Cover-Bild Gärtnern im Wandel
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Servus
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Garten und Gärtnern
  • Genre: Ratgeber / Natur
  • Seitenzahl: 112
  • Ersterscheinung: 17.03.2022
  • ISBN: 9783710403118
Veronika Schubert

Gärtnern im Wandel

Wie der Garten klimafest wird

So passen Sie Ihren Garten dem veränderten Klima an!

Unsere Gärten sind im Wandel. Heiße Sommer und milde Winter, Starkregen und lange Trockenperioden: All das stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Es ist Zeit, die Gartengestaltung zu überdenken und den eigenen Garten klimafest zu machen!

Veronika Schubert gibt in ihrem Ratgeber praxisnahe Gartentipps, wie Sie nachhaltig und klimafreundlich gärtnern können, damit trotz Klimawandel alles grünt und blüht!

- Wie Gärten und Pflanzen das Klima positiv beeinflussen

- Damit der Boden fit bleibt: Einfache Maßnahmen zur Bodenverbesserung

- Wasser ist kostbar: Tipps zur Garten-Bewässerung

- Nachhaltig gärtnern mit wetterfesten und robusten Pflanzen

- Der Rasen der Zukunft: Bodendecker, Kräuterrasen und Blumenwiese

Gartenideen, mit denen Sie Ihre grüne Oase klimafit machen können

Wer ein paar einfache Regeln beachtet, wird auch weiterhin gute Ernten einbringen und seine üppige Blütenpracht genießen können. Eine der wichtigsten lautet: »Die richtige Pflanze am richtigen Ort«. Mit je fünf Pflanzenporträts aus den Kategorien Bäume, Sträucher, Stauden und Kräuter präsentiert dieses Gartenbuch die Klimagewinner. Ob Gemüsegarten, Naturgarten oder Familiengarten: Mit vielen Illustrationen und ansprechenden Fotos ist dieses Buch der ideale Begleiter für alle, die einen Garten neu anlegen oder für die Zukunft fit machen möchten!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2022

Gartenwissen kurz und knackig vermittelt

0

Der Klimawandel macht auch vor den Gärten nicht Halt und stellt die Gärtner:innen immer wieder vor neue Herausforderungen. Wie aber verpackt man nützliche Tipps und Infos in einen ansprechenden Rahmen, ...

Der Klimawandel macht auch vor den Gärten nicht Halt und stellt die Gärtner:innen immer wieder vor neue Herausforderungen. Wie aber verpackt man nützliche Tipps und Infos in einen ansprechenden Rahmen, ohne dass daraus ein dicker Wälzer wird ?

Mit "Gärtnern im Wandel" halten Gartenstarter:innen und bereits Gartelnde eine kleine, kompakte Gartenfibel in den Händen, die kurz und knackig alles Wissenswerte zusammenfasst und trotzdem nichts Wichtiges auslässt. In der Kürze liegt die Würze und das trifft hier zu hundert Prozent zu. Von torffreier Erde über Bodenverbesserung mit garteneigenem Kompost bis hin zu Bewässerungstricks ist wirklich alles zusammengetragen, um den eigenen Garten klimagerecht umzugestalten und zu bewirtschaften.

Wenn dann auch noch die "Klimagewinner im Porträt" wie Pfeifenstrauch, Fetthenne, Felsenbirne und Blumensche Einzug halten, ist der Wandel im Klimagarten perfekt und den neuen Bedingungen angepasst.

Das Büchlein ist gut dafür geeignet, um sich auf die Schnelle mit allen notwendigen Informationen zu versorgen, eignet sich aber nicht, um sich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Da muss doch die weiterführende (Fach-)Literatur herhalten.

Trotzdem vergebe ich hier gerne 5 Sternchen, da nicht immer Zeit und Muße vorhanden sind, um sich durch mehrere hundert Seiten zu lesen. Das Büchlein ist ansprechend und zielgerichtet und nur darauf kommt es an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.09.2022

Zeit- und umweltgemäß Gärtnern für alle

0

Gartenarbeit muss nicht immer extrem aufwändig und anstrengend sein. Gerade in Zeiten wie diesen, mitten im Klimawandel, im Kampf für den Klimaschutz, sind die Regeln neu gestaltet. Alles ist auf Nachhaltigkeit ...

Gartenarbeit muss nicht immer extrem aufwändig und anstrengend sein. Gerade in Zeiten wie diesen, mitten im Klimawandel, im Kampf für den Klimaschutz, sind die Regeln neu gestaltet. Alles ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt, man denkt um, Grün ist wichtig, zur Not sogar „Unkraut“. Veronika Schubert hat hier neue Wege beschritten, die es auch Neulingen ermöglichen, einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und daraus vielleicht sogar zum Hobbygärtner zu wachsen. Quasi vom Blumentopf zum Gemüsebeet!

Ein Naturgarten macht weniger Arbeit und ist so viel besser für die Umwelt. Für Perfektionisten mag das anfangs ganz schlimm sein, aber am Ende ist genau diese Art des Gärtnerns das, was glücklich und gesund macht, worin man sich wohlfühlt und das der Umwelt hilft. Von torffreier Erde über selbst angesetzte Brühen und Jauchen, vorbei am eigenen Komposthaufen bis zu Mischkultur und dem richtigen Gießen - viele kleine Schritte führen an ein tolles Ziel.

Ich habe mit dem Büchlein gelernt, dass vermeintliches Unkraut den Garten auch bereichern kann. Man kann sich an der Königskerze freuen, statt sich über sie zu ärgern, ebenso über das Berufskraut. Und nebenbei tut man damit dem Garten, den Insekten und der Umwelt noch Gutes. Gerade dieser trockene Sommer 2022 hat gezeigt, dass Zierrasen nicht resistent ist und leidet. Die Trauben dagegen liebten das Wetter und wurden super süß und aromatisch. Manchmal liegt es nur am richtigen Standort und schon wächst, was vorher kümmerte. Das Beobachten der Pflanzen allein schon lehrt uns, wie wir vorgehen müssen. Veronika Schubert hat mit ihrem Büchlein ein kompaktes Nachschlagewerk geschaffen, das auf diesem Weg sehr hilfreich ist. Die Klimagewinner werden vorgestellt und portraitiert. Vieles wird nur angeschnitten, sodass man sich mit weiterführender Literatur eindecken muss. Doch das ist in meinen Augen bei solchen Einsteigerbüchern völlig normal und in Ordnung. Man bekommt erste Eindrücke und einen Überblick und entscheidet dann, wo und wie tief man weitermachen möchte.

Insgesamt ein lehrreiches, informatives Büchlein, das den Einstieg in den naturnahen, zeitgemäßen Garten sehr erleichtert. Ich gebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 27.03.2022

Macht Lust auf Garten, Natur und mehr

0

Es ist ein schmales Buch mit nur 112 Seiten und einigen Fotos und Zeichnungen. Bei diesem Thema hätte ich mir mehr Seiten mit noch mehr Informationen, Tipps und Anregungen gewünscht. Jedes Kapitel hätte ...

Es ist ein schmales Buch mit nur 112 Seiten und einigen Fotos und Zeichnungen. Bei diesem Thema hätte ich mir mehr Seiten mit noch mehr Informationen, Tipps und Anregungen gewünscht. Jedes Kapitel hätte gern etwas länger, etwas ausführlicher und mit weiterführenden Links oder anderen Quellen sein können.

Das Buch ist gut und informativ. Es reißt aber nur die einzelnen Punkte an und kann maximal einen kleinen Schubser in die richtige Richtung geben. Es zeigt einen Ausschnitt von dem, was sich gerade für die (Hobby-)Gärtner:innen ändern wird. Wie sich das Klima auf den Garten, die Pflanzen und die Ernte auswirken kann. Die Autorin gibt Tipps, wie man klimafreundlich gärtnern kann (z.B. kein Torf) und wie der Boden fit bleibt. Was ein eigener Kompost bewirken kann und wie der Rasen der Zukunft aussehen sollte. Viel zu kurz war das Kapitel für die erfolgreiche Gemüseernte und zum wertvollen Gut Wasser. Zum Schluss werden noch ein paar Klimagewinner im Porträt vorgestellt, die ich ganz interessant fand, aber auch hier war mir das Kapitel zu kurz.

Insgesamt ist es ein kurzweiliges und interessantes Buch, die Autorin schreibt gut und verständlich, es macht Spaß das Buch zu lesen und neue Informationen zu bekommen. Für unerfahrene Gärtner:innen eine gute Startlektüre, aber für die Gärtner:innen mit Ambitionen und Erfahrung ist der Input eher zu wenig. Gefallen hat es mir trotzdem, vor allem die schönen Illustrationen und die Bilder, die wieder Lust auf Garten und Natur machen.