Cover-Bild Das Leben wie sie es liebten
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: epubli
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy & Science Fiction
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 17.04.2021
  • ISBN: 9783754109434
Anni Bürkl

Das Leben wie sie es liebten

1938 – Die junge Loretta und ihr Mann Marek therapieren Nervenkranke im Sanatorium ihres Vaters im sudetenländischen Reichenberg (Liberec, Tschechien). Dem Anschluss ans Deutsche Reich folgen der Krieg und später die Vertreibung. Doch während Loretta fliehen kann, verliert sie Marek aus den Augen.

1946 – Im ausgebombten Wien lebt Loretta bei ihrer Tante Emmy. Auch die vor ihrem Mann geflohene Paula und deren Tochter Irene sowie die schweigsame Ingrid haben in der Wohnung Unterschlupf gefunden. Oft bekommen sie Besuch von der lebenslustigen Ursula. Gemeinsam teilen die fünf sehr unterschiedlichen Frauen ihren Alltag, in der Not auch ihr Essen, das Nötigste zum Leben und ihre Sorgen, denn wie Loretta sucht Ursula ihren Mann.
Gemeinsam wenden sie sich an die russischen Besatzer und finden einen Unterstützer in Major Artjom. Doch da ist auch Ingrids neuer Liebhaber – ein britischer Offizier –, den Loretta nun für den Russen bespitzeln soll. Während sie hofft, so ihren Marek wiederzufinden, kommen auch andere vermeintlich im Sudetenland verschollene Geheimnisse ans Licht.

„Das Leben wie sie es liebten“ ist der Auftakt zu drei Romanen über die bindende Kraft der Liebe im Leben dieser Frauen und ihrer Kinder – in einem Jahrhundert voll politischer Zerrissenheit.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.03.2022

Nichts ist mehr wie es war

0

Sehr gut beschrieben wird hier die Lage der Menschen in Österreich, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Traumatisiert, körperlich und seelisch oft schwer angeschlagen, ihrer Heimat und ihrer Wohnung beraubt, ...

Sehr gut beschrieben wird hier die Lage der Menschen in Österreich, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Traumatisiert, körperlich und seelisch oft schwer angeschlagen, ihrer Heimat und ihrer Wohnung beraubt, ist es für alle ein harter Überlebenskampf. Viele neue Einwohner hat Wien, vertrieben aus den angrenzenden Gebieten, die nun tschechisch sind. Sie haben es besonders schwer, denn sie kennen dort niemanden, haben oft die ganze Familie verloren oder suchen noch nach ihr.

Und dann gibt es leider auch noch solche Menschen, die während des Krieges selbst zu den größten Verbrechern gehörten, nun untertauchen und ein gutes Leben haben wollen. Es gelingt ihnen bedauerlicherweise öfter, als man es sich vorstellen kann.

Im Krieg und danach gibt es keine Gerechtigkeit. Viel zu oft geht es gerade denen, die ihn angezettelt oder aktiv daran teilgenommen haben, besser als anderen unschuldigen Menschen.

Das Thema ist momentan wieder sehr aktuell, wer hätte das gedacht? Hoffen wir, dass der Krieg in Europa und auch weltweit, bald wieder der Vergangenheit angehört.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Die Entbehrungen und die Liebe in Kriegszeiten

0

Die Autorin Anni Bürkkl nimmt uns in ihrem Roman , Das Leben was wir liebten mit in die Zeit des 2 Weltkrieges.

Das Buch hat 2 Zeitschienen vor und dann während bis nach dem Krieg. Und zusätzlich stehen ...

Die Autorin Anni Bürkkl nimmt uns in ihrem Roman , Das Leben was wir liebten mit in die Zeit des 2 Weltkrieges.

Das Buch hat 2 Zeitschienen vor und dann während bis nach dem Krieg. Und zusätzlich stehen neben der Hauptprotagonistin Loretta auch Paula und Ingrid im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel , diese 3 Frauen sind mitdinander verwobenen.

Der Schreibstil gefällt mir gut , da ich beim lesen leicht in die Geschichte eintauchen konnte. Gefühlvoll und spannend wird der Leserschaft die Geschichte von Loretta und ihren Erlebnissen vor und während des Krieges näher gebracht. Sie wurde aus ihrer Heimat vertrieben und kam bei ihrer Tante in Wien unter. Sie ist mutig , aber auch vorsichtig und etwas entrückt der Realität des Alltag. Die meiste Zeit hofft sie auf ein Wiedersehen mit ihrem Mann.

Eine spannende, interesante und ans Herz gehende Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2022

Fesselnd und berührend

0

Ich habe erst kürzlich ein Buch der Autorin gelesen, deshalb war ich natürlich auch sehr gespannt auf dieses Buch, da ich generell historische Romane sehr gerne lese. Auch diesmal wurde ich gut unterhalten, ...

Ich habe erst kürzlich ein Buch der Autorin gelesen, deshalb war ich natürlich auch sehr gespannt auf dieses Buch, da ich generell historische Romane sehr gerne lese. Auch diesmal wurde ich gut unterhalten, doch dieses Buch entfaltet sich vor allem gegen Ende richtig.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen und dreht sich dabei um Loretta: Im Jahr 1938 therapieren die junge Loretta und ihr Mann Marek Nervenkranke im Sanatorium ihres Vaters im sudetenländischen Reichenberg. Dem Anschluss ans Deutsche Reich folgen der Krieg und später die Vertreibung. Doch während Loretta fliehen kann, verliert sie Marek aus den Augen… Im Jahr 1946 lebt Loretta im ausgebombten Wien bei ihrer Tante Emmy. Auch die vor ihrem Mann geflohene Paula und deren Tochter Irene sowie die schweigsame Ingrid haben in der Wohnung Unterschlupf gefunden. Oft bekommen sie Besuch von der lebenslustigen Ursula. Gemeinsam teilen die fünf sehr unterschiedlichen Frauen ihren Alltag, in der Not auch ihr Essen, das Nötigste zum Leben und ihre Sorgen, denn wie Loretta sucht Ursula ihren Mann. Gemeinsam wenden sie sich an die russischen Besatzer und finden einen Unterstützer in Major Artjom. Doch da ist auch Ingrids neuer Liebhaber – ein britischer Offizier –, den Loretta nun für den Russen bespitzeln soll. Während sie hofft, so ihren Marek wiederzufinden, kommen auch andere vermeintlich im Sudetenland verschollene Geheimnisse ans Licht.

In die Storyline habe ich recht gut hineingefunden, obwohl ich anfangs ein paar Probleme mit dem sehr zackigen Schreibstil hatte sowie den kurzen Sätzen. Doch das hat sich nach einiger Zeit gelegt und von da an war ich gut in dem bewegenden Leben von Loretta angekommen, mit der ich sehr mitgefiebert und -gelitten habe.

Loretta ist mir im Laufe der Geschichte ans Herz gewachsen und auch die weiteren Charaktere wurden interessant beschrieben, so dass ich mir diese lebhaft vorstellen konnte. Anfangs braucht der Roman etwas um richtig in Fahrt zu kommen, doch vor allem gegen Ende wird richtig Spannung aufgebaut, so dass ich nun sehr gespannt auf die Fortsetzung bin. Ich wurde gut von dem Buch unterhalten und vergebe 4 von 5 Sternen dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere