Cover-Bild Betongold
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 05.10.2021
  • ISBN: 9783455012149
Tanja Weber

Betongold

Kriminalroman

Drei Freunde und die dunkle Seite einer leuchtenden Stadt

Josef Frey, genannt Smokey, hat sein Leben als Mordermittler verbracht, doch seit fünf Jahren ist er raus. Morbus Bechterew, eine unheilbare Rückenkrankheit, zwingt ihn, den Blick auf den Boden zu richten, goldenen Münchener Boden. Mithilfe von Cannabis und endlosen Spaziergängen durch die Stadt will er seinen Schmerzen entkommen. Bis sein alter Freund Schani, der sich zuletzt als Immobilienhai einen unrühmlichen Namen gemacht hat, mit dem Gesicht nach unten in einer Baugrube liegt. Auf der Suche nach der Wahrheit über den Tod des Freundes muss Smokey weiter durch München laufen, denn er weiß: Die Antwort liegt irgendwo da draußen, in den Straßen seiner schönen und grausamen Stadt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2021

Ein etwas anderer Krimi

0

Der ehemalige Mordermittler "Smokey" Frey macht krankheitsbedingt kilometerlange Spaziergänge durch seinen Heimatort Giesing. Dieses, gelegentliches Cannabis rauchen und seine Besuche in der Stammkneipe ...

Der ehemalige Mordermittler "Smokey" Frey macht krankheitsbedingt kilometerlange Spaziergänge durch seinen Heimatort Giesing. Dieses, gelegentliches Cannabis rauchen und seine Besuche in der Stammkneipe sollen so die Schmerzen vergessen lassen. Dann wird die Leiche eines sehr guten Freundes gefunden und Smokey hat auf seinen Spaziergängen viel Zeit um über diesen Toten nach zu denken.

Mit "Betongold" hat die Autorin einen Kriminalroman geschaffen, mit dem ich mich anfangs schwer tat. Die Protagonisten waren alle etwas skurril, die Schreibweise gewöhnungsbedürftig. Die Zeitreisen von Vergangenheit und Gegenwart nicht immer für mich nachvollziehbar. Aber irgendwann konnte ich mich damit durchaus anfreunden. Der Handlungsstrang mit der Münchener Immobiliensituation und den daraus resultierenden Geschäften an sich nicht neu. Aber letztendlich doch ein unterhaltsamer Roman, den ich aber auch nicht als reinen Krimi sehe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2021

Goldener Boden

0

Der ehemalige Mordermittler Josef Frey musst aufgrund einer schweren Krankheit schon vorzeitig seinen Dienst quittieren. Die Diagnose des Morbus Bechterew zeichnet auch sein Leben, in dem bei weitem nicht ...

Der ehemalige Mordermittler Josef Frey musst aufgrund einer schweren Krankheit schon vorzeitig seinen Dienst quittieren. Die Diagnose des Morbus Bechterew zeichnet auch sein Leben, in dem bei weitem nicht alles so verläuft, wie er es gerne hätte. Der letzte Nackenschlag für ihn war der plötzliche Tod seines Freundes Schani. Er wird tot in einer Baugrube aufgefunden und alles deutet auf einen tragischen Unfall hin. Der Ermittlerinstinkt in Josef Frey lässt ihn aber an dieser Theorie zweifeln, denn schließlich hatte sich der Immobilienmogul Schanninger mit seinen geschäftlichen Aktivitäten eine große Anzahl an Feinden zugelegt. Frey taucht in das Leben seine Freundes ein und muss feststellen, dass er ihn vielleicht doch nicht wirklich kannte...

Die Autorin Tanja Weber hat aus meiner Sicht mit "Betongold" einen sehr speziellen Kriminalroman geschrieben. Sie erzählt die Geschichte in einem interessanten, aber nicht sehr leicht zugängigen Schreibstil, der sich zunächst für mich ein wenig sperrig darstellte. Der Spannungsbogen kommt aus meiner Sicht in dem Roman auch ein wenig zu kurz, er wird zwar schnell mit dem Auffinden der Leiche des Immobilienhais Schanninger aufgebaut, aber das Ganze entwickelt sich eher als Milieustudie der Münchener Immobilienszene, was dem Spannungsmoment in dem Buch nicht wirklich gut tut. Tanja Weber setzt sich im Laufe der Geschichte sehr kritisch mit dem Thema auseinander und kann dies auch gut und niveauvoll in Worte umsetzen, aber die Charakteristika eines Kriminalromans kamen mir dabei doch ein wenig zu kurz. Der Hauptprotagonist Josef Frey, oder auch Smokey genannt, wird sehr interessant gezeichnet, und er konnte mit seiner ruhigen aber ehrlichen Art bei mir schnell Sympathiepunkte sammeln. Die Auflösung des Falls hielt für mich noch eine Überraschung parat, die der Geschichte einen passenden Abschluss gab.

Insgesamt konnte mich "Betongold" nicht wirklich überzeugen, was vielleicht auch daran lag, dass ich mit falschen Vorstellungen in das Buch gestartet bin. Der Schreibstil der Autorin Tanja Weber ist sehr ansprechend und fordert die volle Konzentration des Lesers, so dass ich mich gerne noch mit einem anderen Buch von ihr auseinandersetzen werde. Empfehlen kann ich "Betongold" als Kriminalroman nur bedingt und bewerte das Buch mit drei von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2021

Langweilig

0

Von Betongold der Autorin Tanja Weber hatte ich mir nach der Beschreibung mehr versprochen.

Josef, genannt Smokey, ein ehemaliger Mordermittler musste nach seiner Erkrankung mit Morbus Bechterew ...

Von Betongold der Autorin Tanja Weber hatte ich mir nach der Beschreibung mehr versprochen.

Josef, genannt Smokey, ein ehemaliger Mordermittler musste nach seiner Erkrankung mit Morbus Bechterew seinen Beruf an den Nagel hängen. Seinen Spitznamen Smokey verdankt er der Tatsache, dass er aufgrund seiner Erkrankung Cannabiszigaretten raucht. Nachdem sein alter Freund Schami tot in einer Baugrube aufgefunden wird, fängt Smokey wieder an zu ermitteln.

Der Schreibstil war ungewohnt und daher gewöhnungsbedürftig. Machte mir aber nach kurzer Zeit keine Schwierigkeiten mehr. Leider kam auch nur wenig bis keinerlei Spannung auf, so dass vieles auf mich zäh und langatmig wirkte. Krimis mit Lokalkolerit habe ich schon einige gelesen, gerade die aus der Eifel haben es mir da angetan. Hier hatte ich das Gefühl bis auf den Dialekt wurde nicht viel Wert auf Lokal gelegt.
Die vielen Wiederholungen im Buch machten das Ganze auch nicht besser.

Für dieses Buch kann ich leider keine Lese-Empfehlung aussprechen.





Veröffentlicht am 20.11.2021

„..zum Schluss hat der Tote selber Schuld“.

0

Der Smokey, der Schani und der Moni sind Freunde schon seit Kindertagen. Der Smokey ist Mordermittler geworden, der Schani Immobilienhai und der Moni hat „das Eck“. Der Smokey hat wegen seines Bechterews ...

Der Smokey, der Schani und der Moni sind Freunde schon seit Kindertagen. Der Smokey ist Mordermittler geworden, der Schani Immobilienhai und der Moni hat „das Eck“. Der Smokey hat wegen seines Bechterews nicht mehr arbeiten können. Raucht jetzt Cannabis und beim Laufen schaut er nur noch auf den Boden. Der Schani ist ein ganz Gewiefter und zieht so den Leuten das Geld aus der Tasche. Doch plötzlich liegt er tot, mit dem Gesicht nach unten, in seiner Baugrube. War es ein Unfall oder hat Jemand nachgeholfen? Sofort melden sich Smokeys Synapsen und so ermittelt er auf eigene Faust, um herauszufinden, was passiert ist.

Leider ist die Ermittlung nicht so einfach und der Smokey tut was er kann. Er folgt jeder Spur und dann gibt es noch einen tödlichen Unfall. Ist das Zufall oder ist hier ein Mörder unterwegs?

Fazit:

Die Autorin Tanja Weber schreibt mit „Betongold“ einen Krimi, der zwar viel Lokalkolorit hat, aber leider wenig Spannung. Ihr Schreibstil wird geschmückt mit vielen bayerischen Worten, aber so gestelzt, dass er mich schon schnell nervt. So brauche ich für die 240 Seiten doppelt so lange wie üblich. Es gibt Längen und Wiederholungen. Gefühlt habe ich „den Russen“, so nennt der Smokey seinen Bechterew, auf jeder Seite ein- bis zweimal gelesen.

Die Charaktere beschreibt sie sehr genau und sie haben auch alle ihre Ecken und Kanten. Wirklich überzeugen konnte mich keiner. Ich habe sie begleitet, aber nachdem das Buch ausgelesen war, habe ich die Namen auch schnell wieder vergessen.

Spannung gab es leider keine. Das, was einen Krimi ausmacht, habe ich nicht vorgefunden und vermisst. Es reiht sich Satz an Satz, aus Vergangenheit und Gegenwart, aber wirklich erreicht hat mich die Story nicht. Es ist eine Freundschaftsgeschichte über Jahrzehnte, nicht mehr und nicht weniger. Klar es gibt zwei Tote, aber die Auflösung war dann auch so schnell erzählt, dass sie eigentlich nicht ins Gewicht fällt.

Eine Leseempfehlung kann ich hier leider nicht vergeben, denn mich hat das Buch gelangweilt. Daher bekommt es von mir nur 2 Sterne, zu mehr hat es nicht gereicht. Aber lest selbst, vielleicht empfindet Ihr es anders, denn dies hier ist ganz allein meine Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2021

Smokey ist nicht der Hit

0

Smokey ist ein Mordermittler bzw. war er es, jetzt hat er Morbus Bechterow und kriegt kaum mehr was gebacken. Wenn sie diese Krankheit vergessen - denn auf der nächsten und übernächsten Seite wird sie ...

Smokey ist ein Mordermittler bzw. war er es, jetzt hat er Morbus Bechterow und kriegt kaum mehr was gebacken. Wenn sie diese Krankheit vergessen - denn auf der nächsten und übernächsten Seite wird sie wieder erwähnt - und so geht es weiter und weiter.

Smokey hängt mit drin in dem Fall, denn der, der dran glauben musste, das war der Schani, sein Kumpel seit Kindertagen. Früher mehr, jetzt etwas weniger, denn mehr und mehr standen die beiden auf unterschiedlichen Seiten des Gesetzes. Bis Schani mitsamt seinen silbernen Cowboystiefeln in einer Baugrube lag und auf eigenen Füßen nicht mehr raus konnte. Überhaupt nie mehr irgendwohin konnte außer auf den letzten Weg.

Ich mag Bücher von Tanja Weber, einige jedenfalls und ich mag auch Regionalkrimis, gerade auch bayrische, bspw. die mit dem Eberhofer Franz. Aber beides zusammen, das kommt irgendwie nicht gut, jedenfalls nicht in dieser Aufmachung. Der Stil ist umständlich und irgendwie aufgesetzt, so dass ich schnell den Spaß am Lesen verloren habe und es für mich nur noch Pflicht war. Schade eigentlich!