Cover-Bild Kate in Waiting
(94)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 01.07.2021
  • ISBN: 9783426527962
Becky Albertalli

Kate in Waiting

Liebe ist (nicht) nur Theater. Roman | Die neue große romantische Komödie von Becky Albertalli, der Autorin des Bestsellers »Love, Simon«
Hannah Brosch (Übersetzer), Kristina Koblischke (Übersetzer)

Witzig, romantisch, queer und einfach schön:
Becky Albertallis humorvoller Young Adult Liebesroman »Kate in Waiting« steht »Love, Simon« in nichts nach.

Anderson ist Kates bester Freund. Seit sie denken können, teilen die beiden einfach alles: die Leidenschaft für Musicals, die Höhen und Tiefen des Alltags und sogar ihre Schwärmereien..
Doch als Matt Olsson in ihrem Theater-Kurs auftaucht, wird ihre Harmonie empfindlich gestört. Denn Matt ist nicht nur ausgesprochen talentiert und mehr als nur ein bisschen attraktiv – er ist auch haargenau Kates Typ. Die Sache hat allerdings einen gewaltigen Haken: Auch Anderson ist völlig hin und weg von Matt …

Der Young Adult Liebesroman »Kate in Waiting« ist der würdige queere & humorvolle Nachfolger des Bestsellers »Love, Simon«, für den die amerikanische Autorin Becky Albertalli mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.

»Lustig, bewegend und erstaunlich weise.«
Kirkus Review über Becky Albertallis queeren Young Adult Liebesroman »Love, Simon«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2021

Liebenswert und Witzig

0

"Kate in Waiting" war tatsächlich mein erstes Buch von Becky Albertalli. Und ja - auch "Love Simon" liegt noch auf meinem SUB, aber nach dieser Geschichte wird sich das bald ändern.

Bereits am Cover, ...

"Kate in Waiting" war tatsächlich mein erstes Buch von Becky Albertalli. Und ja - auch "Love Simon" liegt noch auf meinem SUB, aber nach dieser Geschichte wird sich das bald ändern.

Bereits am Cover, merkt man, dass sich dieses Buch irgendwo in der Theaterszene wieder findet, da der Titel sehr an Leuchtreklame erinnern. Ich musste es mir, immer bevor ich das Buch aufgeschlagen habe, ständig ansehen, denn irgendwie, habe ich mich in das Cover verliebt.

Im Buch geht es grundsätzlich um Kate und ihren besten Freund Anderson, die sich aus Prinzip immer in den selben Jungen verlieben. So auch in dieser Geschichte, doch diesmal kommt es anders als die beiden denken.

Der Schreibstil von Becky Albertalli war einfach wunderbar zu lesen. So locker, flüssig und leicht. Besonders mochte ich, dass die ganzen "schwierigen" Themen wie z.B. Homosexualität, Trans etc. so selbstverständlich in die Geschichte mit eingebaut wurden. Es wurde nie speziell auf eines dieser Themen eingegangen, es wurde als selbstverständlich erachtet und das hat mich wirklich umgehauen. Weiters geht es im Buch sehr stark um Freundschaft, die Liebe rückt dadurch eher in den Hintergrund, wodurch man merkt, dass auch Freundschaft genau so wichtig ist wie Liebe.

Genau das lernen auch Anderson und Kate. Beide Charaktere waren mir auf anhieb sympathisch, da auch ich ein kleiner Musical-Geek bin. Natürlich gab es Szenen, in denen ich mir in Erinnerung rufen musste, dass es sich hier um ein Jugendbuch handelt und somit Drama vorprogrammiert ist. Generell war es im Buch aber so, dass mir jeder einzelne Charakter ans Herz gewachsen ist.

Mein Fazit: Ein wirklich schönes Jugendbuch über Freundschaft und erwachsen werden, und obwohl man erahnt wie die Geschichte ausgeht, hatte ich trotzdem riesigen Spaß beim Lesen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2021

Süße Geschichte

0

Das Cover hat für mich absoluten Wiedererkennungswert und gefällt mir echt gut. Es hebt sich von der Masse ab und macht direkt neugierig auf den Klappentext. Besonders die Veredelungen finde ich sehr ansprechend ...

Das Cover hat für mich absoluten Wiedererkennungswert und gefällt mir echt gut. Es hebt sich von der Masse ab und macht direkt neugierig auf den Klappentext. Besonders die Veredelungen finde ich sehr ansprechend und extrem hochwertig.
Der Schreibstil ist zeitgenössisch und extrem leicht zu lesen. Man kommt von der ersten Seite an super in die Geschichte und kann sich direkt fallen lassen.
Kate ist eine sehr sympathische Protagonistin, die noch etwas unsicher ist und sich zu viel um die Meinung anderer schert. Aber genau das hat sie authentisch wirken lassen und ihrem Alter absolut gerecht. Auch ihre Handlungen waren nicht immer nachvollziehbar und manchmal etwas überzogen. Das hat mich aber nie wirklich gestört, da sie dadurch lebendiger und echter wirkte. Ihre charakterliche Weiterentwicklung fand ich super gelungen, war in einem angenehmen Tempo und sehr süß mit zu erleben. Besonders ihre leichte Panik in Matts Nähe war jedesmal echt niedlich und hat mich lächeln lassen.
Anderson war mir leider im Großteil der Geschichte nicht unbedingt sympathisch. Da habe ich aber persönlich gemerkt, dass es natürlich auch daran lag, dass das Buch nur aus Kates Sicht war. So konnte man zwar seine Dialoge lesen, aber nicht seine wahren Gedanken erfassen. Deswegen war er für mich schwer durchschaubar und wirkte immer etwas übertrieben dramatisch. Aber nach dem klärenden Gespräch mit Kate hat sich das wieder gelegt und ich habe angefangen ihn zu mögen.
Die übrigen Charaktere waren sehr vielschichtig, hatten eine gewisse Tiefe und besonders Matt und Noah haben es mir angetan. Auch wenn man nicht allzu viel über sie erfahren hat, konnte ich zu beiden eine Bindung aufbauen.
Die Diversität wurde ganz natürlich in die Geschichte eingebaut ohne übertrieben oder überspitzt zu wirken. Es wurde kein großartiges Drama daraus gemacht, trotzdem wurde sensibel darüber gesprochen. Es gab nicht wie in anderen Jugendromanen ein riesiges Coming Out oder ähnliches, sondern es wurde immer mal erwähnt. Das ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung.
Die Geschichte an sich war niedlich, vorhersehbar aber trotzdem gefühlvoll. Der meiste Teil der Handlung besteht aus Kates Gedankengängen, weswegen man bei ihr die meiste Weiterentwicklung feststellen konnte. Und natürlich hat sie dadurch auch manches überdramatisiert dargestellt. Aber für eine Young Adult Geschichte war es natürlich genau richtig. Das Ende kam mir persönlich ein wenig zu schnell und zu einfach. Da hätte ich mir noch das gewisse Etwas gewünscht.

Fazit

Eine unglaublich niedliche Geschichte, die voller diverser Charaktere ist, ohne überladen zu wirken. Die Thematik rund um Musicals fand ich sehr gut gewählt und hat der Geschichte noch ein wenig mehr Action verliehen. Besonders das Gespräch zwischen Kate und ihrem Bruder fand ich am Ende wirklich schön. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2021

Musicals, Freundschaft und die erste Liebe

0

Anderson und Kate sind beste Freunde, die Musicals lieben. Und sie haben noch eine Macke: Sie schwärmen regelmäßig gleichzeitig für die gleichen Typen, das ist einfach ihr Ding. Es ist aufregend, wenn ...

Anderson und Kate sind beste Freunde, die Musicals lieben. Und sie haben noch eine Macke: Sie schwärmen regelmäßig gleichzeitig für die gleichen Typen, das ist einfach ihr Ding. Es ist aufregend, wenn man zusammen in den selben Kerl verliebt ist und alles miteinander teilen kann. Für Kate ist es sogar ein Qualitätsmerkmal - wenn jemand Anderson mal nicht gefällt, wird er in Kates Augen direkt weniger attraktiv.

Aber obwohl es ihnen so oft passiert, haben sie wohl noch nie wirklich weitergedacht, denn was soll passieren, wenn die Gefühle stärker werden? Als der wunderbare Matt, den sie im Camp bewundert haben, plötzlich zu ihrer Schule wechselt, kommt ein ganz neues Gefühl in ihre sonst perfekte Freundschaft: Eifersucht.

Jeder Moment mit Matt fühlt sich besonders an, aber Kate muss auch immer an Anderson denken und will auf keinen Fall seine Gefühle verletzen. Gleichzeitig fühlt es sich auch furchtbar an, dass sie all das, ihre Freude und Aufregung, nicht mit ihrem besten Freund teilen kann. Man merkt also schon, dass mehr als die Liebesgeschichten die innige Freundschaft von Kate und Anderson im Mittelpunkt der Geschichte steht und das fand ich auch wirklich gut dargestellt.

Die Handlung ist teilweise schon ziemlich vorhersehbar, aber dadurch nicht weniger unterhaltsam oder bedeutungsvoll. Kates Gefühle waren für mich immer nachvollziehbar: oft lebt sie in ihrer eigenen Blase, ohne es wirklich wahrzunehmen oder zu hinterfragen, aber entwickelt sich auch weiter, wenn sie zu neuen Einsichten gelangt und erkennt, dass die Welt weniger schwarzweiß ist als sie immer dachte.

Kates Freunde sind alle Musical-Fans, die unter sich sehr verständnisvoll sind, aber schon Vorurteile gegenüber den "A****loch-Typen" oder kurz "A-Typen" haben, den beliebten Leuten ihrer Schule: die Sportler und allgemein die oberflächlichen Schüler, die Musicals nicht cool finden. Dabei beschäftigen sie sich nicht mit den Leben der A-Typen oder damit, ob sie diese Betitelung überhaupt verdient haben, ähnlich wie sie selbst wohl als Nerd bezeichnet werden. Sie fühlen sich der anderen Gruppe überlegen, aber ich fand es gut, dass angesprochen wurde, dass sie auch nicht vorurteilsfrei sind.

Fazit
"Kate in Waiting" ist ein gelungener Coming-of-Age-Roman über Freundschaft und Akzeptanz, bei dem mich besonders die Freundschaft von Kate und Anderson und ihre gemeinsamen Schwierigkeiten angesichts eines komplizierten Liebesdreiecks überzeugen konnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2021

Eine tiefgründige Liebesgeschichte über den Wert der Freundschaft

0


Wer eine Liebesgeschichte lesen möchte, die anders als erwartet ausgeht und auf eine wundervoll herzliche und zugleich amüsante Weise geschrieben ist, der sollte unbedingt zu diesem neuen Buch von Becky ...


Wer eine Liebesgeschichte lesen möchte, die anders als erwartet ausgeht und auf eine wundervoll herzliche und zugleich amüsante Weise geschrieben ist, der sollte unbedingt zu diesem neuen Buch von Becky Albertalli greifen. Mir gefiel insbesondere, dass die gleichgeschlechtliche Liebe natürlich und selbstverständlich dargestellt wird. Vermutlich gelang dies der Autorin auch durch die von ihr so sympathisch erschaffenen Charaktere, denen ich gerne auch in einem zweiten Buch als Begleiter nicht von der Seite weichen würde. Kate und Anderson sind ein Traumfreundschaftspaar, dem man sich sehr schnell verbunden fühlt und mit dem man auch leidet, als ihre innige Verbindung einer schwierigen Prüfung unterzogen wird. Sie möchten keine Konkurrenten sein und ahnen zugleich, dass ihre Situation für einen von ihnen so ausgehen wird, dass er lernen muss, sich für die andere Person zu freuen: Und zwar trotz der eigenen empfundenen Traurigkeit. Eine romantische und tiefgründige Geschichte, die einen tatsächlich noch sehr bewegt zurücklässt, sobald der Vorhang gefallen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2021

Charmant, witzig, modern, jugendlich - not in waiting!

0

Inhaltserzählung:
Ich habe immer gedacht, Musical sei die unerwiderte Liebe meines Lebens. All die Rollen, die mich nicht wollten, egal wie sehr ich mich nach ihnen verzehrt habe. All diese sinnlosen Versuche ...

Inhaltserzählung:
Ich habe immer gedacht, Musical sei die unerwiderte Liebe meines Lebens. All die Rollen, die mich nicht wollten, egal wie sehr ich mich nach ihnen verzehrt habe. All diese sinnlosen Versuche beim Vorsingen. Es hat sich langsam angefühlt, als würde ich laut 'Ich liebe dich' in ein schwarzes Loch schreien.

(Seite 108/109)


Autorin:
Nachdem die Autorin Becky Albertalli einen Doktortitel in klinischer Psychologie erworben hatte, arbeitete sie bis 2013 als Psychologin. Ihre hierbei erworbenen Erfahrungen spiegeln sich in ihren Romanen wider. Erst nach der Geburt ihrer beiden Söhne entschloss sie sich, es mit dem Schreiben zu versuchen. Nach ihren eigenen Angaben beeinflussten sie hierbei unter anderem die Werke von Jaclyn Moriarty.

In ihren Büchern konzentriert sich Becky Albertalli feinfühlig auf die Entwicklung ihrer Charaktere. Zum Beispiel begleitet sie ihren Protagonisten Simon in „Nur drei Worte“ durch sämtliche Phasen des Erwachsenwerdens bis hin zu seinem Coming-out. Mit außergewöhnlich viel Einfühlungsvermögen erkundet sie Simon‘s Seelenleben, wobei die anderen Figuren nicht zu kurz kommen. Alle Akteure stellt sie detailliert und humorvoll vor. Ihre Leser folgen ihr gebannt, da sie sich selber und ihre Gefühle in den Romanen von Becky Albertalli wiedererkennen und sich beim Lesen an nicht gelebte Erfahrungen und an nicht gegangene Wege erinnern.

Übersetzerinnen:
Kristina Koebe ist seit fast 20 Jahren als Übersetzerin in der Sprachkombination Deutsch-Englisch-Deutsch tätig. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Recht, Energie, Wirtschaft und Urkundenübersetzungen. Sie ist beim Amtsgericht Rostock und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als Übersetzerin für ihre Sprachkombination beeidigt, verfügt aber auch über die Qualifikation (Staatsexamen) und langjährige Unterrichtserfahrungen als Englischlehrerin - sowohl für ganze Klassen als auch für Kleingruppen- oder Einzelunterricht. Das Unterrichtsspektrum reicht von Anfängerkursen bis hin zu Conversation classes.

Hannah Brosch


Bewertung:
Das Cover ist WOW! Ich stehe ja nicht auf dieses Glitzerzeug, noch auf Gold, aber das passt einfach hervorragend! Die gesamte Aufmachung ist im Musical-Stil ausgerichtet: Kates Haare in glitzergold, im Hintergrund Sternchen, der Titel als Scheinwerfer umfunktioniert. Das ganze Buch ist nach dem Theater-Stil gestaltet. Nicht nur die Außenaufmachung, auch die Kapitel. Der Prolog heißt Ouvertüre und die Kapitel Szenen. Und zu jedem sind auch noch Sterne dabei, die ja auch auf der Außenverkleidung abgedruckt sind. Selbst die Danksagung - die Verbeugungsrunde - hat die Autorin passend im selben Stil geschrieben.

Der Spiegel-Sticker auf dem Cover stört das harmonische Bild, mal wieder! Wenigstens ist es nicht mittendrin aufgeklebt, wie die das gerne machen. (Idioten. Ist doch wahr!) Leider bekommt man es - natürlich 🙄 - nicht ab, habe es versucht. Da bleiben Reste zurück, auch unschön. Die ganze Aug lässt sich der Verlag auch was kosten; mit 13 € ist es für durchschnittliche 300 Seiten etwas teuer. Das wäre eigentlich ein gewöhnliches Taschenbuch. Aber die Gelaufdrücke wäre dafr ungeeignet.

Der Klappentext passt ebenfalls zum gesamten jungen und theaterischem Stil. Er kommt sehr witzig und charmant rüber. Da ich selbst früher leidenschaftlich Theater gespielt habe, hat mich das Buch angezogen.


Der Prolog ist in Andersons Sicht, das hat mich überrascht. Ich nahm an, wir erfahren die Geschichte nur von Kate. Und das ist leider auch so, sehr bedauerlich. Ich hätte es viel erfrischender und lebhafter empfunden, wenn die Autorin beide zu Wort hätte kommen lassen. Durchweg. Warum nicht auch mal einen Jungen erzählen lassen? Das ist wieder so Schubladen-Typisch, immer sind es die Mädchen und Frauen.

Anderson und Kate sind typische Jugendliche in modernen Zeiten mit Instagram und Jugendsprache. Auf Seite 30 erfährt man nach vielen Malen, dass Garfield nicht ihr Spitzname, sondern ihr Nachname ist. Mich hat bei den beiden irritiert, dass sie nie auf den Gedanken gekommen sind, dass das Doppelte-Verknallt in ihrem Alter mehr schlecht als recht gehen wird. Als Kinder und junge Teenager passt das ja noch, aber mit 16 Jahren verlieben sich die meisten zum ersten Mal, da ist jeder Dritte im Bunde zu viel. Wie viele Freundschaften sind schon an diesem Problem gescheitert ... Aber die Zwei denken darüber gar nicht nach. Für mich eine logische Alterskonsequenz, dass das nicht funktionieren kann. Und das tut es ja auch bei den beiden nicht, ganz klar.

Man spürt die Schwärmerei deutlich, mich irritierte nur, dass das schnell in verknallt sein und dann in verliebt sein, dann wieder nur verknallt sein - alles hin und her pendelte. Aber wie die sich verhalten, das ist keine richtige Verliebtheit, das kommt auf mich nicht sehr erwachsen rüber. Für mich ist das klar jugendliche Verknalltheit. Hier fehlte mir ebenfalls - wie zu den Charakteren generell - Klarheit, was es nun darstellen soll. es ist nämlich ein Unterschied zwischen Schwärmerei/Verknalltheit und Verliebtheit.


Es gibt auch ein paar Ungereimtheiten, ein Beispiel:

Kates Mutter redet von einer alten Freundin und erwähnt ihren Sohn Matthew. Da folgert Kate wie aus dem Nichts, dass Matt damit gemeint ist. Wie kommt Kate denn ohne Anhaltspunkte von Matthew auf Matt?? Ich bin völlig überrascht gewesen, das ist ja total aus den Haaren rausgezogen! Matthew ist ein sehr häufiger Name in Amerika, ebenso die Abkürzung Matt. Wer kommt da bitte auf ausgerechnet den Matt? Hier merkt man einfach wieder das zu gewollte der Autorin. Weiteres in der Lese-Chronik.

Das Buch ist von Beginn an sehr jugendlich erzählt. Man merkt wirklich, dass Jugendliche (Anderson ja nur zu Beginn) erzählen. Die Autorin hat eine sehr jugendhafte Sprache genommen, aber auch nicht irgendeine, sondern eine ganz aktuelle. Ich kann echt schreiben, dass die heutigen Jugendlichen ja richtige Straßensprachen/Jugendsprachen beherrschen. Das gab es zu meiner Zeit (1990) noch nicht richtig. Wir hatten die ganz normalen feindlichen Ausdrücke und Beleidigungen. Aber diese sogenannte Jugendsprache war noch nicht vorhanden und gar nicht erst vorherrschend. Ich merke das ja: Ich verstehe diese Sprache nicht wirklich, viele Wörter hinterlassen nur Fragezeichen. Für mich ist das auch ein Kulturabfall der deutschen Sprache. Finde ich ganz furchtbar. Die Autorin hat natürlich hier keinen Slangs und extremste Beleidigungen eingebaut. Aber es handelt sich schon um eine Art der Jugendsprache, ich habe einige Wörter gar nicht verstanden. Dann gibt es die in Satzkombinationen - hä? Aber es passt eben zur heutigen Zeit und macht das Buch umso glaubwürdiger.

Die Sprache und die Technik hat sich in den letzten 15 Jahren so massiv verändert - ganz anders als die Jahre und Jahrzehnte zuvor. Das war um 2006 rum ein Riesensprung, eine Entwicklung nach der anderen und das monatlich, hat man den Eindruck. In keiner Zeit hat sich diese Veränderung so geballt auf wenige Jahre und so rasant zugetragen. Ich kann es immer noch nicht richtig fassen. Deshalb tue ich mich auch mit dieser hochmodernen Zeit schwer, weil meine Kindheit und Jugend in dieser Zeit war, ich steckte also zwischen den Welten dazwischen. Etwas altes, etwas neues und plötzlich der Satz nach vorn in voller hochmoderner Zeit. Die jetzige junge Generation mit den Jugendlichen kennt es ja nicht anders. Ich merke, dass das ein großer Unterschied ist.

Die Charaktere sind fast alle Teenager. Das merkt man an vielen Stellen sehr und es passt auch wunderbar. An manchen Stellen wird es unglaubwürdig erwachsen und gebildet. Die Teenies hauen hin und wieder Wörter heraus, die selbst ich außerhalb der Jugendsprache, nicht kannte. Da hat die Autorin ihr eigenes Sein in die Jugendlichen reingesetzt. Ich finde, man merkt die Diskrepanz; einerseits die Jugendsprache mit ihren merkwürdigen Wörtern, andererseits plötzlich hochgebildete Fachwörter. Das passt einfach nicht und ist hier fehlerhaft! Sie wirken zum Teil einfach auch in ihrem verhalten nicht wie 16 Jährige, eher wie 13 Jährige. Ich kann mich da persönlich nicht reinfühlen, da ich selbst als Kind sehr erwachsen war. Hier passt das Benehmen recht gut, denn schon in meiner Generation waren meine Mitjugendlichen sehr kindlich bis kindisch. Und auch die heutigen sind eher albern und kindlich als bodenständig und reif. das hat die Autorin also auch gut transportiert.

Es sind aber auch coole Begriffe dabei, wie Augasmus. Das klingt total nach mir, ich erfinde auch sehr gerne neue Wörter. 🤣 Der Augasmus ist das, was die hier genannten A-Typen tun: so verführerisch wie möglich gucken. Genial, das Wort merke ich mir. 🤣 Das Musical, das sie aufführen, Once Upon a Matress, ist auch ungewöhnlich in Sachen Namen. Da gibt es einen König Sextismus. Bei so manchen Dingen habe ich das Gefühl, das wird absichtlich gemacht. Es kann mir doch auch hier niemand erzählen, dass man bei Sextimus nicht an Sex gedacht hat und an das, was der Name auslöst, gerade in dieser Gesellschaft, wo alles versextelt wird. Also bitte ... für wie blöd hält man uns? Oder auch ein tolles Wort: Arschlochtypistik. Das ist ein imaginäres Studienfach.

Ein sehr gesellschaftlich aktueller Roman bezüglich sexuelle und geschlechtliche Orientierung. Das wird hier wie selbstverständlich eingebaut und erzählt. Da fehlte mir etwas die negativen Rückmeldungen und Vorurteile, die ja immer noch sehr im Kurs sind. Die Geschichte ist hierzu sehr gewollt harmonisch. Eine Gesellschaft, wie wir sie haben wollen. Es ist schon unrealistisch in einer kleinen Clique einen Braunen (Schwarzer und Farbiger passt ja nicht, sind ja nicht schwarz oder farbig - wer das erfunden hat), der schwul ist, eine Bisexuelle und einen Transvestiten zu haben. Und später kommt noch ein Schwuler dazu, genau zur richtigen Zeit. Die Autorin hat hier versucht alles mögliche an Moderne reinzupressen, auch was technische Fortschritte heute angehen, inklusive der Jugendsprache. Es passt von der Modernität hervorragen, aber alles geballt kommt es doch zu gewollt rüber.

Das Ende ist nicht nur lau, sondern hat mich enttäuscht. Über die ganze Geschichte hinweg geht es um das Musical und am Ende die Premiere dazu. Doch doch folgt gar nicht. Nach dem Premiereabend (Genrealprobe) ist Schluß. Ende. Over. Ich blieb etwas ungläubig und sehr genervt zurück.


Fazit:
Ein rundherum - von Außen und Innen, von Anfang bis Ende - angepasster jugendlicher und theaterkünstlerischer Stil. Das habe ich so noch nie gesehen; dass wirklich alles aufeinander abgestimmt ist. Das ist hier wirklich einzigartig! Sehr modern, ja doch recht zu modern oder schreiben wir mal zu sehr alles haben wollen, sodass es nicht wie die Wirklichkeit, sondern eher als Utopie rüberkommt. Sehr schade. Aber auch der spritzige Humor soll nicht unerwähnt bleiben, ich musste einige Male auflachen, die Dialoge und Gedanken sind an manchen Stellen echt schräg und ulkig.

Die Geschichte und ihren Verlauf hat ein paar Ecken und Kanten, aber es ist so besonders andersartig und neuartig im Ganzen (die Idee ist nicht neu), dass ich einfach nicht weniger als 4 Sterne vergeben möchte!

Ein tolles, vor allem hochmodernes Buch für die jetzige Jugend. Erwachsene, die es lesen wollen, werden von dem Charme eingesogen, müssen aber eine gewisse Offenheit der Jugendsprache gegenüber mitbringen.



😈 Lesen auf eigene Gefahr:

https://www.lovelybooks.de/bibliothek/WriteReadPassion/lesestatus/2998281862/



P.S.: Ich hatte die ganze Zeit das Hörbuch auf meiner WuLi und habe gewartet, dass Bookbeat es reinbekommt. Und gewartet, und gewartet ... dann hatte ich keine Lust mehr auf Warten und habe es mir am Freitag, 2. Juli als Buch gekauft. Ich meinte noch zu meiner Mutter " Wetten, jetzt, wo ich es mir gekauft habe, kommt es bei Bookbeat rein?!" Und voilà - sehe eben, es ist nun drin. Danke, Bookbeat! 🤨🙄





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere