Cover-Bild Wir werden jung sein
(78)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 07.03.2024
  • ISBN: 9783462003758
Maxim Leo

Wir werden jung sein

Roman

Ihr Leben gerät aus den Fugen, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité plötzlich jünger werden. Jakob ist gerade seiner ersten Liebe begegnet und verliert auf einmal jegliche Lust. Jenny wünscht sich seit vielen Jahren vergeblich ein Kind und wird plötzlich schwanger. Wenger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch, verabschiedet sich mit einem rauschenden Fest von der Welt, um kurz darauf – zur Verzweiflung seiner Erben – wieder aufzublühen. Und Verena, die zweifache Olympiasiegerin über 100 Meter Freistil, hat ihre Profizeit längst hinter sich, als sie bei einem Schaukampf der Ex-Stars überraschend neue Rekorde aufstellt. Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse.  

Ein ungeheuer hellsichtiger Roman, der seinen Protagonisten voller Witz und Wärme durch das verrückteste Jahr ihres Lebens folgt. Und der wie nebenbei die großen ethischen und gesellschaftlichen Fragen stellt, die sich ergeben, wenn die weltweit auf Hochtouren laufende Forschung zur biologischen Verjüngung des Menschen Erfolg hat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2024

Ein moralisch-ethisches Gedankenspiel

0

Der bekannte Autor Maxim Leo erzählt in seinem neuem Buch, mit dem Titel "Wir werden jung sein", von einer fortschrittlicheren Entwicklung, als wir sie eben haben und zwar genauer gesagt, von der Möglichkeit ...

Der bekannte Autor Maxim Leo erzählt in seinem neuem Buch, mit dem Titel "Wir werden jung sein", von einer fortschrittlicheren Entwicklung, als wir sie eben haben und zwar genauer gesagt, von der Möglichkeit sich verjüngen zu lassen.
Auf humoristische Art und Weise geht er dieser Überlegung nach, entwirft Szenarien und hinterfragt diese mögliche Entwicklung kritisch und wägt ab. Wir, als Leser begleiten die Protagonisten und erleben, wie sich diese und ihre bisherigen Leben aufgrund der Wunderpille verändern. Manche Veränderung dürften den Leser überraschen. Besonders gegen Ende des Buches gibt es einige unerwartete Geschehnisse, doch hier soll nicht zu viel verraten werden!
Dabei verfolgt der Autor Maxim Leo ein interessantes Gedankenspiel, welches er anhand seiner Protagonisten im Roman glaubhaft schildert und damit einen Lesegenuss geschaffen hat, der zugleich die Leser auf leichte Art und Weise schlicht unterhält und sie doch dazu bewegt, sich mit moralischen und ethische Fragestellungen diesbezüglich und dem Leben im Allgemeinen zu beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2024

Ein hübsch verpackter Gedankenanstoß

0

Wie wäre es, wenn man nach belieben jünger werden könnte? Kann man so ein Medikament einfach auf die Menschheit loslassen?

In der Berliner Charité wollte man ein Herzmedikament entwickeln und musste feststellen, ...

Wie wäre es, wenn man nach belieben jünger werden könnte? Kann man so ein Medikament einfach auf die Menschheit loslassen?

In der Berliner Charité wollte man ein Herzmedikament entwickeln und musste feststellen, dass bei den Probanden erstaunliche Nebenwirkungen auftreten. Ihr biologisches Alter hat sich plötzlich um 8 Jahre verjüngt.

Immobilienmogul Wenger hatte eigentlich mit seinem Leben abgeschlossen, als plötzlich alle seine körperlichen Beschwerden zu verschwinden scheinen. Dem 17jährigen Jakob kommt die Verjüngung nicht so gelegen. Er, hat endlich eine Freundin, aber sein Körper reagiert nicht mehr so, wie er sollte.

Wir erleben mit, wie die ersten vier Probanden damit fertig werden. Plötzlich jünger zu sein, muss man erst einmal verarbeiten, das eröffnet neue Perspektiven und ändert die Lebensplanung komplett. Das bekommt man plausibel und einfühlsam vorgeführt. Wir schauen in die Köpfe dieser vier repräsentativen Versuchspersonen. Und dann gerät das Ganze auch noch an die Öffentlichkeit.

Maxim Leo spielt hier ein Szenario durch, was sich manch einer wünschen mag, was aber auch weit größere Auswirkungen hätte, als man sich vorstellt. Ein einziges Medikament könnte die Welt, wie wir sie kennen, komplett verändern. Das ruft die Politik, die Wirtschaft, die Ethikkommission und sogar Aktivisten auf den Plan.

Die Geschichte ist höchst originell, unterhaltsam und mit leisem Humor erzählt. Hier bekommt man ein schweres Thema federleicht verpackt. Vielleicht geht es hier und da ein wenig zu glatt. Das ganz große Fass macht der Autor nicht auf. Aber ein hübsch verpackter Gedankenanstoß auf die Problematik ist es schon. Ich habe es sehr gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Wieder jung sein

0

Ein Traum oder ein Albtraum? Was wäre wenn man wieder jung sein könnte. Keine Demenz, kein Krebs, keine anderen Alterserscheinungen. Wieder mit dem Wissen von heute, den Körper von gestern nochmal ...

Ein Traum oder ein Albtraum? Was wäre wenn man wieder jung sein könnte. Keine Demenz, kein Krebs, keine anderen Alterserscheinungen. Wieder mit dem Wissen von heute, den Körper von gestern nochmal durchstarten. Ist es das was wir brauchen oder wäre das einfach nur gefährlich. Würden dann nur die Menschen mit genug Geld für dieses Medikament länger leben, würden dann nur die Mächtigen Ihren Einfluss benutzen um die Vergabe zu steuern? Was wird dann aus den Menschen die in irgendeiner Form wirken als ob sie diese schöne Welt stören könnten. Die Schönen, die Schlauen, die Sportlichen, auf der einen Seite, auf der anderen, Personen die gelähmt, blind, taub oder in einer anderen Form anders sind. Denn die Welt wird eng werden wenn alle soviel älter werden an Jahren und nicht sterben weil sich ja immer wieder erneuern können.
Diese Fragen geht der Autor in seinem neuen Roman nach. Er stellt vier Personen vor, die aufgrund einer Medikamentenstudie verjüngen. Ein alter Mann der mit dem Tod sich angefreundet hat und nun wieder voller Energie ist, aber wohin mit dieser Energie. Eine Frau die sich lange ein Kind gewünscht hat, nun bekommt sie eins. Wie verändert sich das Leben. Eine Sportlerin am Ende ihrer Karriere, nun wieder mitten drin, will sie diesen Hype noch mal. Ein Junge in der Pubertät gerade frisch verliebt, nun ein Säugling im Körper eines Siebzehnjährigen.
Es sind alle Sichtweisen dabei, die Freude, die Angst und die Wut. Wir Leser werden fast gezwungen uns mit diesem Thema auseinander zusetzen. Nachdenken was wäre wenn, wie stehe ich dazu. Zu mindestens vor mir selber muss ich Farbe bekennen.
Fazit, ich fühle mich wohl in meiner Haut, ich möchte die Kämpfe meiner Jugend nicht noch einmal ausfechten, ich möchte nur noch meinen Enkel verwöhnen und kein Kind mehr erziehen, klar, einige Jahre möchte ich noch leben, vor allem weil ich das Kind groß werden sehen will . Aber was kommt, das kommt und Einfluss möchte ich darauf nicht nehmen. Aber es war schön andere Sichtweisen kennen zu lernen.

Veröffentlicht am 06.03.2024

Paradies oder Hölle?

0

Vier völlig unterschiedliche Menschen nehmen an einer ganz besonderen Medikamentenstudie an der Berliner Charité teil. Zunächst ist es eine angenehme Nebenwirkung, dass sie durch das Medikament nicht nur ...

Vier völlig unterschiedliche Menschen nehmen an einer ganz besonderen Medikamentenstudie an der Berliner Charité teil. Zunächst ist es eine angenehme Nebenwirkung, dass sie durch das Medikament nicht nur gesünder, sondern auch jünger werden. Doch das nimmt ungeahnte Ausmaße an und wirft Probleme auf, mit denen keiner gerechnet hat.

Maxim Leo hat ein wunderbar kluges, bewegendes und zugleich witziges Buch geschrieben. Wie zufällig schneidet er mit seinem Plot noch viele weitere Lebens-Baustellen an, die eigene Gedankengeschichten schreiben. Der rote Faden, das endlose Leben, bleibt dabei erhalten und wird nicht aus den Augen verloren. Dass es aber einen Preis haben muss, wenn wir quasi ewig leben, und wie schwer dieser wiegt, wie jeder einzelne damit umgehen kann oder muss, beantwortet Leo nur so weit, dass der Leser selbst weiterdenken muss. Er liefert also keine Lösung, nicht einmal ein grobes Gerüst, dennoch bereichert dieses Büchlein ungemein.

Die in den Mittelpunkt gestellten Charaktere könnten unterschiedlicher nicht sein. Somit decken sie vier völlig unvergleichliche Lebensarten ab, sodass sich der Leser selbst gut einordnen kann, Zuneigungen und Abneigungen beim Lesen ausleben kann und trotz Abstand doch integriert ist. Schön gewählt ist der Zeitraum. Sowohl den, in dem die Story spielt (etwa ein Jahr), als auch das Jahr selbst. Es zeigt uns, dass dieses Szenario nicht mehr so weit weg ist, wie wir einmal dachten. Es ist zum Greifen nah und dadurch umso erschreckender.

Trotz allen beängstigenden Szenen gibt es auch, typisch Leo, extrem humorvolle Momente, Wortwitz und Situationskomik. Alles ist in sich stimmig und passt zusammen. Nicht immer läuft die Story in die Richtung, die man sich wünscht oder denkt. Das Ende ist sehr speziell und kam mir dann doch zu abrupt und fast schon zusammenhanglos.

Dennoch macht es Spaß, diese Geschichte zu lesen. Auf gerade mal 300 Seiten sagt Leo alles Wichtige zum Thema aus und überlässt dem Leser die Schlussfolgerungen. Mich bewegt und beschäftigt das alles noch immer. Vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Regt zum Nachdenken an

0

Als ein neues Medikament für Herzkranke auf den Markt kommt, wird dieses Mittel an der Berliner Charité an mehreren Probanden ausprobiert. Keiner von ihnen ahnt jedoch, mit welch ungewöhnlichen Nebenwirkungen ...

Als ein neues Medikament für Herzkranke auf den Markt kommt, wird dieses Mittel an der Berliner Charité an mehreren Probanden ausprobiert. Keiner von ihnen ahnt jedoch, mit welch ungewöhnlichen Nebenwirkungen sie zu rechnen haben. Der sechzehnjährige Jakob ist zum ersten Mal verliebt, allerding fehlt ihm jegliche Lust, die Olympiasiegerin im Schwimmen Verena, die aufgrund einer Herzmuskelentzündung zurücktreten musste, siegt unerwartet bei einem Wettkampf. Der reiche Immobilienhau, der aufgrund seiner Krankheit sich bereits von der Familie verabschiedet hat, ist wieder quicklebendig und Jenny, die seit langem verzweifelt versucht schwanger zu werden, wird es plötzlich, allerdings von ihrer Affäre. Als die Presse dann mitbekommt, was bei der Schwimmerin Verena los ist, bricht die Hölle über sie herein, denn eins ist klar, dass neue Mittel wirkt Wunder und verjüngt alle Probanden um Jahre.
Dieses doch extrem spannend klingende Thema machte mich sehr neugierig auf dieses Buch aus der Feder von Maxim Leo. Der Einstieg fällt, dank des sehr leichten und mit einer kleinen Prise Sarkasmus gewürztem Schreibstils wirklich leicht. Was den Aspekt der Wissenschaft betrifft, kam es mir, als in diesem Bereich völlig Unbedarfte, so vor, als hätte der Autor hier sehr gut recherchiert.
Die Perspektiven wechseln zwischen den einzelnen Probanden. Man erfährt, wer sie sind, mit welchen Erkrankungen sie zu kämpfen haben und vor allem, was sich nun in kürzester Zeit bei ihnen geändert hat. Denn das neue Medikament, dass die Zellen des Herzmuskels erneuern sollte, erneuert alle Körperzellen, kurz und knapp: man wird dadurch immer jünger. Was mir an diesen verschiedenen Perspektiven wirklich gut gefallen hat, ist, dass diese absolut vielschichtig angelegt sind. Von Teenager über Frau mit Kinderwunsch, von Leistungssportlerin ohne Leistung bis hin zu einem Mann, der seine letzten Tage gezählt hat, erlebt der Leser hier die Ereignisse. Die Verjüngung, die für den einen wie ein Segen wirkt, ist für den anderen ein regelrechter Fluch. Damit wirft Autor Maxim Leo auch moralische Fragen auf, was wäre, wenn dieses Medikament auf den Markt käme? Wer sollte davon profitieren?
Autor Maxim Leo hat in seiner Geschichte wirklich unheimlich viele Aspekte beleuchtet und an vieles gedacht. Damit erreicht er, dass auch der Leser immer wieder innehält und sich bei der Frage ertappt, wie man selbst handeln würde. Würde man sich verjüngen lassen wollen? Ich könnte es im ersten Moment nicht verneinen. Mit diesem Medikament hätte der Mensch das geschafft, wovon er schon ewig träumt: das ewige Leben, denn durch das Medikament, das jünger macht, kann man ja eigentlich nur noch eines unnatürlichen Todes sterben, oder? Mich konnte der Autor hier auf jeden Fall zum Nachdenken anregen.
Mein Fazit: Insgesamt hat mich Maxim Leo mit seiner Geschichte sehr gut unterhalten, aber nicht nur das, denn er hat mich auch zum Nachdenken animiert. Die Charaktere, die er hier gewählt hat, sind wie aus dem Leben gegriffen, so dass sich einige Leser gleich hier mit den Protagonisten identifizieren können. Von mir gibt es hier eine Leseempfehlung.