Cover-Bild Love Songs in London – Here comes my Sun
Band 2 der Reihe "Love Songs in London-Reihe"
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 12.01.2023
  • ISBN: 9783423740869
Tonia Krüger

Love Songs in London – Here comes my Sun

Charmante London-Romance voll intensiver Gefühle

Was, wenn echte Gefühle ins Spiel kommen?

Mit dem Praktikum in London beim Magazin  › Past & Present‹   wird ein Traum für Jamie wahr. Doch als ihr Freund sich von ihr trennt, steht Jamie plötzlich auf der Straße. Sie zieht in die WG einer Kollegin, die sich als gute Ablenkung herausstellt. Denn Jamie soll bei ihrem Praktikum mit dem arroganten Zyniker Ryan über die größten Love Stories in der Geschichte Londons schreiben. Kann das funktionieren? Jamie ahnt bald, dass Ryans Art nur Fassade ist. Aber ist sie bereit, sich seiner tragischen Vergangenheit und ihrer eigenen Liebesgeschichte zu stellen?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2023

Frühlingsgefühle in London

0

Nach dem ersten Band der "Love Songs in London" stand fest, dass ich die Reiheweiterlesen möchte. Ich gebe es zu: Ich möchte natürlich die schönen Cover komplett im Regal haben. Aber es lohnt sich auch ...

Nach dem ersten Band der "Love Songs in London" stand fest, dass ich die Reiheweiterlesen möchte. Ich gebe es zu: Ich möchte natürlich die schönen Cover komplett im Regal haben. Aber es lohnt sich auch inhaltlich.

Vom weihnachtlichen geht es diesmal ins frühlingshafte London. Gegen das glitzernde Christmas-Setting kommt der dezent sprießende Frühling atmosphärisch nur schwer an. Dafür konnten mich die Story und die Charaktere diesmal noch mehr überzeugen. Sie kommen einfach erwachsener rüber, als in der Weihnachts-Version.

Darum geht’s: Jamie tritt ein Praktikum bei einem Magazin an. Bei der Arbeit trifft sie auf Ryan - gutaussehend, aber Kollegen zufolge auch ein ziemlich arroganter Weiberheld. Ausgerechnet mit ihm soll Jamie einen Artikel über die größten Love Stories in der Geschichte Londons schreiben…

"Here comes my sun" hat mich nicht sofort so mitgerissen, wie es bei "All I (don't) want for Christmas" der Fall war. Das Frühlings-Pflänzchen musste erst wachsen und es hat etwas gedauert, bis ich die wohlige Wärme der Sonnenstrahlen auf der Haut gespürt habe. Aber dann war mein Herz ganz bei Jamie und Ryan. Ich habe die beiden sehr gemocht. Mehr als die Protas des ersten Bandes. Und auch die Neben-Charaktere sind sehr liebevoll ausgearbeitet. Der etwas langsamere Aufbau der Geschichte passt zum Setting des aufkeimenden Frühlings. Die Story blüht über die Seiten quasi auf und bekommt immer mehr Intensität. Die Playlist zum Buch verströmt dazu angenehme Leichtigkeit.

Liebeskummer, Herzschmerz und der Beginn von etwas Neuem. Das Buch ist fast schon eine Rundum- Wohlfühlgeschichte - würde nicht doch noch ein Hauch von Drama mit hinein spielen. Der Tragedy-Anteil ist aber nicht übertrieben hochdosiert. Der Handlungsstrang um Schuldgefühle und die Bürde von Verantwortung ist schön verpackt (wenn man das so sagen kann). Die positive Frühlings-Stimmung bleibt erhalten und wird nicht von düsteren Momenten überlagert. Was Liebesszenen angeht, fällt das Buch auch eher in die Kategorie "Blümchensex". Aber auch das passt zu den zarten Spring-Vibes und passt zum Gesamtpaket.

Fazit: "Here comes my sun" ist eine schöne Frühlings-Lovestory. Beim Lesen kommen angenehme Liebes-Vibes rüber und man bekommt Lust auf eine Runde im Hyde Park und ein Picknick auf dem Primrose Hill. Jetzt freu' ich mich definitiv noch auf einen heißen Sommer in London. "Dancing on Sunshine" macht die Reihe im Juni komplett.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2023

Eine Liebesgeschichte mit Tiefgang, Humor und liebenswerten Charakteren

0

Jamie ist überglücklich ein Praktikum bei einem Londoner Magazin machen zu dürfen. Diese Abwechslung benötigt Jamie auch dringend, da ihr Verlobter sie betrogen hat. Doch, dass sie genau jetzt einen Arbeitstitel ...

Jamie ist überglücklich ein Praktikum bei einem Londoner Magazin machen zu dürfen. Diese Abwechslung benötigt Jamie auch dringend, da ihr Verlobter sie betrogen hat. Doch, dass sie genau jetzt einen Arbeitstitel „London’s Greatest Love Stories“ erhält, weckt bei ihr wenig Begeisterung, zudem sie diesen Artikel auch noch mit dem sehr attraktiven aber auch arroganten Kollegen Ryan schreiben muss, der nicht an die Liebe glaubt.
Der zweite Teil der Love Songs in London Reihe ist eine Liebesgeschichte mit frühlingshaftem Flair, bei der sich alles um die Liebe dreht. Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive von Jamie erzählt. Es dauert etwas bis der Roman in Fahrt kommt, doch die überdurchschnittlich sympathischen Hauptprotagonisten Jamie und Ryan, konnten bei mir gleich punkten. Ryans Humor hat mich des Öfteren zum Schmunzeln gebracht aber auch das Leben in der doch etwas gewöhnungsbedürftigen WG mit ihren speziellen Nachbarn, hatte einen guten Unterhaltungswert. Hingegen empfand ich Ryans Stimmungsschwankungen gegenüber Jamie doch recht anstrengend, auch wenn diese plausibel waren. Die Dialoge zwischen Ryan und Jamie in Bezug auf ihrer Recherchearbeit, die Greatest Love Story zu finden, waren mir stellenweise einfach zu lang und hat leider mein Interesse nicht wecken können.
Begeistert haben mich die sehr gut gewählten unterschiedlichen Charaktere mir ihren sehr speziellen Eigenschaften. Auch der tiefgründige Teil dieses Romans hat mir gefallen.
Es fehlte mir bei dieser Geschichte die konstante, fesselnde Schreibweise. Doch trotzdem haben mich Jamie und Ryan mit ihrer Art begeistern können.
Eine Liebesgeschichte mit Tiefgang, Humor und liebenswerten Charakteren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

leider nicht ganz so toll wie Band eins

0

Jamie macht gerade ein Praktikum bei einem Magazin in London als sie herrausfindet das sie ihr Freund betrügt. Und das nicht zum ersten Mal. Für Jamie ist klar es ist sofort Schluss. Doch ausgerechnet ...

Jamie macht gerade ein Praktikum bei einem Magazin in London als sie herrausfindet das sie ihr Freund betrügt. Und das nicht zum ersten Mal. Für Jamie ist klar es ist sofort Schluss. Doch ausgerechnet jetzt soll sie mit ihrem neuen Kollegen Ryan einen Artikel über die größten Lovestories Londons schreiben. Wie soll das funktionieren wenn sie doch gerade mitten im Trennungsschmerz steckt und Ryan zwar sehr attraktiv aber auch sehr arrogant ist!? Doch während der Recherche zu dem Artikel merken beide schnell das es mehr als nur kollegiale Gefühle zwischen den beiden sein könnten... 
 
Nach dem fantastischen ersten Band habe ich mich sehr auf Here Comes My Sun gefreut auch wenn ich dann etwas länger gebraucht habe um danach zu greifen. Leider konnte für mich der zweite Band nicht an den ersten anschließen. Aber es war alles in allem eine ganz tolle Liebesgeschichte für zwischendurch wo das Londoner Setting wieder wunderbar rüber gekommen ist. Ich denke es lag auch eher an mir und meinen Mood das es mich nicht ganz so packen hat können. Denn die Ausgangslage, das Setting und der Schreibstil waren ganz nach meinem Geschmack und auch Jamie und Ryan waren mir sofort sympatisch. Aber wie gesagt es hat mich eben nicht ganz so packen können und so war es für mich eher eine Liebesgeschichte für zwischendurch. 
 
Dennoch freue ich mich sehr auf die beiden weiteren Teile in der Reihe und denke die werden mich wieder mehr begeistern können. 
Also um Gottes Willen irgendwie kommt es so rüber als ob ich es überhaupt nicht gemocht habe, habe ich aber! Es war eben nicht die richtige Zeit für mich und das Buch. 
Von mir bekommt Here Comes My Sun 3 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2023

Etwas enttäuschend

0

Inhalt

Jamie kann ihr Glück immer noch nicht ganz fassen. Sie macht wirklich ein Praktikum in einer Londoner Zeitung und es kommt noch besser. Ein von ihr vorgeschlagener Artikel soll in der nächsten ...

Inhalt

Jamie kann ihr Glück immer noch nicht ganz fassen. Sie macht wirklich ein Praktikum in einer Londoner Zeitung und es kommt noch besser. Ein von ihr vorgeschlagener Artikel soll in der nächsten Ausgabe erscheinen. Dass sie ihn ausgerechnet mit Ryan schreiben soll, der in der Redaktion als zynischer Frauenheld bekannt ist, macht ihr gar nicht so viel aus. Bis sie ihn kennenlernt. Ryan kann überhaupt nichts mit dem Thema des Artikels anfangen, denn an die Liebe glaubt er nicht, wie soll er die Liebesgeschichte von berühmten Londoner Paaren realistisch darstellen? Schnell merkt Jamie aber, dass hinter dieser Aussage und seiner ganzen arroganten Art etwas ganz anderes steckt und je öfter sie Zeit mit ihm verbringt, desto schwieriger ist es für sie ihren Plan aufrecht zu erhalten, keine Gefühle für ihn zu entwickeln..,



Meine Meinung

Wie in Band 1 bin ich schnell durch die Seiten geflogen. Der Schreibstil von Tonia Krüger ist einnehmend, sehr angenehm zu lesen und man super in die Geschichte eintauchen, sodass man gar nicht merkt wie schnell die Zeit verfliegt.

Ich mag das Cover unglaublich gerne. Es passt vom Design nicht nur gut zum ersten Band, auch die Farbe spiegelt das Frühlingshafte Setting wieder.

Ein Extra Wort zum Titel, denn ganz ehrlich, dass ist das, was die Reihe für mich so wundervoll einzigartig macht. Das Wortspiel mit dem bekannten Pop Song „Here comes the sun“ von den Beatles. Ich hab mich beim Lesen irgendwie selbst beim Singen erwischt.




Jamie konnte ich als Charakter sehr gut leiden. Sie macht ein Praktikum bei einem Magazin, studiert Geschichte (als Geschichtsstudenten muss man einfach zusammenhalten) und ist eine organisierte Person, die auf ein bestimmtes Ziel hinarbeitet, den Spaß dabei aber deutlich vergisst. Sie führt kein Leben voller Abenteuer, sondern hat ein geregeltes, fast langweiliges Leben bestehend aus Studium und Praktikum. Und verklemmt ist sie vielleicht auch ein bisschen. Das Alles ändert sich allerdings schrittweise als sie anfängt, mit Ryan an einer Story zu arbeiten. Sie wird mutiger, offener und macht Dinge, die sie davor noch nie gemacht hat. Und sie heilt langsam aber sicher ihren Liebeskummer, den ihr betrügerischer Exfreund ihr hinterlassen hat. Anders als Ryan glaubt sie aber an die große Liebe. Was ich an Jamie besonders mochte war ihre leidenschaftliche Herangehensweise, die sie vor allem bei der Recherche ihrer Story gezeigt hat, aber eigentlich auch bei jeder ihrer Handlungen im Alltag. Die große Liebe zu Geschichte war nur ein kleiner Pluspunkt. Allerdings hätte ich mir etwas mehr Biss und weniger Naivität gegenüber Ryan gewünscht. Zwischendurch fand ich ihre Hoffnungen ihm gegenüber etwas anstrengend und fast etwas unangenehm. Sie hat sich so abhängig von seiner Meinung gemacht und das fand ich ziemlich schade. Ihre Gedanken haben sich nur noch um ihn gedreht.

Ryan hat den Ruf ein Bad Boy zu sein und niemals zweimal mit einer Frau zu schlafen. Letzteres mag vielleicht stimmen, man versteht im Laufe des Buches auch die Gründe dafür und diese sind sogar wirklich verständlich. Es ist nicht nur Selbstschutz, es steckt eine viel größere und schwerwiegendere Sache dahinter. Einen Bad Boy Vibe gibt er mir allerdings gar nicht. Er ist nett, in gewisser Weise auch offen, er brennt für seinen Beruf und gibt in seinen guten Minuten einen wirklichen Golden Retriever Vibe ab. Allerdings ist er auch düster, verschlossen und es scheint als würden alle Probleme der Welt auf ihm lassen. Diese Stimmungsumschwünge kommen immer wieder in den seltsamsten Augenblicken und nach einiger Zeit war es wirklich sehr anstrengend. Kein Gespräch zwischen den beiden vergeht, ohne dass er seine Schotten dicht macht. Und auch wenn man schnell herausfindet, was mit ihm los ist (in der Hinsicht positiv zu erwähnen, denn das hätte auch unnötig viel länger geheim gehalten werden können) konnte ich seine Handlungen und Gedanken nur bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen. Danach hat es mich leider sehr gestört, weil es zu einem nervenaufreibenden Hin und Her geführt hat. Er hat sich im Laufe des Buches zwar auch etwas verändert, aber doch nicht so wie ich es gerne gehabt hätte.



Die Grundhandlung des Buches fand ich super spannend. Eine Romantikerin und ein Mann, der nicht an die Liebe glaubt sollen zusammenarbeiten und über die größten Liebesgeschichten der Londonder Geschichte schreiben. Sorgt bestimmt für viel Trubel und einige Probleme, könnte aber gleichzeitig auch sehr unterhaltsam sein. Ich mochte das Zusammenspiel aus Geschichte, Reporterarbeit und Persönlichen zwischen den beiden und auch als einzelne Personen sehr gerne. Außerdem gab es durch die Recherchearbeit eine Stadtführung Londons im Frühling inklusive, was mir besonders gut gefallen hat. Man hat ein paar Ecken kennengelernt, die man sonst in Büchern vielleicht nicht entdeckt und auch die Infos zu den Paaren haben mich sehr interessiert. Was ich besonders mochte war der kleine Ausflug in den Pub aus Band 1. Man entdeckt doch ein paar bekannte Figuren.

Neben dem Setting muss ich außerdem die wirklich tolle Frühlingshafte Stimmung ansprechen. Ich hab mich gefühlt, als gäbs endlich ein paar Lichtstahlen nach den kalten winterlichen Tagen. Das hat das Buch gut eingefangen.

Die Beziehung zwischen den beiden war holprig, anders kann man es nicht beschreiben. Das hat vor allem mit den Blockaden von Ryan zu tun, die ein ständiges Hin und Her vorprogrammieren. Im Nachhinein kann ich ihn besser verstehen, aber beim Lesen war es nach kurzer Zeit vor allem eines: nervig. Dass Ryan überhaupt in irgendeiner romantischen Art an Jamie interessiert war, konnte ich überhaupt nicht erkennen, aber Jamie hat das fast schon wieder wett gemacht. Nicht auf die gute Weise. Während mir von Ryan überhaupt keine Gefühle entgegenkamen, war Jamie schon fast zwanghaft an ihm interessiert und dachte nur noch über ihn nach. Das war mir einfach too much. Nach dem, was ich gelesen habe und welche Gefühle bei mir ankamen waren die beiden für mich im Anfangsstadium von guten Freunden, nicht von Liebenden.

Das Ende hat mich super enttäuscht. Alles passierte Schlag auf Schlag und war irgendwie verworren. Jamies Reaktion auf Ereignisse hat mich maßlos enttäuscht, weil sie nichts mehr von einer starken Frau hatte, sondern von einem liebeskranken Welpen, der anstandslos alles verzeiht. Ich hätte mir so viel mehr Gefühle gewünscht, egal welche Art, es war einfach bedingungslose Akzeptant, ein Gefühl von Schulterzucken.



Fazit

Ein starkes Buch, dass für mich im Verlauf immer weiter abgenommen hat. Ich hatte zwar Spaß beim Lesen und ich finde es gut für zwischendurch, aber mir haben romantische Gefühle gefehlt. Die Charaktere waren okay, das Setting und die Rahmenhandlung waren super gemacht. Ich freu mich nichtsdestotrotz auf Band 3.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2023

Tolles Setting, aber leider nicht ganz so fesselnd wie Band 1

0

Inhalt:
Jamie arbeitet als Praktikantin bei einem bekannten Magazin in London und darf jetzt auch noch ihren ersten Artikel schreiben. Doch das muss sie ausgerechnet mit Ryan, vor dem sie schon jeder in ...

Inhalt:
Jamie arbeitet als Praktikantin bei einem bekannten Magazin in London und darf jetzt auch noch ihren ersten Artikel schreiben. Doch das muss sie ausgerechnet mit Ryan, vor dem sie schon jeder in der Firma gewarnt hat und den Jamie so frisch nach ihrer Trennung, die sie notgedrungen in die WG einer Kollegin gebracht hat, so wirklich gar nicht gebrauchen kann...

Meine Meinung:
Nach der schönen Weihnachtsgeschichte im ersten Band, wird es diesmal frühlingshaft bei "Love Songs in London".
Die Idee der Geschichte gefiel mir richtig gut! Zwei Journalisten, die sich für einen Artikel über die Liebe auf die Suche nach Londons größten Liebesgeschichten begeben. Ich fand es so toll, dass wir dadurch so viel von London entdeckend konnten und mit den beiden quasi eine kleine Schnitzeljagd durch die Stadt gemacht haben.
Abseits von dem Artikel empfand ich die Handlung aber stellenweise als etwas langatmig. Das lag insbesondere daran, dass ich das Gefühl hatte, die Beziehung zwischen Jamie und Ryan tritt etwas auf der Stelle. Es ging gefühlt immer 1 Schritt vor und 3 Schritte zurück. Insbesondere der männliche Protagonist Ryan hat mich da manchmal ehrlich gesagt etwas genervt. Sein Verhalten war recht widersprüchlich und es wirkte, als wüsste er selbst nicht so wirklich, was er eigentlich wollte. Er öffnete sich Jamie gegenüber zwar immer wieder ein Stück, reagierte dann aber oft abweisend, wenn Jamie Rückfragen stellte. Abgesehen davon waren mir jedoch beide Protagonisten grundsätzlich sympathisch und ihre Liebesgeschichte trotzdem unterhaltsam. Besonders auch die Szenen mit Jamies Bruder und ihrer WG konnten immer wieder für Lacher sorgen und mich gut unterhalten.
Der Schreibstil der Autorin war, wie auch schon im ersten Band, wunderschön leicht und flüssig, sodass sich die Geschichte gut lesen lässt.

Fazit:
Nach dem wundervollen Band 1 waren meine Erwartungen an "Here Comes my Sun" schon etwas höher. Insgesamt war es eine süße Liebesgeschichte, die aber für mich nicht ganz mit dem Vorgänger mithalten konnten. Trotzdem bin ich auf den dritten Band gespannt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere