Cover-Bild Der Halbbart
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 688
  • Ersterscheinung: 26.08.2020
  • ISBN: 9783257071368
Charles Lewinsky

Der Halbbart

Der Sebi ist nicht gemacht für die Feldarbeit oder das Soldatenleben. Viel lieber mag er Geschichten. Im Jahr 1313 hat so einer es nicht leicht in einem Dorf in der Talschaft Schwyz, wo Engel kaum von Teufeln zu unterscheiden sind. Vom Halbbart, einem Fremden von weit her, erfährt er, was die Menschen im Guten wie im Bösen auszeichnet – und wie man auch in rauen Zeiten das Beste aus sich macht.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2020

Mittelalterliche Gestalten der besonderen Art

0

Sebi, der Erzähler und maßgebliche Protagonist dieses Romans wächst in einem kleinen Dörfchen nahe Schwyz auf und lernt früh, dass das Leben hart ist. Er ist der jüngste von drei Brüdern, der Vater stirbt ...

Sebi, der Erzähler und maßgebliche Protagonist dieses Romans wächst in einem kleinen Dörfchen nahe Schwyz auf und lernt früh, dass das Leben hart ist. Er ist der jüngste von drei Brüdern, der Vater stirbt früh an einem Arbeitsunfall, Geni, der älteste Bruder, verliert bei einem ebensolchen sein Bein. Als auch noch die Mutter dahin scheidet, wird Sebi ins Kloster verbracht - das war sowieso eine Überlegung für seine Zukunft - aber nicht mehr. Und so fühlt er sich dort auch nicht wohl, da er den Glauben dort nicht als warm und behütend erlebt, sondern als Machtspiel. Als der Prior Unglaubliches von ihm verlangt, nimmt er Reißaus.

Sein Beschützer wird der Halbbart, ein Mann, der sich außerhalb des Ortes angesiedelt hatte und dessen Nähe Sebi bereits vorher gesucht hatte - als einer der Wenigen im Dorf, da der Halbbart als Ausgestoßener gilt: sein Gesicht ist nämlich halb verbrannt, weswegen sein Bart auch nur auf der Hälfte des Gesichts wächst. Dadurch hat er seinen Namen weg, den er auch selbst gern verwendet.

Er bringt Sebi zu einem Schmied ins Nachbardorf, der ihn als seinen Verwandten ausgibt und gewinnt seinerseits an Ansehen, als sich der einbeinige Geni, der im Dorf respektiert wird, für ihn stark macht.

Ein Roman, in dem dem Leser sowohl die Brutalitäten des Mittelalters vorgeführt als auch der Zusammenhalt und die Stärke von Menschen mit gemeinsamen Zielen dargelegt werden. Die leider auch schnell wieder brechen können aus dem ein oder anderen Grund.

Charles Lewinsky hat mit Sebi einen wachen Geist geschaffen, der hinterfragt, staunt, erschrickt - und "seine" Welt des frühen 14. Jahrhunderts in Frage stellt. Auf eine wunderbar anrührende Art und Weise, die sicher nicht typisch fürs Mittelalter ist, die es jedoch dem Leser ermöglicht, ihm aus der Gegenwart dorthin zu folgen.

Ein Roman mit starken Figuren, heftigen, aber auch warmherzigen Szenen, bei dessen Lektüre mir warm ums Herz wurde!

Veröffentlicht am 22.09.2020

Eine überaus mitnehmende, märchengleiche Geschichte, deren Weisheit ins Hier und Jetzt strahlt

0

"Der Halbbart" von Charles Lewinsky ist vollkommen zurecht auf der Longlist für den deutschen Buchpreis gelandet, denn sein mittelalterliches Werk rund um Sebi und seine Wegbegleiter ist einnehmend, emotional ...

"Der Halbbart" von Charles Lewinsky ist vollkommen zurecht auf der Longlist für den deutschen Buchpreis gelandet, denn sein mittelalterliches Werk rund um Sebi und seine Wegbegleiter ist einnehmend, emotional und gleichzeitig mit so vielen erleuchtenden Momenten gesegnet, die über die Zeilen hinaus einen klaren Mehrwert für den Leser generieren. Charles Lewinsky schafft es das Mittelalter in seiner Komplexität so anschaulich zu verpacken, dass die Parallelen zu unserem heutigen Leben auf dem Silbertablett serviert werden. Der Leser kommt nicht umhin, inne zu halten und das Ganze auf sich wirken zu lassen. Anregende Reflektionen, nachhallende Momente und der metallische Geschmack von Blut auf der Zunge inklusive.

Sebi ist nur ein einfacher Bub und lebt mit seiner Familie in eben diesem kleinen Dorf. Als ein Fremder zu der Gemeinde stößt, begegnet diese ihm mit Abkehr. Sebi jedoch erkennt sogleich, dass der fremde Mann in seiner Sonderbarkeit besonders ist und tauft in kurzerhand Halbbart. Er lehrt Sebi über die Vielfältigkeit des Lebens, Freud und Tragödie, die Doppelzüngigkeit der Menschen, die Konsequenzen von Entscheidungen und das richtig oder falsch in vielerlei Kontext relativ ist. Der Leser begleitet Sebi auf einer erstaunlichen Reise durch das 14. Jahrhundert, durchtränkt mit den Tücken und Abgründen der Zeit, dem Spagat zwischen Glauben und Aberglauben, sowie vor allem dem Bewusstsein, dass der schwierigste Weg, der zu sich selbst ist.

Der Schreibstil ist zunächst gewöhnungsbedürftig, mit Glossar und etwas Übung ist es jedoch einfach in die Authentizität der skizzierten Zeit abzutauchen. Die Sprache reicht von malerisch, lyrisch und Metaphern reich über zu blutig, ehrlich und sehr detailliert. Der Erzählstil ist auch besonders, wird alles nur aus der Sicht von Sebi erzählt, der das Ganze in einer intimen, mit Anekdoten gespickten Geschichte verpackt, in der er zu keiner Zeit ehrliche Worte scheut. Sebi ist dabei gefühlt eine alte Seele in einem jungen Körper und seine Entwicklung zu verfolgen war für mich der spannendste Aspekt des gesamten Buches, weil er immer wieder über sich hinauswächst. Viele Charaktere, die ihn auf dieser Reise begleiten, sind sehr liebevoll skizziert, teilweise nahbar, teilweise distanziert und mit Abscheu zu betrachten. Das verleiht aber der Geschichte eben diesen authentischen, roten Faden, denn anders ist diese Zeit auch nicht darstellbar, ohne an Glaubwürdigkeit einzubüßen. Der Roman ist in viele, kleine Kurzgeschichten verpackt, sodass die Kapitel nicht endlos erscheinen. Das Buch zu lesen, war ein wahrer Genuss für mich und hat mich oft innehalten lassen, denn die Weisheiten und kleinen Geschichten am Rande erscheinen gerade in unsteten Zeiten wie diesen aktueller denn je. Ich habe selten ein Buch gelesen, dass so viel Zeit einfordert, zum Nachdenken zwingt und dabei so leicht zu lesen, dass die Seiten trotz ihrer Vielzahl im Nichts verschwinden. Eine Empfehlung für alle, die Märchen mögen, das Mittelalter in all seinen Facetten lieben und Literatur schätzen, die über den Tellerrand hinauszublicken vermag. Nachhallend, einnehmend und unglaublich tiefsinnig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2020

Sebi und der Halbbart

0

Klappentext:
„Der Sebi ist nicht gemacht für die Feldarbeit oder das Soldatenleben. Viel lieber hört und erfindet er Geschichten. Im Jahr 1313 hat so einer es nicht leicht in einem Dorf in der Talschaft ...

Klappentext:
„Der Sebi ist nicht gemacht für die Feldarbeit oder das Soldatenleben. Viel lieber hört und erfindet er Geschichten. Im Jahr 1313 hat so einer es nicht leicht in einem Dorf in der Talschaft Schwyz, wo die Hacke des Totengräbers täglich zu hören ist und Engel kaum von Teufeln zu unterscheiden sind. Doch vom Halbbart, einem Fremden von weit her, erfährt der Junge, was die Menschen im Guten wie im Bösen auszeichnet – und wie man auch in rauhen Zeiten das Beste aus sich macht.
Ein Roman voller Schalk und Menschlichkeit, der zeigt, wie aus Geschichten Geschichte wird.“

Autor Chalres Lewinsky hat „Der Halbbart“ verfasst. Die Geschichte um Sebi löste bei mir beim lesen einen wahrlichen Sog aus. Sebi zog einen an, genauso wie die Gegend um die Talschaft Schwyz mit all seinen Orten und der Landschaft. Als dann eines Tages der Halbbart in Erscheinung trat, musst das Buch ohne Pause von mir regelrecht ausgelesen werden. Alles erschien mystisch, ein wenig in Nebel getaucht, eben aus einer längst vergangenen Zeit. Lewinsky nimmt dabei kein Blatt vor den Stift und schreibt straff, ehrlich und sogar etwas düster, jedenfalls für mein Gusto. Der Halbbart wird, heute würde man dazu „Buddy“ sagen, für Sebi zum Freund (oder gar Vaterersatz? Wer weiß...), zum Vertrauten. Ob dies nun der richtige Umgang für den Jungen war, sei dahingestellt. Beide profitieren von einander und das ist es was zählt. Der Halbbart konnte seine Erfahrungen weiter geben und Sebi war ein gelehriger Zuhörer. Lewinsky beschreibt die Menschen der Zeit sehr authentisch. Jedenfalls kann man das behaupten, wenn man geschichtliche Literatur dieser Zeit kennt und diese schätzt. Seine Wortwahl ist dabei hier und da gewöhnungsbedürftig, authentisch vielleicht für die Schweizer... aber ganz ehrlich, wie auch sonst, hätte diese Geschichte denn sonst niedergeschrieben werden sollen?! Hier passt alles und für mich war es fast wie ein Märchen aus längst vergangener Zeit, welches man nicht groß kennt, sich nicht gern erzählt aber wenn man es erzählt, dennoch alle schweigend zuhören. Sebi und der Halbbart wirken wie aus dem Zauberstab entsprungen. Sie zeigen uns das wahre Gesicht der damaligen Zeit um 1313 und der Gegend um die Talschaft Schwyz. Es war eine harte Zeit, voller Entbehrungen, Hunger, Gewalt, Krieg....Sie merken selbst, ein schönes und buntes „Märchen“ ist es wahrlich nicht, aber Lewinsky hatte dies auch nicht so im Sinn - Sebi ist Sebi mit dem Halbbart und dessen Erzählungen, Sichtweisen und dem gewissen Etwas, welches jeder Leser für sich selbst schätzen, oder gar verachten mag.
Von mir gibt es 5 von 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2020

Sprachliche Virtuosität, gepaart mit tiefster Menschlichkeit – hinreißend!

0

Die Schweiz 1313: der halbwüchsige Sebi lebt mit 2 Brüdern und seiner Mutter in einem kleinen Dorf mehr schlecht als recht und oft von der Hand in den Mund. Und weil der Sebi für ein Handwerk nicht gemacht ...

Die Schweiz 1313: der halbwüchsige Sebi lebt mit 2 Brüdern und seiner Mutter in einem kleinen Dorf mehr schlecht als recht und oft von der Hand in den Mund. Und weil der Sebi für ein Handwerk nicht gemacht und weil ihm die Möglichkeit, lesen und schreiben zu lernen aufgrund seiner Herkunft verwehrt ist, sucht er nach seinem Platz im Leben. Dabei hilft ihm „Der Halbbart“, der plötzlich am Rande des Dorfes auftaucht, fremd und fremd aussehend, an Leib und Seele gezeichnet, weise und weitblickend. Und so begleitet der Leser Sebi während seiner Entwicklung vom Kind zum jungen Mann und wird durch Sebis Augen zum Zeitzeugen der Schweiz des späten Mittelalters.

Es ist die Zeit der Judenprogrome, die Zeit von König und Gegenkönig. Es ist die Zeit der Herrschaft der Habsburger und der Kampf der Schweizer Eidgenossen um Unabhängigkeit wird in die Geschichte eingehen. Es ist auch die Zeit tiefer Gläubigkeit und genauso ausgeprägten Aberglaubens. Es ist die Zeit von Hass, Grausamkeit und bitterer Armut, von der Lehre der Unfehlbarkeit der Kirche und ihrer daraus resultierenden Unantastbarkeit und Allmacht. Es ist aber auch die Zeit überlieferten Kräuterwissens, erster weitergehender medizinischer Erkenntnisse und der bauernschlauen Wehrhaftigkeit gegen die verhasste Obrigkeit, die weit entfernt vom Leben der ländlichen Dorfgemeinschaften schaltet, waltet, prasst und völlt.
‚Der Halbbart‘ ist weit mehr als nur ein historischer Roman, zu viele Themen verbergen sich in den Geschichten in der Geschichte, zu viel Heutiges reflektiert im Gestrigen, Rassismus und Judenhass und das bodenlose Misstrauen gegenüber dem Anderen, Andersartigen. Der blinde Fanatismus, der nur einen Führer braucht und das Bedürfnis nach der Wichtigkeit des eigenen, unbedeutenden Lebens. Die Grausamkeit der Entwurzelten des Krieges, die ihren Platz in der Gesellschaft nicht mehr finden und verlernt haben, mitzufühlen. Die Traumata derer, die zum Opfer werden. Die Realität, die einer guten Geschichte nicht standhalten kann und der Schein, der das wahre Sein erschlägt.

Lewinskys Roman ist vor allem ein ungeheuer unterhaltsames Buch, dabei prall von Wissen um historische Zusammenhänge und geschichtliche Hintergründe. Es ist gleichzeitig aber auch eine sprachlich mitreißende Reise in die Welt der ‚Mehrbesseren‘, ‚Finöggel‘ und in ihrer Schlichtheit ergreifend schöner Wahrheiten, die universeller und aktueller nicht sein könnten:
‚Wenn einer zu viel Mut hat, habe ich einmal sagen hören, bleibt kein Platz für den Verstand.‘ (Seite 61);
‚Aber was zwischen den Menschen passiert, das hat nicht der Himmel gemacht, sondern wir selber…‘ (Seite 106);
‚Wer eine Waffe hat, muss dem, der ohne kommt, keine Komplimente machen…‘ (Seite 128);
‚“Man soll keinen Menschen hassen“, hat er gesagt, „mit Hass fängt es an, und mit Asche hört es auf,…“‘ (Seite 202).
Zu keiner Zeit erhebt er aber den Zeigefinger und überlässt es jedem Leser selbst, welche der unaufdringlich erzählten Weisheiten er für sich entdeckt

Lewinsky erzählt voller Lust am Erzählen, voller sprachlicher Virtuosität und ein wenig, so scheint es, hat der Autor die eigene Lust am Erzählen an Sebi weitergereicht und diese Lust teilt sich mit.
‚Der Halbbart‘ ist ein hinreißendes Stück Literatur, das man jedem Leser nur aufs Wärmste ans Herz legen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2020

Ein zeitloser Roman

0

In "Der Halbbart" erzählt der Schweizer Schriftsteller und Drehbuchautor Charles Lewinsky eindrucksvoll über das Leben der Menschen aus einem Dorf in der Talschaft Schwyz im Jahr 1313.

Eusebius, der nur ...

In "Der Halbbart" erzählt der Schweizer Schriftsteller und Drehbuchautor Charles Lewinsky eindrucksvoll über das Leben der Menschen aus einem Dorf in der Talschaft Schwyz im Jahr 1313.

Eusebius, der nur Sebi genannt wird, lebt mit Mutter und seinen beiden Brüdern Poldi und Geni zusammen. Eines Tages taucht der Halbbart im Dorf auf. Er kommt vom Herzogtum Österreich und von ihm erfährt Sebi eine Menge über das Leben.

Der Schreibstil des Autors ist grandios. Er nimmt einen direkt mit in das Mittelälter, lässt sich aber trotzdem sehr angenehm lesen. Die Ausdrücke im Schweizerdeutsch lassen sich zum größten Teil aus dem Zusammenhang erschließen, aber am Ende des Buches findet man auch noch einen Link, der einen zu einem entsprechenden Glossar führt. Die damalige Atmosphäre und das Leben werden authentisch und bildhaft dargestellt. Der Halbwüchsige Sebi und auch die übrigen Charaktere werden facettenreich beschrieben. Durch seine Geschichten spürt man was für eine große Rolle die Kirche, das Kloster und der Aberglaube damals gespielt haben. Das Leben ist hart und grausam, woran auch die Soldaten und die Kirche gleichermaßen ihren Anteil tragen.

Es ist keine Zusammenhängende Geschichte, die hier erzählt wird, sondern einen Aneinanderreihung von vielen kleinen Ereignissen, die das Zeitgeschehen erschreckend, berührend aber auch amüsant wiedergeben. Immer wieder lassen sich dabei Parallelen zur heutigen Zeit ziehen und man muss feststellen, dass sich seit dem Mittelalter eigentlich gar nicht viel verändert hat.

Mir hat die eindrucksvolle und fast poetische Sprache des Autors sehr gut gefallen, aber es ist ein Buch, für das man sich ein wenig Zeit nehmen sollte und das man ein wenig sacken lassen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere