Leserunde zu "So viele Paradiese" von Giovanna Giordano

Eine moderne Odyssee - lebensklug, inspirierend, optimistisch
Cover-Bild So viele Paradiese
Produktdarstellung
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Giovanna Giordano (Autor)

So viele Paradiese

Roman

Elisa Harnischmacher (Übersetzer)

Eine moderne Odyssee - lebensklug, inspirierend, optimistisch

Der 20jährige Antonio Grillo aus dem sizilianischen Bergdorf Gesso ist ein sanfter junger Mann mit strahlend blauen Augen, der von Freiheit träumt. In seiner Heimat werden Statuen der Madonna verehrt, aber seit er gehört hat, dass man in Amerika eine Statue als Tribut an die Freiheit errichtet hat, steht für Antonio fest: Er will mit dem Schiff in die Neue Welt. Seine Reise im Jahr 1923 gerät bald zur Odyssee, wechselvolle Ereignisse und ungewöhnliche Begegnungen bringen ihn in ebenso gefährliche wie haarsträubende Situationen. Doch dank seiner Fantasie und seines unerschütterlichen Glaubens an das Gute ersteht vor Antonios Augen vor allem eine traumartige Welt voller verheißungsvoller Wunder...

»Welch eine Freude, dieser Roman (...) ein grandioses Epos von bezaubernder Schönheit« La Repubblica

»Eine epische Geschichte über das Abenteuer eines jungen Mannes, über Menschlichkeit und die Kraft der Natur, die zugleich auf moderne Weise von Aufbruch und Hoffnung erzählt« Rai Cultura


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 06.03.2023 - 26.03.2023
  2. Lesen 17.04.2023 - 14.05.2023
  3. Rezensieren 15.05.2023 - 28.05.2023

Bereits beendet

Schlagworte

Sizilien Reise Nordamerika Selbstfindung Yann Martel John Strelecky John Ironmonger Freiheit Emigration Odyssee Fantasie Inspiration Carpe Diem Natur Liebe Kulinarik Nostalgie Sehnsucht Literarische Unterhaltung

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 16.05.2023

SO VIELE PARADIESE - Giovanna Giordana

1

„So viele Paradiese“ von Giovanna Giordana erzählt von dem 20-jährigen Antonino Grillo. Antonino empfindet das künstlerische Bergdorf Gesso, in dem er bislang sein ganzes Leben verbracht hat, zunehmend ...

„So viele Paradiese“ von Giovanna Giordana erzählt von dem 20-jährigen Antonino Grillo. Antonino empfindet das künstlerische Bergdorf Gesso, in dem er bislang sein ganzes Leben verbracht hat, zunehmend als einengend und freiheitraubend. Daher beschließt er sich auf eine große Reise zu begeben und kauft sich 1923 ein Schiffsticket, welches ihn nach Amerika, und somit in die ‚Freiheit‘ bringen soll. Die Vorstellung dieser atemberaubenden Freiheit vor Augen, begibt er sich auf die Reise, wobei ihm immer wieder Hindernisse in den Weg treten, denen er sich stellen muss.

Allem voran konnte mich der Schreibstil der Autorin überzeugen. Der bildliche und dennoch fantasievolle Stil hat der Geschichte gleichzeitig etwas reelles und fiktives verliehen. Durch die ausführlichen Beschreibungen ist es den Leser:innen möglich, sich das paradiesische Bergdorf Gesso, aber auch die verschiedenen Hürden, denen sich Antonino stellen muss, vorzustellen. Gleichzeitig bewirken der metapherreiche und poetische Stil, sowie die Charaktereigenschaften des Protagonisten – beispielsweise seine Art mit Tieren und Pflanzen zu sprechen – dass der Roman märchenhafte Züge aufweist. Obwohl der Roman einer neu auferlegten Odyssee ähnelt, enthält er dennoch eine breite Palette an positiven Emotionen und komischen Elementen, die die Geschichte auf eine mehrdimensionale Ebene heben.

Dennoch konnte ich persönlich an einigen Stellen die Handlungen der verschiedenen Protagonist:innen nicht wirklich nachvollziehen. Dadurch konnte die Geschichte nicht durchweg überzeugen und erschien von Zeit zu Zeit etwas verwirrend.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.05.2023

Die längste, fast biblische, Schiffsreise nach Amerika mit Auszügen aus Cinderella, Odyssee und Titanic

2

Antonio Grillo, ein junger 20er, freiheitsliebend und neugierig, will ausziehen aus seinem Dorf Gesso in Sizilien, um Amerika für sich zu entdecken. Die böse Stiefmutter, analog zu Cinderella, lässt sich ...

Antonio Grillo, ein junger 20er, freiheitsliebend und neugierig, will ausziehen aus seinem Dorf Gesso in Sizilien, um Amerika für sich zu entdecken. Die böse Stiefmutter, analog zu Cinderella, lässt sich allerhand einfallen, um ihn davon abzubringen.

Es dauert eine ganze Weile, dann schafft es der Held endlich auf ein Schiff, auf dem ihn gleich wieder die Liebe einer Frau, Elide, in Ketten legen will. Er flieht auf seine Weise auch daraus.

Unser Held wird während der Geschichte aus kindlicher Neugier und Freiheitsdrang viele Dummheiten begehen und oft in Knechtschaft oder im Gefängnis und sogar im Irrenhaus landen.

Auf seiner Reise trifft er die unterschiedlichsten Gestalten, mal Freunde, mal Halunken und auch mancherlei weibliche Ablenkung.

Am Ende möchte er nach Amerika, wo er sich doch noch Hoffnungen auf eine unerfüllte Liebe mit Elide macht.

Wird es unserem Helden gelingen? Man darf ihn begleiten auf einer der längsten Schiffs-Irrfahrten, die fast biblisch-märchenhaft anmuten.

Lediglich die deutsche Übersetzung mit der sehr freien Interpretation des Dialekts einzelner Charaktere macht das Lesen etwas unrund und hat dem Werk leider eher geschadet als genützt. Für Leser:innen, die des Italienischen mächtig sind, empfiehlt sich eindeutig das Original. Ein Klassiker dafür, dass Übersetzungen zu Verfälschungen oder Verschlimmbesserungen der Sprache beitragen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.05.2023

So viele Paradiese – wo ist es am schönsten?

2

Zum Buch:
Dieser Roman wurde von der Auswanderung des Großonkels der Autorin inspiriert, hat aber mit der Erzählung einer „normalen“ Auswanderungsgeschichte wenig gemein, vielmehr gehört er in den Literaturbereich ...

Zum Buch:
Dieser Roman wurde von der Auswanderung des Großonkels der Autorin inspiriert, hat aber mit der Erzählung einer „normalen“ Auswanderungsgeschichte wenig gemein, vielmehr gehört er in den Literaturbereich der Fantastik.
Der Hauptprotagonist Antonio Grillo ist ein Träumer, der sich in seinem kleinen, beschaulichen Dorf Gesso auf Sizilien wie eingesperrt fühlt, obwohl es ihm als begütertem Sohn eines Gipssteinbruchbesitzers, der kaum arbeiten muss, an nichts fehlt. Er hat eine besondere Beziehung zu Tieren, z. B. zu seiner Stute Aurora und seinen zwei Gänsen, und verschiedene, alle ganz andersgeartete Freundschaften.
Dennoch möchte er in Amerika seine Freiheit finden. Doch ohne die tatkräftige Unterstützung seines Bruders und eines Gönners hätte er nicht einmal die Fahrkarte für das Schiff dahin erstanden. Diese verspielt er dann auch prompt auf dem ersten Schiff und muss in Genua einen Zwischenstopp einlegen, von dem er fast nicht wieder weggekommen wäre.
Auf seiner Reise geschehen ihm viele sagen- und märchenhafte Dinge, aber auch ganz Reales, das an dieser Stelle die kurze Inhaltsangabe sprengen würde.

Zum Inhalt:
Dieses Buch hat einen ganz eigenen Schreib- und Erzählstil mit einem sehr ruhigem Erzähltempo, der ins Märchen- und Sagenhafte (auch Philosophische) führt, auch wenn die Geschichte kein eigentliches Märchen ist.
Die Atmosphäre des Dorfes empfinde ich als ganz wunderbar eingefangen und wie gut Antonio die „Sprache“ der Tiere spricht, sehr schön an den Szenen mit dem Gorilla und seinen eigenen Tieren gezeigt. Die Kapitel über sein Leben im Dorf bei seiner Familie und seinen Freunden wird aus seiner Sicht als Träumer in langsamem Zeitverlauf mit wenig Fantastischem erzählt.
Das ändert sich ungefähr ab dem XI. Kapitel mit Beginn der Überfahrt. Ab hier benutzt die Autorin viele Motive aus der Märchen- und Sagenwelt und auch aus der Bibel. In jedem Kapitel springt die Leser etwas Neues davon an. Leider wirkt das Buch auch damit überfrachtet. Bei manchen Motiven fragt man sich, was dies jetzt mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat, aber die Autorin folgt in dieser Geschichte wohl dem Motto: „Der Weg ist das Ziel!“ und beschreibt mehr die „Odyssee“ des Antonio Grillo als sein neues Leben, denn in Amerika wird nur sehr kurz seine Ankunft geschildert und sofort wieder mit dem sagenhaften Kennenlernen einer Königin verbunden, wie eine weitere Station der „Paradiese-Fahrt“. Wie es dem Protagonisten dort weiter ergeht, gehört nicht mehr zum Inhalt des Buches.
Ich habe mich von all der fantastischen, philosophischen Atmosphäre teilweise erschlagen gefühlt. Oft gefielen mir die realistischen Szenen besser (Irrenanstalt, Waffenschmuggel, Kneipe, etc. – auch das Dorf Gesso). Schade fand ich auch, dass die Mitreisenden des ersten Schiffes, die so detailreich und liebevoll von der Autorin eingeführt und Antonios Freunde wurden, dann ganz abrupt durch das Verspielen des Billetts wieder aus der Geschichte herausgerissen wurden und man im Folgenden nichts mehr von ihnen gelesen hat. (Dieser Verlust war natürlich auch für Antonio schmerzlich, aber letztendlich nicht wirklich beeinflussend.)

Fazit:
Dieses Buch lässt sich am ehesten in den Bereich der Fantastik einordnen. Wer es lesen möchte, muss dieses Genre mögen, sich auf viele Anspielungen und ein sehr ruhiges Erzähltempo mit vielen neuen Ideen und Wendungen einlassen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 18.05.2023

Die wundersame Reise des Antonio Grillo

2

Die Autorin Giovanna Giordano, erzählt in ihrem neuen Roman „So viele Paradiese“, eine Geschichte über das Abenteuer eines jungen Mannes der sich Anfang des 20. Jahrhunderts wagt, voller Träume und Hoffnungen ...

Die Autorin Giovanna Giordano, erzählt in ihrem neuen Roman „So viele Paradiese“, eine Geschichte über das Abenteuer eines jungen Mannes der sich Anfang des 20. Jahrhunderts wagt, voller Träume und Hoffnungen nach Amerika auszuwandern.

Inhalt:
Eine moderne Odyssee - lebensklug, inspirierend, optimistisch

Der 20jährige Antonio Grillo aus dem sizilianischen Bergdorf Gesso ist ein sanfter junger Mann mit strahlend blauen Augen, der von Freiheit träumt. In seiner Heimat werden Statuen der Madonna verehrt, aber seit er gehört hat, dass man in Amerika eine Statue als Tribut an die Freiheit errichtet hat, steht für Antonio fest: Er will mit dem Schiff in die Neue Welt. Seine Reise im Jahr 1923 gerät bald zur Odyssee, wechselvolle Ereignisse und ungewöhnliche Begegnungen bringen ihn in ebenso gefährliche wie haarsträubende Situationen. Doch dank seiner Fantasie und seines unerschütterlichen Glaubens an das Gute ersteht vor Antonios Augen vor allem eine traumartige Welt voller verheißungsvoller Wunder...

Meine Meinung:
Inspiriert von der Auswanderungsgeschichte ihres Großonkels, erzählt die Autorin die Geschichte des damals 20jährigen Antonio Grillo aus Sizilien, der dem Ruf der Freiheit nach Amerika folgt.

Sizilien 1923: Der 20jährige Antonio ist ein Träumer, den er spricht mit Tieren, betet den Mond an und träumt von der großen Freiheit, die es seiner Meinung nach nur in Amerika geben kann. Wie es scheint, ist Antonios Vater der Einzige der bereit ist ihn loszulassen, während die Stiefmutter unter allen Umständen versucht, ihn festzuhalten. Nicht aus Liebe zu ihrem Stiefsohn sondern aus Sorge, dass ihr leiblicher Sohn Placido, mitreisen könnte. Dieses hin und her Palavern, die vielen Intrigen der Stiefmutter, halten Antonio jedoch nicht von seinem Ziel ab!

Endlich hält er seine Schiffskarte in der Hand und das große Abschiednehmen sogar bis zum Schiff, beginnt. Nach langen Tiraden, kann Antonio endlich an Bord und das große Abenteuer beginnt.
Antonios Einfältigkeit bringt ihn in manch unangenehme Situation und er erlebt die größten Abenteuer, die er aber selbst als recht harmlos und normal sieht. Zum Glück gibt es aber Menschen in seiner Umgebung, die ihn immer wieder in die richtige Bahn lenken, ohne die er wohl verloren gegangen wäre!

Die Erzählung der wundersamen Reise des Antonio Grillo, ist geprägt voller Fantasie und gleicht einem Märchen.
„Sizilien ist wundervoll, eine Insel, die die Fantasie fördert und zwar jede Art von Fantasie ...“

In der neuen Welt angekommen, endet die Reise! Und hier frage ich mich: Wie Antonio wohl in Amerika klar gekommen ist …

Meine Meinung:
Die Idee und das Thema der Autorin, hier die Auswanderungsgeschichte ihres Großonkels zu erzählen, fand ich auf jeden Fall hervorragend, nur leider wurde diese viel zu fantasiereich und ausgeschmückt, dargestellt. Den Charakteren fehlte insgesamt eine angenehme Tiefe und ließen die Handlungen oft unrealistisch wirken. Selbst das offene Ende der Geschichte, konnte mich nicht hundertprozentig überzeugen!
Ein kurzes Nachwort der Autorin über Antonios Ankunft und Leben in Amerika, hätte mir durchaus gefallen!
Von mir 3 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 15.05.2023

So viele Wunder

2

Der Roman SO VIELE PARADIESE von Giovanna Giordano handelt von dem 20-jährigen Antonio Grillo aus Sizilien, der im Jahr 1923 dem Ruf der Freiheit folgt und nach Amerika auswandert.

Auch wenn seine Familie ...

Der Roman SO VIELE PARADIESE von Giovanna Giordano handelt von dem 20-jährigen Antonio Grillo aus Sizilien, der im Jahr 1923 dem Ruf der Freiheit folgt und nach Amerika auswandert.

Auch wenn seine Familie gegen Antonios Pläne ist, so zieht es ihn doch in die Ferne und er macht sich auf den Weg. Erst nimmt er auf Sizilien ausgiebig Abschied von Menschen, Tieren und Orten. Dann erlebt er auf seiner langen Reise zahlreiche kleine und große Abenteuer und lernt viele neue Menschen kennen. Das alles absolviert er mit einer gewissen Naivität, Offenheit und Neugierde.

Der Roman ist in einer sehr poetischen Schreibweise verfasst, an die man sich erst gewöhnen muss, aber dann kann man die kleinen und großen Wunder gut beim Lesen auf sich wirken lassen.

Insgesamt ist der Roman sehr besonders – sowohl vom Thema als auch erst recht vom Schreibstil her. Genau das ist es aber leider auch, was nach einiger Zeit etwas ermüdend wird. Zudem gibt es viele versteckte Botschaften oder Zitate aus anderen großen Büchern, die man gar nicht alle zuordnen kann. Mit einer kleinen Anleitung oder Erläuterung wäre das Buch für mich runder gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre