Cover-Bild Afrikas Kampf um seine Kunst
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Kunst
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 24.05.2023
  • ISBN: 9783406766961
Bénédicte Savoy

Afrikas Kampf um seine Kunst

Geschichte einer postkolonialen Niederlage
BÉNÉDICTE SAVOY STEHT AUF DER TIME-LISTE DER "100 MOST INFLUENTIAL PEOPLE 2021"
WIE AFRIKA SCHON VOR 50 JAHREN UM SEINE KUNST KÄMPFTE - UND VERLOR

Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt.

Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Musemsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. Bénédicte Savoy verfolgt den postkolonialen Aufbruch und sein Ersticken und fragt, welche Akteure, Strukturen und Ideologien damals dafür sorgten, dass das Projekt einer geordneten, fairen Rückgabe von Kulturgütern traurig scheiterte.

  • Ein historisches Lehrstück von unheimlicher Aktualität
  • Die Geschichte einer verpassten Chance nach dem Ende des Kolonialismus
  • Bénédicte Savoy ist Koautorin des vielbeachteten "Berichts über die Restitution afrikanischer Kulturgüter" für Emmanuel Macron
  • Nur zehn Prozent der afrikanischen Kulturgüter befinden sich heute auf afrikanischem Boden

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2021

Eine nicht endende Debatte

0

Darüber berichtet Bénédicte Savoy in in ihren Buch "Afrikas Kampf um seine Kunst".
Ein Buch, das mir die Augen geöffnet hat.
Eine Lektüre, die länger gedauert hat, denn ich musste jedes einzelne Kapitel ...

Darüber berichtet Bénédicte Savoy in in ihren Buch "Afrikas Kampf um seine Kunst".
Ein Buch, das mir die Augen geöffnet hat.
Eine Lektüre, die länger gedauert hat, denn ich musste jedes einzelne Kapitel erst einmal sacken lassen.
Die Debatte um die Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern an ihre Herkunftsländer - hauptsächlich viele ehemalige Kolonien in Afrika aber auch Asien - begann schon in den 1960er Jahren.
Doch anstatt den Forderungen der nun unabhängigen Länder nach zu kommen, wird debattiert, diskutiert und vor allem blockiert.
Die beinahe ausnahmslos alten weißen Männer (Hans-Georg Wormit und Stephan Waetzold) sehen in keiner aweise ein, weshalb sie die wertvollen Artefakte an die Menschen zurück geben sollten, die seit Generationen darauf verzichten mussten.
Doch es gibt Kämpfer: Nigeria und Zaire kämpfen um die Rückgabe ihrer Kulturschätze. Ekpo Eyo ist einer der engagiertesten Kämpfer.
Und auch ein deutscher Museumsdirektor spricht sich zum Entsetzen seiner Kollegen für die ersatzlose Restitution aus: Dr. Herbert Ganslmayr, Direktor des Überseemuseums Bremen.
Doch leider bleiben größere Erfolge aus. Bald ermüden die Kämpfenden und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hält an seiner Weigerung eisern fest.
Auch heute gibt es noch Debatten. Die Fragen sind die selben seit Jahrzehnten.

Die Lektüre "Afrikas Kampf um seine Kunst" hat mir in vielen Punkten die Augen geöffnet.
Ich glaube inzwischen, dass wir den allgegenwärtigen Rassismus in unserer Welt erst überwinden werden, wenn wir den Schritt machen und alle Kunst-und Kulturgüter ersatzlos an ihre Herkunftsländer zurück geben.
Wir sollten den Menschen dort auf Augenhöhe begenen und ihnen zutrauen, selbstbestimmt zu entscheiden, wie die mit ihren wertvollen Schätzen umgehen wollen.
Ich glaube, dass es nötig ist, diese Brücke zu bauen, für Frieden, und Gleichberechtigung in der Welt für alle Menschen egal welcher Couleur, egal welchen Geschlechts.
Für eine Zukunft ohne Schulden. Eine Zukunft der Selbstbestimmung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Wem gehört die Kunst?

0

Klappentext:

„Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch ...

Klappentext:

„Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt.



Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Musemsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. Bénédicte Savoy verfolgt den postkolonialen Aufbruch und sein Ersticken und fragt, welche Akteure, Strukturen und Ideologien damals dafür sorgten, dass das Projekt einer geordneten, fairen Rückgabe von Kulturgütern traurig scheiterte.“



In der aktuellen Zeit kommt genau dieses Thema extrem präsent, mal wieder, zu Wort und das ist auch gut so. Autor Bénédicte Savoy nimmt hier das Thema sehr genau unter die Lupe und verdeutlicht dem Leser sehr interessant und, teils sogar spannend, was es heißt, Kunst zu schaffen, diese für sich sprechen zu lassen und diese als geistiges Eigentum anzuerkennen. Leider viel die Kunst Afrikas immer unter einen gewissen Mantel der Zensur, aber das ist nur ein kleiner und recht naiver Ausdruck dafür. Savoy beleuchtet hier alles und ich meine wirklich alles zu diesem Thema und es stellt sich die Frage: Wem gehört die Kunst? Er geht hier teils psychologische, teils emotional, teils sachlich aber auch auch klar vor und dem Leser eröffnet sich ein ganz neues Spektrum zu diesem Thema. Hier geht es nicht um die Kunstgegenstände, die man an den Straßenränder in Afrika kaufen kann, oder doch?! Ist es doch eigentlich auch Kunst....Doch die Kolonialzeit in Afrika war eine andere, eine extrem prägende Zeit, die sehr viel veränderte und das was unter anderem blieb, ist neben den Grenzen eben auch die Kunst. Der heiß-umkämpfende Streit ist bis heute Thema - eigentlich nicht mehr nachvollziehbar, warum um die Kunst eines Landes gestritten wird, wenn der Besitzer doch der eigentliche geistige Eigentümer der Umsetzung ist/war....Sie merken schon, hier steckt viel mehr drin und ich kann dieses Buch wirklich nur wärmstens empfehlen! 4 von 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil