Cover-Bild Es geschah im Nachbarhaus
19,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Argon Sauerländer Audio
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Ersterscheinung: 15.02.2011
  • ISBN: 9783839845455
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Willi Fährmann

Es geschah im Nachbarhaus

Torsten Michaelis (Sprecher), Henriette Sauvant (Illustrator)

Ende des 19. Jahrhunderts wird in einer kleinen Stadt am Rhein die Leiche eines ermordeten Jungen aufgefunden. Weil man den Täter nicht sofort findet, fällt der Verdacht auf die jüdische Familie Waldhoff. Eine lebensbedrohliche Hetzjagd folgt, die die Familie an den Rand ihrer Existenz bringt. Nur ein halbwüchsiger Junge wagt es, gegen den Strom zu schwimmen und zu seinem jüdischen Freund zu halten. Immer wieder berührt der Klassiker von Willi Fährmann die Herzen und zeigt, wie wichtig Toleranz und Akzeptanz untereinander sind. Die Qualität des Buchs wurde u. a. mit der Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis sowie mit einem Platz auf der Ehrenliste des Hans-Christian-Andersen-Preises belohnt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2019

So schlimm kann Rufmord sein

0

Familie Waldhoff wohnt in einer friedlichen kleinen Stadt am Rhein. Es ist sehr idyllisch und friedlich dort. Doch dann erschüttert der Mord an einem kleinen Jungen die ganze Stadt. Frau Waldhoff ist besorgt, ...

Familie Waldhoff wohnt in einer friedlichen kleinen Stadt am Rhein. Es ist sehr idyllisch und friedlich dort. Doch dann erschüttert der Mord an einem kleinen Jungen die ganze Stadt. Frau Waldhoff ist besorgt, denn sie sind Juden und ihrer Familie wurde solch eine Geschichte schon einmal zum Verhängnis. Wie werden die Nachbarn reagieren, wenn sie keinen Mörder finden? Wird man die Juden dafür verantwortlich machen? Wird es in der Stadt nach dem Mord wieder so werden wie vorher?

WIlli Fährmann hat in der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts selbst gelebt. Er hat solch eine Idylle sicherlich als Kind selbst miterlebt. Das Juden immer mal wieder für Straftaten verantwortlich gemacht wurden wird im Hörbuch berichtet. So hat man im Mittelalter im kleinen Rheinstädchen Oberwesel einen Jungen namens Werner getötet und auch dieser Mord wurde den Juden in die Schuhe geschoben. Angeblich wurde die Leiche rheinaufwärts getrieben und in Bacharach gefunden, wo man dann zu Ehren des Jungen die Wernerkapelle am Berghang erbaute.
Vieles konnte, oder wollte man sich damals nicht wirklich erklären und alles was fremd war war suspekt.
Die Familie Waldhoff hatte zwei Kinder. Einen Jungen Siggi und ein Mädchen namens Ruth. Ein Nachbar wollte nun angeblich gesehen haben, das Ruth an besagtem Nachmittag einen schweren Sack in die Scheune schleppte.
Da half es auch nichts, das ihr Freund Gerd beteuerte er sei den ganzen Tag bei den Waldhoffs gewesen. Immr abenteuerlichere Geschichten reimten sich die Menschen zusammen und durch die Presse erhielt der Fall auch Interesse außerhalb des kleinen Städtchens.
Wie gefährlich es werden kann, wenn der Mob sich auf den Weg macht einem fadenscheinigen Bericht zu folgen und Menschen zu verurteilen, bevor Beweise für ihre Schuld gefunden wurden, wird hier aufgezeigt.

Das Hörbuch besteht aus drei CD´s . Bei der 2. CD hatte ich schon fast den Wunsch abzubrechen. Nicht etwa weil es mich langweilte, sondern weil ich so furchtbar entsetzt über die Geschehnisse war und mit der Familie mitlitt.
Begeistert war ich von Karl und seinem Vater. Siggis Freund hielt immer zu ihm, egal was die anderen ihm auch androhten und sein Vater versuchte die Menschen zu überzeugen und ihnen Wissen über das Judentum weiter zu geben. Schade, dass sie da ziemlich alleine auf weiter Flur standen.

Ein Hörbuch dass einen fesselt und auch fassungslos macht. Ich denke man sollte es mal gehört oder gelesen haben, denn die Situtation ist heute in anderer Form ähnlich. Heute werden auch noch Randgruppen mit Verbrechern in einen Topf geworfen und Zivilcourage ist leider auch heute noch sehr gefährlich und nur die Mutigsten wagen es gegen solche Strömungen zu schwimmen.

Der Sprecher Torsten Michaelis hat eine sehr gute und ruhige Stimme, die der ganzen Geschichte die nötige Spannung gibt. Die Untermalungen der jiddischen Musik zeigen genau die Gefühle wider, die in den einzelnen Situationen entstehen.

Ich habe mich bei diesem Hörbuch sehr gut unterhalten gefühlt und konnte mich jederzeit sehr gefühlsecht in die Szenen einfühlen. Ich kann es auf jeden Fall weiter empfehlen und das nicht nur für Jugendliche.