Cover-Bild Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 28.07.2021
  • ISBN: 9783103973921
C Pam Zhang

Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

Roman
Eva Regul (Übersetzer)

»Das kühnste Debüt des Jahres« (The Observer) von einer aufregenden Newcomerin der Weltliteratur
»Wie viel von diesen Hügeln ist Gold« ist eins von Barack Obamas Lieblingsbüchern 2020

Mit einer Pistole in den Händen und der Leiche des Vaters auf dem Rücken des Pferdes sind die chinesischen Waisenkinder Lucy und Sam auf der Flucht durch die Prärie. Amerika ist ein unbarmherziges Land, von Bisonknochen übersät und dem Goldrausch verfallen. Die Geschwister wollen den Vater gemäß dem chinesischen Ritual begraben – mit zwei Silberdollars auf den Augen. Nur auf diese Weise kann Ba nach Hause finden. Doch wo in dieser fremden Welt ist für Lucy und Sam das Zuhause, das so unerreichbar scheint wie das versprochene Gold in den Hügeln?


Mit wilder Sprachmagie erzählt C Pam Zhang, Tochter chinesischer Einwanderer in Amerika, in ihrem Roman »Wie viel von diesen Hügeln ist Gold« von der Sehnsucht anzukommen – an einem Ort und in einer Identität, die sich über die Grenzen von Herkunft und Gender hinwegsetzt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.07.2021

Überfrachtet

0

Selten tut es einem Buch gut, wenn es zu sehr gehypt wird. Wenn Obama es empfiehlt und Kritiker weit hergeholte Vergleiche bemühen wie Steinbeck oder Morrison. Ich habe hier vor allem Themen gefunden, ...

Selten tut es einem Buch gut, wenn es zu sehr gehypt wird. Wenn Obama es empfiehlt und Kritiker weit hergeholte Vergleiche bemühen wie Steinbeck oder Morrison. Ich habe hier vor allem Themen gefunden, die derzeit eine Garantie dafür bieten, Aufmerksamkeit und Kritikerlob zu ernten. Genderidentität, Migration und Ausbeutung der Erde treffen auf Klassiker wie Coming of Age, Armut und familiäre Konflikte. Das alles zwischen zwei Buchdeckel gepresst, in einer Sprache, die eher durch Nüchternheit auffällt als durch das von den Kritikern beschworene "ganz Eigene", und zudem oft an die Grenze dessen geht, was inhaltlich belastet bedrückt und weh tut.

Sam und Lucy sind elternlose Kinder chinesischer Abstammung, die zur Zeit des Goldrauschs durch den Wilden Westen ziehen, mit der unbeerdigten Leiche ihres Vaters auf dem Rücken eines gestohlenen Pferdes. Raffiniert spielt die Autorinnen mit den Erwartungen ihrer Leser und weiß das eine oder andere Mal in die Irre zu führen. Dadurch hat sich bei mir jedoch auch Distanz zu Protagonisten und Handlung aufgebaut. Was die Autorin Lucy im letzten Teil zumutet, hat mich zudem regelrecht erbost. Leider kann ich hier nicht ins Detail gehen ohne zu spoilern. Bei mir ist jedenfalls der Eindruck entstanden, dass plötzlich auf bittere Weise alte Rollenklischees willig bedient werden. Und so ist das Buch für mich leider gesprungen wie ein Tiger, aber gelandet wie ein Bettvorleger. Und außerdem möchte ich jetzt zum Trost am liebsten Amy Tan lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2021

Zweischneidiges Schwert

0

Die beiden mittellosen Waisenkinder mit chinesischen Wurzeln, Lucy und Sam, sind seit dem Tod des Vaters auf sich allein gestellt. Sie müssen den Leichnam ihres Vaters, wie es die Tradition verlangt, an ...

Die beiden mittellosen Waisenkinder mit chinesischen Wurzeln, Lucy und Sam, sind seit dem Tod des Vaters auf sich allein gestellt. Sie müssen den Leichnam ihres Vaters, wie es die Tradition verlangt, an einem Ort begraben, der würdig ist und ein neues Zuhause finden. So flüchten sie mit gestohlem Pferd und machen sich auf den Weg durch den rauhen, unwirtlichen Westen auf der Suche nach Identität und Heimat.

Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Das sind für mich die beiden zentralen Fragen, die C Pam Zhang in ihrem Buch aufgreift, welches vor allem in den ersten drei von vier Teilen sprachlich brilliant ist. Die Beschreibung der Landschaft und des Klimas ist so unterschwellig präzise, dass man den Staub und die brennende Sonne des Wilden Westens fast spüren kann. Überhaupt die Idee, aktuelle Themen in diesen geschichtlichen Kontext zu setzen, faszinierte mich.

Zudem spielt die Autorin durch das Weglassen relevanter Informationen mit dem Leser und dessen vorgefertigter Meinung. Denn während dieser ohne es zu merken in seiner festgelegten Denkstruktur eine klare Richtung einschlägt, zeigt Zhang ihm alsbald auf, dass er seinen Vorurteilen erlegen ist und hält ihm so den Spiegel vor. Das führte zumindest bei mir dazu, im weiteren Verlauf des Buches auf der Hut zu sein.

Vom vierten und letzten Teil des Buches verprach ich mir dann ähnlich viel und wurde, diesmal vermutlich unabsichtlich, enttäuscht. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich konnte ich diesem Teil nicht mehr viel abgewinnen. Zu konstruiert, wie aus dem Lehrbuch für Autoren wirkte er auf mich. Zeitweise kam es mir vor, als hätte der Verfasser gewechselt. Das Ende konnte mich leider auch nicht überzeugen.

Neben Zugehörigkeit und Identität spielen noch die Ausbeutung der Erde, Diversität, Erwachsenwerden, Rassismus und die Rechte von Frauen eine Rolle. Alles Themen, die hochaktuell sind, keine Frage, und für mich dennoch zu viele für eine einzige Geschichte.

Eines von Obamas Lieblingsbüchern hätte auch meines werden können, doch am Ende hatte mich die Autorin einmal zu oft in die Irre geführt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere