Cover-Bild Wie uns die Liebe fand
(79)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 04.05.2020
  • ISBN: 9783426307403
Claire Stihlé

Wie uns die Liebe fand

Ein Roman über die Liebe, was sie mit uns anstellt und wie wir sie finden

Ein elsässisches Dorf, fünf starke Frauen und eine bewegte Vergangenheit – Ein Roman, der den Hunger nach Liebe entfacht
Ein zauberhafter Roman über die Liebe von Claire Stihlé, was sie mit uns anstellt und wie wir sie finden, und ein Roman über die Identität eines Dorfes, über eine starke Frau und deren vier Töchter

Bois-des-Val am Fuß des Sonnenbergs im Elsass: Madame Nanon, 92 Jahre alt und von allen liebevoll Madame Nan genannt, hat so manches erlebt in dem kleinen Dorf mit der guten Luft. Frankreich, Deutschland, Frankreich – schon immer ist ihre Region Spielball politischer Interessen und Machtansprüche gewesen. Dann kehrt endlich Ruhe ein - bis Madame Nans älteste Tochter Marie plötzlich mit einer Erfindung daherkommt, die der Familie nicht nur Ansehen und Geld , sondern den Dorfbewohnern auch jede Menge Liebestaumel beschert. Das Glück scheint perfekt zu sein, gäbe es da nicht die Geschichte mit ihrem Nachbarn Monsieur Boberschram, in den sich Madame Nan verliebt, ohne zu wissen, dass sie eine gemeinsame Vergangenheit haben, die alles andere als verbindet.



Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2020

Die Memoiren von Madame Nan

0

Das Cover zeigt auf einem cremefarbenen Hintergrund verschiedene bunte Blütenblätter, die zum Teil mit Lack überzogen sind und so reliefiert wirken. Angeordnet sind die Blätter strahlenförmig um den Schriftzug ...

Das Cover zeigt auf einem cremefarbenen Hintergrund verschiedene bunte Blütenblätter, die zum Teil mit Lack überzogen sind und so reliefiert wirken. Angeordnet sind die Blätter strahlenförmig um den Schriftzug des Titels und den Autorennamen. Das Cover wirkt so sehr interessant und bunt und ebenso vielseitig war das Leben der Madame Nan.
Der Klappentext: „…Bois-des-Val am Fuß des Sonnenbergs im Elsass: Madame Nanon, 92 Jahre alt und von allen liebevoll Madame Nan genannt, hat so manches erlebt in dem kleinen Dorf mit der guten Luft. Frankreich, Deutschland, Frankreich – schon immer ist ihre Region Spielball politischer Interessen und Machtansprüche gewesen. Dann kehrt endlich Ruhe ein - bis Madame Nans älteste Tochter Marie plötzlich mit einer Erfindung daherkommt, die der Familie nicht nur Ansehen und Geld, sondern den Dorfbewohnern auch jede Menge Liebestaumel beschert. Das Glück scheint perfekt zu sein, gäbe es da nicht die Geschichte mit ihrem Nachbarn Monsieur Boberschram, in den sich Madame Nan verliebt, ohne zu wissen, dass sie eine gemeinsame Vergangenheit haben, die alles andere als verbindet…“
Zum Inhalt: Marie-Anne Nanon beschreibt sich selbst als 92 und so krumm, dass ihr Kopf zu Boden zeigt, aber ihr Geist ist noch auf der Höhe und ihr Gedächtnis ein Phänomen. Und an ihren Erinnerungen lässt Madame Nan die Leser teilhaben. Sie erzählt die wechselhafte Geschichte des Elsass und ihrer Familie. Ein geschenkter Dorfladen und die Erfindung der Liebesbomben wirbeln das Leben von Madame Nan und ihren vier Töchtern nämlich gehörig durcheinander. Als besonderes Schmankerl finden sich am Ende des Buches ca. 20 Rezepte aus Madame Nans elsässische Rezepteküche, in der Regel jeweils für 4 Personen und einfachen Anweisungen.
Der Stil: Die Autorin Claire Stihlé hat einen sehr angenehmen und leicht lesbaren Schreibstil, der wirklich sehr flüssig ist. Erzählt wird natürlich von Madame Nan als Ich-Erzählerin, es ist ein gleichmäßiger Erzählfluss, der ohne Kapitel auskommt, sondern nur mit Absätzen auf neue Abschnitte oder Abschweifungen hinweist, anfangs fand ich das etwas irritierend, allerdings unterbricht so nichts die Erzählung, allerdings muss man auch aufpassen um den Gedanken- und Zeitsprüngen der Erzählerin folgen zu können. Nan mischt gekonnt Alltäglichkeiten und Banalitäten mit Geschichte und Fakten und knüpft dieses an die Liebesbomben, den Wendepunkt für ihre Familie und das Dorf.
„Wie die Liebe uns fand“ ist kein gängiger Liebesroman, was man bei dem Titel wohl zuerst vermutet, es sind die Memoiren einer charmanten Dame, ihre Familiengeschichte und die Geschichte einer besonderen Region.
Ich danke dem Droemer Knaur Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars, meine Meinung wurde davon aber nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2020

Die Liebe stellt keine Fragen, sie passiert einfach

0

In Claire Stihlés Debütroman „Wie uns die Liebe fand“ blickt die 92jährige Madame Nanon auf ihr Leben im fiktiven Ort Bois-de-Val im Elsass zurück. Nach dem frühen Tod ihres geliebten Mannes Bernard hat ...

In Claire Stihlés Debütroman „Wie uns die Liebe fand“ blickt die 92jährige Madame Nanon auf ihr Leben im fiktiven Ort Bois-de-Val im Elsass zurück. Nach dem frühen Tod ihres geliebten Mannes Bernard hat sie ihre vier Töchter allein aufgezogen. Als Ich-Erzählerin berichtet sie schwerpunktmäßig über eine Phase 40 Jahre zuvor, also über das Jahr 1979, als ihre Töchter Coraline, Chloé, Anne und Marie 10-20 Jahre alt waren. Die Älteste hat in dem Algerier Malou ihre große Liebe gefunden, die jüngere Tochter Anne kommt wenig später mit Jérôme zusammen. Dann passieren große Veränderungen im Leben der Familie. Der Nachbar Monsieur Boberschram überlässt ihnen seinen heruntergekommenen Lebensmittelladen, und Malou stellt mit Marie zusammen Liebesbomben her, die zu einem großen Verkaufserfolg werden und das Leben der Dorfbewohner entscheidend verändern. Madame Nan hat sich in ihren Nachbarn verliebt, der sich ihr gegenüber jedoch sehr distanziert zeigt. Als sie es mit den Liebesbomben versucht, passiert eine Panne. Zwischen ihnen stehen jedoch auch Ereignisse aus der Vergangenheit, die Monsieur Boberschram sein Leben lang belastet haben. Erst als er sich ihr offenbart, kann sich etwas ändern.
Die Autorin erzählt eine interessante, berührende Geschichte, in der sie den Leser immer wieder direkt anspricht (…, „das kann ich Ihnen sagen“ oder „Das hätten Sie mal sehen sollen“). Der Roman besticht durch die Darstellung des familiären Zusammenhalts ebenso wie durch das elsässische Ambiente mit Dialektausdrücken und Rezepten aus der regionalen Küche. Die Autorin lässt aber auch die wechselvolle Geschichte des Elsass nicht aus – gehörte dieser Landstrich doch abwechselnd zu Frankreich und zu Deutschland, erlebte die Besatzungszeit und die nachfolgenden gegen Kollaborateure gerichteten Säuberungsaktionen. Ein schönes, einfühlsam erzähltes Buch.

Veröffentlicht am 07.05.2020

Ein Ausflug ins Elsass

0

In ihrem Debutroman entführt Claire Stihlé ihre Leser ins Elsass, in das fiktive Dorf Bois-des-Val. Hier erzählt uns die 93-jährige Madame Nan rückblickend die Geschichte ihres Lebens. Sie erzählt von ...

In ihrem Debutroman entführt Claire Stihlé ihre Leser ins Elsass, in das fiktive Dorf Bois-des-Val. Hier erzählt uns die 93-jährige Madame Nan rückblickend die Geschichte ihres Lebens. Sie erzählt von ihrem verstorbenen Ehemann, von ihren 4 Töchtern, vom Krieg und der Besatzung. Auch davon, wie ihr ganzes Dorf sich verändert und von ihrem Nachbarn Monsieur Boberschram, in den sie sich verliebt.
Auch wenn ich nach dem Klappentext etwas mehr Spannung erwartet hätte, bin ich über lange Strecken nur so durch die Seiten geflogen. Dieses Buch zu lesen ist wie ein Ausflug ins Elsass. Stellenweise fand ich Madame Nans Erzählungen etwas zu ausschweifend aber kurz darauf wurde ich immer wieder vom Zauber der Geschichte erfasst.
Am Ende des Buches gibt es noch eine große Rezeptsammlung und auch wenn vieles nicht nach meinen Geschmack ist, fand ich es toll während des Lesens nach hinten zu blättern und nachzuvollziehen, was in der Geschichte gerade gekocht wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2020

Herzenswärme und positives Denken

0

Das sind zwei Eigenschaften, die Madame Manon zweifellos besitzt und die in ihrer Lebensgeschichte, die sie hier erzählt, immer wieder durchdringen. Madame Nanon, 92 Jahre alt, blickt auf ihr Leben zurück, ...

Das sind zwei Eigenschaften, die Madame Manon zweifellos besitzt und die in ihrer Lebensgeschichte, die sie hier erzählt, immer wieder durchdringen. Madame Nanon, 92 Jahre alt, blickt auf ihr Leben zurück, das nicht immer einfach war, denn ihr Vater wurde als Deserteur erschossen und ihr eigener Ehemann starb relativ früh, so dass sie ihre vier Töchter weitgehend allein großziehen musste. Die alte Dame hat ihr ganzes Leben in Bois-de-Val im Elsass verbracht, einem kleinen Dorf mit 1300 Einwohnern, das sie in ihr Herz geschlossen hat. Ein großer Einschnitt in ihrem Leben passiert, als sie von Monsieur Boberschram, einem Nachbarn, dessen kleinen unscheinbaren Lebensmittelladen geschenkt bekommt. Aus diesem macht sie, zusammen mit ihren Töchtern, einen beliebten Treffpunkt für das ganze Dorf, in dem neben den normalen Dingen elsässische Spezialitäten verkauft werden, und auch eine besondere Erfindung, die sogenannten 'Liebeskugeln', die im Dorf so einiges ins Rollen bringen.
Der Schreibstil der Autorin hat mich sofort angesprochen, denn hier hat man das Gefühl, dass man der alten Dame im Café gegenüber sitzt und sie aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz plaudert. Sie schreibt fließend und detailliert. Außerdem spricht sie den Leser öfters direkt an ("....das kann ich Ihnen sagen...."), was dem Buch eine sehr persönliche Note gibt und mit gut gefällt. Außerdem ist da eine Prise Ironie und Selbstkritik, die einem immer wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Unterschwellig ist immer ein gewisser Humor vorhanden, fein und witzig, der das Leben nicht so ernst sieht. Es gibt immer einen Weg....
Das ganze Buch drückt die Herzenswärme und die Liebe aus, die von Madame Nan ausgehen und die sie an ihre vier Töchter weitergegeben hat, wenn auch in unterschiedlichen Portionen. Man möchte Mitglied dieser Familie sein, sich in diesem Kreis wohlfühlen. Es ist eine Geschichte voller Liebe, auch wenn mancher Schicksalsschlag beschrieben wird.
Gut gefallen hat mir auch das Lokalkolorit zum Elsass, eine Region, die mir weitgehend unbekannt ist, und der historische Hintergrund, besonders die Vorkommnisse im 2. Weltkrieg, die das Buch ergänzen. Vervollständigt wird dieser Bereich durch einige elsässische Rezepte am Ende des Buches, von denen ich sicherlich mal eines ausprobieren werde.
Das Cover entspricht dem Buch, die bunten Blütenblätter wenden sich alle zur Mitte, wo groß das Wort 'Liebe' steht, wie sich die Bewohner des kleinen Dorfes dem neuen Zentrum zuwenden, wo sie mit Herz und Freundlichkeit empfangen werden.
Ein sehr positives Buch, auch wenn mir ein paar Passagen etwas zu detailliert beschrieben wurden, so dass eine gewisse Langatmigkeit auftrat. Außerdem kommen mir die erotischen Explosionen doch etwas unglaubhaft und übertrieben vor, aber das rechne ich der dichterischen Freiheit zu.
Alles in allem kann ich das Buch empfehlen, es breitet Wohlgefühl aus und beschreibt die Liebe als Mittelpunkt des Lebens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2020

Eine leichte Familienliebesgeschichte

0

Wer die französischen Komödien bzw. Liebesfilme mag, wird wahrscheinlich auch mit diesem Roman seine Zeit nicht verschwenden.

Der ganze Roman ist mit einem Augenzwinkern zu lesen. Es sind die Charaktere, ...

Wer die französischen Komödien bzw. Liebesfilme mag, wird wahrscheinlich auch mit diesem Roman seine Zeit nicht verschwenden.

Der ganze Roman ist mit einem Augenzwinkern zu lesen. Es sind die Charaktere, die den Roman ausmachen, nicht so sehr die recht einfache Story. Es passiert auch nicht so viel in dieser Geschichte. Man begleitet Madame Nan etwas durch ihr Leben. Sie pickt sich die, aus ihrer Sicht, erzählenswerten Stellen heraus und so landet man in einem elsässischen Dorf bei der Familie von Madame Nan.

Vier Töchter hat sie allein großgezogen, denn ihr Mann ist leider früh verstorben. Die Töchter sind mittlerweile größer (zwischen 10-20 Jahren) und die erste Liebe erscheint in Form von Malou. Malou hat, neben einer inneren Ruhe und Gelassenheit, noch ein Rezept in der Tasche, was alle glücklich machen und etwas Geld in die klammen Kasse der Familie spülen könnte. Neben der geballten Frauenpower gibt es noch einen etwas griesgrämigen Monsieur Boberschram, der ein trauriges Geheimnis mit sich herumschleppt.

Die Geschichte hat mich immer wieder an französische Filme erinnert und so manches Mal musste ich über den feinen Humor schmunzeln. Die Charaktere sind teilweise übertrieben, aber trotzdem herzlich und leicht verschroben. Etwas deutsch-französische Geschichte hat die Autorin auch noch hineingepackt. Aus meiner Sicht wäre die locker-flockige Geschichte auch ohne diesen Einschub aus der Kriegszeit ausgekommen, denn es wirkte etwas fehl am Platz. Hier hätte die Autorin mehr in die Tiefe gehen müssen, aber dafür war die Gesamtgeschichte einfach nicht ausgelegt.

Insgesamt ist es eine leicht skurrile Familienliebesgeschichte, die sich einfach lesen lässt und mit ihrem feinen leichten Humor gut unterhält.