Cover-Bild Phytotherapie in Theorie und Praxis
98,00
inkl. MwSt
  • Verlag: AT Verlag
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Körper und Geist
  • Genre: Ratgeber / Gesundheit
  • Seitenzahl: 680
  • Ersterscheinung: 27.06.2022
  • ISBN: 9783038008705
Cornelia Stern, Helga Ell-Beiser

Phytotherapie in Theorie und Praxis

Wirkstoffe verstehen – Heilpflanzen sinnvoll nutzen. Mit 120 Pflanzenmonografien
Sara Eberhard (Illustrator)

Was macht eine Pflanze zur Heilpflanze? Und wie lässt sich ihr heilendes Potenzial erschliessen? Dieses umfangreiche Lehr- und Nachschlagewerk stellt die Grundlagen der Phytotherapie übersichtlich und wissenschaftlich fundiert dar. Die Autorinnen zeigen, wie Pflanzenwirkstoffe gewonnen und angewendet werden. Praxiserprobte Rezepte und Arzneimittelempfehlungen ergänzen die Kapitel zu den einzelnen Indikationen. Mindmaps vermitteln einen raschen Überblick und führen bei jeder Erkrankung schnell und sicher zur geeigneten Heilpflanze. Eindrucksvolle Bilder helfen beim Wiedererkennen der Pflanzen in der Natur. Das »Praxishandbuch Phytotherapie« bietet Laien einen gut verständlichen Einstieg in die Pflanzenheilkunde. Für Fachleute ist es ein unentbehrliches Werk zur Vertiefung und Erweiterung des phytotherapeutischen Wissens.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2022

Perfekt!

0

Klappentext:

„Was macht eine Pflanze zur Heilpflanze? Und wie lässt sich ihr heilendes Potenzial erschliessen? Dieses umfangreiche Lehr- und Nachschlagewerk stellt die Grundlagen der Phytotherapie übersichtlich ...

Klappentext:

„Was macht eine Pflanze zur Heilpflanze? Und wie lässt sich ihr heilendes Potenzial erschliessen? Dieses umfangreiche Lehr- und Nachschlagewerk stellt die Grundlagen der Phytotherapie übersichtlich und wissenschaftlich fundiert dar. Die Autorinnen zeigen, wie Pflanzenwirkstoffe gewonnen und angewendet werden. Praxiserprobte Rezepte und Arzneimittelempfehlungen ergänzen die Kapitel zu den einzelnen Indikationen. Mindmaps vermitteln einen raschen Überblick und führen bei jeder Erkrankung schnell und sicher zur geeigneten Heilpflanze. Eindrucksvolle Bilder helfen beim Wiedererkennen der Pflanzen in der Natur. Das »Praxishandbuch Phytotherapie« bietet Laien einen gut verständlichen Einstieg in die Pflanzenheilkunde. Für Fachleute ist es ein unentbehrliches Werk zur Vertiefung und Erweiterung des phytotherapeutischen Wissens.“



Es reicht nicht einfach nur aus zu wissen, dass Thymian beispielsweise bei einer Bronchitis gut. Was macht denn der Thymian genau und warum? Wann entfaltet er seine richtige Wirkung und welches Kraut hindert ihn daran? Die Mischung macht’s und das Thema nennt sich dann eben „Phytotherapie“. Dieses Nachschlagewerk gibt in der Thematik bei allem perfekte Auskunft und Informationen. Neben Rezepten werden auch Arzneimittelempfehlungen angesprochen und somit rundet es das komplette Wissen tadellos ab. Wir erhalten viel Wissen welches dann aber nochmal kompakt zusammen gefasst wurde. Schlussendlich ist dieses Buch eine Hausapotheke in Buch-Form. Egal ob Laie oder Mediziner jeder wird hier Antworten finden auf seine Fragen. Alles ist verständlich und nachvollziehbar erklärt ohne das man den Pschyrembel befragen muss oder das Internet. Die Texte werden hier und da gekonnt mit Bildern untermalt - besser geht es nun wirklich nicht! 5 Sterne für dieses tolle Buch!

Veröffentlicht am 21.08.2022

umfangreiches Fach- und Praxishandbuch

0

Cornelia Stern und Helga Ell-Beiser haben dieses umfangreiche Nachschlagewerk in drei große Abschnitte unterteilt: Nach einer ausführlichen Einführung, in der unter anderem auch auf Inhaltsstoffe von Heilpflanzen ...

Cornelia Stern und Helga Ell-Beiser haben dieses umfangreiche Nachschlagewerk in drei große Abschnitte unterteilt: Nach einer ausführlichen Einführung, in der unter anderem auch auf Inhaltsstoffe von Heilpflanzen oder ärzlich verwendete Pflanzenteile eingegangen wird, widmet sich der zweite Teil den „Indikationen nach Organsystemen“, die kapitelweise abgehandelt werden, ebenfalls sehr ausführlich und umfangreich. Im dritten Teil werden 120 „Heilpflanzenmonografien von A-Z“ an die Hand gegeben, die genau wie das ganze Buch üppig durch ansprechende Fotos ergänzt werden. Die Heilpflanzenmonografien enthalten nicht nur die Planzenbeschreibung, botanische Merjmale und Standort, die optimale Erntezeit, Inhaltsstoffe, Wirkungen, Indikationen, sondern auch Angaben zu Fertigpräparaten, verschiedenen Heilmitteln, Einsatz bei Erfahrungsmedizin und Volksheilkunde, Zubereitung und Anwendung und mehr.

Obwohl ich schon mehrere Bücher über Heilpflanzen besitze, muss ich sagen, das dieses das mit Abstand umfangreichste, vielschichtigste, informativste Werk ist, das ich zum Thema gelesen habe. Dieses Nachschlagewerk über Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden wissenschaftlich fundiert vermittelt; das Nachschlagen nach geeigneten Pflanzen und Zubereitungen gelingt gut.

Ich schätze dieses Praxishandbuch sehr, würde ihm gerne mehr als 5 Sterne geben und empfehle es gerne weiter.