Cover-Bild Lisette und das Geheimnis der Maler
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 608
  • Ersterscheinung: 12.04.2019
  • ISBN: 9783746634630
Susan Vreeland

Lisette und das Geheimnis der Maler

Roman
Gabriele Weber-Jarić (Übersetzer)

Die Kunst ist ihr Leben.

Paris, 1937: Aus Liebe folgt Lisette ihrem Mann André aus der lebendigen Metropole in die südfranzösische Provinz – nach Roussillon, einem Dorf am Rande der legendären Ockerfelsen, in dessen Enge sie sich zunächst schwer zurechtfindet. Erst durch Andrés Großvater und seine Sammlung französischer Gemälde lernt sie die Schönheit des provenzalischen Landstrichs lieben. Als er stirbt und André nicht aus dem Krieg zurückkehrt, muss Lisette die Bilder finden, die ihr Mann vor den Nazis versteckt hat. Sie hofft, während ihrer Suche nicht nur die Bilder zu retten, sondern auch ihr persönliches Glück.

»Die Leser werden sich mit Vergnügen in der sonnengesättigten, nach Früchten duftenden provenzalischen Landschaft verlieren.« The Boston Globe

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.05.2019

La lumière de provence

0

Frankreich 1937 während des Zweiten Weltkrieges: Lisette hat ein Faible für die Kunst und Farben, dies wurde bei ihr schon durch eine Nonne im Waisenhaus gefördert. Eigentlich hatte sie einen Job in einer ...

Frankreich 1937 während des Zweiten Weltkrieges: Lisette hat ein Faible für die Kunst und Farben, dies wurde bei ihr schon durch eine Nonne im Waisenhaus gefördert. Eigentlich hatte sie einen Job in einer Pariser Galerie in Aussicht, doch dann wird der Großvater ihres Mannes André krank. So verlässt das Paar Paris, um sich in Andrés südfranzösische Heimat Roussillon in der Provence niederzulassen, einer eher dörflichen Gegend, der Lisette zuerst gar nichts abgewinnen kann. Als sie allerdings die Gemäldesammlung von Großvater Pascal zu Gesicht bekommt, die neben Picasso auch Cézanne und Pissarro beinhaltet, und deren Geschichte erfährt, ist sie fasziniert. Pascal weckt in ihr auch die Liebe zur Provence, der ländlichen und farbenfrohen Gegend, deren Düfte wie Lavendel die Nase kitzeln. Dann stirbt Pascal und André versteckt die Gemälde vor den Nazis, bevor er gegen sie in den Krieg zieht und dort sein Leben lässt. Nun ist Lisette allein und macht sich auf die Suche nach dem Bilderversteck. Aber auch andere haben Interesse daran, diese Bilder zu finden…
Susan Vreeland hat mit „Lisette und das Geheimnis der Maler“ einen sehr unterhaltsamen und fesselnden Roman mit historischem Setting vorgelegt, in dem es sich vor allem um vor den Nazis versteckte Kunstschätze von Impressionisten und Expressionisten dreht, die sich heutzutage in den Museen der Welt größter Beliebtheit erfreuen, mit ihren Farben und ihrem Detailreichtum die Seele streicheln und dem Betrachter einen unvergesslichen Augenschmaus der besonderen Art liefern. Die in der Geschichte erwähnten Bilder sind allerdings von der Autorin erfunden und dienen als Nebenprotagonisten ihrer Handlung. Der Schreibstil ist flüssig, leise, detailliert und bildgewaltig. Die Autorin malt mit ihren Worten ein eigenes Gemälde und den Leser regelrecht während der Lektüre in der Betrachtung versinken lässt. Wer die Provence kennt und auch Gemälde von Künstlern wie Cézanne oder Pissarro aus der Nähe betrachtet hat, ist immer wieder fasziniert von der Detailgenauigkeit und der ganz speziellen Lichtbrechung, die es fast ausschließlich in diesem Landstrich gibt. Wunderbar lässt die Autorin die weitläufige Landschaft mit den vielfarbigen Blumen vor dem inneren Auge des Lesers entstehen, die Aromen und Düfte scheinen einem regelrecht in die Nase zu steigen. Auch die Bewohner des Roussillon erweckt Vreeland zurückhaltend und mit viel Herz zum Leben.
Die Charaktere sind mit Herz und Seele versehen, wirken authentisch, glaubhaft und natürlich, so dass sich der Leser mit ihnen wohlfühlt und ihre Geschichte mit viel Interesse verfolgt. Lisette ist eine sympathische Frau, die schon in ihrer Kindheit die Kunst und die Welt der Farben lieben gelernt hat. Überhaupt ist sie eine freundliche, starke und liebevolle Persönlichkeit, die eigentlich das quirlige Leben der Stadt liebt, aber das geruhsame Savoir Vivre auf dem Land durchaus zu schätzen lernt. Sie wächst an ihren Aufgaben und entwickelt Mut und Entschlossenheit. Samuel Becket hat tatsächlich einige Zeit im Luberon verbracht ebenso wie Marc Chagall mit seiner Familie, dies in diesem Roman wiederzufinden, war eine schöne Randerscheinung. Pascal ist ein alter Mann, der viele interessante Begegnungen hatte und die Maler mit Farbe versorgte. Aber auch Künstler wie Cézanne und Pissarro haben ihren besonderen Platz in dieser Geschichte.
„Lisette und das Geheimnis der Maler“ ist ein gelungener kunsthistorischer Streifzug, eingebettet in eine fiktive Geschichte und eine atemberaubend schöne Landschaft, die man einmal im Leben besucht haben sollte, um das französische Lebensgefühl regelrecht einzuatmen und dort die Museen zu besuchen. Tut der Seele gut wie auch dieses Buch. Verdiente Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 26.05.2019

Lisette und die Provence

0

Lisette folgt 1937 ihrem Mann André aus der pulsierenden Stadt Paris in die, in ihren Augen, langweilige Provinz. Auch auf eine sich abzeichnende berufliche Chance in ihrem Traumberuf verzichtet sie aus ...

Lisette folgt 1937 ihrem Mann André aus der pulsierenden Stadt Paris in die, in ihren Augen, langweilige Provinz. Auch auf eine sich abzeichnende berufliche Chance in ihrem Traumberuf verzichtet sie aus Liebe zu ihm.
Doch die Provence, der sie zu Beginn ihres Aufenthaltes so gar nichts abgewinnen kann, erobert ganz langsam ihr Herz.
Als jedoch zuerst Andrés Großvater Pascal stirbt, den sie mittlerweile wir einen eigen liebt, und dann auch noch André selbst, ist sie plötzlich allein. Doch die Bewohner der kleinen Stadt Roussillon nehmen Lisette in ihrer Mitte auf und geben ihr eine neue Heimat. Und sie hat eine Aufgabe: André hatte Pascals Gemäldesammlung vor den herannahenden deutschen Soldaten versteckt. Und diese will sie nach Kriegsende unbedingt wiederfinden. Dies scheint schwieriger als gedacht.

Der Schreibstil in dieser Geschichte ist sehr ruhig, aber trotzdem gleichzeitig fesselnd.
Die Beschreibungen der Landschaften der Provence sind sehr bildhaft - und werden durch die Beschreibungen der Bilder noch verstärkt. Wenn man schon einmal Bilder von Cezanne und Pisarro gesehen hat, kann man sich deren hier erwähnten (fiktiven) Werke direkt vorstellen.
Mir hat gefallen, dass Lisette auf Bella und Marc Chagall trifft. Diese beiden historischen Personen kommen einem hier ganz nah.
Das Leben in Roussillon geht natürlich auch während des Krieges weiter, der Verlauf des Krieges steht in der Handlung jedoch nicht im Vordergrund. Dies habe ich nicht als unpassend empfunden.
Ähnlich einem Fluß folgt man der Protagonisten im Laufe der Geschichte und nimmt an deren Leben teil.
Lisette ist eine sympathische und starke Frau, die sich im Laufe der Jahre ganz langsam und unbemerkt verändert. Ich hatte das Gefühl mitzuerleben, wie sie langsam zu sich selbst findet.
Natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Und ihre Liebe zur neuen Heimat verliert Lisette wohl nie mehr...

Die im Anhang aufgeführten Informationen zu den im Buch erwähnten Künstler runden die Geschichte perfekt ab.

Veröffentlicht am 22.05.2019

Kunst und Liebe

0

„Inspiration existiert, aber sie muss dich arbeitend vorfinden.“
(Pablo Picasso)

In ihren Büchern beschäftigt sich die verstorbene amerikanischce Schriftstellerin Susan Vreeland mit verschiedenen Epochen ...

„Inspiration existiert, aber sie muss dich arbeitend vorfinden.“
(Pablo Picasso)

In ihren Büchern beschäftigt sich die verstorbene amerikanischce Schriftstellerin Susan Vreeland mit verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte, die in eine interessante Romanhandlung eingebunden werden. Auch der Roman "Lisette und das Geheimnis der Maler" folgt diesem Muster.

Paris, 1937: Aus Liebe folgt Lisette ihrem Mann André aus der lebendigen Metropole in die südfranzösische Provinz – nach Roussillon, einem Dorf am Rande der legendären Ockerfelsen, in dessen Enge sie sich zunächst schwer zurechtfindet. Erst durch Andrés Großvater und seine Sammlung französischer Gemälde lernt sie die Schönheit des provenzalischen Landstrichs lieben. Als er stirbt und André nicht aus dem Krieg zurückkehrt, muss Lisette die Bilder finden, die ihr Mann vor den Nazis versteckt hat. Sie hofft, während ihrer Suche nicht nur die Bilder zu retten, sondern auch ihr persönliches Glück.

Bereits das schlichte Cover scheint den Leser auf eine Zeitreise einzustimmen. Es ist überwiegend in Sepia-Tönen gehalten, das behutsam colorierte Paar scheint aus einer vergangenen Epoche zu stammen. Der schlichte Titel setzt die Kunst in den Mittelpunkt und macht auf das Geschehen neugierig.

Der Stil dieses historischen Romans ist verhalten und leise, ich habe ihn als sehr wohltuend empfunden. Die Entwicklung von Lisette wird glaubhaft dargestellt, man spürt, wie sehr die anfangs mit vielen Vorurteilen behaftete junge Frau aus der Metropole Paris mehr und mehr ihre neue Heimat liebgewinnt und gute Freunde in dem kleinen Dorf mit der ländliche Roussillon findet, die sie einige schwere Schicksalsschläge leichter ertragen lassen.

Susan Vreeland ist es gelungen, den besonderen Zauber der sonnengesättigten, nach Früchten duftenden provenzalischen Landschaften einzufangen. Gleichzeitig lässt sie ihre Leser teilhaben an wichtigen Epoche der Kunstgeschichte. Bedeutende Gemälde werden atmosphärisch dicht wiedergegeben, dass man sie vor seinem eigenen Auge zu erkennen glaubt. Man erhält wichtige Hintergrundinformationen über ihre Entstehungsgeschichte und staunt über die beeindruckende Welt der Farben, deren Bedeutung sich mit jedem einzelnen Pinselstrich erschließt. Viele berühmte Werke von Marc Chagall, Pablo Picasso und Paul Cezanne werden in eine fiktive anrührende Lebens- und Liebesgeschichte in einer dunklen Zeit eingebunden, die keinen Leser unbewegt lassen kann.

Veröffentlicht am 21.05.2019

Ein schöner und sanfter Roman

0

Paris 1937: Lisette liebt die Kunst und das lebendige Paris. Dennoch geht Sie mit ihrem Mann André in die Provinz nach Roussillon, um bei dessem erkrankten Großvater Pascal zu sein. Sie kommt anfangs nur ...

Paris 1937: Lisette liebt die Kunst und das lebendige Paris. Dennoch geht Sie mit ihrem Mann André in die Provinz nach Roussillon, um bei dessem erkrankten Großvater Pascal zu sein. Sie kommt anfangs nur schwer mit dieser Situation zurecht, doch dann weckt die Gemäldesammlung von Pascal ihr Interesse und auch die Liebe zu dem provenzalischen Landstrich. Sie erfährt, wie Pascal zu den Bildern kam und wie wichtig ihm diese sind. Nach Pascals Tod versteckt André die Bilder vor den Nazis. Als er aus dem Krieg jedoch nicht wiederkehrt, macht Lisette sich auf die Suche nach den Bildern.

Der Schreibstil gefiel mir gut, denn ich konnte stets folgen und gleich von Beginn an in die Geschichte eintauchen.
Die Beschreibungen sowohl von der Landschaft als auch von den Menschen waren sehr detailliert und bildhaft, so dass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte. Ich hatte richtige Bilder im Kopf von der schönen Landschaft und fühlte mich direkt vor Ort. Nur manchmal waren mir die Beschreibungen etwas zu viel und zu ausschweifend. Dennoch waren sie aber absolut passend für diesen Roman.
Die Entwicklung von Lisette über das ganze Buch hinweg hat mir sehr gut gefallen. Sie war sehr sympathisch und ihre Leidenschaft und Begeisterung für die Kunst wirkte äußerst authentisch. Obwohl ich selbst zur Kunst keinen besonderen Bezug habe, war ich in der Lage, mich in Sie hineinzuversetzen und ihre Gedanken und Handlungen sowie ihre Begeisterung zu verstehen. Auch dass sie zwischen Roussillon, wo sie sich immer wohler fühlte und integriert war, und Paris hin- und hergerissen war, wirkte echt.

Ein schöner und sanfter Roman, der mir gut gefallen hat. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Gemäldesuche in der Provence

0

Lisette liebt Kunst und Kunstausstellungen und freut sich auf ihren neuen Job in einer Pariser Galerie.Leider zerschlagen sich ihre Pläne, als ihr Mann Andre´ zum erkrankten Großvater Pascal ins heimatliche ...

Lisette liebt Kunst und Kunstausstellungen und freut sich auf ihren neuen Job in einer Pariser Galerie.Leider zerschlagen sich ihre Pläne, als ihr Mann Andre´ zum erkrankten Großvater Pascal ins heimatliche Rousillon zurückkehren möchte. Lisette ist zunächst entsetzt über die einfache Wohnsituation und kann sich auch nicht mit dem dörflichen Ambiente anfreunden. Allein Pascals Gemäldesammlung weckt ihr Interesse. Von Pascal erfährt sie nach und nach, wie er zu diesen Bildern von Pizzaro, Cezanne und Picasso gekommen ist, welche Gemeinsamkeit sie haben und vor allem, wie wichtig ihm dieses Vermächtnis ist.

Nach Pascals Tod meldet sich Andre´ als Freiwilliger, nicht ohne zuvor die Bilder vor den Nazis gut versteckt zu haben, und fällt kurz darauf im 2. Weltkrieg.

Lisette macht sich verzweifelt auf die Suche nach den Bildern.

Natürlich steht dieses Thema zentral im Mittelpunkt, aber es geht auch noch um sehr viel mehr. Lisette hat über die Jahre Land und Leute kennen und schätzen gelernt und sieht das kleine Dörfchen inzwischen auch als Heimat an. Während ihrer Suche nach den Bildern, die sie aus Respekt gegenüber Pascal abschließen möchte, merkt man ihre innere Zerrissenheit. Einerseits zieht es sie wieder nach Paris, andererseits hat sie in Rousillon inzwischen Fuß gefasst und ist in die eingeschworene Dorfgemeinschaft aufgenommen worden, hat gute Freunde gefunden und ihre Liebe zu diesem Fleckchen Erde entdeckt. Lisettes Entwicklung über die Jahre hat mir sehr gut gefallen und war auch nachvollziehbar. Außerdem hat mich die Beschreibung der Landschaft immer wieder begeistern können und das Lebensgefühl der Bewohner strömte förmlich aus den Buchseiten.

Der Schreibstil ist klar, lässt sich flüssig lesen und ich habe ihn als sehr beruhigend empfunden und die einzelnen Kapitel - und mit ihnen den Ausflug in die wunderschöne Provence mit ihrer einzigartigen Atmosphäre - genossen.