Cover-Bild Das Land, von dem wir träumen
Band 1 der Reihe "Die Südtirol Saga"
(59)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 01.04.2022
  • ISBN: 9783426527832
Anna Thaler

Das Land, von dem wir träumen

Roman

Begleiten Sie die Familie Bruggmoser durch Südtirols wechselhafte Geschichte: 

»Das Land, von dem wir träumen« ist der Auftakt der großen historischen Familiensaga »Die Südtirol-Saga«.

Der 1. Weltkrieg hat auch der Familie des Südtiroler Bauern Ludwig Bruggmoser tiefe Wunden geschlagen, denn zwei der vier Söhne sind gefallen. Als Ludwig den Vorgaben der neuen italienischen Regierung gemäß allzu bereitwillig den Namen der Familie in »Ponte« ändert, bringt er nicht nur seine Tochter Franziska gegen sich auf.

Ludwig ahnt nicht, dass Franziska einen gefährlichen Weg beschritten hat: Weil sie kein Italienisch spricht und deshalb nicht als Lehrerin arbeiten darf, gründet sie eine verbotene Katakombenschule, wo sie Deutschunterricht gibt. Unterstützung erhält sie dabei überraschend vom Knecht ihres Vaters, Wilhelm Leidinger. Doch auch Wilhelm verbirgt ein Geheimnis – und die Verhältnisse in Südtirol spitzen sich unaufhaltsam zu ...

Die Autorin Anna Thaler hat selbst ihr Herz an die wunderschöne Natur Südtirols verloren und lässt die Leser*innen in ihrer historischen Familiensaga die rauen Berge ebenso erleben wie romantische Dörfchen und die bewegende Geschichte der Alpen-Region.

Das Schicksal der Familie Bruggmoser wird in »Der Duft von Erde nach dem Regen« weitererzählt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.12.2022

Spannende, historische und immer noch aktuelle Geschichte

0

Das Cover ist wunderschön gezeichnet. Man hat das Gefühl auf ein altes Gemälde zu schauen. Sehr gut hat mir gefallen das es ausklappbar ist und man dort Zitate aus dem Buch findet und eine Vorschau auf ...

Das Cover ist wunderschön gezeichnet. Man hat das Gefühl auf ein altes Gemälde zu schauen. Sehr gut hat mir gefallen das es ausklappbar ist und man dort Zitate aus dem Buch findet und eine Vorschau auf den zweiten Band. Alles in schönen und passenden Pastelltönen gehalten.
Das Buch startet mit dem dem Stammbaum der Familie und einer Auflistung der Personen die auf dem Hof und im Dorf leben. Das hat mich sehr angesprochen und beim lesen geholfen den Überblick zu behalten.

Mir hat der Schreibstil der Autorin sehr gut gefallen. Den Hof und die Landschaft konnte ich mir dadurch sehr gut vorstellen. Auch die einzelnen Protagonisten sind dadurch für mich sehr gut zum Leben erweckt worden.
Ich hätte mir an der ein oder anderen Stelle mehr Tiefgang zwischen den Charakteren gewünscht. Toll hätte ich es gefunden wenn die Beziehung zwischen Franziska und Wilhelm mehr ausgeschmückt worden wäre und etwas leidenschaftlicher beschrieben worden wäre.

Franziska und Ihre Familie leben in einer Umbruchzeit. Südtirol ist durch die Folgen des Krieges Italien zu gesprochen worden. Plötzlich ändert sich alles, angefangen beim Namen des Hofes bis zur Unterrichtssprache. Ich fand es sehr interessant und spannend zu lesen, welche Probleme dadurch aufgekommen sind. Passt man sich an, sind Nachbarn sauer und verweigern Hilfe, passt man sich nicht an erwarten einen Strafen und Probleme mit den Behörden. Keine leichte Zeit und der Hindergrund der Geschichte sehr aktuell.

Ich freue mich auf den zweiten Teil und hoffe das dort die Beziehungen zwischen den Protagonisten etwas mehr in den Vordergrund gerückt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2022

Eine starke Frau

0

„...Ich habe meine Ausbildung als Lehrerin mit Bravour überstanden. Als Jahrgangsbeste! Dann aber komme ich zurück aus Innsbruck und will endlich unterrichten, doch statt der Berufung an eine Schule erwartet ...

„...Ich habe meine Ausbildung als Lehrerin mit Bravour überstanden. Als Jahrgangsbeste! Dann aber komme ich zurück aus Innsbruck und will endlich unterrichten, doch statt der Berufung an eine Schule erwartet mich ein Berufsverbot…..“

Franziska ist sauer, richtig sauer. Ihr Vater Ludwig Bruggmoser hatte ihr das Studium ermöglicht. Nun aber macht Italien ernst. In Südtirol darf nur noch in italienischer Sprache unterrichtet werden, denn seit Ende des Ersten Weltkriegs gehört Südtirol zu Italien. Franziska aber kann noch kein Italienisch.
Mit dem Buch beginnt die Autorin eine Saga über Südtirol. Die Geschichte ist abwechslungsreich und deutet schon an, wo die Reise in der Zukunft hingeht.
Der Schriftstil ist ausgefeilt. Er lässt sich flott lesen.
Nachdem Franziska mitbekommt, wie Schüler, die kein italienisch beherrschen, in der Schule abgestraft werden, gründet sie in einem alten Turm auf dem Gelände ihres Vaters eine geheime Schule. Nur erwischen darf sie sich nicht lassen.
Die gesellschaftlichen Verhältnisse werden gut wiedergegeben. Während sich Franziska mit den Verhältnissen nicht abfinden will, beugt sich ihr Vater dem Regime. Wunschgemäß hat er seinen Namen in Ponte geändert.

„...Immer schon haben die Landesfürsten uns kleinen Leuten gesagt, was wir zu tun und zu lassen haben. […] Sie alle gieren nach Steuern und wollen, dass wir gute Untertanen sind. Das ist alles. Ich sage dir, wenn wir den Kopf unten halten, dann passiert uns am wenigsten...“

Noch ahnt der Vater nicht, wie hoch der Preis für diese Einstellung ist. Er merkt zwar, dass ihn die Nachbarn schneiden, doch Folgen für den Hof sollte es erst später haben.
Der Krieg hat tiefe Spuren in der Familie hinterlassen. Zwei Söhne sind gefallen. Die Mutter versinkt zeitweise in Schwermut. Franziska formuliert das so:

„…Der älteste Bruder rannte davon und versuchte, sich mit Obstrand umzubringen. Wenn er das nicht schaffte, würde er früher oder später auf einem der steilen Wege in die Berge abstürzen. […] Und Andreas, der Jüngste, der ihr der Liebste war? Genau wie Leopold war er aus dem Krieg zurückgekommen, […] doch seine einstige Fröhlichkeit war dahin...“

Mit Andreas war Wilhelm auf den Hof gekommen. Als bayrischer Bauernsohn hatte er alles verloren und verdingte sich nun als Knecht.
Leah, Franziskas Freundin, die als Goldschmiedin bei ihrem Vater arbeitet, ist Jüdin. Auch das Geschäft der Familie bekommt die ersten Repressalien zu spüren. Es beginnt der politische Aufstieg des Duke.
Das Buch ermöglicht mir einen Blick in den Widerstand, der sich in Südtirol formiert. Gleichzeitig wird deutlich, wie hart und brutal das Regime durchgreift. Für Franziska wird das Leben zur Gratwanderung. Es sind ihre Ideen, die den Hof am Leben erhalten. Doch noch ist dr Vater der Meinung, dass nur der älteste Sohn erben darf. Was soll dann werden?
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Sie hat nichts an ihrer Aktualität verloren, denn sie zeigt, was passiert, wenn man Menschen ihre Identität und ihre Wurzeln nimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2022

Eine junge Lehrerin kämpft für sich und ihre Schützlinge

0

"Das Land, von dem wir träumten", ist der erste Teil einer Familiensaga, die im Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg spielt, als die italienische Regierung die südtiroler Bevölkerung zwingen wollte, ihre ...

"Das Land, von dem wir träumten", ist der erste Teil einer Familiensaga, die im Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg spielt, als die italienische Regierung die südtiroler Bevölkerung zwingen wollte, ihre eigenen Traditionen über Bord zu werfen und nur noch Italienisch zu sprechen.

Zu dieser Zeit kommt Franziska Bruggmoser als frisch in Innsbruck ausgebildete Lehrerin, die der italienischen Sprache aber nicht mächtig ist, auf den Bauernhof ihrer Familie bei Meran zurück und erfährt kurz darauf, dass sie nur als Lehrerin arbeiten dürfe, wenn sie den kompletten Unterricht auf Italienisch hält. Das kommt für Sie nicht in Frage, weshalb sie eine so genannte Katakombenschule in der Nähe ihres Hofes gründet, um dort ohne das Wissen ihres Vaters, der keine Probleme mit den Italienern haben will, mehrere Kinder aus dem Ort, inklusive zwei kleinen Kriegswaisen, die auf ihrem Hof leben, auf Deutsch zu unterrichten. Währenddessen sind die zwei verbliebenen ihrer ursprünglich vier Brüder nicht mehr die Alten, seit sie aus dem Krieg zurückgekehrt sind, was das Hofleben belastet und den Hof in Gefahr bringt.

Der historische Roman spielt in einer tollen Umgebung mit hohen Bergen, der Etsch und der Apfelblüte im Frühling, wozu auch die schöne Covergestaltung gut passt. Diese Umgebung fängt die Autorin durch ihre anschauliche Schreibweise gut ein. Zugleich wird aber auch deutlich, wie angespannt die Lage in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg war und welcher Gefahr sich engagierte Menschen wie Franziska aussetzten. Was sie beschreibt wirkt sehr gründlich recherchiert und ich hatte das Gefühl, viel Neues über diese Zeit erfahren zu haben. Im deutschen Geschichtsunterricht wird die Situation dort ja eher weniger thematisiert und ich finde es sehr interessant, mehr über diese Gegend, wo ich schon öfter im Urlaub war, zu erfahren. Zur besseren Orientierung hätte ich vielleicht noch eine Landkarte im Umschlag ganz hilfreich gefunden. Das Personenregister hilft anfangs auf jeden Fall den Überblick zu behalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2023

Bewegend

0

Das Cover fiel mir in Auge und ich hatte sofort Interesse den Roman zu lesen. Die Autorin Anna Thaler hat selbst ihr Herz an die wunderschöne Natur Südtirols verloren und lässt die Leser in ihrer historischen ...

Das Cover fiel mir in Auge und ich hatte sofort Interesse den Roman zu lesen. Die Autorin Anna Thaler hat selbst ihr Herz an die wunderschöne Natur Südtirols verloren und lässt die Leser in ihrer historischen Familiensaga die rauen Berge ebenso erleben wie romantische Dörfchen und die bewegende Geschichte der Alpen-Region. Die Familie Bruggmoser wird durch Südtirols wechselhafte Geschichte begleitet und erzählt welche schwierigen Entscheidungen die Menschen damals treffen mussten. Wie sie von den Behörden drangsaliert und verfolgt wurden. Ich konnte gut nachvollziehen, was damals passiert ist, da ich mich durch den bildhaften Schreibstil mittendrin im Geschehen befand.
Die wahren Begebenheiten werden mit Fiktionen zusammengefasst. Durch die flüssige, leichte Beschreibung der Protagonisten kann der Leser die Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nachvollziehen.
Die Hauptcharakterin Franziska wird mutig und überzeugend mit ihren Prinzipien beschrieben, so das ich mich in sie hineinversetzen konnte und mit ihr gefühlt und gelitten habe. Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Der Roman Das Land, von dem wir träumen ist der Auftakt der großen historischen Familiensaga Die Südtirol-Saga.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2022

Auftakt einer Familiensaga

0

Das Land von dem wir träumen ist der erste Band einer Trilogie rund um die Bauernfamilie Bruggmoser in Südtirol. Die neue italienische Regierung zwingt den Südtirolern die italienische Sprache auf und ...

Das Land von dem wir träumen ist der erste Band einer Trilogie rund um die Bauernfamilie Bruggmoser in Südtirol. Die neue italienische Regierung zwingt den Südtirolern die italienische Sprache auf und bringt diejenigen in Gefahr, die sich dem nicht beugen wollen. Als Leserin begleite ich die einzige Tochter der Familie auf ihrem Weg in die ungewissen Zukunft. Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Perspektive von Franziska, der Bauerntochter und Wilhelm, dem Knecht des Hofes erzählt.

Die Erzählweise ist eher ruhig und beschreibend. Wobei die Entwicklung der einzelnen Charaktere gut ausgearbeitet wird. Die Beweggründe sind nach vollziehbar und passend. Atemlose Spannung kam bei mir nicht auf, aber ein neugieriges Interesse wie sich die Geschichte weiter entwickelt. Insgesamt ein guter Einstieg in eine Familiensage mit einigen dramatischen Punkten die sich gut auflösen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere