Cover-Bild Meine Mutter sagt
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kanon Verlag Berlin
  • Themenbereich: Belletristik
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 09.11.2022
  • ISBN: 9783985680313
Stine Pilgaard

Meine Mutter sagt

Roman
Hinrich Schmidt-Henkel (Übersetzer)

Von Abschieden und vergangener Liebe

Nach dem Erfolg von »Meter pro Sekunde« erscheint nun das sprühende Debüt der erfolgreichsten dänischen Schriftstellerin unserer Tage. Witzig und warm schreibt Pilgaard über Liebe, Familie und das Alleinsein. Und darüber, wie wir uns doch mit Worten umsorgen.

Nachdem die Ich-Erzählerin von ihrer langjährigen Freundin verlassen wird, muss sie zurück zu ihrem Vater ziehen, einem Pfarrer und Pink-Floyd-Fan. Während sie auf ebenso komische wie verzweifelte Art versucht, ihre Ex zurückzugewinnen, wird sie von Freunden und Familie mit Ratschlägen traktiert. Vor allem ihre Mutter bedrängt sie mit zweifelhaften Lebensweisheiten. Doch allmählich lernt sie, zu trauern, ihre inneren Widersprüche zu akzeptieren, laut, betrunken und auf ihre eigene Art weise zu sein. – Ein Roman voller Energie und Eleganz, von Hinrich Schmidt-Henkel aufs Treffendste übersetzt.

»Meine Mutter sagt« ist ein moderner Roman über unsere Vereinzelung. Er handelt vom Aneinander-Vorbeisprechen, vom Alleinsein durch Missverständnisse, von Abschieden und vergangener Liebe – und vom Vermögen, sich doch durch Sprache zu erklären.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2023

Trennungsgefühle

0



Die Protagonistin wurde von ihrer langjährigen Freundin verlassen und hat bei ihrem Vater, einem evangelischen Pfarrer und seiner Frau Unterschlupf gefunden. Sie kommt mit der Trennung nicht klar und ...



Die Protagonistin wurde von ihrer langjährigen Freundin verlassen und hat bei ihrem Vater, einem evangelischen Pfarrer und seiner Frau Unterschlupf gefunden. Sie kommt mit der Trennung nicht klar und badet sich im Selbstmitleid. Ihre Mutter, eine resolute Immobilienmaklerin, hält mit ihren Lebensweisheiten nicht hinterm Berg und versucht die Tochter zu mobilisieren.

Die dänische Autorin Stine Pilgaard legt mit ‚Meine Mutter sagt‘ einen sprachlich interessanten Roman vor. In kurzen Kapiteln zeichnet sie das Leben einer jungen Frau, die nach dem Ende ihrer Beziehung antriebslos rumhängt und nur am Jammern ist. Ihre Mutter geht ihr auf die Nerven mit klugen Ratschlägen und ihr Vater verhätschelt seine Tochter.

Ich konnte mich leider mit diesem Roman nicht anfreunden, obwohl wenn ich manchmal Schmunzeln musste, so war es doch keine Lektüre für mich. Auch den Seepferdchenmonologen konnte ich nichts abgewinnen.

Fazit: Kein Roman, den ich ein zweites Mal lesen müsste.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2023

Neufindung

0

Dieses Buch ist leider nicht so mein Geschmack, denn ich konnte keinen Draht zur Protagonistin finden. Mir kam sie ziemlich unreif vor, voller Selbstmitleid und recht planlos.

Auch den Erzählstil fand ...

Dieses Buch ist leider nicht so mein Geschmack, denn ich konnte keinen Draht zur Protagonistin finden. Mir kam sie ziemlich unreif vor, voller Selbstmitleid und recht planlos.

Auch den Erzählstil fand ich wenig ansprechend. Irgendwas fehlt, eine Geschichte, die mich nicht packen konnte.

Gut gefallen haben mir das ansprechende Cover und die Aufmachung des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2023

Junge Frau auf der Suche nach sich selbst inklusive Liebe und mit der "Urgewalt" Mutter im Ohr

0

Die Ich-Erzählerin ist gerade in der Findungsphase, denn weder läuft es mit dem Studium noch in der Liebe rund. Ihr Leben gerät nun aus den Fugen und sie fühlt sich emotional hin- und hergerissen, außerdem ...

Die Ich-Erzählerin ist gerade in der Findungsphase, denn weder läuft es mit dem Studium noch in der Liebe rund. Ihr Leben gerät nun aus den Fugen und sie fühlt sich emotional hin- und hergerissen, außerdem zieht sie übergangsweise wieder beim Vater und der Stiefmutter ein. Zu allem hat auch ihre Mutter stets eine Meinun,g und äußerst viele ihrer Gedanken ungefragt.

Während das Buch einen kurzen Ausschnitt aus dem Leben und Sichtweise der Ich-Erzählerin intensiv schildert und mir die Sprache in all ihren Facetten sehr gut gefallen hat, fand ich den Zugang zur Story trotzdem schwer. Die Person der Ich-Erzählerin wirkt auf mich für ihr Alter sehr unreif und während sie teils in den Tag hineinlebt, zu viel Alkohol trinkt, sich übergibt, sich daneben benimmt und mit ihrem Liebeskummer sogar einen Arzt aufsucht, finde ich sie von ihrem Gesamtverhalten mit dem Blick nur auf sich gerichtet, eher weniger sympathisch. Was ich jedoch mag, ist ihre Selbstironie und die Schilderung des Verhaltens ihrer Mutter, die äußerst hohen Unterhaltungsfaktor hat, vom Verhalten und ihren Aussagen von einem Extrem ins andere driftet, so dass ich froh bin, diese Mutter nicht zu haben.

Zwischendurch gibt es "Seepferdchen-Monologe", wobei mir einige sehr gut gefallen, da sie die Ich -erzählerin quasi mit sich selber spricht und dies teilweise sehr philosophisch.

Insgesamt konnte mich die Geschichte trotz des für mich wirklich guten Schreibstils, nicht abholen. Unterhaltsam, auch wenn das Lachen mir zwischendurch im Halse stecken blieb, war die Mutter, jedoch die Ich-Erzählerin erschien mir wie ein pubertierender Teenager und mit ihr konnte ich wenig anfangen.Die Geschichte wirkt irgendwie "unfertig", ebenso wie die Ich-Erzählerin noch nicht erwachsen ist. Wohlwollende drei Sternd!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2023

Anstrengend

0

Stine Pilgaard ist eine dänische Autorin, deren Roman „Meine Mutter sagt“ ihr Debüt ist, dass jetzt auf dem deutschen Markt erschienen ist.
Übersetzt wurde der Roman von Hinrich Schmidt–Henkel.

Die namenlose ...

Stine Pilgaard ist eine dänische Autorin, deren Roman „Meine Mutter sagt“ ihr Debüt ist, dass jetzt auf dem deutschen Markt erschienen ist.
Übersetzt wurde der Roman von Hinrich Schmidt–Henkel.

Die namenlose Ich–Erzählerin wurde von ihrer langjährigen Freundin verlassen und zieht jetzt zurück ins Haus ihres Vaters, der hier mit seiner 2. Frau zusammenlebt. Auch die Mutter der Protagonistin taucht regelmäßig mit Ratschlägen bei ihrer Tochter auf und ist dabei nicht gerade feinfühlig.
Die Ich-Erzählerin trauert um die verlorene Beziehung, vergeht in Selbstmitleid und sucht sogar einen Arzt auf, dem sie ihr Leid aber so schildert, dass dieser sie permanent missversteht.

Das Buch war trotz seiner nur 192 Seiten eine sehr anstrengende Lektüre.
Mit den fehlenden Anführungszeichen bei der wörtlichen Rede konnte ich mich irgendwie noch arrangieren. Das Stilmittel die Personen, größtenteils namenlos zu lassen, aber auch nicht ausnahmslos, was ich konsequenter gefunden hätte, hat mir nicht gefallen. Es machte den Text sperrig immer von der Frau meines Vaters und dem Mann meiner Mutter zu lesen.
Das Gejammer der Protagonistin und ihre Art mit ihrer Lebenskrise umzugehen, fand ich nervig und unreif. Die Figuren ihrer Eltern waren extrem überzeichnet, der Vater Pastor und Menschenfreund hat seine Tochter schon fast wie ein Kleinkind betüddelt, während die Mutter, das genaue Gegenteil war und die Protagonistin schon übergriffig mit zweifelhaften Ratschlägen traktierte. Andererseits waren gerade diese Szenen auch wieder amüsant und haben mir oft ein Schmunzeln entlockt, denn der Text enthält durchaus eine Menge Selbstironie.

Unterbrochen wird die Erzählung immer wieder durch die sogenannten „Seepferdchenmonolage“, in denen die Ich-Erzählerin in sich geht und ihre Gefühlslage schildert. Trotz schöner Bilder, derer sie sich in ihren philosophischen Betrachtungen bedient, konnte ich mit diesen Passagen so gar nichts anfangen.

Zu guter Letzt ist auch das Ende unbefriedigend. Die Protagonistin fasst neuen Mut und geht eine neue Beziehung ein, mit wem auch immer! Mir zumindest hat sich das nicht erschlossen. Was den Ausschlag gibt, mit ihrer Trauer und ihrer Depression fertig zu werden, konnte ich nicht nachvollziehen. Es wird in diesem Buch zu viel aneinander vorbeigeredet.

Meinen Lesegeschmack hat die Autorin leider nicht getroffen. Der ganze Roman wirkte auch mich doch noch recht unfertig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Mich konnte dieses Buch durch seinen Schreibstil leider überhaupt nicht erreichen

0

Vom Klappentext ganz angetan, freute ich mich darauf, dieses Buch zu lesen. Doch leider war ich durch den Schreibstil schon ab Seite 13 genervt. Das ganze Buch zieht sich durch mit „Ich sage und du sagst ...

Vom Klappentext ganz angetan, freute ich mich darauf, dieses Buch zu lesen. Doch leider war ich durch den Schreibstil schon ab Seite 13 genervt. Das ganze Buch zieht sich durch mit „Ich sage und du sagst ,sage ich, sagst du, ich sage du sagst“ und „ du, die und du die und du dort und du...“. Zudem erkennt man nicht sofort, dass jemand spricht und wer etwas sagt, was die ganze Sache etwas schwieriger macht. Man hätte doch wörtliche Rede mit einbauen können. Der Inhalt an sich hätte wirklich toll sein können, wenn man nicht ständig auf das Ende des Satzes warten müssen, um das Geschehene zuzuordnen. Für die Charaktere konnte ich kaum Emotionen aufbauen auch, wenn ich Mal schmunzeln musste. Wenn …
So, da ist schon das erste Problem. Ich weiß nicht einmal, wie der Hauptcharakter heißt. Wurde überhaupt ihr Name erwähnt? Schien mir anscheinend nicht so wichtig zu sein. Egal.
Wenn sie nur erzählte, ohne das eine weitere Person involviert war, gab es sogar Momente in denen ich dachte „Wow, wie tiefgründig, das müsste ich mir mal merken“. Doch durch den Schreibstil verschwindet das ganze dann auch schnell wieder. Ich kann nicht mehr sagen, was mich in dem Moment so fasziniert hat. Denn die meiste Zeit habe ich mich gefragt, worauf dieses Buch nun genau hinaus möchte. Was ist der Sinn dieses Buches? Es ist wirklich schade. Angenehm empfand ich dagegen die kurzen Abschnitte.

Diese Geschichte plätschert so monoton vor sich hin, dass sie mich einfach nicht erreichen konnte. Zudem war mir dieser Hauptcharakter so unsympathisch, weil sie einfach nur egoistisch war und herumjammerte. Sie ging mir einfach nur auf die Nerven. Ich konnte ihre Mutter also sehr gut verstehen.Sie sieht in allem nur das Schlimme und dramatisiert ihr eigenes Leben. Jeder wird in seinem Leben verletzt und nicht nur ein Mal. Und auch, wenn man Tage hat, in denen man keinen sehen mag, keinen hören mag oder denkt, dass das Leben jetzt zu Ende ist. Man erlebt auch immer positive Dinge. Die Frage ist nur, ob man sie sieht. Und sollte man wirklich keine positiven Dinge erleben, dann macht man etwas falsch im Leben und sollte dringend etwas ändern. Denn wenn du nichts änderst, ändert sich nichts.