Cover-Bild Das wirkliche Leben
(74)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 24.04.2020
  • ISBN: 9783423282130
Adeline Dieudonné

Das wirkliche Leben

Roman
Sina de Malafosse (Übersetzer)

»Dieser Roman ist unglaublich krass, von ungeheurer Sprachgewalt, es ist ein Thriller, eine Geschichte, die man gar nicht aus der Hand legen kann.« Stefanie Stahl, WDR 5, Bücher

Eine Reihenhaussiedlung am Waldrand, wie es viele gibt. Im hellsten der Häuser wohnt ein zehnjähriges Mädchen mit seiner Familie. Alles normal. Wären da nicht die Leidenschaften des Vaters, der neben TV und Whisky vor allem den Rausch der Jagd liebt.
In diesem Sommer erhellt nur das Lachen ihres kleinen Bruders Gilles das Leben des Mädchens. Bis eines Abends vor ihren Augen eine Tragödie passiert. Nichts ist mehr wie zuvor. Mit der Energie und der Intelligenz einer mutigen Kämpferin setzt das Mädchen alles daran, sich und ihren Bruder vor dem väterlichen Einfluss zu retten. Von Sommer zu Sommer spürt sie immer deutlicher, dass sie selbst die Zukunft in sich trägt, wird immer selbstbewusster – ihr Körper aber auch immer weiblicher, sodass sie zusehends ins Visier ihres Vaters gerät.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2020

Starke Figuren in einem explosiven Debütroman

0

Eine vierköpfige Familie lebt irgendwo in Europa in einer gut bürgerlichen tristen Siedlung mit Haus, Garten und ein paar Haustieren. Im Mittelpunkt steht die Ich-Erzählerin, die Tochter der Familie, ...

Eine vierköpfige Familie lebt irgendwo in Europa in einer gut bürgerlichen tristen Siedlung mit Haus, Garten und ein paar Haustieren. Im Mittelpunkt steht die Ich-Erzählerin, die Tochter der Familie, die allerdings namenlos bleibt, erlebt eine Kindheit und Jugend, die mehr mit Brutalität konfrontiert wird als mit Liebe. Der Vater, ein Jäger und Sammler von ausgestopfte Tieren tyrannisiert die Familie auf physische und psychische Art und Weise. Seine Ehefrau schüchtert er jahrelang ein, so dass sie den Kampf, sich zu wehren, aufgibt. Gilles, der Sohn und der einzige in der Familie, der einen Namen von der Autorin bekommt, hält in den ersten Lebensjahren ein inniges Verhältnis zu seiner Schwester bis zu dem Zeitpunkt, als der Vater den Sohn mit Waffen begeistert. Letztendlich schreckt der Vater vor nicht zurück, ob Mensch oder Tier, die er demütigt und verletzt.
Adeline Dieudonné beeindruckt mit ihrem Debütroman, indem sie mit Wucht, Explosivität und Nüchternheit starke Figuren sprachgewaltig und lebendig entwickelt hat. Starke Figuren deshalb, weil sie brutal und intensiv handeln, vor allem die Hauptprotagonistin, die hier als Ich-Erzählerin in der Rolle der Tochter dargestellt wird, und deren Vater, der eine einseitige Vaterrolle wiederspiegelt. Weit weg von Liebe und Emotionen wird dieser Roman erzählt. Dieser Roman ist zeit- und raumlos, denn er könnte in Belgien, aber auch in Deutschland, Schweden oder in England erzählt worden sein. Diese Familienkonstellation Vater, Mutter, Tochter und Sohn assoziieren ein Familienbild, dass in den deutschen bürgerlichen Stadtsiedlungen der 1960er oder 1970er Jahre handeln könnte, oder in den 1980er Jahren in England oder jedem anderen europäischen Land. Familien, wie sie hier dargestellt wird, gab und gibt es sicherlich noch, und man wünscht sich dabei, in solchen Verhältnissen nicht aufwachsen zu wollen. In Nebenschauplätzen spielen eine Nachbarsfamilie und ein Professor eine Rolle, die die Ich-Erzählerin bestärken und positive Momente aufflackern lassen. Ein Stück Hoffnungsschimmer.
Anhand der Szenen in der Geschichte sieht man, wie Machtverhältnisse in Familien und zwischen Geschlechtern entstehen, und was diese Verhältnisse aus Menschen macht. Man hofft während des Lesens immer wieder auf Vernunft und eine Umkehrung der negativen Verhältnisse zwischen den Figuren.
Ein gut erzählter und nachhaltiger Coming-of-Age Roman in der Hülle eines Debütromans. Mein bisheriges Lesehighlight im Frühjahr 2020.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2020

drastische Familiengeschichte

0


Der Autorin ist ein sehr berührender, realistischer und packender Roman über die Verhältnisse innerhalb einer Familie gelungen.
Die 10-jährige Tochter erzählt von dem gewalttätigen Vater, dessen Attacken ...


Der Autorin ist ein sehr berührender, realistischer und packender Roman über die Verhältnisse innerhalb einer Familie gelungen.
Die 10-jährige Tochter erzählt von dem gewalttätigen Vater, dessen Attacken und Launen das Familienleben dominieren; von der Mutter, die zur Amöbe wurde vor lauter Angst und von dem kleinen Bruder Gilles mit dem süßen Milchzahnlächeln. Hier gibt es keine elterliche Liebe oder Fürsorge, die Kinder versuchen aber, sich dies gegenseitig zu geben.
Ein schlimmes Ereignis verändert das Leben der Kinder und beeinflusst ihre Entwicklung und ihre Zweisamkeit. Beide gehen sehr unterschiedlich damit um. Das Mädchen möchte ausbrechen und sucht seine Wege, der Junge nähert sich dem Vater an. Über fünf Jahre kann man das Leben in der Familie mitverfolgen. Der Erzählstil nimmt einen gefangen und lässt einen das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Drastische Dinge passieren und der Spannungsbogen steigt zunehmend. In sehr kurzen Kapiteln lässt die Autorin die Icherzählerin bewegend berichten, wie es ihr ergeht. Sie versteht es den Leser einzufangen und große Betroffenheit auszulösen, auch weil diese Geschehnisse so real wirken und es vermutlich auch sind.
Dass sich das Mädchen seine Menschlichkeit bewahren möchte und wie sie darum kämpft sich und den Bruder zu retten, ist herzzerreißend. Man möchte die Kinder einfach in den Arm nehmen, sie trösten und ihnen helfen. Das Mädchen entwickelt sich trotz des Umfelds erstaunlich gut, entwickelt für die Naturwissenschaften eine außerordentliche Begabung, kann viele Situationen gut einschätzen und bleibt bei einigen Themen ungewöhnlich naiv.

Dem Vater ist daran gelegen, ihren Intellekt zu unterdrücken, als Frau hat sie zu dienen, ist ein Opfer oder die Beute, mehr nicht. Ihr Antrieb zur Gegenwehr ist stets die Liebe zu dem Bruder, den sie davor bewahren möchte, wie der Vater zu werden. Das Ende mit Knalleffekt kann einen Wendepunkt in dem Familienleben bedeuten, die gesamte Entwicklung ist erschütternd.
Ein tolles und berührendes Buch, mit spannenden Wendungen, dass ich gerne gelesen habe und weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2020

Wilder Ritt in bedrohlicher Atmosphäre

0

Adeline Dieudonné hat in „Das wirkliche Leben“ eine namenlose Heldin erschaffen, die ich nicht so schnell vergessen werde. Das Mädchen ist zu Beginn des Romans erst 10 Jahre alt. Sie wohnt mit ihren Eltern, ...

Adeline Dieudonné hat in „Das wirkliche Leben“ eine namenlose Heldin erschaffen, die ich nicht so schnell vergessen werde. Das Mädchen ist zu Beginn des Romans erst 10 Jahre alt. Sie wohnt mit ihren Eltern, ihrem vier Jahre jüngeren Bruder Gilles und einigen Haustieren in einem Einfamilienhaus in einer grauen Siedlung. Von außen mag alles normal wirken, doch der Schein trügt: Der Vater, ein passionierter Trophäenjäger, tyrannisiert seine Familie und verprügelt seine Frau. Deren einziges Glück scheinen die Tiere zu sein; die beiden Kinder bleiben weitestgehend sich selbst überlassen. Das Mädchen liebt seinen kleinen Bruder sehr, doch dann passiert etwas, das ihn von ihr wegtreibt. Gegen alle Widerstände beginnt die Protagonistin, um Gilles zu kämpfen.

Die Belgierin Dieudonné erzählt die brutalen Geschehnisse knapp und präzise aus Sicht ihrer einsamen, zerbrechlichen und doch starken Heldin. Der nur 240 Seiten umfassende Roman deckt dabei die sich zuspitzenden Ereignisse von vier oder fünf Jahren ab. Es gibt durchaus auch ein paar ruhigere Passagen, doch insgesamt liest sich die Coming-of-Age-Geschichte wie eine Hetzjagd: Die unterschwellige Bedrohung, der das Mädchen in seinem Zuhause von Anfang an ausgesetzt ist, ist omnipräsent – und nimmt mehr und mehr zu. Die Ich-Erzählerin bleibt stets wachsam, was sich auf mich als Leserin komplett übertragen hat und mich zunehmend nervös werden ließ. Und obwohl das Ganze sehr packend erzählt ist, musste ich „Das wirkliche Leben“ ab und an beiseitelegen, weil ich es stellenweise kaum ertragen konnte – doch gleichzeitig wollte ich diese ungewöhnliche Protagonistin, die mehr schultert, als es irgendeine Heranwachsende sollte, nicht alleine lassen. „Das wirkliche Leben“ geht unter die Haut. Letztlich ist es kein Roman über vernachlässigte Kinder in einem dysfunktionalen Elternhaus, sondern die Geschichte eines atemlosen Kampfes um eine Zukunft, für ein besseres Leben; für den Menschen, den man liebt. Ein verstörender Roman, der gleichzeitig Hoffnung macht.

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2020

...

0

Obwohl mich das Cover zunächst nicht angesprochen hat, finde ich es doch rückblickend passend. Der Klappentext hat da schon mehr mein Interesse geweckt. Ich habe eine schwierig zu verdauende Geschichte ...

Obwohl mich das Cover zunächst nicht angesprochen hat, finde ich es doch rückblickend passend. Der Klappentext hat da schon mehr mein Interesse geweckt. Ich habe eine schwierig zu verdauende Geschichte erwartet und die habe ich auch bekommen.

Die Autorin schafft es sehr gut eine bedrückende und düstere Atmosphäre zu schaffen. Es ist wie an einem Sommertag, wenn man spürt, dass ein Gewitter aufzieht, so fühlt es sich an dieses Buch zu lesen. Ich fand ihren Stil eher distanziert und nüchtern, was aber nicht negativ gemeint ist. Dadurch fiel es mir deutlich leichter der Geschichte zu folgen und sie zu verdauen.

Denn das Buch ist keine leichte Kost. Deswegen auch eine Triggerwarnung im Bezug auf häusliche Gewalt und Tierquäler. Mir fiel es manchmal nicht leicht, weiterzulesen. Trotzdem war ich wie hypnotisiert von der Handlung und wollte wissen wie es weiter geht.

Die Handlung ist zum Teil verstörend und beängstigend. Aber hat auch schlussendlich etwas Positives. Die Protagonistin versucht aus ihrem Leben zu entkommen, fügt sich nicht der ihr zugedachten Opferrolle und kämpft für sich und ihren Bruder. So hat die Geschichte auch etwas Inspirierendes abseits der verstörenden Szenen.

Ein interessantes Stilmittel der Autorin war auch, dass das Mädchen keinen Namen hat. Es wird aus der Ich-Perspektive erzählt und so hat man zum einen den Eindruck, ganz nah dabei zu sein und das Mädchen gut zu kennen. Aber dadurch, dass sie namenlos bleibt, doch auch wieder distanzierter. Als könnte dieses Mädchen, jedes Mädchen sein. Was so leider auch stimmt.

Veröffentlicht am 02.05.2020

Nichts für Zartbesaitete

0

„Wunderschön und gleichzeitig furchterregend hässlich“ – mit solch einer gegensätzlichen Beschreibung des Buchs warten bekannte Kritiker in ihren Bewertungen auf Buchrücken und -innenseiten auf. Doch ist ...

„Wunderschön und gleichzeitig furchterregend hässlich“ – mit solch einer gegensätzlichen Beschreibung des Buchs warten bekannte Kritiker in ihren Bewertungen auf Buchrücken und -innenseiten auf. Doch ist das überhaupt möglich angesichts der Thematik um einen sadistischen, gewalttätigen Familienvater? Meine Antwort lautet ja.
Für die namenlos bleibende Ich-Erzählerin und ihren kleinen Bruder gehört Gewalt zum häuslichen Alltag. Ihr Vater ist ein brutaler Sadist, der außer fernsehen und Whisky den Rausch der Jagd liebt. Auf seine Kosten kommt er meistens zu Hause zu Lasten seiner Ehefrau, die als unscheinbare Amöbe beschrieben wird und schon lange resigniert hat. Das Mädchen setzt alles daran, damit wenigstens der Bruder sein Lächeln zurückgewinnt, das er durch ein traumatisches Erlebnis außerhalb der Familie verloren hat.
Das Buch ist nichts für Zartbesaitete. Viele Passagen sind roh und unheimlich, seien es die Gewaltszenen zum Nachteil von Mensch und Tier oder die Beschreibungen der ausgestopften Jagdtrophäen im sog. Kadaverzimmer des Vaters. Doch genau so geht es ja leider viel zu oft im wirklichen Leben zu. Und das zu beschreiben ist der Autorin bestens gelungen. Genauso lobenswert ist, wie sie am Beispiel der jungen Erzählerin einen Hoffnung und Vorbild gebenden Ausweg aus der häuslichen Gewaltspirale aufzeigt. Das Mädchen will sich nämlich nicht in die Rolle der duldsamen Frau fügen und eignet sich wissbegierig naturwissenschaftliche Bildung an, was ihr erlauben soll, die häusliche Misere eines Tages zu verlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere