Cover-Bild Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 14.03.2024
  • ISBN: 9783864932540
Julie Heiland

Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt

Roman | Ein emotionales Epos rund um die Frauenkirche von 1938-2005

Eine Stadt, die in Trümmern liegt.
Eine Liebe, die Hoffnung schenkt.
Eine Vergangenheit, die alles überschattet.

Dresden ist vollkommen zerstört. Die junge Lotte gehört zu den Frauen, die die Stadt mit bloßen Händen wieder aufbauen. So sehr sich Lotte nach einem Neuanfang sehnt, so verzweifelt ist sie auf der Suche nach ihrem Geliebten. Als sie eines Abends einen jungen Mann vor dem Tod bewahrt, kehrt ihre Zuversicht zurück: Jakob weckt in ihr Gefühle, die sie verloren geglaubt hatte. Doch das Schicksal greift auch nach dieser Liebe, und erst Jahrzehnte später wird Lottes Enkelin Hannah die Wahrheit über ihre tragische Familiengeschichte erfahren...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2024

Die Frauen vom Neumarkt - Schicksalsjahre

0

Handlung
Hannah ist Denkmalpflegerin und arbeitet 1993 am Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche mit. Sie findet das Foto einer jungen Frau die ihr verblüffend ähnlich sieht. Kann das vielleicht ihre Großmutter ...

Handlung
Hannah ist Denkmalpflegerin und arbeitet 1993 am Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche mit. Sie findet das Foto einer jungen Frau die ihr verblüffend ähnlich sieht. Kann das vielleicht ihre Großmutter sein? Hannahs Mutter Marlene hält sich über die Vergangenheit bedeckt, also beschließt Hannah kurzerhand, selbst nachzuforschen. Und stößt dabei auf eine dramatische Liebesgeschichte, sie erfährt mehr über die Vergangenheit ihrer Familie und kommt einem Geheimnis auf die Spur.

Meinung
Von der wunderbaren Julie Heiland habe ich bereits ein paar richtig gute Romane gelesen und freue mich ganz automatisch auf jedes neues Werk von ihr. So war es auch bei diesem Buch, ich hab es in der Vorschau gesehen, das Cover gefällt mir, die Inhaltsangabe klingt echt gut und ich hatte einen absolut positiven ersten Eindruck. Meine Freude war daher riesig, ein Rezensionsexemplar zu erhalten, ganz herzlichen Dank, lieber Ullstein Verlag!

Ich finde, dass ein solider Start in die Geschichte geboten wird. Es geht spannend los, man lernt auf den ersten Seiten sowohl Lotte, als auch ihre Enkelin Hannah kennen und kann sich ein erstes Bild der Ausgangssituation machen. Die Sprache leitet mit realistischen Beschreibungen der Szenen, als auch der Handlungsorte durch die Handlung und bringt mit wenigen Worten zum Ausdruck, was der Leser im ersten Moment unbedingt wissen muss. So wird ein solider Beginn gewährleistet und ich war gespannt darauf, wie es weitergehen wird.

Mir hat die Sprache richtig gut gefallen. Sie ist super lesbar, zeichnet tolle Bilder der Situationen und sorgt dafür, dass ich mir einige Szenen sehr lebendig vorstellen konnte. Auch die Protagonisten und die Handlungsorte haben eine greifbare Darstellung erhalten, sodass ein rundum stimmiger Gesamteindruck entsteht.
Geschickt wurden verschiedene Emotionen vermittelt. Diese entstehen teils durch Gesagtes, aber auch durch Handlungen oder Ereignisse und sorgen dafür, dass ich stets mit viel Interesse weitergelesen habe und an einigen Stellen durchaus berührt war.

Schnell hat sich für mich herauskristallisiert, dass ich vor allem jene Abschnitte von Lotte, die im und nach dem Zweiten Weltkrieg spielen, als besonders spannend und stark empfinde. Nicht nur ist mir ihre Person unheimlich sympathisch, auch die Darstellung der Zeit und deren Stimmung wurde stark eingefangen. Ich finde, dass da ein rundum stimmiger Erzählstrang vorliegt, der mich komplett überzeugt hat. Zwar sind auch die Erlebnisse von Hannah sehr interessant, vor allem der Aspekt, wie die Dresdner Frauenkirche wieder aufgebaut wird, ist extrem spannend, so detailliert habe ich bisher davon noch nie gehört. Aber die Ereignisse konnten mich nicht ganz so mitreißen wie die von Lotte.
Zudem gibt es eine gelungene Verknüpfung von historischen Ereignissen, allen voran der Zerstörung der Frauenkirche und deren Wiederaufbau, mit fiktiven Persönlichkeiten. Die Grenzen dazwischen sind nicht erkennbar, mühelos bewegen sich die Figuren in den Settings und sorgen dafür, dass so ein starkes Stück Geschichte nicht nur erzählt, sondern auch wieder lebendig wird.

Eindeutig im Fokus der Geschichte stehen Lotte und Hannah. Die beiden Damen lernt man am intensivsten kennen, sie sind der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Ich mag es, wie sie einerseits starke individuelle Persönlichkeiten sind, man aber auch ein paar Ähnlichkeiten zwischen ihnen erkennt. Mir waren beide Damen auf jeden Fall sympathisch und es war spannend zu beobachten, was sie erleben und vor allem wie sie sich entwickeln.

Fazit
Meine Vorfreude auf den Roman war groß und sie war definitiv angebracht. Ich hab die Geschichte unheimlich gern gelesen und sehr genossen. Es wird natürlich auch ein starker Hintergrund mit Dresden, dem Zweiten Weltkrieg und der Frauenkirche geboten und drumherum wurde eine rundum stimmige, ansprechende und hochinteressante Erzählung erschaffen. Sowohl die Sprache, als auch die Protagonisten, die Handlungsorte und die Stimmungen wurden perfekt aufeinander abgestimmt und ergeben zusammen eine schlüssige und richtig gute Story. Ich hab den Roman sehr gern gelesen, bin begeistert und kann eine absolute Leseempfehlung aussprechen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Familiendrama im Zeichen der Dresdner Frauenkirche

0

Die junge Historikerin Hannah findet bei Recherchen in der Dresdner Frauenkirche ein Bild einer junger Frau, die ihr recht schnell bekannt vorkommt. Es stellt sich heraus, dass es ihre eigene ...

Die junge Historikerin Hannah findet bei Recherchen in der Dresdner Frauenkirche ein Bild einer junger Frau, die ihr recht schnell bekannt vorkommt. Es stellt sich heraus, dass es ihre eigene Großmutter Lotte die, die in der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau der Frauenkirche als Trümmerfrau mitgeholfen hat.

Zum Ende des zweiten Weltkrieges hatte Lotte kein einfaches Leben, doch sie versucht alles um sich und ihrer Tante ein besseres Leben zu bieten. Sie trauert um ihre große Liebe, die sie nie ganz vergessen kann. Dann lernt sie zufällig einen (unglücklichen) Mann kennen und den versucht sie zurück ins Leben zu holen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn er ist Jude und hat es nicht nur zu Kriegsende sehr schwer. Auch in der späteren DDR muss dieser für seinen Glauben so einiges ertragen.

Julie Heiland erzählt in "Schicksalsjahre - die Frauen vom Neumarkt" die bewegende Familiengeschichte von drei starken Frauen, die sich von den Umständen und den Widrigkeiten des Lebens nicht unterkriegen lassen. Dabei steht Großmutter Lottes Leben und das Leben ihrer Enkelin Hannah im Mittelpunkt. Durch die zwei Zeitebenen bekommt man als Leser ein gut recherchiertes Bild über Dresden der damaligen Zeit und die besonderen Lebensumstände. Gut verpackt wird darin auch eine interessante Familiengeschichte, so dass es Spaß macht das Buch zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2024

Erwartungen übertroffen!

0

Dresden im Jahr 1939 ist keine gute Zeit für die verbotene Liebe zwischen Lotte und dem jüdischen Dirigenten Leo, der kurze Zeit später spurlos verschwindet. Sechs Jahre und schwere Bombennächte danach, ...

Dresden im Jahr 1939 ist keine gute Zeit für die verbotene Liebe zwischen Lotte und dem jüdischen Dirigenten Leo, der kurze Zeit später spurlos verschwindet. Sechs Jahre und schwere Bombennächte danach, sucht Lotte, die inzwischen als Trümmerfrau beim Wiederaufbau Dresdens mithilft, noch immer vergeblich nach ihrem Geliebten. Stattdessen trifft sie zufällig auf Jakob, der außer seinem Leben, ebenfalls nichts mehr zu verlieren hat.
1993 ist es dann Hannah, die beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche ein altes Foto mit einer Frau darauf findet, hinter dem sich die tragische Lebensgeschichte ihrer eigenen Großmutter verbirgt.

Angesichts der vielen Seiten und der Thematik habe ich keinesfalls erwartet, dass sich dahinter eine derart spannende, mitreißende Geschichte verbirgt. Man spürt das Herzblut und die Sorgfalt bei der Recherche zu den historischen Ereignissen, denn die Geschichte steckt einfach voller Leben.
In zwei Zeitebenen erzählen Lotte und Hannah abwechselnd aus ihren Perspektiven in der jeweiligen gegenwärtigen Lebenssituationen, bis sich ihre Wege im Buch tatsächlich kreuzen.

Obwohl ich mich schon in meiner Schulzeit intensiv mit dem Thema Nationalsozialismus, Antisemitismus und Nachkriegszeit auseinandergesetzt habe, gab es einige interessante Aspekte und Fakten, besonders mit dem Übergang und der Entstehung der DDR, die mir zuvor garnicht bewusst oder bekannt waren.
Die Geschichte selbst ist ebenfalls sehr spannend geschrieben, so dass mir die Seiten nur so davongeflogen sind.
Der Roman hat mich durchweg wunderbar unterhalten, mir zeitweise sogar Gänsehaut beschert und meine inhaltlichen Erwartungen vollkommen übertroffen.
Fans historischer Romane sollten sich den Titel auf keinen Fall entgehen lassen! Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2024

ein Buch das berührt

0

Das Buch "Schicksalsjahre" spielt auf zwei Zeitebenen in Dresden. de Stadt, die in den letzten Kriegstagen von den Engländern durch mehrere Luftangriffe fas vollständig zerstört wurde. Viele Flüchtlinge ...

Das Buch "Schicksalsjahre" spielt auf zwei Zeitebenen in Dresden. de Stadt, die in den letzten Kriegstagen von den Engländern durch mehrere Luftangriffe fas vollständig zerstört wurde. Viele Flüchtlinge aus dem Osten waren in die Stadt geflüchtet und viele starben bei diesen Angriffen.
Lotte ist eine, die überlebt hat. Zusammen mit ihrer Tante, mit der sie zusammen in einer Ruine wohnt, versuchen sie in dieser Stadt zuüberleben. Lotte arbeitet als Trümmerfrau und sichert damit die Lebensmittel zum kargen Überleben. Parallel, sucht sie nach ihrer großen Liebe.

Als sie eines Tages Jacob, einem überlebenden Juden, der versucht sich das Leben zu nehmen, davon abhält, entspinnt eine zaghafte Liebenbeziehung, die aber keine Zukunftschance hat.

Ihre Tochter Marlene wendet sich von ihrer Mutter ab, will nichts mehr von ihrer Mutter wissen, bis wiederum ihre Tochter Hannah , die beim Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden hilf, auf ein Bild stößt, dass sie vermuten lässt, dass es sich um ihre Großmutter handelt, sie an ihre Vergangenheit erinner. Sie will wissen , as passiert ist.

Das Buch spannnt einen weiten Bogen vom 1939 - in das Jahr 2005 hinein. Viele zeitgeschichtliche Ereignisse werden rund um die Familie von Lotten . Marlene und Hannah sehr interessant, spannend und flüssig erzählt. Ich habe dieses Buch wirklich sehr gerne gelesen und habe mich nicht eine Minute gelangweilt.

Ein tolles Buch, das eine dicke Leseempfehlung erhält !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Lottes große Liebe

0

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Lotte hat nach dem Krieg mitgeholfen, ihre Heimatstadt Dresden,vom Schutt zu befreien. dabei lernt sie Jakob kennen, ...

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Lotte hat nach dem Krieg mitgeholfen, ihre Heimatstadt Dresden,vom Schutt zu befreien. dabei lernt sie Jakob kennen, einen jüdischen Mann, der keinen Sinn mehr in seinem Leben sieht und dieses beenden möchte. Lotte verhindert das, und nach und nach kommen sich die Beiden näher, aber das Schicksal verhindert ihre Liebe.Ihre Tochter Marlene fühlt sich von ihrer Mutter verraten und bricht den Kontakt zu ihr ab. Ihre Enkelin Hannah hilft beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche und findet unter den Trümmern ein Bild von ihrer Großmutter und Jakob. Ihre Neugierde ist geweckt, und sie beginnt Nachforschungen anzustellen und entdeckt dabei eine dramatische Familiengeschichte.

In dem neusten Roman, der von mir sehr geschätzten Autorin,spannt diese einen großen Bogen vom Jahre 1939-2005. In wechselnden Zeitabschnitten, wird nach und nach das Leben der drei Frauen vor den Leser:innen ausgebreitet.
Sowohl die Schrecken des Zweiten Weltkriegs, die Bombennächte, das Schicksal der Juden,das Regime der DDR,der Bau der Mauer,als auch der Fall derselben,werden thematisiert.
Wie ein roter Faden ziehen sich die unterschiedlichen Liebesgeschichten der drei Frauen durch das Buch. Tiefe Gefühle, unerfüllte Träume und Enttäuschungen,aber auch Versöhnungen ,sind inbegriffen. Der sehr empathische Schreibstil ließ mich in die Geschichte eintauchen und baute eine tiefe Verbindung zu den Frauen auf, mein Kopfkino lief durchgehend auf Hochtouren.
Das persönliche Ende führte dazu, dass ich das Buch mit einem Gefühl der Zufriedenheit zur Seite legen konnte. Ich kann es allen Leser*innen mit Interesse an Zeitgeschehen,aber auch kitschfreien Liebesgeschichten,empfehlen und vergebe fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere