Cover-Bild Neue Ideen für alte Gemüse
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 25.07.2022
  • ISBN: 9783784356976
Christiane Leesker

Neue Ideen für alte Gemüse

Rezepte für Blatt-, Kohl- und Wurzelgemüse. Regional und saisonal kochen: Gemüse-Kochbuch für leckere Gerichte rund ums Jahr. Mit Warenkunde zu vergessenen Gemüsesorten

Gemüse-Rezepte nach alter Tradition: Immer köstliches Grün auf dem Teller

Stielmus, Schwarzrettich oder Steckrübe: Viele alte Gemüsesorten sind in Vergessenheit geraten und landen nur noch selten in unseren Töpfen und Pfannen. Zu Unrecht, finden Autorin Christiane Leesker und Fotografin Vanessa Jansen. In diesem Kochbuch rücken Kohl-, Blatt- und Wurzelgemüse wieder in den Vordergrund. Von klassischen Krautfleckerl mit Spitzkohl bis zu „Beet Bourguignon (Rote-Bete-Schmortopf)“ – entdecken Sie kreative Gemüse-Küche rund ums Jahr!

  • Von Endivie bis Schwarzrettich: Saisonal kochen für jeden Geschmack
  • Mit Tipps zu Gemüse-Aufbewahrung, Warenkunde und Saisonkalender
  • Alte Gemüse-Sorten neu interpretiert: Rezepte für Salate, Suppen und Hauptgerichte
  • Gesund durch die kalte Jahreszeit: Wintergemüse für die Extraportion Vitamine

Saisonal kochen mit Rezepten für regionale Gemüsesorten

Bevor jeder Haushalt die Möglichkeit hatte, Lebensmittel gekühlt aufzubewahren, richtete sich der Speisezettel nach dem saisonalen Angebot auf den Feldern und im Garten. Dieses fast vergessene traditionelle Wissen lassen Christiane Leesker und Vanessa Jansen in dieser Rezeptsammlung wieder aufleben.

Gemüse-Dips für gemütliche Treffen mit Freunden, raffinierte Gerichte und Schnelles für die tägliche Küche: Wurzelgemüse und Co. sind alles andere als langweilig! Je nach Jahreszeit kommen andere Gemüsesorten auf den Tisch, kalt als Salat oder wärmend in Suppe und Eintopf.

Schon beim Durchblättern machen die Fotos Lust auf lecker zubereiteten Sellerie, Rosenkohl oder Mangold – lassen auch Sie sich zu mehr Gemüse auf dem Teller inspirieren!

»Schon beim Blättern bekommt man Appetit und Lust aufs Nachkochen« Mohltied

»Damit schweben wir zu jeder Saison im Gemüsehimmel!« Herzstück

»Eine Fundgrube für Menschen, die gern gut essen und sich dabei regional und saisonal orientieren, weil ihnen Umwelt und Klima am Herzen liegen.« Märkischer Sonntag

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2022

gute Auswahl an klassischen und neuen Rezepten

0

Christiane Leesker stellt in diesem Buch sowohl sowohl klassische als auch neue Rezepte vor, eingeteilt in die Kapitel Blatt, Kohl und Wurzelgemüse. Die insgesamt 77 Rezepte sowie die kapiteleinführende ...

Christiane Leesker stellt in diesem Buch sowohl sowohl klassische als auch neue Rezepte vor, eingeteilt in die Kapitel Blatt, Kohl und Wurzelgemüse. Die insgesamt 77 Rezepte sowie die kapiteleinführende Warenkunde wurden durch ansprechene Fotos von Vanessa Jansen ergänzt.

Die Autorin beschreibt, wie wichtig regionale und saisonale Zutaten sind und möchte alte Gemüsesorten vorstellen und dafür begeistern. Für mich waren keine unbekannten oder neue Gemüsesorten dabei, was aber nicht für jeden zutreffen wird. Unter den Rezepten habe ich Klassiker gefunden, die ich seit meiner Kindheit liebe und, die nie von meinem Speiseplan verschwunden sind, wie Stielmuseintopf, Endivienstampf oder Chicoréesalat mit Orange und Walnüssen. Zudem habe ich aber auch etliche neue Kreationen entdeckt, die mich sehr ansprechen und, die ich nachkochen werde, beispielsweise den Rübstiel-Kuchen (eine Tarte), Endivien-Salat mit Sesam-Ziegenkäse, Mangoldfritata mit Pinienkernen, Grünkohl-Lasagne, Grünkohl-Fritata mit Kürbis, Curry-Wirsing mit Kabeljau, Wirsing-Dhal mit Basmatireis und, meine absoluten Favoriten: Steckrüben-Curry sowie Rübchensuppe mit Ziegenkäse und Mandeln.

Die Rezepte wurden gut beschrieben, manchmal durch Tipps ergänzt und lassen sich allesamt einfach nacharbeiten; viele sind vegetarisch, haben manchmal aber dann einen Tipp für eine Ergänzung mit Fleisch. Die Auswahl an Rezepten hat mir gefallen; es hätten ruhig ein paar mehr sein dürfen. Allerdings kann man die vorgegebenen Rezepte ja auch nach eigenem Ermessen abwandeln, indem man beispielsweise eine Gemüsesorte austauscht.

Veröffentlicht am 20.02.2023

Ok aber mehr auch nicht

0

Klappentext:

„Stielmus, Schwarzrettich oder Steckrübe: Viele alte Gemüsesorten sind in Vergessenheit geraten und landen nur noch selten in unseren Töpfen und Pfannen. Zu Unrecht, finden Autorin Christiane ...

Klappentext:

„Stielmus, Schwarzrettich oder Steckrübe: Viele alte Gemüsesorten sind in Vergessenheit geraten und landen nur noch selten in unseren Töpfen und Pfannen. Zu Unrecht, finden Autorin Christiane Leesker und Fotografin Vanessa Jansen. In diesem Kochbuch rücken Kohl-, Blatt- und Wurzelgemüse wieder in den Vordergrund. Von klassischen Krautfleckerl mit Spitzkohl bis zu „Beet Bourguignon (Rote-Bete-Schmortopf)“ – entdecken Sie kreative Gemüse-Küche rund ums Jahr!



Von Endivie bis Schwarzrettich: Saisonal kochen für jeden Geschmack



Mit Tipps zu Gemüse-Aufbewahrung, Warenkunde und Saisonkalender



Alte Gemüse-Sorten neu interpretiert: Rezepte für Salate, Suppen und Hauptgerichte



Gesund durch die kalte Jahreszeit: Wintergemüse für die Extraportion Vitamine



Saisonal kochen mit Rezepten für regionale Gemüsesorten



Bevor jeder Haushalt die Möglichkeit hatte, Lebensmittel gekühlt aufzubewahren, richtete sich der Speisezettel nach dem saisonalen Angebot auf den Feldern und im Garten. Dieses fast vergessene traditionelle Wissen lassen Christiane Leesker und Vanessa Jansen in dieser Rezeptsammlung wieder aufleben.



Gemüse-Dips für gemütliche Treffen mit Freunden, raffinierte Gerichte und Schnelles für die tägliche Küche: Wurzelgemüse und Co. sind alles andere als langweilig! Je nach Jahreszeit kommen andere Gemüsesorten auf den Tisch, kalt als Salat oder wärmend in Suppe und Eintopf.



Schon beim Durchblättern machen die Fotos Lust auf lecker zubereiteten Sellerie, Rosenkohl oder Mangold – lassen auch Sie sich zu mehr Gemüse auf dem Teller inspirieren!“



Gleich vorweg: wer gerne kocht und sich wirklich gut in der Lebensmittelsparte „Gemüse“ auskennt, wird hier nichts Neues finden an Rezepten. Vielleicht ein paar Anregungen aber mehr nicht. Für Laien ist die Thematik „alte Gemüse-Sorten“ aber definitiv interessant zu erlesen und vielseitig nachkochbar. Das Autoren-Duo Leesker und Jansen beleuchten hier alte Gemüsesorten. Mir persönlich fehlen hier aber die Details und die wirklich alten Sorten die wohl kaum noch jemand kennt. Alles was hier gezeigt wird war nicht wirklich „alt“. Einerseits geben die Autoren einen Einblick in diese Warenkunde-Welt bis es dann weiter geht mit den Rezepten. Diese sind alle verständlich niedergeschrieben und regen zum nachkochen an. Egal ob Blatt-, Kohl- oder Wurzelgemüse - die Ideen hier sind sehr abwechslungsreich. Die regionalen Gemüsesorten die hier beschrieben werden, sind nicht an Deutschland gebunden. Wir finden auch Rezeptideen beispielsweise aus Italien. Ich muss gestehen, ich hatte hier auf alte deutsche Sorten gehofft, die man eventuell eben auch wieder selbst anbauen und somit verwerten könnte, aber die Auswahl der Gemüse ist doch oft etwas „außergewöhnlich“ und nicht unbedingt für den heimischen Garten und Anbau möglich. Wie bereits gesagt, sind die Rezepte jetzt keine großartigen Highlights. Sie sind gut aber gute (Hobby)Köche werden vieles bereits kennen.

Optik und Haptik des Buches ist sehr gut gewählt. Der feste Einband kommt wertig daher und hat die kräftigen Buchseiten fest im Griff. Die Bindung war ebenfalls sehr gut.

Alles in allem vergebe ich 3 gute von 5 Sterne.