Cover-Bild Das Archiv der Träume
(14)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 20.10.2021
  • ISBN: 9783608504507
Carmen Maria Machado

Das Archiv der Träume

Roman
Anna-Nina Kroll (Übersetzer)

»Willkommen im Haus von Machado. Treten Sie ein in den verbotenen Raum. Genießen Sie den Augenblick, wenn der Boden unter Ihren Füßen wegbricht.« Parul Sehgal, The New York Times

Das Archiv der Träume ist Carmen Maria Machados ganz persönliche Geschichte und literarische Auseinandersetzung mit toxischen Beziehungen. Aber auch eine Geschichte des Heranwachsens und des sexuellen Erwachens im ländlichen Amerika.

Endlich scheint in den USA etwas in Bewegung zu geraten: Die gleichgeschlechtliche Ehe rückt in greifbare Nähe und Carmen Maria Machado stürzt sich in ihre erste große Beziehung zu einer Frau, die sich sehr bald als toxisch herausstellt. Kann man darüber schreiben, was wirklich passiert ist, und wenn ja, wie? Machado hat ihre Form gefunden. Mit jedem Kapitel durchschreitet sie ein anderes literarisches Topos: Gespensterhaus, Erotika, Bildungsroman. So entsteht ein Kaleidoskop, das sich genauso mit ihrer religiös geprägten Jugend wie den Stereotypen queerer Beziehungen oder popkulturellen Bezügen auseinandersetzt. Machado gelingt es, sich auf einzigartige Weise, voll Witz, Spielfreude und Lust am Ausprobieren, der harschen Realität von Gewalt in einer queeren Beziehung zu stellen. Am Ende steht ein fesselndes Buch, das die Grenzen autofiktionalen Erzählens sprengt und einmal mehr beweist, dass Machado eine der talentiertesten jungen literarischen Stimmen der USA ist.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.02.2022

Erschreckend ehrlich

0

Triggerwarnung: Häusliche Gewalt

Das Archiv der Träume ist Carmen Maria Machados ganz persönliche Geschichte und literarische Auseinandersetzung mit toxischen Beziehungen. Aber auch eine Geschichte des ...

Triggerwarnung: Häusliche Gewalt

Das Archiv der Träume ist Carmen Maria Machados ganz persönliche Geschichte und literarische Auseinandersetzung mit toxischen Beziehungen. Aber auch eine Geschichte des Heranwachsens und des sexuellen Erwachens im ländlichen Amerika.



Ich bin Carmen und befand mich bis vor kurzem in einer sehr toxischen Beziehung samt häuslicher Gewalt. Alles begann wie im Märchen, bis meine Partnerin zeigte, wie sie sein kann. Oftmals erinnert sie sich nicht daran, mir wüste Beschimpfungen an den Kopf geschmissen zu haben, Dinge nach mir geworfen zu haben, mich grob angefasst zu haben. Sie beendete oft die Beziehung und ließ mich leidend zurück, nur um heulend und flehend zu mir zurückzukommen. Meine Partnerin wusste, welche Knöpfe sie bei mir drücken musste, damit ich einknickte. Wie konnte ich auch nicht einknicken ? Ich habe diese Frau über alles geliebt. Gleichzeitig hatte sie mir jedoch immer mehr Angst gemacht. Sie begann, mein Leben zu bedrohen und mir immer öfter das Herz zu brechen. Bis dato hatte ich nicht einmal gewusst, dass sich ein Herz mehrfach brechen ließ. Ihr fragt euch sicher, warum ich dennoch so unglaublich lange mein Leben mit ihr geteilt habe. Die Antwort ist simple: Ich war gefangen aus einer Mischung von Abhängigkeit und aufrichtigen, sehr tiefen Gefühlen.

Das Buch ist ein Meisterwerk! Es führt einen unverblühmt vor Augen, dass die meisten Arten der häuslichen Gewalt völlig legal sind und in den Köpfen der betroffenen Opfer spielen. Ich hasse das Wort Opfer, aber ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll. Jedenfalls werden die betroffenen Person von innen gebrochen. Die groben Berührungen und die versuchten Angriffe, sind zumindest im diesen Fall, ein weiteres Druckmittel samt der Unbeherrschtheit der Partnerin von Carmen. Was ich unglaublich hilfreich finde, sind die Beschreibungen zwischen lesbischen Liebespaaren, die ebenfalls in häuslicher Gewalt verstrickt waren. Ich habe nicht gewusst, dass das wirklich so oft passiert. Und so schade ich es auch finde, dass so Negativbeispiele verwendet werden müssen, ist es wichtig und fair, die mit in das Buch zu packen und so für Aufklärung zu sorgen.

ISBN:  9783608504507

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2021

Toxisch

0

Meine Meinung und Inhalt

Man sagt nur: Warum gingst du nicht / Warum flohst du nicht / Warum sprachst du nicht? (Und: Warum quälst du dich?) Ich will ja, doch ich kann nicht, kann nicht, kann nun ...

Meine Meinung und Inhalt

Man sagt nur: Warum gingst du nicht / Warum flohst du nicht / Warum sprachst du nicht? (Und: Warum quälst du dich?) Ich will ja, doch ich kann nicht, kann nicht, kann nun mal nicht. Was mir bis dato nicht klar war: Zwang ist Gift."(ZITAT)

Das Archiv der Träume ist Carmen Maria Machados ganz persönliche Geschichte und literarische Auseinandersetzung mit toxischen Beziehungen. Aber auch eine Geschichte des Heranwachsens und des sexuellen Erwachens im ländlichen Amerika.

"Mit acht war ich gertenschlank und ängstlich. Ich war die meiste Zeit zu angespannt, um vor mich hin zu träumen, aber dieses Sit-zen im Gras verschaffte mir eine gewisse innere Ruhe." (ZITAT)

Es geht um die Protagonistn Carmen. Diese scheint endlich ihre Traumfrau gefunden zu haben. Die Tage und Nächte mit ihr in ihrem Traumhaus sind unbeschreiblich. Doch ihre Traumfrau hat eine weitere Beziehung. Carmen macht es nichts aus, in einer offenen Dreier-Beziehung zu leben. Mehr und mehr lässt sie sich auf sie ein. Doch ihre Traumfrau hat auch noch andere Seiten. So schön es auch ist – Carmen stellt fest, dass ihre selbstbewussten Forderungen und regelmäßigen Ausfälle sie psychisch und physisch fertig machen. Doch wie herauskommen aus diesem Strudel aus Liebe und Abhängigkeit, psychischen Terror und schließlich sogar handfester Gewalt? Die Geschichte ist spannend, fesselnd, erschreckend, emotional und sehr authentisch und greifbar. Darüber hinaus verbreitet sich eine absolute Hilflosigkeit, die absolut spürbar ist. Intensiv breiten sich im weiteren Verlauf Gefühle wie Angst und Panik aus, da es schier scheinbar kein Entrinnen, kein Zurück gibt aus dieser entsetzlichen Beziehung, die sich immer mehr und mehr als ein auswegloses Gruselkabinett entpuppt.


Die Autorin hat mich mit dem Ende sehr überrascht, was das Buch zusätzlich gut abgerundet hat. Das Cover ist wunderschön und ist absolut passend.
Ein grandioses Werk, das meine absolut Leseempfehlung bekommt!

„Die Entscheidung darüber, was ins Archiv aufgenommen und was ausgelassen wird, ist ein politischer Akt, den die Archivarin und der politische Kontext bestimmen, in dem sie lebt.“ (ZITAT)

Carmen Maria Machado, Autorin, Kritikerin und Essayistin. Ihre Arbeiten erschienen im »The New Yorker« und in zahlreichen weiteren Zeitschriften und Anthologien. Gemeinsam mit ihrer Frau lebt Machado in Philadelphia und ist Abrams Artrist-in-Residence an der University of Pennsylvania.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2021

Traumhaus wird Albtraum

0

Ich will ja, doch ich kann nicht, kann nicht, kann nun mal nicht. Was mir bis dato nicht klar war: Zwang ist Gift. Ist wahrhaft toxisch. Tag und Nacht, bis ich fortging, trank ich das Gift." (Seite 206)

Carmen ...

Ich will ja, doch ich kann nicht, kann nicht, kann nun mal nicht. Was mir bis dato nicht klar war: Zwang ist Gift. Ist wahrhaft toxisch. Tag und Nacht, bis ich fortging, trank ich das Gift." (Seite 206)

Carmen Maria Machado ist, in meinen Augen, hier ein sprachliches und aufwühlendes Meisterwerk gelungen. 

Carmen erzählt vom Archiv der Träume, von ihrem Traumhaus in verschiedenen Zuständen, Situationen und Begebenheiten. 

Ganz klar muss man sich auf dieses Buch einlassen können. Denn die Autorin schreibt mit Abstand, man merkt dass ihr das Geschehene noch sehr nahe geht, aber der Abstand ist, auf Grund der Geschichte, nötig. Auch zieht die Autorin Serien, Filme oder Märchen zu ihrer Geschichte hinzu, stellt Vergleiche an und lenkt die Blickwinkel auf verschiedene Punkte.

Carmen ist homosexuell,merkt dies schon sehr früh, hat aber noch nicht ihren sicheren Platz im Leben gefunden. Sie hat Beziehungen mit Männern und Frauen bis sie beim Essen ihre Frau kennenlernt, ihre Frau für das Traumhaus.

Zu Beginn sieht auch alles schön, neu, erotisch und frischverliebt aus. Bis die Zeichen sich plötzlich ändern und die Frau im Traumhaus zum persönlichen Albtraum für Carmen wird. Ohne Vorwarnung wird sie erniedrigt, zerdrückt zwischen Hass und Wegstossen und dann bekennender Liebe und Entschuldigung. Die Beziehung entwickelt sich toxisch und Carmen verliert alle ihre Bezugspunkte.

Was bedeutet es in einer toxischen Beziehung zu sein? Wie verändert sich der eigene Körper, das Denken, Handeln und Fühlen? Wie leicht kann man gehen, loslassen, von vorne beginnen?

Damit setzt sich Carmen auseinander. Aber nicht nur damit. Auch wie die Gesellschaft reagiert wenn Gewalt nicht sichtbar ist sondern die Psyche beeinflusst. Wie kann hier der Nachweis erbracht werden? Wie kann man sich gegen Vorurteile wehren und behaupten?

Und vor allem- gibt es toxische Beziehungen in homosexuellen Kreisen? Wie ist hier die Aufklärung? Was wird geglaubt, was nicht? Wo besteht Handlungsbedarf? Was bedeutet es für die Community?

Ein Buch was viele Fragen aufwirft, Licht in dunkle Ecken bringt und vielen Menschen, egal welcher Herkunft oder Sexualität aus der Seele spricht wenn es um toxische Beziehungen geht. Für mich ein klares Highlight und ein Augenöffner. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2021

In the dreamhouse...

0

Ein derart einzigartiges Konstrukt ist mir bisher in der Literatur noch nie begegnet und ich wüsste kein Buch, mit dem ich diesen autobiographischen Roman vergleichen könnte. Carmen M. Machado hat ein ...

Ein derart einzigartiges Konstrukt ist mir bisher in der Literatur noch nie begegnet und ich wüsste kein Buch, mit dem ich diesen autobiographischen Roman vergleichen könnte. Carmen M. Machado hat ein richtiges Kunstwerk geschaffen, das sich beim Lesen nach und nach aus den verschiedenen Fragmenten und Kapiteln zu einem stimmigen Ganzen zusammensetzt. Sie benutzt dafür Züge unterschiedlichster Genres (Roman, Sachbuch, Biographie) und experimentiert mit verschiedenen Darstellungsmitteln (Metaphern, Märchen-Motivkatalog, interaktive Sequenz etc.). Was mir auch besonders gefallen hat, waren die eher analytischen Kapitel zu verschiedenen Filmen und Büchern, die queere und lesbische Beziehungen beinhalten bzw. deren Stereotypen thematisieren. Die Autorin verwendet auch zahlreiche wissenschaftliche Artikel zu diesem wichtigen Thema als Background-Info. Wer sich näher damit beschäftigen möchte, findet hier zahlreiche Quellen und Denkanstöße.

Machado beschreibt durch ihre Erinnerungen den grauenvollen Teufelskreis ihrer toxischen Beziehung, die sehr schnell eskaliert und zunehmend von häuslicher Gewalt geprägt ist. Willkommen in ihrem „Traumhaus“ in Bloomington (Indiana). Ihre Beziehung entpuppt sich schon bald als düsterer Alptraum. Krankhafte Eifersucht, plötzliche Wutausbrüche und die ständige Unzufriedenheit sind dabei erst der Anfang. Voller Schmerz und Verletzlichkeit, aber auch gepaart mit sehr viel Mut und Lebensfreude, erzählt die Autorin emotional und mitreißend ihre persönliche Geschichte. Sie nimmt die Leser*innen mit in den schwierigen Prozess der fehlerhaften Wahrnehmung und Verdrängung, des Erkennens und Loslassens. Ihre Stimme ist von solcher Wucht, dass man sich dem Sog nicht entziehen kann.

Das Buch hat mich sehr positiv überrascht. Insgesamt war es für mich eine wahnsinnig horizonterweiternde Lektüre, wenn auch keineswegs eine leichte Kost. Ein besonderer Roman, der sprachlos macht und aufwühlt. Ich möchte eine große Leseempfehlung für dieses Buch aussprechen! Für mich definitiv ein weiteres Jahreshighlight!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

Die Geschichte einer toxischen queeren Beziehung, die die Autorin selbst erlebt hat

0

Carmen ist die Protagonistin dieser Geschichte. Es ist die Autorin selbst, Carmen Maria Machado, die sich hier in der Ich-Form (und manchmal auch im Du, zu sich selbst) offenbart, die ihre eigene erlebte ...

Carmen ist die Protagonistin dieser Geschichte. Es ist die Autorin selbst, Carmen Maria Machado, die sich hier in der Ich-Form (und manchmal auch im Du, zu sich selbst) offenbart, die ihre eigene erlebte toxische queere Beziehung mit uns Lesern teilt, ungeschönt, real und zutiefst persönlich.
Eigentlich verläuft die Geschichte wie aus dem Lehrbuch, es gibt das Kennenlernen, diese herrliche neue Liebe, Partnerschaft auf Augenhöhe. Doch dann gibt es die ersten 'Vorfälle', die Aussetzer, das Leidtun, das sich Entschuldigen. Und dann geht es weiter, die Kräfte verschieben sich und wie kann es nur geschehen, aus Carmen wird eine nicht nur gedemütigte, sondern zutiefst verunsicherte, verletzte, die Schuld bei sich selbst suchende und sich selbst verachtende Person. Diesem Spiel, dem Treiben ihrer Partnerin zuzusehen, zu erleben, was diese Beziehung aus einem machen kann, dass ist richtig schwer und es kommt einem so unfassbar vor, dass Carmen nicht schon längst gegangen ist, um sich selbst zu retten. Das tut sie dann ja letztendlich doch, aber viel zu spät und der Weg zurück zu einem Menschen, der sich selbst wertschätzt und auch wieder Vertrauen zu anderen aufbauen kann, der ist lang und braucht viel Kraft. Die Autorin geht diesen Weg, findet zurück in ein 'normales' Leben und dieses Buch spielt dabei eine ganz große Rolle. Es ist wie eine Therapie und wo andere nicht zuhören wollen, ihre Leser tun es. Und die Art, wie Carmen ihr Erleben zum Ausdruck bringt, die sehr eigene elementare Sprache, dieses Zusammenführen zu Sätzen, die es eigentlich so gar nicht gibt und die doch genau das vermitteln, was in ihr in diesem Augenblick gerade geschieht, das ist vielleicht manchmal etwas befremdlich und vom Lesefluss her auch mühesam, aber für sie selbst muss es genau so sein. Und ich hoffe, viele Leser können das auch so annehmen und Carmen so durch ihre Geschichte begleiten.
Ein sehr besonderes Buch über ein spezielles Thema, das in dieser Konstellation noch wenig Öffentlichkeit erfahren hat. Und so wie die Autorin selbst, hoffe ich, es hilft.