Profilbild von ann-marie

ann-marie

Lesejury Star
offline

ann-marie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ann-marie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

Herzensschwestern

In Zeiten der Freundschaft
0

Die Romanhandlung um vier Freundinnen lässt zunächst miterleben, wie
Adelaide am Vorabend ihres 12. Geburtstag ihre Eltern verliert und bereits am nächsten Tag von ihrem deutlich älteren Bruder alleine ...

Die Romanhandlung um vier Freundinnen lässt zunächst miterleben, wie
Adelaide am Vorabend ihres 12. Geburtstag ihre Eltern verliert und bereits am nächsten Tag von ihrem deutlich älteren Bruder alleine auf die Reise in ein Internat gesandt wird. Dort trifft sie auf die drei gleichaltrige Freundinnen Susannah, Ruth und Dorothy, die sie gerne und liebevoll in ihren Kreis aufnehmen. Ein im Verhältnis zu der dann folgenden Handlung der herangewachsenen Freundinnen ein sehr kleiner Abschnitt.

Sehr viel Raum und Zeit wird dann den erwachsenen Freundinnen gewidmet, wobei Dorothy, genannt Dot, und Adelaide, genannt Addie, die tragende Rolle zufällt.
In zwei Erzählsträngen wird das Zerbrechen dieser Freundschaft ab 1915, im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, und die schmerzhafte Versöhnung fast zwanzig Jahre später geschildert.

Mit sehr großem Einfühlungsvermögen und Hintergrundwissen gelingt es der Autorin die Gedanken- und Gefühlswelt von Dot und Addie überzeugend darzustellen, sodass man diesen sehr leicht folgen und sich mühelos mit ihnen identifizieren kann. Dabei findet auch der herannahende Krieg in Europa und die bereits erfolgte Teilnahme von Kanada sowie die sich abzeichnende Mitwirkung Amerikas eine ganz besondere Bedeutung. Mit großem Wissen über die damaligen gesellschaftlichen Entwicklungen und Verhaltensweisen, falsch verstandenem Patriotismus zeigt die Autorin erschreckend realistisch auf, dass die familiäre Herkunft wichtiger ist als die Menschen, zu denen sie sich im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Mit zunehmender Fassungslosigkeit bin ich der detailreichen und intensiven Beschreibung des zunehmend gespannten Verhältnisses der vier Freundinnen gefolgt, die sich vor allem aus dem freundschaftlichen Verhältnis von Dot und Addie zu den beiden deutschstämmigen Nachbarsöhnen Jonas und Stephen ergibt – letztlich bis hin zum Bruch.

Im zweiten Handlungsstrang im Jahr 1935 lassen sich auf eine sehr empathische und berührende Erzählweise erste kleine Hinweise auf eine ersehnte und erhoffte Versöhnung erkenne. Sanft aber stetig werden Dot und auch Addie an die lang zurückliegenden und verdrängten Fehler und Verletzungen erinnert, bis sie sich diesem sanften Drängen nicht mehr entziehen können. Beide erkennen, dass es nicht darum geht, Schande zu beichten, sondern endlich die Last, die sie erdrückt, loslassen zu dürfen.

Dieser Roman hat mich tief bewegt. Vor allem im Hinblick auf die ergreifende und auch berührende Darstellung der inneren Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema von Versöhnung und Vergebung. Im Hinblick auf das lebensfrohe Cover von vier jungen Frauen hat mich dieser Roman mit einer Tiefe überrascht, die ich nicht erwartet hatte. Die Auseinandersetzung, Aufbereitung, vor allem aber die Darstellung dieses Prozesses, insbesondere in den Charaktere von Dot und Addie, zeugen für mich von einer tiefen christlichen Reife der Autorin, die nach meiner Meinung nur durch eigenes Er-Leben erreicht werden kann. Da ist mehr als eine Träne geflossen und ich habe mich sehr gerne von der Autorin, ihrer Geschichte in einem leichten, gefühlvollen und doch auch sehr deutlichen Schreibstil trösten lassen.

Abschließend sei noch erwähnt, dass es der Autorin erneut gelungen ist, neben dem Ersten Weltkrieg ein traumatisches Ereignis, die s.g. „Halifax-Explosion“ und dessen Auswirkungen auf Stadt und Bevölkerung mit einigen Romanfiguren meisterhaft zu verknüpfen und damit der Romanhandlung eine überzeugende Authentizität verleiht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

So mach das Lesenlernen noch mehr Spaß

Deine große Leseraben-Box - lesen lernen mit Spaß 1. Klasse (Leserabe 1. Klasse)
0

Von Leserabe waren mir bereits die Bücher bekannt. Diese Box mit seinem umfangreichen Inhalt wirkt auf den ersten Blick wie ein interessantes Spiel.
Enthalten in einem stabilen Karton finden sich verschiedenen ...

Von Leserabe waren mir bereits die Bücher bekannt. Diese Box mit seinem umfangreichen Inhalt wirkt auf den ersten Blick wie ein interessantes Spiel.
Enthalten in einem stabilen Karton finden sich verschiedenen und unterschiedliche Lernhilfen, wobei durchaus auch auf spielerische Weise die Welt der Buchstaben erkundet werden kann.
Neben drei Büchern ist ein Kartenspiel, ein Memory-Spiel und ein Puzzle enthalten. Dazu noch einige weitere Kleinigkeiten, wie ausmal-Postkarten oder auch das für Leseanfänger übliche Leselineal.
Außerdem auch noch eine begleitende Eltern-Broschüre – an alle und jeden wurde wirklich gedacht.
Das jeweilige Design ist kindgerecht, schöne leuchtende Farben verleihen einen sehr guten Eindruck. Wobei erwähnt werden sollte, dass mich gerade die Gestaltung der Großbuchstaben, nicht nur was die Farben betrifft, sondern auch die begleitend eingeführten Gegenstände (wie z.B. ein Apfel bei dem Buchstaben „A“). Eine weitere spielerische Möglichkeit, den Gegenstand zu entdecken und mit dem Buchstaben zu kombinieren.
So macht Lesen lernen einfach doppelt und dreifach Spaß!

Veröffentlicht am 21.05.2024

Spannende und abwechslungsreiche Zeitreise

Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt
0

Die Autorin entwirft in ihrem Roman eine interessante Sicht auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs und beginnt mit der Zerstörung der Dresdner Frauenkirche, wobei das Ausmaß durch Bilder der damaligen Zeit ...

Die Autorin entwirft in ihrem Roman eine interessante Sicht auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs und beginnt mit der Zerstörung der Dresdner Frauenkirche, wobei das Ausmaß durch Bilder der damaligen Zeit eindrücklich auch den Nachfolgegenerationen bekannt ist.
Zudem zeigt sie mit Hilfe der Charaktere von Lotte, Marlene und Hannah den Alltag der nachfolgenden Jahre, insbesondere in der DDR auf und nach.
Lotte, die älteste der drei Frauen, hat nicht nur diese Bombennacht miterlebt, sondern auch ein Leben gerettet: den lebensmüden Juden Jakob. Da wird nicht nur die Nachkriegszeit lebendig, sondern auch das Ausmaß der tödlichen Bedrohung gegenüber der jüdischen Bevölkerung.
Marlene, Lottes Tochter, hat bereits früh den Kontakt mit ihrer Mutter abgebrochen. In der Romanhandlung fällt ihr die geringste Aufmerksamkeit zu und es wird ihr erst gegen Ende ein wenig mehr Raum gegeben.
Hannah, Marlenes Tochter und Lottes Enkelin, ist im Jahr 1993 in den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche eingebunden und so schließt sich der Kreis am gleichen Ort, an dem die Romanhandlung begonnen hat.
Lotte und Hannah fallen die tragenden Rollen im Romangeschehen zu. Es gelingt der Autorin auf gelungene Weise, die damaligen Lebensumstände sehr informativ, aber auch authentisch wiederzugeben. Wobei gerade der Beginn der DDR und die damals herrschenden bzw. sich entwickelnden Lebensverhältnisse eine ansprechende und informative Berücksichtigung finden.
Ein Roman, der mich nicht nur auf Grund seines flüssigen Schreibstils sofort angesprochen hat. Eine spannende Handlung mit lange verschwiegenen Familiengeheimnissen sorgten für einen ungetrübten Lesegenuss. Zudem für mich ganz neue und auch unbekannte Aspekte über die Zeit der DDR vermittelt wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Landleben – als Kind und als Erwachsene

Mühlensommer
0

Die erfolgreiche Grafikerin und Städterin Marina kehrt auf Grund eines familiären Notfalls gemeinsam mit ihren beiden halbwüchsigen Töchtern kurzfristig in das Dorf zurück, in dem sie aufgewachsen ist.
Obwohl ...

Die erfolgreiche Grafikerin und Städterin Marina kehrt auf Grund eines familiären Notfalls gemeinsam mit ihren beiden halbwüchsigen Töchtern kurzfristig in das Dorf zurück, in dem sie aufgewachsen ist.
Obwohl vieles vertraut und bekannt, sieht sie nach so vielen Jahren der Abwesenheit und auch vor ihrer aktuellen Lebenssituation und ihren Lebensverhältnissen vieles anders bzw. erkennt die Probleme und Schwierigkeiten, mit denen ihre Eltern bei der Aufrechterhaltung des landwirtschaftlichen Betriebs zu kämpfen haben.
Der Autorin gelingt es mit leichter Hand und mühelos, eigene Kindheitserinnerungen mit Hilfe der Charaktere von Maria deutlich zu machen. Dabei sorgt ihr leichter, flüssiger und empathischer Schreibstil für ein lebhaftes, detailreiches und auch informatives Bild. Ja, fast meint man, den Duft von frisch geschnittenem Gras zu verspüren.
Der Roman wechselt geschickt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, beide Zeitstränge fließen fast unbemerkt und nahtlos ineinander über.
Auch wenn die Schwierigkeiten des alltäglichen Landlebens nicht verschwiegen werden, weckt so manche Schilderung der Kindheit Erinnerungen an die eigene Kindheit. Vielleicht konnte ich mich daher so gut mit dem Roman identifizieren. Einfach weil mir vieles bekannt war und völlig realistisch und authentisch wiedergegeben wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Mit offenen Augen und dankbar durch die Welt

Au-pair in Paris
0

Dieser kleine Erzählband enthält insgesamt 40 Kurzgeschichten, die dem Grunde nach zwar schnell gelesen wären, aber die ich persönlich einfach nicht schnell hintereinander lesen konnte. Denn in jeder Kurzgeschichte ...

Dieser kleine Erzählband enthält insgesamt 40 Kurzgeschichten, die dem Grunde nach zwar schnell gelesen wären, aber die ich persönlich einfach nicht schnell hintereinander lesen konnte. Denn in jeder Kurzgeschichte sind Impulse enthalten, die geradezu einladen, über das zuvor gelesene nachzudenken, auf eigene Erfahrungen anzuwenden, eine neue Sicht auf das eigene Verhalten oder auch das von anderen Menschen einzunehmen.

Abgeschlossen wird zudem jede Kurzgeschichte mit einem kurzen und sehr treffenden Bibelzitat, bei dem man sehr oft nur zustimmend oder auch dankend mit dem Kopf nicken kann.

Unterschiedliche Themen werden angesprochen, unterschiedliche Situationen werden beschrieben. Teilweise auch verknüpft mit biblisch überlieferten Ereignissen, und daraus resultierend einem treffenden Bezug zu dem aktuell geschilderten Ereignis.

Dabei handelt es sich teilweise um Ereignisse und Erlebnisse aus vergangenen Zeiten, aus vielen unterschiedlichen Ländern. Aber auch Alltagserlebnisse, an denen man vielleicht achtlos vorübergeht oder an die man keinen weiteren Gedanken verschwendet, erhalten auf einmal eine ganz andere Bedeutung.
Eine wirklich schöne und gelungene Zusammenstellung, wobei sich die einzelnen Beschreibungen über sehr wenige Seiten erstrecken aber in einem so empathischen und leichten Stil geschrieben, dass jede einzelne Geschichte eine Bereicherung für das eigene Leben darstellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil