Cover-Bild Sisi - Kaiserin wider Willen
Band 8 der Reihe "Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe"
(49)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 587
  • Ersterscheinung: 06.12.2021
  • ISBN: 9783746638607
Allison Pataki

Sisi - Kaiserin wider Willen

Roman
Gabriele Weber-Jarić (Übersetzer)

Der Roman über Sisi – Rebellin ihrer Zeit und große Liebende  

Österreich, 1853: Ohne darauf vorbereitet zu sein, wird die junge bayerische Prinzessin Sisi Kaiserin am Hof der mächtigen Habsburger, dem Zentrum der politischen Intrige und feudalen Ränkespiele. Die Ehe mit Kaiser Franz Joseph wird aus Liebe geschlossen, und es gelingt der freien, naturverbundenen Frau, die Zuneigung ihres Volkes zu gewinnen. Doch schon bald muss Sisi sich fragen, wie sie die Rolle der Monarchin erfüllen kann, ohne sich selbst zu verlieren – und ohne die Liebe zu Franz Joseph aufs Spiel zu setzen.   Eine epische Geschichte über Macht, Liebe und eine der spannendsten Epochen der Geschichte Europas  

»Ein wunderbarer Roman über eine missverstandene Herrscherin, der den rebellischen, glamourösen Geist Sisis heraufbeschwört.« C. W. Gortner, Autor von »Marlene und die Suche nach Liebe«  

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2022

Starke Frau

0

Das schöne Cover passt perfekt zu dem Roman über Kaiserin Sisi. Auf dem Umschlag sieht man eine Rückansicht einer Frau im historischen adeligen Kleid. An der Frisur erkennt man, das die Geschichte über ...

Das schöne Cover passt perfekt zu dem Roman über Kaiserin Sisi. Auf dem Umschlag sieht man eine Rückansicht einer Frau im historischen adeligen Kleid. An der Frisur erkennt man, das die Geschichte über die Kaiserin handelt. Die Autorin Allison Pataki erzählt eine epische Geschichte über Macht, Liebe und eine der spannendsten Epochen der Geschichte Europas.  
Am Ende des Buches erzählt die Autorin, was sie beim Schreiben erfunden bzw. verändert hat, und was Wirklichkeit ist. Ich finde, das dieser Roman mehr der neuesten Verfilmung ähnelt, als der Serie mit Romy Schneider in den 50er Jahren. Hier wird Sisi nicht als das braves kleines Mädchen dargestellt, sondern auch mal ihre wahre zickige, launische und nicht royale Seite gezeigt. Ich habe mit Sisi bei ihren schrecklichen Schicksale mitgelitten und fühlte mich durch den leichten lockeren und lebendigen Schreibstil mittendrin im Geschehen. Es ist keine Biographie, sondern ein wunderbarer Roman aus der Sicht einer missverstandenen Herrscherin, der den rebellischen, glamourösen Geist Sisis heraufbeschwört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2022

Ganz anders als die idealisierten TV-Schmonzetten

0

Das Buch "Sisi - Kaiserin wider Willen" von Allison Pataki bietet einen guten Kontrast zu den allseits gern gesehenen TV-Schmonzetten, die vorzugsweise an Weihnachten über den Bildschirm flimmern.

Ein ...

Das Buch "Sisi - Kaiserin wider Willen" von Allison Pataki bietet einen guten Kontrast zu den allseits gern gesehenen TV-Schmonzetten, die vorzugsweise an Weihnachten über den Bildschirm flimmern.

Ein Roman quasi zwischen Fakten und Fiktion, der die weichgezeichnete und romantisch schöne TV-Fassade dann sehr schnell bröckeln lässt.

In die Story fühlte ich mich sehr schnell ein und sah mich in der Zeit zwischen den Jahren 1853 und 1867 wieder.

Dieser historische Roman ist wohl dann doch viel näher an der Wahrheit dran als uns die romantisierten TV-Filme Glauben schenken möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2022

"Sisi" .... - "Franz!"

0

Band 7 der Reihe „Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe“ konnte mich leider nicht überzeugen.
„Jane Austen und die Kunst der Worte“ von Catherine Bell war für mich in erster Linie eine Fleißarbeit. ...

Band 7 der Reihe „Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe“ konnte mich leider nicht überzeugen.
„Jane Austen und die Kunst der Worte“ von Catherine Bell war für mich in erster Linie eine Fleißarbeit. Ich habe mich nach dieser Enttäuschung dennoch auf Band acht gefreut. Gut, dass ich der Reihe noch eine Chance gegeben habe – Allison Patakis „Sisi – Kaiserin wider Willen“ hat mich prima unterhalten, auch wenn ich mich stellenweise an die Romy – Schneider – Filme (guilty pleasure!) erinnert fühlte. Der Abstecher ins neunzehnte Jahrhundert macht Spaß. Allison Patakis Handwerk ist die Literaturwissenschaft, sie arbeitete auch als Journalistin, ihre Historienromane sind auf starke Frauen fokussiert.
Der Stil der Autorin ist angenehm eingängig und wunderbar bildhaft! Pataki versteht es, das Kopfkino der Leserin (oder das des Lesers) anzukurbeln, majestätische Berglandschaften treffen auf bayerische Wiesen. Die Figuren sind lebendig und farbenfroh gestaltet, beim Lesen spürte ich förmlich die Verzweiflung von Elisabeths Schwester Helene, als diese verheiratet werden sollte. Der schwärmerische Erzählton hat mich nicht gestört, es gibt interessante Einblicke in das Leben der Kaiserin (man erfährt unter anderem, dass „Ein Sommernachtstraum“ Sisis Lieblingsstück war), natürlich taucht die „böse“ Schwiegermutter auf, das Ganze wirkt daher fast wie ein Märchen, aber die Passagen über Hof und Zeremoniell fand ich recht erhellend. Felix Austria! Ein „Spannungskracher“ ist der Roman jedoch nicht, er muss es in meinen Augen auch nicht sein.
Der Name ist Programm: „Sisi – Kaiserin wider Willen“ will primär unterhalten, daher sollte man keine hundertprozentige Faktentreue oder eine wasserdichte historisch – kritische Methodik erwarten. Berührungsängste werden definitiv abgebaut. Die Romanbiographie lädt zum Träumen ein & animiert dabei „zum Weiterlesen“, ich habe jedenfalls Lust auf eine Biographie aus der Feder eines Geschichtswissenschaftlers (m/F) bekommen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

authentisch und unterhaltsam

0

Kaiserin Elisabeth von Österreich zu werden stellt sich die junge Sisi traumhaft vor. Die Realität jedoch ist geprägt von Etikette, strengem Zeremoniel l und Bevormundung durch Erzherzogin Sophie, ihre ...

Kaiserin Elisabeth von Österreich zu werden stellt sich die junge Sisi traumhaft vor. Die Realität jedoch ist geprägt von Etikette, strengem Zeremoniel l und Bevormundung durch Erzherzogin Sophie, ihre Schwiegermutter und Tante.
Beginnend im Jahre 1853 schildert die Autorin den Werdegang Sisi`s von der freiheitsliebenden, bayrischen Prinzessin zur Königin von Ungarn und Kaiserin von Österreich im Juni 1867. In gut recherchierten Episoden erfahre ich von Ängsten, Trauer und persönlichen Eigenarten. Ihren Vorlieben und Sehnsüchten. Eingeflochtene Gedichte der Kaiserin Sisi geben Einblicke in ihre Gedankenwelt.
Zitat: Wie war ich einst so jung und reich an Lebenslust und Hoffen; Ich wähnte nichts an Kraft mir gleich, die Welt stand mir noch offen. Von Sisi
Einzeln in sich abgeschlossene Kapitel erzählen in unterhaltsamer Weise aus dem Leben der vergötterten Kaiserin Sisi, welche bereits zu Lebzeiten zum Mythos wurde. Als schönste Frau Europas gerühmt fühlte sich die Monarchin dennoch einsam. Im Laufe des authentischen Buches bekomme ich Einblicke in ihr Leben als Ehefrau und Mutter, sowie die von ihr geforderten Pflichten am Hof. Eingearbeitete Zitate von Goethe, ihrem Lieblingsdichter, sowie Auszüge von Sisis Korrespondenz runden die Erzählung ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2022

Mythos Sisi

0

„Wir müssen das Leben annehmen, das man uns zuweist. Und es führen, wie es sich ziemt.“

„Sisi – Kaiserin wider Willen“ ist ein historischer Roman von Allison Pataki. Er erschien im Dezember 2021 im Aufbau ...

„Wir müssen das Leben annehmen, das man uns zuweist. Und es führen, wie es sich ziemt.“

„Sisi – Kaiserin wider Willen“ ist ein historischer Roman von Allison Pataki. Er erschien im Dezember 2021 im Aufbau Verlag und gehört zu der Romanreihe „Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe“.
Sisi wird mit 16 Jahren Kaiserin von Österreich. Zwar ist die Heirat eine Liebesheirat, dennoch ist es nicht leicht so jung eine solche Position zu bekleiden. Sisi ist zudem nicht auf das Leben bei Hof vorbereitet und muss so nicht nur das dortige Leben kennenlernen, sondern auch schnellstmöglich ihrer neuen Rolle gerecht werden…

Tatsächlich muss ich zugeben, dass ich mich vor der Lektüre dieses Romans noch nie mit Kaiserin Sisi auseinandergesetzt habe. Natürlich habe ich schonmal von ihr gehört, aber niemals den bekannten Film mit Romy Schneider oder etwas anderes gesehen oder gehört. Entsprechend unbefangen bin ich in den Roman gestartet und war recht bald davon gefesselt. Die Autorin schafft es schon auf den ersten Seiten den Leser in Sisis Leben hineinzuziehen und mit ihr mitzufühlen.
Man lernt die junge Kaiserin kennen, als sie Franz Joseph, dem Kaiser von Österreich, das erste Mal seit Kindertagen begegnet. Deutlich wird schnell, dass Sisi eine unkonventionelle Kindheit hatte und eher ein Dorfmädchen, denn eine Hofdame ist. Anstatt zu sticken oder artig zu lernen, ist sie lieber in der Natur: reiten, angeln, bergsteigen. Das ist ihr Metier. Dennoch verliebt sie sich schnell in Franz Joseph und auch er kann die Gefühle zu seiner jungen Cousine nicht verbergen. Entgegen aller Widerstände von Seiten ihrer Familie setzen sie die Hochzeit durch. Eine Liebeshochzeit, besser kann es ja eigentlich nicht kommen, könnte man zumindest denken…
Das junge Paar ist jedoch nicht in der Position, ihr Leben so zu leben, wie gerade Sisi es sich wünscht. Dominiert von ihrer Schwiegermutter, den Regeln am Hof und den Regierungsangelegenheiten bleibt nicht viel Zeit für Zweisamkeit. Sisi muss sich sehr einschränken und kämpft ab sofort ein Leben lang gegen die auferlegten Zwänge an. Später beginnt es dann leider auch in der Ehe zu kriseln und mehr und muss Sisi dafür kämpfen, sich selbst nicht zu verlieren.
Ich habe sehr schnell mit dem Schicksal des jungen Mädchens gelitten. Letztendlich war sie auf ihre Rolle nicht vorbereitet und erhielt lediglich einen Crashkurs einige Monate bevor die Hochzeit schließlich stattfand. Zudem musste sie im Grunde alle ihre Leidenschaften aufgeben und sich vollständig den Regeln des Hofes beugen. Eine große Last lag auf jungen und unwissenden Schultern. Dass diese Sisi fast erdrückt hätte, ist nur allzu leicht vorstellbar. Erst mit zunehmendem Alter lernte sie mit ihrer Rolle umzugehen, hatte aber stets Probleme mit sich selbst und ihrer Position. Der Roman stellt ihren Lebensweg lediglich bis 1867 dar, es folgen aber weitere turbulente Jahre der Kaiserin.
Die personale Erzählperspektive aus Sisis Sicht lässt einen ihre Gefühle und Gedanken gut nachvollziehen und transportiert Sympathien und Antipathien Sisis brillant. Der Schreibstil insgesamt ist sehr flüssig und mitreißend, lediglich die eingebauten Zwischenkapiteln in Form von Tagebucheinträgen oder ähnlichem sind irritierend und für mich nicht logisch mit der Geschichte verknüpft. Teilweise geben sie zu einem frühen Zeitpunkt der Geschichte bereits zukünftige Ereignisse wieder und passen für mich chronologisch nicht in den Erzählfluss. Im Gegenteil unterbrechen sie ihn leider sogar.
Der reale historische Kontext im Roman weicht zum Teil von realen Begebenheiten ab. So ist man sich zum Beispiel heutzutage relativ sicher, dass Sisis Schwester Helene nicht als Braut von Franz Joseph vorgesehen war, wie es im Roman beschrieben wird. Allerdings gibt es insgesamt keinen eindeutigen Beleg dafür, weswegen die Schwestern 1953 mit ihrer Mutter an den kaiserlichen Hof gereist sind. Demnach sind alle dazu aufgestellten Thesen eher Mutmaßungen. Diese ranken sich allgemein um das Leben von Sisi, welche als wunderschöne und unkonventionelle Braut großes Interesse auf sich zieht. Letztendlich kann wohl niemand 100 %ig sagen, was wirklich hinter den Mauern der Hofburg vor sich gegangen ist und auch nicht, was die junge Sisi dachte und fühlte. Dennoch kann man sich anhand von Allison Patakis Darstellung einen tollen Überblick verschaffen. Der Roman über Sisi ist meines Erachtens sehr gut gelungen. Er liest sich flüssig und ist zu keiner Zeit langweilig, wie ich es leider von anderen Büchern der Buchreihe erfahren musste.

Mein Fazit: Ich habe den Roman „Sisi – Kaiserin wider Willen“ sehr gerne gelesen. Der Schreibstil und die Erzählung sind flüssig und mitreißend. Man bekommt einen guten Einblick in die erste Hälfte von Sisis Leben als Kaiserin und kann sich brillant in ihr Schicksal einfinden. Ich ziehe lediglich einen Stern ab, da mit eingebaute Zwischenkapitel irritiert haben und ich den historischen Kontext als nicht ganz erfüllt ansehe und vergebe so 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere