Cover-Bild Das Land, von dem wir träumen
Band 1 der Reihe "Die Südtirol Saga"
(59)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 01.04.2022
  • ISBN: 9783426527832
Anna Thaler

Das Land, von dem wir träumen

Roman

Begleiten Sie die Familie Bruggmoser durch Südtirols wechselhafte Geschichte: 

»Das Land, von dem wir träumen« ist der Auftakt der großen historischen Familiensaga »Die Südtirol-Saga«.

Der 1. Weltkrieg hat auch der Familie des Südtiroler Bauern Ludwig Bruggmoser tiefe Wunden geschlagen, denn zwei der vier Söhne sind gefallen. Als Ludwig den Vorgaben der neuen italienischen Regierung gemäß allzu bereitwillig den Namen der Familie in »Ponte« ändert, bringt er nicht nur seine Tochter Franziska gegen sich auf.

Ludwig ahnt nicht, dass Franziska einen gefährlichen Weg beschritten hat: Weil sie kein Italienisch spricht und deshalb nicht als Lehrerin arbeiten darf, gründet sie eine verbotene Katakombenschule, wo sie Deutschunterricht gibt. Unterstützung erhält sie dabei überraschend vom Knecht ihres Vaters, Wilhelm Leidinger. Doch auch Wilhelm verbirgt ein Geheimnis – und die Verhältnisse in Südtirol spitzen sich unaufhaltsam zu ...

Die Autorin Anna Thaler hat selbst ihr Herz an die wunderschöne Natur Südtirols verloren und lässt die Leser*innen in ihrer historischen Familiensaga die rauen Berge ebenso erleben wie romantische Dörfchen und die bewegende Geschichte der Alpen-Region.

Das Schicksal der Familie Bruggmoser wird in »Der Duft von Erde nach dem Regen« weitererzählt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2022

Es kam kein Gefühl auf beim Lesen

0

1925 in einem kleinen Ort in den Dolomiten. Franziska Bruggmoser hat gerade in Innsbruck ihren Ausbildung zur Lehrerin beendet und kehrt heim auf den Südtiroler Hof. Dort erwartet sie ein Brief der italienischen ...

1925 in einem kleinen Ort in den Dolomiten. Franziska Bruggmoser hat gerade in Innsbruck ihren Ausbildung zur Lehrerin beendet und kehrt heim auf den Südtiroler Hof. Dort erwartet sie ein Brief der italienischen Behörden – ihr wird das Lehren untersagt, sofern sie nicht ausreichend Italienischkenntnisse nachweist und den Unterricht auf italienisch führt.

Die Annexion Südtirols durch Italien nach Ende des Ersten Weltkriegs wird für viele Bewohner des Landstrichs zu einer Zerreißprobe. Wie sollen sie reagieren? Sich anpassen, die übergestülpten italienischen Nachnamen akzeptieren und nicht aufbegehren? Oder sich dem Regime widersetzen und – wo immer möglich – die deutsche Sprache und ihre Kultur pflegen?

Franziskas Vater entscheidet sich fürs Anpassen, möchte keinen Ärger mit den Behörden. Franziska selbst kann sich mit den Gegebenheiten nicht abfinden und gründet eine sogenannte „Katakombenschule“, in der sie Kinder heimlich in der deutschen Sprache unterrichtet. Letztendlich geht es aber auch für Franziska darum, den Hof und ihre Heimat zu bewahren, denn um den Hof steht es schlecht – gleich recht, da ihr alkoholabhängiger Bruder ihn in Kürze übernehmen soll…

Franziska war leider keine Hauptfigur, mit der ich mich identifizieren konnte. Ich hatte den Eindruck, dass sie die Gegebenheiten um sich herum kaum bis gar nicht reflektiert. Sie begehrt gegen ihren Vater auf, ohne die Beweggründe für seine Anpassung an die Italiener zu hinterfragen. Sie beschwert sich über ihren alkoholabhängigen Bruder, ohne seine Krankheit auch nur ernst zu nehmen (es ist eine posttraumatische Belastungsstörung aus dem ersten Weltkrieg und daraus folgend eine Alkoholabhängigkeit). Sie nutzt den ihr zugetanen Knecht Wilhelm als Arbeitskraft für ihre Pläne, ohne zu reflektieren, was er alles für sie tut… kurz gesagt, für meine Begriffe ging sie zu sehr mit Scheuklappen durch die Welt und nahm immer sich selbst und ihre Situation zuerst wahr. Auch kam ihre Hingebung an den Lehrerberuf für mich nicht so richtig rüber.

Die Geschichte des Buches empfand ich als etwas unausgegoren. Sollte es um Franziskas Weg als Lehrerin gehen? Um die Rettung des Heimathofes? Um ihr politisches Engagement? So richtig überzeugend fand ich keinen dieser Handlungsstränge.

Außerdem konnte ich die Liebe zu Südtirol leider nicht wirklich zwischen den Zeilen herauslesen. Dazu hätten für mich auch Szenen gehört, in denen Franziska sich in die Natur zurückzieht, die Landschaft ihrer Heimat genießt und dort ihre Situation reflektiert. Das habe ich vermisst.

Merkwürdig mutete für mich auch an, dass sie ihre Eltern mit „Sie“ anspricht. War das in Südtirol im Jahr 1925 tatsächlich üblich? Wenn ja, hätte ich dazu zumindest eine kleine Erläuterung erwartet – so empfand ich das einfach nur als eigenartig.

Für mich zog sich die Geschichte und außer dem Knecht Wilhelm konnte ich für keine der Figuren echte Sympathie aufbauen. Es war einfach nicht mein Buch… Die weiteren Teile der Saga wecken bei mir daher leider auch keine Neugier und ich werde die Reihe nicht weiterlesen. 2,5 Sterne.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2022

Seichte Unterhaltung ohne Tiefgang

0

Dieser historische Roman ist der Auftakt einer Saga und spielt in Südtirol.
Es geht im wesentlichen um die junge Bauerstochter Franziska, die nicht als Lehrerin arbeiten darf, weil ihre Heimat ...

Dieser historische Roman ist der Auftakt einer Saga und spielt in Südtirol.
Es geht im wesentlichen um die junge Bauerstochter Franziska, die nicht als Lehrerin arbeiten darf, weil ihre Heimat nach dem Krieg Italien zugesprochen wurde.

Von diesem Roman habe ich viel erwartet und wurde leider ziemlich enttäuscht.

Ein Roman, gerade eine mehrbändige Saga lebt von ihren Figuren. Diese finde ich hier allerdings sehr schwach, sie bleiben für mich fremd, ich habe bis zum Ende weder ein richtiges Bild von ihnen noch eine Beziehung zu ihnen.

Der historische Aspekt ist mir zu wenig präsent, es hätte viel mehr Zeitbezug für mich geben müssen. Die Zeit zwischen zwei Weltkriegen bietet so viel mehr.

Dann ist diesem Buch ja sein landschaftlicher Bezug sehr wichtig. Aber auch dieser wurde nicht gut umgesetzt. Ich war noch nie in Südtirol, von Meran musste ich mir erstmal ein Bild im Internet suchen, die Schönheit und vor allem Einzigartigkeit dieser Gegend wird dem Leser absolut nicht vermittelt.

Ich bin relativ enttäuscht von diesem Buch, es hat mich nicht fesseln können und die nächsten Teile zu lesen reizt mich nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2022

Südtirol

0

Genre: Unterhaltung

Erwartung: Eine spannendes und unterhaltsames Buch

Meinung:

Mit dem Schreibstil habe ich mir etwas schwer getan - ich kann ihn nicht als flüssig beschreiben.

Die Zeit, zu der das ...

Genre: Unterhaltung

Erwartung: Eine spannendes und unterhaltsames Buch

Meinung:

Mit dem Schreibstil habe ich mir etwas schwer getan - ich kann ihn nicht als flüssig beschreiben.

Die Zeit, zu der das Buch spielt ist eine spannende Umbruchszeit. Gerade die Idee mit der Katakombenschule fand ich super spannend und interessant. Ich finde Bildung sehr wichtig und das war wirklich mutig von Franziska.

Vom Charakter her finde ich sie okay. Auch die anderen Charaktere war durchschnittlich gestaltet.

In dem Buch war die Spannung leider nur mittelmäßig präsent. Ich hätte gerne viel mehr über die Schule gelesen. Jedoch ist mir das Zwischenmenschliche, die Beziehungen untereinander. zu präsent.

Dafür war das " Flair" der Umgebung gut beschrieben. Auch die angespannte Situation war gut ausgedrückt.

Fazit: Leider nur 3 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Das Porträt einer modernen jungen Frau, die ihrer Zeit weit voraus ist

0

Als ob die Verluste in den Familien nach dem ersten Weltkrieg nicht schlimm genug sind, bekommen die Deutschen in Südtirol die ganze Macht der italienischen Regierung zu spüren: Deutsch wird verboten, ...

Als ob die Verluste in den Familien nach dem ersten Weltkrieg nicht schlimm genug sind, bekommen die Deutschen in Südtirol die ganze Macht der italienischen Regierung zu spüren: Deutsch wird verboten, Italienisch Amtssprache und auch die deutschen (Familien) Namen werden italienisiert. Während der Bauer Ludwig Bruggmoser Konflikte scheut, wehrt sich seine, als Lehrerin ausgebildete Tochter Franziska gegen diese Bevormundung und gründet eine verbotene Katakombenschule um den Kindern heimlich Deutschunterricht zu geben.
Vor der romantischen Kulisse wilder Berge zeichnet die Autorin das Porträt einer modernen jungen Frau, die ihrer Zeit weit voraus ist und gegen jedwede gesellschaftlichen Konventionen aufbegehrt. So interessant und gut gemeint die Ansätze sind, erscheint mir der Verlauf der gesamten Handlung doch etwas zu glatt. Auftretende Probleme werden letztendlich immer zum Positiven gelöst und Franziska kann als Siegerin hervorgehen.
Für die damalige Zeit und den - in den Dörfern noch - festgefahrenen Ansichten vom Stand der Frau ist mir das etwas zu unglaubwürdig. Gleiches gilt für die fast problemlose Umsetzung ihrer Ideen und Neuerungen.
Insgesamt ein Buch das, vor allem im Hinblick auf romantische Erwartungen, leicht und flüssig zu lesen ist. Mir fehlte jedoch etwas der Tiefgang sowie die Verknüpfung mit weitreichenderen historischen Fakten.
Solide 3 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere