Profilbild von Wencke

Wencke

Lesejury Star
offline

Wencke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wencke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2024

Mir leider zu viele Zahlen, Fakten, Daten

Die Magie des Zehnkampfs. Der deutsche Weltmeister über die Königsdisziplin der Leichtathletik
0

Ich selber bin 47 Jahre alt, und schon in meiner Jugend habe ich gerne die Leichtathletikwettbewerbe im Fernsehen angeschaut, ganz besonders gerne den Zehnkampf bei den Männern, aber auch den Siebenkampf ...

Ich selber bin 47 Jahre alt, und schon in meiner Jugend habe ich gerne die Leichtathletikwettbewerbe im Fernsehen angeschaut, ganz besonders gerne den Zehnkampf bei den Männern, aber auch den Siebenkampf bei den Frauen. Diese Begeisterung hat sich bis heute bei mir gehalten.

Auch die letzten sehr erfolgreichen Wettbewerben von Niklas Kaul habe ich mit Begeisterung verfolgt. So hatte ich mich riesig auf dieses Buch gefreut. Den Buchtitel finde ich absolut ansprechend und ich habe mich tatsächlich sehr auf die Magie des Zehnkampfs gefreut. Nur ist bei mir beim Lesen die Magie nicht so rüber gekommen.

Zu Beginn des Buches war ich noch ganz begeistert: der vielversprechende Buchtitel und auch wie wir Niklas Kaul "kennenlernen" durften.

Ich selber bezeichne mich schon als sportbegeistert, allerdings sind es mir in diesem Buch eindeutig zu viele Daten, Punkte, Zahlen und Fakten. Die Zeiten, Punkte, Differenzen, Unterschiede für/nach einzelnen Disziplinen bei der WM in Doha, das dann auch verglichen mit den Konkurrenten und gefühlt das ganze dann auch beschrieben für die EM in München. Das Bild was sich mir da ergeben hat, fand ich schon recht unübersichtlich. Für die U-18 WM wurde es auch wieder für meinen Geschmack zu sehr mit Zahlen, Punkten, Zeiten gespickt.

Als Autor haben wir hier Achim Dreis, der für das Sportfernsehen und als Sportredakteur gearbeitet hat. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn das Buch jemand geschrieben hätte, der nicht ganz so tief im Sport drinsteckt. Ich habe mich nicht immer 'mitgenommen' gefühlt, obwohl mich Niklas Kaul und der Zehnkampf wirklich sehr interessiert.

Fazit: mir waren es zu viele Zahlen, Daten und Fakten. Die Magie des Zehnkampfs wurde für mich in diesem Buch leider nicht vermittelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2024

Unterhaltsam

Das Licht in den Birken
0

Wir lesen in diesem Roman von Thea, Benno und Juli. Jeder der drei hat seine eigenen Probleme und Themen. Die Geschichten der jeweiligen Personen, die sie so hat werden lassen wie sie sind, behält die ...

Wir lesen in diesem Roman von Thea, Benno und Juli. Jeder der drei hat seine eigenen Probleme und Themen. Die Geschichten der jeweiligen Personen, die sie so hat werden lassen wie sie sind, behält die Autorin lange für sich. Ganz langsam wird dem Leser das große Ganze aufgezeigt. Manche Situationen fand ich an den jeweiligen Stellen in meinen Augen recht unrealistisch, z.B. als der Eigenbrötler Benno, recht schlicht erscheinend, sehr fest in seinen Strukturen auf einmal seine Nudelmaschine hervor holt und den beiden Frauen ein perfektes und ungewöhnliches Menü bereitet. Die ersten rund 100 Seiten habe ich als recht unspannend fast schon langweilig empfunden und dann wird es erst langsam und dann ganz schnell fesselnd und spannend.

Insgesamt ein schönes Leseerlebnis, aber vielleicht auch ein bisschen zu rund und zu passend konstruiert.

Hier kommt für mich auch die Frage auf, warum dieses Buch als gebundenes Buch herausgekommen ist? Für diese Geschichte mit knapp 350 Seiten und einem Preis von 24,00 EUR finde ich es schon einen recht stolzen Preis. Da fände ich persönlich ein Taschenbuch passender.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2024

Sehr hilfreicher Begleiter für den Alltag mit vielen tollen Rezepten

Der Glukose-Masterplan
0

Mein erster Eindruck: hui, das ist ja dünn das Buch. Aber auch die Überlegung, wenn es dicker wäre, wäre es vielleicht abschreckend. Und so verspricht es mit wenig lesen einen großen Erfolg.

So, das Buch ...

Mein erster Eindruck: hui, das ist ja dünn das Buch. Aber auch die Überlegung, wenn es dicker wäre, wäre es vielleicht abschreckend. Und so verspricht es mit wenig lesen einen großen Erfolg.

So, das Buch aufgeschlagen und gleich auf der Buchinnenseite lese ich: "Raus aus der Zuckerfalle" - jawoll, das will ich! Von Heißhunger bis Herzinfarkt, da gibt es so einige Themen, wo ich mich angesprochen fühle.

Dieses Buch hat mir sehr klar die Augen geöffnet. Obwohl ich grundsätzlich schon eher schlank bin, nicht offensichtlich übergewichtig, mich trotz meines Bürojobs ordentlich bewege, erkenne ich sehr deutlich, dass ich auf einem Weg in die falsche Richtung bin/war. Ich habe ganz deutlich Symptome erkannt, die mir gezeigt haben, dass ich etwas ändern sollte.

Auch der Test in diesem Buch hat das bestätig: "nicht wirklich gefährdet, aber bereits mit einem erhöhtem Risiko"

Auf nur einer Seite ist aufgeführt, wie der Masterplan funktioniert. Die wöchentlichen Aufgaben sind grundsätzlich nicht schwierig, absolut machbar.

... und dann gibt es gaaaanz viele tolle Rezepte mit einfachen Zutaten, die Gerichte sind unkompliziert und schnell zubereitet.

Insgesamt sind die Themen, die wir in diesem Buch lesen nicht neu. Aber gerade weil es so kompakt, übersichtlich und einfach verständlich ist - angereichert mit den vielen tollen Rezepten - spreche ich für dieses Buch meine eindeutige Leseempfehlung aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Einfach schön - obwohl dieser Roman zu einer so schweren Zeit erzählt

Blankenese - Zwei Familien
0

Dieser Roman erzählt von 1939 bis 1949. Es sind die schwersten Jahre in der deutschen Geschichte. Es ist noch gar nicht so lange her. Bei mir sind es die Großeltern, die diese schlimme Zeit erleben mussten.

Es ...

Dieser Roman erzählt von 1939 bis 1949. Es sind die schwersten Jahre in der deutschen Geschichte. Es ist noch gar nicht so lange her. Bei mir sind es die Großeltern, die diese schlimme Zeit erleben mussten.

Es ist der Autorin ganz großartig gelungen, das Schlimme in diesen Roman einzuarbeiten, so dass man sich vorstellen konnte, dass es sich tatsächlich so ereignet haben könnte.

Dieses ist der zweite Teil der Hamburger Familiengeschichte und ich habe mich sehr gefreut auf die lieb gewonnenen Charaktere aus dem ersten Teil.

Ich möchte gar nicht zu viel vom Inhalt verraten. Nur soviel, dass es um eine vor dem Krieg gut laufende Reederei geht. Einige Familienmitglieder sind jüdischen Glaubens. Auch ein Arzt in der Zeit hat es nicht leicht. Das zeigt eigentlich schon die Brisanz, die in diesem Roman steckt.

Obwohl es ein Roman ist, der zu einer so düsteren Zeit erzählt, habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt und musste mit den einzelnen Charakteren sehr mitfühlen.

Ich freue mich jetzt schon auf den dritten Teil dieser Reihe!

Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2024

Bewegend

Das Jahr ohne Sommer
0

Hier geht es um ein Mädchen, das in der DDR die ersten Jahre ihres Lebens verbringt. Die Eltern möchten in den Westen, das gelingt nicht so wie geplant. Seit ihrem 6. Lebensjahr lebt sie dann im Westen ...

Hier geht es um ein Mädchen, das in der DDR die ersten Jahre ihres Lebens verbringt. Die Eltern möchten in den Westen, das gelingt nicht so wie geplant. Seit ihrem 6. Lebensjahr lebt sie dann im Westen / in Aachen. Was das mit ihr gemacht hat - was das Ganze mit der ganzen Familie gemacht hat, wird in diesem Roman sehr anschaulich dargestellt.

Ich fand den Roman sehr bewegend. Ich selber bin in den 1970iger Jahren geboren und in Westdeutschland groß geworden. Klar, das Grundsätzliche der DDR ist bekannt, aber wie sich so manches tatsächlich ereignet hat, übersteigt sicherlich die Vorstellungskraft von so einigen. Es ist ein Roman, das ist mir klar. Aber ich denke, dass sich solche Geschichten - wie wir sie hier lesen - tatsächlich so ereignet haben und das finde ich sehr bewegend.

Mir hat manchmal die Spannung - das Fesselnde unbedingt weiterlesen 'zu müssen' gefehlt. Vielleicht es an dem besonderen Erzählstil, dass ich diesen Roman teilweise nicht so fesselnd fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere