Cover-Bild Essex Dogs
(33)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 471
  • Ersterscheinung: 15.02.2024
  • ISBN: 9783406813450
Dan Jones

Essex Dogs

Roman
Heike Schlatterer (Übersetzer), Wolfram Ströle (Übersetzer)

"EIN MÖRDERISCHES, KRAFTVOLLES, STOLZES DEBÜT." THE DAILY MAIL

Juli 1346: Zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land und sichern als Vorhut die Flotte des englischen Königs. Der Krieg um den französischen Thron beginnt. Für die Essex Dogs wird es ein Kampf ums Überleben, um Zusammenhalt, gegen die Gespenster der Vergangenheit, während das Heer mordend und brandschatzend der großen Schlacht bei Crécy entgegenzieht.

Dan Jones hat mit den Essex Dogs zehn starke Charaktere geschaffen, die uns den Hundertjährigen Krieg hautnah miterleben lassen – von ganz unten, wo Schlamm, Blut, Hunger, Angst und unstillbare Sehnsucht herrschen, wo die Mächtigen als skrupellose, lächerliche Gestalten erscheinen und an jeder Ecke Gefahr lauert.
Pismire ist klein und kann überall durchschlüpfen. Scotsman, der Größte, kann Wände einreißen. Der Steinmetz Millstone ist zu allem bereit, um die anderen zu beschützen. Für den abgedrehten Priester Father ist der Krieg zum Lebenselixier geworden. Romford, der Jüngste, kann gut mit dem Bogen schießen, wird aber zum Pagendienst beim ebenfalls erst sechzehn Jahre alten Prinzen von Wales abkommandiert. Und Loveday, der kampferprobte Anführer, der seine Dogs heil nach England zurückbringen will, begegnet einer mysteriösen Frau, die ihn nicht mehr loslässt …

  • Wärmstens empfohlen für Fans von Bernard Cornwell oder Ken Follett
  • «Dan Jones übersetzt mittelalterliche Militärgeschichte in einen spektakulären Hollywood-Film.» The New York Times Book Review
  • "Ein packender Roman, der vor Schwert schwingender Energie nur so vibriert." Simon Sebag Montefiore
  • "Das Buch brummt vor schwarzem Humor. Ein kurzweiliger Streifzug durch das dunkelste Zeitalter." Kirkus Review

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2024

Großartiger historischer Roman

0

„Essex Dogs“ ist der erste historische Roman von Dan Jones, der bereits zahlreiche Geschichtsbücher geschrieben hat und als historischer Journalist in England und im Social Media Bereich sehr bekannt ist. ...

„Essex Dogs“ ist der erste historische Roman von Dan Jones, der bereits zahlreiche Geschichtsbücher geschrieben hat und als historischer Journalist in England und im Social Media Bereich sehr bekannt ist. Ich finde die Geschichtsbücher von Dan Jones unglaublich gut geschrieben und war daher sehr neugierig auf seinen ersten Roman und ich wurde nicht enttäuscht! „Essex Dogs“ ist eine fesselnde und mitreißende Lektüre, die den Leser auf eine packende Reise durch das düstere und geheimnisvolle Mittelalter mitnimmt. Dan Jones gelingt es historische Fakten mit einem spannenden Plot zu vereinen. Die Atmosphäre und Charakterentwicklung sticht hervor und macht das Buch zu einen sehr spannenden Lektüre. Der Leser wird entführt in eine Welt voller Intrigen, Gewalt und unerwarteter Wendungen.
Die Geschichte folgt den Abenteuern der Essex Dogs, einer Söldnergruppe, die als Vorhut für die Flotte des englischen Königs in Frankreich kämpft. Die Gruppe ist voller einzigartiger Charaktere wie Pismire, Loveday, Scotsmen und Father, die einem allesamt schnell ans Herz wachsen. Die Interaktionen zwischen den Charakteren sind realistisch und man hat das Gefühl als würde man die Charaktere persönlich kennen. Dadurch werden die Geschehnisse des Hundertjährigen Krieges sehr lebhaft und man hat das Gefühl als würde die Geschichte zum Leben erweckt werden.
Die Atmosphäre ist düster und beklemmend und spiegelt die Grauen des Krieges wieder. Aber gleichzeitig gibt es auch einige humorvolle und emotionale Momente. Die Geschichte ist sehr spannend geschrieben und mit jedem Kapitel steigt die Spannung und man kann das Buch gar nicht aus der Hand legen. Man merkt, dass der Autor Historiker ist, denn die historischen Aspekte werden sehr gelungen in die Geschichte eingebracht und man merkt wie viel Recherche Dan Jones für das Buch betrieben hat!
„Essex Dogs“ ist ein großartiger historischer Roman, voller unvorhersehbarer Wendungen und einem packenden Schreibstil. Das Buch ist nicht nur für Fans historischer Bücher geeignet, sondern auch für neue Leser!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2024

Authentisch, blutig und mörderisch

0

„Und jetzt sind wir hier. Und wir führen Krieg um unseren althergebrachten Anspruch. Einen Krieg, der vielleicht ein Jahr dauern wird. Oder zehn. Oder hundert.“



1346 - zehn Söldner gehen an der Küste ...

„Und jetzt sind wir hier. Und wir führen Krieg um unseren althergebrachten Anspruch. Einen Krieg, der vielleicht ein Jahr dauern wird. Oder zehn. Oder hundert.“



1346 - zehn Söldner gehen an der Küste der Normandie an Land. Mit ihnen ein gesamtes Heer. Dieser Schritt sollte eine Zeitspanne einläuten, die wir als den 100jährigen Krieg kennen. Ein Krieg zwischen England und Frankreich, um Herrschaftsanspruch, um Macht und Eitelkeit, um Geld und Territorien - ein Krieg der unendliches Leid produzierte - aber gleichzeitig bis in die heutige Zeit fasziniert.

Und mittendrin hat Dan Jones den Essex Dogs - der gerade erwähnten Söldnertruppe - Leben eingehaucht und mich so hautnah erleben lassen, was sie erlebt haben, was sie gefühlt haben und durch welchen Schlamm, Kot, durch welches Blut und durch welche Leichenteile sie waten mussten, um nur die ersten sechs Wochen durchzuhalten. Und ich war bei ihnen. Dan Jones hat uns hautnah die historischen Ereignisse der ersten rauen Kriegswochen aus den Augen der Essex Dogs miterleben lassen. Und gerade das hat mich an die Seiten gefesselt. Wer mich ein bisschen kennt, der weiß, dass ich mich mehr auf die Charaktere konzentriere und mit ihnen mitfiebere. Dan Jones hat hier raue, kampferprobte Figuren erschaffen, die alles andere als seelenlos waren, trotz der Schimpfworte und des Blutes an ihren Händen. Zehn Söldner sind in der Truppe, doch Dan Jones hat sich meist auf zwei bis drei Perspektiven beschränkt, sodass ich vor allen zwei Figuren in ihrem Denken und Handeln kennen lernen durfte.

„Wir sind, wer wir sind, und tun, was wir tun. Wir passen aufeinander auf.“

Loveday ist ein Anführer und will eigentlich nur eines. Seine Essex Dogs nach dem Krieg wieder heil nach England zurückbringen. Dafür kämpft er, dafür erträgt er Schmerzen, Gestank und Blut, und dieses Ziel ist ihm nicht von Außen eingegeben worden, nein, er hat den Entschluss selbst gefasst - um nicht den Verstand zu verlieren in den Wirren des Krieges - und gerade wegen diesen Beweggründen ging mir seine Figur so nahe.

Romford ist der jüngste der Truppe und ein begabter Bogenschütze. Durch einen Zufall wird er Knappe des Schwarzen Prinzen - und durch seine Augen sehen wir einen nörgelnden, aufbrausenden und unsicheren Prinzen. Wir erleben, was der Krieg mit einem Menschen anstellen kann - Stichwort PTBS - auch die Suchtthematik wird hier angesprochen. Ich fühlte mich ihm nahe! Und diese Nähe hat mich durch die Seiten, durch all den Mord und Tod, aber auch durch Momente der Freundschaft und des Zusammenhaltes (auch zwischen ungewöhnlichen Gefährten) getragen.

Dan Jones beschönigt nichts. Der erste Band ist nichts für schwache Mägen. Essex Dogs ist der erste Roman in einer Trilogie. Der zweite Band erscheint übrigens im August in Deutsch! Davor wurde der Historiker und Journalist mit Sachbüchern und Podcasts zur Geschichte des Mittelalters bekannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2024

Toller historischer Roman

0

Mit Essex Dogs hat Dan Jones einen beeindruckenden historischen Roman geschaffen, der den hundertjährigen Krieg behandelt. Das einen Wappen ähnelnde Cover finde ich sehr passend für den Roman gewählt.
Durch ...

Mit Essex Dogs hat Dan Jones einen beeindruckenden historischen Roman geschaffen, der den hundertjährigen Krieg behandelt. Das einen Wappen ähnelnde Cover finde ich sehr passend für den Roman gewählt.
Durch die Gruppe der zehn Söldner werden die Leser*innen in die Welt des 14 Jahrhunderts gezogen und erleben die Geschichte hautnah mit. Es entsteht ein toller immersiver Plot, der die Brutalität des Kriegs ungeschönt, sehr blutig und gewaltsam darstellt. Durch einige Sichtwechsel wird dieser Effekt verstärkt. Dennoch bewahrt der Roman an einigen Stellen Humor, der durch die Gruppe der zehn Söldner ohne das Emporheben der Kriegführenden entsteht. Diese werden gnadenlos vermenschlicht und insbesondere ihre schlechten Seiten beleuchtet.
Insgesamt hat mir Essex Dogs sehr gut gefallen und ich finde es empfehlenswert für Fans von historischen Romanen.

Veröffentlicht am 16.02.2024

Geschichtsunterricht in Blockbusterqualität

0

Das Buch hat mich absolut fasziniert. Ich kannte bisher nur "Mächte und Throne" von diesem Autor und hatte dort ein wenig den etwas zu trockenen und erklärenden Schreibstil des Autors bemängelt.
Bei Essex ...

Das Buch hat mich absolut fasziniert. Ich kannte bisher nur "Mächte und Throne" von diesem Autor und hatte dort ein wenig den etwas zu trockenen und erklärenden Schreibstil des Autors bemängelt.
Bei Essex Dogs" ist das ganz anders, ich hatte das Gefühl, in einer Zeitkapsel zu sitzen, die mich direkt an den Ort des Geschehens gebracht hat. Das Buch handelt vom Hundertjährigen Krieg und erzählt von einer fiktiven Söldnertruppe, den "Essex Dogs". Detailliert beschreibt Dan Jones die damalige Zeit und das Kriegshandwerk. Rund um den König, sein Gefolge und die jeweiligen Animositäten spinnt der Autor eine Geschichte, die auf fiktiven Hauptfiguren aufbaut, bei der aber alle Nebenfiguren und Schauplätze real sind. Oft habe ich mich über die damaligen hygienischen Verhältnisse gegruselt, aber auch laut gelacht über die kreativ verrückten Schimpftiraden von Scotsman.
Auch damals gab es schon Suchtprobleme, wobei Bier durchaus die gesündere Wahl war, da das Wasser damals oft extrem verschmutzt war. Auch die ganze Logistik eines Krieges ist hier sehr eindrucksvoll, wenn auch manchmal etwas zu ausschweifend beschrieben. Durch die zehn Hauptpersonen kommt nie Langeweile auf, da jeder seine eigene Persönlichkeit mitbringt und zudem die stillen Walliser immer für die eine oder andere Überraschung gut sind. Frauen gibt es in diesem Buch nur eine, alle anderen am Rande erwähnten weiblichen Wesen sind Bewohnerinnen der geplünderten Orte, wobei ich diese Willkür des - nicht vorhandenen - Rechtssystems schon krass fand. Zumal jeder der einzelnen Feldherren irgendwie immer einen anderen Befehl gab als der andere. Wie sollten sich die Menschen in diesem Wirrwarr zurechtfinden?
Ja, es fließt viel Blut in diesem Buch, in jeder Schlacht und manchmal auch einfach so, aber das fand ich überhaupt nicht schlimm, da der Autor durch seinen konzentrierten Schreibstil die Handlung in den Vordergrund stellt und nicht die Grausamkeiten eines Krieges. Etwas vermisst habe ich eine ausführlichere Charakterisierung der Hauptprotagonisten, aber dann wären die geschichtlichen Ereignisse zu kurz gekommen, also geht das in Ordnung. Außerdem habe ich mich gefreut zu lesen, dass es sich wohl um eine Trilogie handelt, also wird es wohl noch weitere Abenteuer der "Essex Dogs" geben. Juhu.
Wenn es erlaubt wäre, würde ich dieses Buch jedem Geschichtslehrer empfehlen, es ist eine sehr tolle beschreibung des Hundertjährigen Krieges, und ganz ehrlich?
Ich würde dieses Buch am liebsten verfilmt im Kino sehen.
Fazit: Geschichtsunterricht in Blockbuster-Qualität.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2024

Hundertjähriger Krieg

0

Der Roman Essex Dogs von Dan Jones handelt von 10 Söldner, die während des Hundertjährigen Kriegs mit dem englischen Heer in Frankreich einmarschieren und gegen die Franzosen kämpfen.

Detailreich und ...

Der Roman Essex Dogs von Dan Jones handelt von 10 Söldner, die während des Hundertjährigen Kriegs mit dem englischen Heer in Frankreich einmarschieren und gegen die Franzosen kämpfen.

Detailreich und brutal werden die Kampf- und Kriegsszenen beschrieben. Ist nicht für jedermann was, aber jeder, der sich etwas geschichtlich interessiert, kommt hier voll und ganz auf seine Kosten. Das Buch ist sehr spannend und bildreich geschrieben, man kann es kaum aus den Händen legen. Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig. Anfangs hatte ich mit den 10 Söldnern, die von ihrer Art schon recht unterschiedlich sind, meine Schwierigkeiten, nach und nach lernt man sie jedoch immer besser kennen.

Bei diesem Buch sollte man sich im Klaren darüber sein, dass es nur um den Krieg geht. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich kann es allen nur empfehlen.