Cover-Bild Never Never
(33)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,95
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 22.01.2021
  • ISBN: 9783423718677
Colleen Hoover, Tarryn Fisher

Never Never

Roman | Große Gefühle. Atemlose Spannung. Grenzenloser Suchtfaktor.
Kattrin Stier (Übersetzer)

Niemals aufhören. Niemals vergessen.

Große Gefühle. Atemlose Spannung. Grenzenloser Suchtfaktor.

Charlie und Silas: Beste Freunde, seit sie laufen können. Verliebt, seit sie vierzehn sind. Als sie beide ohne Erinnerung aufwachen, müssen sie nicht nur ihr Leben sortieren, sondern auch ihre Liebesbeziehung ...

Ein romantischer Thriller der Bestsellerautorinnen Colleen Hoover und Tarryn Fisher.

Charlize, genannt Charlie, und Silas, beste Freunde seit der Kindheit und heimliches Paar gegen den Willen ihrer Familien, wachen auf und erinnern sich an ... nichts. Beider Erinnerungen sind wie weggewischt. Was steckt dahinter? Oder besser: wer?
Beim Versuch, herauszufinden, wer sie sind und was passiert ist, kommen sie einer Familienfehde auf die Spur, die sie und ihre Liebe auseinandergetrieben hatte. Doch was hat das mit ihrem gemeinsamen Gedächtnisverlust zu tun?
Und dann geschieht es erneut: Genau 48 Stunden nach dem ersten Mal erwacht Silas ohne Erinnerung an all das, was zuvor war. Und ohne Charlie – denn die ist wie vom Erdboden verschwunden ...

»Eine gelungene Romeo-und-Julia-Geschichte.« buchmedia magazin  

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2021

Luft nach oben

0

"Never Never" ist eine bittersüße Liebesgeschichte voller Schmerz, aber auch Hoffnung und Romantik. Die beiden Protagonisten sind einem in der Gegenwart schnell sympathisch, doch je mehr man über sie in ...

"Never Never" ist eine bittersüße Liebesgeschichte voller Schmerz, aber auch Hoffnung und Romantik. Die beiden Protagonisten sind einem in der Gegenwart schnell sympathisch, doch je mehr man über sie in der Vergangenheit entfernt, desto weniger mag man sie. Trotzdem kann man sich beim Lesen der Anziehungskraft zwischen den beiden kaum entziehen. Sie sind ein wirklich süßes Paar und man gönnt ihnen ihr Glück von ganzem Herzen. Allerdings hat es mich etwas genervt, wie sturr sie sich weigern, sich helfen zu lassen und das am Ende ein paar Fragen offen bleiben. 3,5 Sterne für eine tolle Idee, die etwas Potenzial unterwegs verschenkt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Grandiose Grundidee spannend umgesetzt, aber leider nicht konsequent zu Ende geführt

0

Bis auf "Never Never" und "Too late" habe ich bislang alle Projekte von der "Queen of Hearts", Colleen Hoover gelesen. Als der dtv Verlag letzte Woche - zwei Jahre nach dem Ersterscheinungstermin, die ...

Bis auf "Never Never" und "Too late" habe ich bislang alle Projekte von der "Queen of Hearts", Colleen Hoover gelesen. Als der dtv Verlag letzte Woche - zwei Jahre nach dem Ersterscheinungstermin, die Taschenbuchauflage herausgebracht hat, habe ich meine Chance ergriffen und ein Rezensionsexemplar ergattert. Und, was soll ich sagen: dieses Gemeinschaftsprojekt der Autorinnen Hoover und Fisher hat mich zuerst verwirrt, dann begeistert und dann enttäuscht, in dieser Reihenfolge!


Silas: "Ich ziehe es vor, dich zu lieben, wenn du ganz unten angekommen bist, anstatt dich an der Spitze zu verachten."


Um das zu verstehen muss man wissen, dass sich hinter dem typischen, pink-weißen Hoover-meets-dtv-Verlag-Cover mit den dunklen Silhouetten, eine dreigeteilte Geschichte verbirgt. Da jede weitere Information, die über den Klapptext hinausgeht, ein schwerwiegender Spoiler ist, sollten alle, die die Geschichte noch nicht gelesen haben, JETZT aufhören, weiterzulesen und sofort zum Fazit springen (Spoiler Alert!!!). Das Autorinnenduo hat "Never Never" ursprünglich in drei getrennten Kurzromanen veröffentlicht, die deutsche Ausgabe vereint also alle drei Teile und den Epilog. Da jeder der drei Teile mit einem Gedächtnisverlust mitten in der Handlung endet, ist es mehr als sinnvoll, alle drei Abschnitt direkt hintereinander zu lesen, weshalb ich dem dtv Verlag für die Zusammenlegung sehr dankbar bin.


Erster Satz: "Ein Poltern."


Im ersten Teil lernen wir die beiden Highschool-Seniors Charlie und Silas kennen, welche nicht nur beste Freunde seit ihrer Kindheit, sondern auch seit mehreren Jahren in einer Beziehung sind... zumindest sagen ihre Freunde das. Denn die beiden können sich an nichts mehr erinnern. Nicht wer sie selbst sind, nicht wer der andere ist, nicht wer ihre Familie und Freunde sind - nichts. Und das, obwohl sie sich geschworen haben "Niemals aufzuhören, niemals zu vergessen" - "Never Never". Abwechselnd aus der Sicht von Charlie und Silas erzählt, folgen wir den beiden auf der verwirrenden Suche nach der Wahrheit und stehen ihnen bei ihren Schwierigkeiten bei, sich mit weggewischten Erinnerungen durch den Schul- und Familienalltag zu kämpfen. Dieser erste Teil führt also auf äußerst intensive und verwirrende Art und Weise in die Geschichte ein und baut eine immense Spannung auf, da man natürlich wissen will, was, oder wer zu dem gemeinsamen Gedächtnisverlust geführt hat.


Silas: "Alles an ihr ist faszinierend - so wie die Auswirkungen einer Naturkatastrophe, an denen die Menschen sich nicht erfreuen sollen, doch sie gaffen trotzdem. Charlie ist die Schneise der Zerstörung, die ein Tornado hinter sich lässt."


Ist der erste Teil Spannung und Verwirrung pur, geht es im darauffolgenden Teil 2 vor allem um die Annäherung der beiden Figuren und deren zurückliegende Beziehungsgeschichte. Sehr interessant ist, dass man trotz der ständigen Amnesien alle 48 Stunden relativ schnell ein Gefühl für die Figuren bekommt und sie ihre zentralen Attribute behalten, auch wenn ihr autobiografisches Gedächtnis komplett ausradiert ist. So schließt man den liebevollen, charmanten Silas mit dem Fotografenauge und den lahmen Witzen sofort ins Herz, während man die eher trockene, abweisende Charlie mit mehr Skepsis beobachtet. Doch auch wenn man die beiden Hauptfiguren nicht zu jedem Zeitpunkt der Geschichte mag und enthüllte Geheimnisse das Bild, das wir uns von ihnen gemacht haben, immer wieder zerrüttet, ist es wahnsinnig interessant, den beiden zuzusehen, wie sie sich immer neu verlieben. Colleen Hoover und Tarryn Fisher haben hier also eine sehr unkonventionelle, kreative Art und Weise gefunden, eine Liebesgeschichte zu erzählen. Die Entwicklung der aktuellen Anziehung und Nähe zwischen den Figuren wird nämlich begleitet durch die nicht lineare Erzählweise der Vergangenheit, bei der der Leser selbst die Beziehungsgeschichte aus bruchstückhaften Informationen zusammenpuzzeln muss, welche wir durch Videos, Liebesbriefe, Tagebucheinträge, Nachrichtenverläufe und Erzählungen von Außenstehenden erhalten.


Charlie: "Das heißt, du hast es auch gespürt?", fragt er und rennt um mich herum, um sich vor mich zu stellen. Ich erwäge, ihm die Wahrheit zu sagen. Dass, wenn ich tot wäre, wie Schneewittchen und er mich so küssen würde, mein Herz bestimmt wieder anfangen würde zu schlagen. Dass ich bereit wäre, Drachen zu erlegen für diesen Kuss. Aber wir haben nicht die Zeit, uns so zu küssen. Wir müssen herausfinden, was passiert ist und wie wir es rückgängig machen können. "Ich habe gar nichts gespürt."


"Never Never" ist also ganz anders als erwartet keine typische Liebesgeschichte, sondern eine atmosphärisch dichte Schnitzeljagd, während der Charlie und Silas der Wahrheit immer näherkommen und sich dabei immer wieder aufs Neue verlieben... Soweit so gut. Leider ist diese grandiose Grundidee zwar spannend umgesetzt, aber nicht konsequent zu Ende geführt. Denn was in Teil 1 spannend schmackhaft gemacht und in Teil 2 mit viel Fingerspitzengefühl vertieft wurde, sollte in Teil 3 eigentlich zufriedenstellen aufgelöst werden. Dass dies aber nicht gelingt ist das große Manko der Geschichte, denn die abrupte, unspektakuläre Auflösung zerstört leider einen Großteil der zuvor aufgebauten Magie. Was rasant und spannend beginnt, verliert schon nach wenigen Seiten an Drive - es fehlen neue Erkenntnisse, die Weiterentwicklung von Familiendynamik und ein richtiger Höhepunkt. Darüber hinaus bleiben viele Fragen offen und ungeklärt. Ganz schmerzhaft habe ich zum Beispiel die Auflösung des Hauptmotivs, also dem Schwur "Never Never" vermisst. Wie kommen zwei 14jährige dazu, sich das zu schwören und in welchem Zusammenhang steht es mit den späteren Entwicklungen?


Silas: "Niemals darfst du vergessen. dass dein erster Kuss mir gehörte. Niemals darfst du vergessen, dass dir auch mein letzter gehören wird. Und zwischen diesem ersten und dem letzten darfst du niemals aufhören, mich zu lieben. Niemals aufhören, Charlie. Niemals vergessen. Never Never."


Fast alle auf den vorherigen 300 Seiten ausgestreuten Hinweise verlaufen sich im Sand und werden nicht weiter aufgegriffen, auch wenn einige durchaus Potential gehabt hätten. Die Auflösung kommt also komplett aus dem Blaue heraus, was sehr enttäuscht, da man sich als Leser natürlich seine eigenen Theorien bastelt. Bis zum dritten Abschnitt ist alles offen - ob die Geschichte in Richtung Mystery, Psychodrama, Krimi oder Wissenschaftsthriller gehen wird lässt sich schwer abschätzen und gerade die Ratlosigkeit, was hinter alldem steckt, ist ein Hauptantrieb der Geschichte. Was sich die beiden Autorinnen hier jedoch schlussendlich überlegt haben, ist eher lasch und klingt nach einem lauen Kompromiss zwischen verschiedenen Ideen.


Silas: "Ich schließe die Augen und weiß, dass es genau so sein sollte, wie jetzt.
Charlie und Silas.
Zusammen."


Spoiler: Ich hatte entweder etwas düsteres, Voodoo-mäßiges, eine komplexe Familienintrige, oder etwas wissenschaftlich Erklärbares erwartet, aber Schicksal und Liebe? Das klang in meinen Ohren zu schwammig und vage, um als Erklärung durchgehen zu können. Nicht nur rein inhaltlich ist die Wendung eher enttäuschend, auch handwerklich ist die Erklärung für alles nicht besonders gekonnt eingefügt. Eine richtig gute Wendung ist meiner Meinung nach dadurch ausgezeichnet, dass man leise Hinweise und Andeutungen finden würde, wenn man die Geschichte mit dem neuen Wissen nocheinmal lesen würde, sie aber zu subtil sind, als dass sie einem beim Lesen sofort auffallen würden. Hier gibt es keine solche Hinweise und somit erscheint die Auflösung leider, als wären sich Colleen Hoover und Tarryn Fisher bis zum Ende nicht einig gewesen, wie ihre Geschichte enden soll.


Silas: "Meine Mutter sagt immer, Menschen in unserem Alter können noch nicht richtig lieben, aber das glaube ich nicht. Die Erwachsenen tun immer so, als wären unsere Gefühle nicht so groß und wichtig wie ihre - als wären wir zu jung, um zu wissen, was wir wirklich wollen. Aber ich glaube, dass wir letztlich etwas ganz Ähnliches wollen wie sie. Wir wollen jemanden finden, der an uns glaubt. Der zu uns steht und uns ein Stück der Einsamkeit nimmt."


Bevor ich zu meinem Fazit kommen, will ich eines nochmal hervorheben: In vielen Rezensionen habe ich gelesen, wie Colleen Hoover Fans alles Schwächen von "Never Never" gerne der Co-Autorin Tarryn Fisher zuschreiben. Ich finde das äußerst schwierig und kurzsichtig, da wir einfach nicht beurteilen können, wer nun genau was geschrieben hat und es demnach meines Erachtens müßig ist, in einem gemeinsamen Projekt einer Schriftstellerin die Schuld für Versäumnisse und einer anderen das Lob für Gelungenes zuzuweisen. Ich kenne Tarryn Fishers Stil noch nicht aus anderen Romanen, während ich schon einiges von Colleen Hoover gelesen habe, dennoch konnte ich nicht feststellen, welche Autorin welchen Part geschrieben hat. Bücher kann man meiner Meinung nach nur als Gesamtpaket beurteilen und mein Urteil fällt gemischt aus: Einem spannenden ersten Teil folgt ein genialer Mittelteil, der auf ungewöhnliche Art und Weise eine Liebesgeschichte erzählt, bevor der letzte Teil leider vieles verpasst.


Zum Abschluss noch eines meiner liebsten Zitate:


Charlie: "Wessen Meinung zählt eigentlich im Leben? Die der Eltern? Meine Meinung kann ich schonmal vergessen. Die des Freundes? Wenn man nicht gerade mit einem Heiligen wie Silas Nash zusammen ist, könnte das ganz schön schiefgehen. Ich überlege, was ich wohl Janette raten würde, sollte sie mir diese Frage stellen. "Vetrau deinem Instinkt", sage ich laut.
"Wovon redest du?", fragt Silas. Er kramt in einer Schachtel herum, die er in seinem Schrank gefunden hat, doch er hockt sich zurück auf die Fersen, um mich anzusehen.
"Vertrau deinem Instinkt und nicht deinem Herzen, denn dein Herz will es allen recht machen, und auch nicht deinem Hirn, weil es sich zu sehr auf die Logik verlässt."





Fazit:


Colleen Hoover und Tarryn Fisher haben hier eine grandiose Grundidee spannend umgesetzt, aber leider nicht konsequent zu Ende geführt. "Never Never" begeistert mit einem hochspannenden Einstieg, einer feinfühligen Charakterisierung der Figuren und einer kreativen Erzählart, leider kann das Ende und die Auflösung des großen Rätsels jedoch nicht übe

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2021

Mal eine etwas andere Liebesgeschichte

0

Was würdest du tun, wenn du alle 48 Stunden alles vergessen würdest. Du weißt nicht, wer vor dir steht, oder wer deine Familie ist, ebenso wenig wer dein Freund ist, mit dem du seit vielen Jahren zusammen ...

Was würdest du tun, wenn du alle 48 Stunden alles vergessen würdest. Du weißt nicht, wer vor dir steht, oder wer deine Familie ist, ebenso wenig wer dein Freund ist, mit dem du seit vielen Jahren zusammen bist. Aber vor allem weißt du nicht, wer du selbst bist, wie du heißt, oder wie du aussiehst.

So ergeht es Charlie und Silas. Sie kennen sich seit sie klein sind, und sind zusammen aufgewachsen. Doch an einem Tag können sie sich an nichts mehr erinnern. Als sie herausfinden, dass ihnen beiden das Gleiche passiert, ist entschließen sie sich zusammen nach einer Lösung zu suchen. Nach vielen Recherchen finden sie so einiges heraus, aber keinen Hinweis darauf, warum ausgerechnet sie das Gedächtnis verloren haben. Als Charlie dann noch verschwindet und Silas einen Brief findet, in dem steht, dass sie schon mal das Gedächtnis verloren haben, und es immer nach 48 Stunden geschieht, scheint alles verloren zu sein. Und was ist, wenn die einzige Lösung die Liebe ist? Aber wie soll man sich in 48 Stunden schon in jemanden verlieben wenn man diesen jemand noch nicht einmal kennt.

Meine Meinung:

Anfangs wird man in dem Buch ins kalte Wasser geworfen. Charlie und Silas haben gerade wieder ihr Gedächtnis verloren und wissen nicht wer sie sind. Somit weiß man im ersten Moment gar nicht, was eigentlich los ist. Dies klärt sich dann aber relativ schnell auf, wodurch man der Geschichte gut folgen kann.

Das Buch ist in 3 Teile unterteilt. Am Anfang eines jeden Teiles haben Charlie und Silas wieder das Gedächtnis verloren. So sind alle 48 Stunden in sich abgeschlossen. Jetzt könnte man sagen, dass sich alle Teile bestimmt sehr gleichen, aber die einzelnen Teile unterscheiden sich und sind sehr vielseitig.

Als ich beschlossen habe dieses Buch zu lesen, habe ich dies getan, da ich schon einige andere Bücher von Colleen Hoover gelesen habe, und sie immer einen sehr schönen Schreibstil hat. Auch in diesem Buch ist der Schreibstil sehr gut. Die Geschichte wird aus den Perspektiven von Charlie und Silas geschrieben, wodurch man sich in beide gut hinein versetzen und ihre Gefühle nachvollziehen kann.

Was ich auch sehr gut finde, ist, dass der Titel “Never Never” etwas mit dem Buch zu tun hat und des Öfteren auch im Buch auftaucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Das schwächste Hoover-Buch bisher

0

Die Geschichte dreht sich um die beiden Protagonisten Charlie und Silas, die plötzlich und unerwartet ihr Gedächtnis verlieren. Sie finden sich in einer scheinbar vertrauten Umgebung wieder, erkennen jedoch ...

Die Geschichte dreht sich um die beiden Protagonisten Charlie und Silas, die plötzlich und unerwartet ihr Gedächtnis verlieren. Sie finden sich in einer scheinbar vertrauten Umgebung wieder, erkennen jedoch weder ihre Freunde noch ihre Familien oder gar sich selbst. Während sie gemeinsam versuchen, das Rätsel ihrer Amnesie zu lösen, entdecken sie, dass sie in der Vergangenheit ein Paar waren. Sie müssen ihre Beziehung und ihre Vergangenheit rekonstruieren, um die Wahrheit hinter ihrem Gedächtnisverlust aufzudecken.

Der Roman ist in kurzen, prägnanten Kapiteln geschrieben, die abwechselnd aus der Perspektive von Charlie und Silas erzählt werden. Der Schreibstil von Hoover und Fisher ist einfach zu lesen.

Auch wenn die Kombination aus Romantik und Mystery bei Verity sehr gut harmoniert hat, fande ich es bei diesem Buch eher störend. Meiner Meinung nach, ist es bisher das schwächste Hoover-Buch das ich bisher gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2021

Ich bleibe hier mit gemischten Gefühlen zurück

0

Charlie und Silas sind seit immer die besten Freunde, doch leider haben sie es vergessen. Doch warum? Denn scheinbar sind sie auch ein Paar...
Was ist passiert und warum vergessen sie alle 48 Stunden ihr ...

Charlie und Silas sind seit immer die besten Freunde, doch leider haben sie es vergessen. Doch warum? Denn scheinbar sind sie auch ein Paar...
Was ist passiert und warum vergessen sie alle 48 Stunden ihr komplettes Leben? Die Zeit rennt, um zu erfahren, wer sie sind. Doch wie soll man sich an etwas erinnern, wenn man dauernd alles vergißt. Und dann die Frage, wem kann man wirklich vertrauen?

Ich habe vorher "Verity" gelesen und das Buch hat mir sehr gut gefallen und so war ich gespannt auf dieses Buch. Das Buch ist in 3 Teile aufgeteilt und wird abwechselnd aus der Sicht von Charlie und Silas erzählt, das passt wunderbar, denn so ist man dicht bei den beiden dabei. Den Schreibstil empfand ich als sehr leichtgängig und flüssig zu lesen. Zum Glück, denn ich weiß nicht, ob ich das Buch sonst zu Ende gelesen hätte.

Bei der Geschichte habe ich schnell gemerkt, das sie mich doch nicht so überzeugt, allerdings war ich auch neugierig, wie sich das Ganze wohl auflösen wird. Und ich wusste, der ständige Gedächtnisverlust bzw, die Erklärung dazu, muss mich schon überzeugen, sonst bin ich genervt.
Ich war also ein wenig in der Zickmühle. Idee super, Spannung ist da und interessante Figuren sind vorhanden. Doch wo ist dann mein Problem? Ich bin wohl einfach nicht der Typ für so eine Art Geschichte bzw. für so ein Ende. Für mich blieben zu viele Fragen offen, zu viele Personen kamen letztendlich gar nicht zu Wort und beim Ende bin ich mir nicht sicher, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Für mich ist es so ein Buch, wo ich sagen würde, kann man lesen, muss man aber nicht. Schade, denn irgendwie war es auch gut, es konnte mich nur nicht komplett überzeugen.

Leider bleibe ich hier am Ende mit gemischten Gefühlen zurück und so gibt es dann 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere