Cover-Bild Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten
(71)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,95
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Wunderlich
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 17.09.2019
  • ISBN: 9783805203340
Brigitte Riebe

Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten

Aufbruch, Petticoats und Rock 'n' Roll - drei Schwestern und ihr Kaufhaus am Ku'damm in turbulenten Zeiten.
Teil 2 der packenden 50er-Jahre-Trilogie von Bestseller-Autorin Brigitte Riebe.

Berlin, 1952: Man muss das Leben tanzen, das war schon immer Silvie Thalheims Motto. Während für Schwester Rike das Kaufhaus am Ku'damm an erster Stelle steht, will Silvie nach der dunklen Zeit des Krieges nur eins: das Leben in vollen Zügen genießen. In den Wirtschaftswunderjahren laufen die Geschäfte ohnehin bestens, das Kaufhaus Thalheim bietet die neueste Mode an. Petticoats und Nylonstrümpfe, dazu feine Kollektionen aus Italien. So träumt Silvie ihren eigenen Traum: als Rundfunkredakteurin beim RIAS Karriere zu machen.
Doch seit ihr Zwillingsbruder aus dem Krieg heimgekehrt ist, hat sich die Dynamik in der Familie verändert. Oskar soll das Unternehmens leiten, gibt sich aber lieber dem Rausch durchfeierter Nächte hin. Als dann auch noch ein verhasster Konkurrent die Geschäfte torpediert und den Thalheims alles zu nehmen droht, wird Silvie klar, dass sie Verantwortung für das Kaufhaus und ihre Familie übernehmen muss…

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2019

Fesselnder emotionaler Hochgenuss

0

Der zweite Teil der Trilogie „Die Schwestern vom Ku'damm Wunderbare Zeiten „spielt in der Anfang der 50iger Jahre bis 1957, das Kaufhaus Thalheim knüpft langsam wieder an die alten Erfolge an. Während ...

Der zweite Teil der Trilogie „Die Schwestern vom Ku'damm Wunderbare Zeiten „spielt in der Anfang der 50iger Jahre bis 1957, das Kaufhaus Thalheim knüpft langsam wieder an die alten Erfolge an. Während Rieke sich völlig dem Kaufhaus verschrieben hat, geht Silvie beim RIAS Berlin ihren eigenen Erfolgsweg. Nur Oskar, Silvies Zwillingsbruder, macht der Familie immer wieder Kummer, er interessiert sich nicht für das Kaufhaus, geht eigene Wege, durchzecht Nächte und bindet sich an falsche Freunde. Als er in die Fänge eines Widersachers des Kaufhauses gerät und dem Kaufhaus Thalheim dadurch fast die Pleite droht, ist Silvie gezwungen, Verantwortung für die Familie und das Lebenswerk der Thalheims zu übernehmen.
Brigitte Riebe schreibt wunderbar emotional, flüssig und packt den Leser direkt von der ersten Seite mit ihrem fesselnden und spannenden Schreibstil. Auch dieser Roman ist wiederperfekt recherchiert und der Leser durchlebt beim Lesen die unterschiedlichsten emotionalen Gefühle, von Glück und Liebe bis hin zu Hass und Trauer. Selten schafft es ein Roman den Leser so in seinen Bann zu ziehen, denn sie verbindet Fiktion und Geschichte auf eine wunderbare leichte, aber sehr elegante Art und Weise. Geschichtliche Daten fließen so gekonnt mit ein, dass dem Leser die so ganz nebenbei nochmal vor Augen geführt werden und auch der Beginn des „Kalten Krieges“ zwischen Ost und West ist gekonnt sensibel mit eingebunden.
Der Roman hat mein Herz berührt und ich war leider viel zu schnell am Ende des Romans angelangt und habe die am Ende des Romans angehängten historischen Ereignisse Berlins der Jahre 1952-1957 noch einmal Revue passieren lassen.
Voller Spannung erwarte ich den dritten Band der Trilogie und kann diesen Roman mit einer klaren Leseempfehlung jedem ans Herz legen, es war ein absolut wunderbarer Lesegenuss.

Veröffentlicht am 24.09.2019

Die Geschichte geht weiter

0

Die Reise der Thalheims, die in Band 1 begann, geht weiter, und sie geht spannend weiter. In diesem 2. Band über das Modehaus Thalheim ist Silvie die Hauptperson, und ich muss sagen, sie wird mega realistisch ...

Die Reise der Thalheims, die in Band 1 begann, geht weiter, und sie geht spannend weiter. In diesem 2. Band über das Modehaus Thalheim ist Silvie die Hauptperson, und ich muss sagen, sie wird mega realistisch dargestellt. Man kann sich in sie hinein fühlen und fiebert mit, bei all ihren Schicksalsschlägen, die das Leben an sie stellt. Bei allem, was auf sie und die breitgefächerte Familie einstürmt, behält sie ihr zuversichtliches Herz und schafft es, die Familie zusammenzuhalten.Auch die geschichtlichen Fakten der deutschen Geschichte sind klasse mit der Familiengeschichte verwoben, sodass ich unheimlich viele Aha-Erlebnisse aus den Erzählungen von früher habe. Freue mich und bin gespannt auf den letzten Band!

Veröffentlicht am 23.09.2019

Faszinierende Reise durch die Berliner Zeitgeschichte der 50-er Jahre

0

Was habe ich den 2. Teil herbeigefiebert, und selbst nach der langen Wartezeit hat mich die Handlung gleich nach den ersten Zeilen wieder komplett eingefangen und in die aufregende Zeit der 5oer Jahre ...

Was habe ich den 2. Teil herbeigefiebert, und selbst nach der langen Wartezeit hat mich die Handlung gleich nach den ersten Zeilen wieder komplett eingefangen und in die aufregende Zeit der 5oer Jahre mitgenommen.
In diesem Teil steht Silvie Thalheim im Mittelpunkt. Die Schwester, die mir im ersten Teil zeitweise etwas oberflächlich erschien, ist inzwischen sehr erfolgreiche Moderatorin beim Radio mit eigenen Sendungen und bastelt stetig an ihrer Karriere weiter. Der Familienbetrieb interessiert sie eher nur am Rande.
Mit der Familie Thalheim geht es durch gute und auch schlechte Zeiten. Silvies Entwicklung hat mir hierbei besonders gut gefallen. Sie tanzt nach wie vor nicht nach Papas Pfeife sondern geht unbeirrt ihren eigenen Weg, auch wenn der mitunter ziemlich steinig ist. Trotzdem schafft sie es immer wieder, dabei auch den Familienbetrieb nicht aus den Augen zu verlieren.
Brigitte Riebe hat es wieder einmal geschafft, eine Atmosphäre zu schaffen, bei der ich nicht nur mitgelesen habe sondern aufgrund der lebendig gezeichneten, authentischen Charaktere das Gefühl hatte, mittenmang in den 50er Jahren dabei zu sein. Es war wieder wie bei einem Treffen unter Freunden – die totale Wohlfühlatmosphäre. Dabei gab es eine Zeitreise durch das Berlin der 50-er Jahre mit all den bekannten Ost/West-Problemen und Verstrickungen, die im Anhang auch noch einmal sehr übersichtlich und detailliert dargestellt sind. Durch geschickt eingestreute kurze Rückblicke auf die Geschehnisse in Band 1 könnte man diesen Band theoretisch auch ohne Vorkenntnisse lesen (was jedoch sehr schade für den/die Leser*in wäre).
Auch der 2. Teil war für meinen Geschmack viel zu schnell ausgelesen und ich fiebere jetzt wieder – dem 3. Teil entgegen.

Veröffentlicht am 23.09.2019

Silvie übernimmt Verantwortung

0

Ich hatte mich schon sehr auf den zweiten Teil von „Die Schwestern vom Ku'damm“ gefreut und wurde nicht enttäuscht. In diesem Band wird Silvie Thalheim in den Fokus gestellt. Nach den Schrecken des Krieges ...

Ich hatte mich schon sehr auf den zweiten Teil von „Die Schwestern vom Ku'damm“ gefreut und wurde nicht enttäuscht. In diesem Band wird Silvie Thalheim in den Fokus gestellt. Nach den Schrecken des Krieges möchte sie nur noch ihr Leben genießen. Rieke hat das Kaufhaus vorangebracht und es läuft sehr gut. Daher erfüllt sich Silvie einen Traum und wird Rundfunkredakteurin beim RIAS. Oskar ist aus dem Krieg heimgekehrt und soll die Leitung des Unternehmens übernehmen, er aber feiert lieber nächtelang. Dann macht ihnen auch noch ein Konkurrent das Leben sehr schwer. Silvie macht sich bewusst, dass sie Verantwortung übernehmen muss – für das Kaufhaus und für die Familie.
Wieder einmal bin ich begeistert von dem fesselnden und authentisch Schreibstil der Autorin Brigitte Riebe.
Die Personen sind alle authentisch und sehr lebendig ausgearbeitet. Während die Frauen in den Kriegsjahren und danach ihren „Mann“ gestanden haben, versuchen die Männer nun, wieder das Heft in die Hand zu bekommen. Friedrich will natürlich, dass sein Sohn Verantwortung übernimmt, dass die Geschäftsführung in Männerhände gehört. Doch Oskar ist schwer traumatisiert und versucht nachzuholen, was ihm durch den Krieg versagt wurde. Rike hat natürlich damit zu kämpfen, dass sie in die zweite Reihe abgeschoben wird. Die jüngste Schwester Florentine sorgt auch für manchen Ärger. Es ist schön zu sehen, dass die lebenslustige Silvie sich weiterentwickelt. Sie ist sich ihrer Verantwortung bewusst und bringt Schwung und Ideen mit.
Die Familie Thalheim muss mal wieder einiges wegstecken. Aber egal was geschieht, sie halten zusammen und sorgen dafür, dass der Laden läuft.
Es gelingt Brigitte Riebe immer wieder, mich zu fesseln mit ihren Geschichten, die einen zurück in eine andere Zeit bringen. Es ist auch schon, wie sie reale Personen in diese Geschichte einbaut.
Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen und ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Band. Sehr zu empfehlen!

Veröffentlicht am 23.09.2019

Es geht aufregend weiter

0

Brigitte Riebe bewegte sich in ihren früheren Werken meist im Mittelalter und hat viele Bestsellerromane veröffentlicht. Seit „Marlenes Geheimnis“ hat die Autorin sich den Nachkriegsjahren zugewandt und ...

Brigitte Riebe bewegte sich in ihren früheren Werken meist im Mittelalter und hat viele Bestsellerromane veröffentlicht. Seit „Marlenes Geheimnis“ hat die Autorin sich den Nachkriegsjahren zugewandt und vermittelt die damalige Zeit den Lesern mit Bravour.
„Die Schwestern vom Ku’damm – Wunderbare Zeiten“ ist nun der 2.Teil einer Trilogie um die Familie Thalheim und ihrem Kaufhaus.
In diesem Buch wird der Leser nach Berlin in die Jahre 1952-1957 versetzt.
Die Menschen im Westen haben sich langsam von den Folgen des Krieges erholt. Die Läden sind wieder voll, man kann kaufen wonach dem Herz begehrt. Im Osten sieht das ganz anders aus. Es gibt immer noch Lebensmittelkarten. Die Menschen haben oft nicht genug um satt zu werden.
Auch die Spannungen zwischen Ost und West nehmen immer mehr zu, das zweigeteilte Land triftet immer mehr auseinander.
Brigitte Riebe zeigt dies gut anhand der Geschwister Friedrich und Carl Thalheim auf. Friedrich der Besitzer des Modehaus Thalheim und Patriarch der Familie bekommt langsam einen Wohlstandsbauch. Die Geschäfte blühen und die Regale im Kaufhaus sind voll.
Carl ist Anwalt und lebt im Osten. Carl lebt von einem kargen Salär, seine geschiedene Frau hat einen Pfarrer mit 2 Töchtern geheiratet denen das Leben schwer gemacht wird.
So kommt es zwischen den Geschwistern genauso zu Spannungen wie zwischen der BRD und der DDR.
Stand im 1. Band Rike, die älteste der 3 Thalheim Mädchen im Mittelpunkt der Handlung so ist es im 2. Band Silvie die mittlere Tochter.
Während Rike sich ganz dem Kaufhaus verschrieben hat, macht Silvie Karriere beim RIAS Berlin.
Silvie macht in diesem Buch einen enorme Entwicklung durch. Sie wird e in diesem Buch immer mehr zum Familienmensch. Silvie ist immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wird. Besonders um Oskar, Ihrem Zwillingsbruder ist sie bemüht. Oskar leidet an den Folgen des Krieges und der Gefangenschaft. Wie wahrscheinlich tausende Männer die aus dem Krieg nach Hause gekommen sind leidet er unter Albträumen. Silvie hat aber auch ihre Probleme die sie versucht mit sich selber auszumachen. So leidet sie darunter, dass ihr die Liebe und die eigene Familie versagt bleiben. So stößt man immer wieder auf ihre Worte „Kein Mann. Kein Haus. Kein Kind“ Ich habe in diesem Buch viel mit Silvie gelitten und immer wieder gehofft, dass sie endlich das Glück findet.
Es werden auch viele bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Film und Musik in diesem Buch erwähnt, was die Erzählung noch authentischer werden lässt.
Viele der Namen sind mir noch aus meiner Jugend bekannt.
Im Anhang des Buchs gibt es wieder eine Timeline wo wichtige Ereignisse der Jahre 1952-1957 aufgeführt werden.
So einiges ist in die Handlung des Buchs mit eingeflossen so, dass Realität und Fiktion kaum zu trennen sind.
Wieder einmal hat Brigitte Riebe mich mit ihrem Schreibstil begeistert. Das Buch hat mich einfach so gefesselt, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.
Ich war von der 1. Seite an von der Geschichte begeistert und habe mich gefreut die Protagonisten wieder zu treffen.
Dieses Buch bekommt von mir 5 Sterne, könnte ich 10 Sterne vergeben so würde ich es gerne tun den das Buch gehört zu meinen Highlights des Jahres 2019 wie schon der 1. Band zu meinen Highlights 2018 gehört hatte.
Jetzt bleibt mir nur noch mich auf den 3. Band, der im April 2020 erscheint zu freuen. Und ich bin mir jetzt schon gewiss, dass mir auch im nächsten Jahr zumindest ein Lesehighlight bevorsteht.