Daniel Kehlmanns Roman über einen Filmregisseur im Dritten Reich, über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei ist ein Triumph.
Lichtspiel
zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen.
Einer der Größten des Kinos, vielleicht der größte Regisseur seiner Epoche: Zur Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet Pabst sich, fast wie ohne eigenes Zutun, in seiner Heimat Österreich wieder, die nun Ostmark heißt. Die barbarische Natur des Regimes spürt die heimgekehrte Familie mit aller Deutlichkeit. Doch der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er kennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen, dass er sich keiner Diktatur als der der Kunst fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.
Eingebettet in historische Ereignisse des Nazi-Regimes breitet sich die Familiengeschichte rund um den roten Regisseur G. W. Pabst aus, begleitet von vielen Filmgrößen der damaligen Zeit z.B. Schauspielerinnen ...
Eingebettet in historische Ereignisse des Nazi-Regimes breitet sich die Familiengeschichte rund um den roten Regisseur G. W. Pabst aus, begleitet von vielen Filmgrößen der damaligen Zeit z.B. Schauspielerinnen wie Greta Garbo, Käthe Dorsch, Hilde Krahl, Henni Porten oder Kollegen wie Leni Riefenstahl. Es geht auch um den Begriff von Kunst und ihre eigene Sprache, z.B. durch Beleuchtung oder besonderes Cutting. Filmkunst im Nazi-Deutschland überlebte zwar, jedoch blutig und verdreckt durch die Abnahme des jeweiligen Films durch die Zensur mit dem NS-Prädikat ‘Staatspolitisch und künstlerisch wertvoll‘. Durch die kraftvolle Sprache und die lebendigen Figuren direkt am Set oder im persönlichen Umfeld der Familie Pabst wird die äußerst missliche Lage mit all ihren Zwängen und Ängsten klar nachfühlbar. Mit der letztlich entscheidenden Rolle des Kameraassistenten Franz Wilzek kommt besonders in Bezug auf den zum Kriegsende unvollständig gebliebenen Film DER FALL MOLANDER ein unerwarteter Twist in all diese politischen Machtspiele. Eine dramatische Geschichte zwischen Realität und Fiktion – interessant nicht nur für Filmfans.
So richtig warm geworden bin ich mit Daniel Kehlmanns neuem Roman „Lichtspiel“ nicht. Das Buch über den Filmregisseur G.W. Papst hat mich nur an wenigen Stellen in seinen Bann gezogen.
Das liegt zum einen ...
So richtig warm geworden bin ich mit Daniel Kehlmanns neuem Roman „Lichtspiel“ nicht. Das Buch über den Filmregisseur G.W. Papst hat mich nur an wenigen Stellen in seinen Bann gezogen.
Das liegt zum einen daran, dass „Lichtspiel“ nicht durchgängig im Sinne einer Biographie erzählt wird. Pabst steht eher beispielhaft für die Frage, wie man als Künstler im Dritten Reich überleben konnte. Nur so lassen sich die Wechsel in der Erzählperspektive erklären, die Kehlmann immer wieder in seinen Roman eingebaut hat.
Hinzu kommt manches, das literarisch überhöht erzählt wird wie etwa die Flucht aus Prag. Der Weg zum Bahnhof wird mithilfe von Filmeinstellungen erzählt. Das mag originell sein, wirkt aber sehr abgehoben im Vergleich zu dem klassischen Erzählen, das ansonsten das Buch weistestgehend prägt. Problematisch sind auch die starken Übertreibungen, die immer wieder den Erzähler übermannen. So wird die Verwandlung, die der Nationalsozialismus bei den einfachen Angestellten Pabsts nicht nur bei einer Figur, sondern gleich bei allen Personen durchexerziert. Sie alle lassen sich plötzlich von Pabst nichts mehr sagen, sondern verhalten sich ihm gegenüber respektlos, ja sogar aggressiv. So gut die Idee dahinter: es ist dann doch einfach zu viel.
Und wenn es am Ende des Buches um Pabsts unvollendet gebliebenen Film „Der Fall Molander “ geht, wechselt der Roman zum reinen Künstlerroman. Hier entfernt sich Kehlmann zudem weit von den historischen Tatsachen. Während „Der Fall Molander“ tatsächlich ungeschnitten im Prager Filmarchiv lagert, wird er bei Kehlmann zum Opfer einer Verwechslung und schließlich zu einer Art Racheakt an Pabst. Wobei zum Schluss hin sich zudem noch die Frage stellt, was denn nun die „Realität“ sein soll und was vielleicht auch Hirngespinste sind.
Losgelöst von historischen Tatsachen, wird aus Pabst am Ende des Buches fast schon ein Rebell, der aus der Filmvorlage eines durchschnittlichen NS-Schriftstellers in seiner Verfilmung ein geniales Meisterwerk fabriziert. Glaubt Pabst zumindest. Immer deutlicher wird, dass Pabst eher aus der Zeit gefallen ist, der Tonfilm eher schlecht für seinen künstlerischen Ansatz war.
Insgesamt bleibt Pabst in „Lichtspiel“ eher blass und konturlos. Einer, der nur dann aufblühte, wenn er am Drehen war. Der mit Schauspielern umzugehen wusste, ihr Talent aus ihnen herauskitzelte. Aber eben auch einer, der apathisch war, die politische Lage nicht durchschaute. Einer, dem es nicht gelang, angemessen mit seinem Sohn zu reden. Der sich in den USA wegen seines schlechten Englisch nicht durchsetzen konnte. Der sich von seiner Frau Trude herumdirigieren ließ.
Von dem Regisseur, der die USA verlässt, in Österreich aufgrund des Kriegsbeginns hängenbleibt und sich mit dem Staat zu arrangieren hat, ist am Schluss nur noch ein Gescheiterter übrig. Einer der glaubt, mit dem verlorenen Film seines größten Erfolgs beraubt zu sein. Einer, so muss man vermuten, der sich selbst belügt.
Seltsam in der Schwebe – vielleicht weil es kein historischer Fakt ist – bleibt Pabsts großer Sündenfall: beim „Molander“ fallen die Wehrmachtssoldaten aus und Pabst lässt für seine große Saal-Szene KZ-Häftlinge bringen. Sein Assistent greift ihn dafür an, ist sich aber später nicht mehr sicher, ob es denn wirklich so war. Will man „Lichtspiel“ als Roman über die Möglichkeiten eines Künstlers in einer Diktatur lesen, so ist gerade diese Stelle äußerst dürftig.
Etwas schade ist, dass Pabsts Nachkriegsfilme („Es geschah am 20. Juli“ und „Der letzte Akt“) in Kehlmanns Buch kaum eine Rolle spielen. Bei Kehlmann hat man den Eindruck, dass Pabst nach dem 2. Weltkrieg eher dahinvegetiert als dass er noch aktiv arbeitet. Hier ist eine Chance vertan, G.W. Pabst etwas vielschichtiger darzustellen.
Ich war von „Tyll“ schwer beeindruckt und habe dieses Buch für einen sicheren Tipp gehalten. Und der Prolog scheint das noch absolut zu bestätigen. Da wird ein dementer Mann aus seinem Pflegeheim in eine ...
Ich war von „Tyll“ schwer beeindruckt und habe dieses Buch für einen sicheren Tipp gehalten. Und der Prolog scheint das noch absolut zu bestätigen. Da wird ein dementer Mann aus seinem Pflegeheim in eine Fernsehshow gezerrt. Man möchte ihn zu seiner Vergangenheit als Filmschaffender befragen, aber er gibt nicht die Antworten, die man sich gewünscht hat. Und was ist mit dem Film, der nie veröffentlicht wurde?
Das ist ein genialer Einstieg in ein Buch mit genialem Thema und macht genau das, was mir am Tyll so gefallen hat: Es transportiert elegant allzu Menschliches und deutet unterschwellig einen Hintergrund an, der eigentlich nicht erzählt wird. Leider erschöpft sich das im Prolog.
Was danach kommt, ist durchaus eine interessante, geschickt aufgebaute Geschichte, nur die Figuren werden dabei so überzeichnet, dass man kaum noch jemanden ernst nehmen kann.
Das Leben von G.W. Pabst bietet eine ganze Menge Themen. Als einer der ersten Filmregisseure hat er Filmhistorie miterlebt und gestaltet, den deutschen Film durchs Dritte Reich begleitet und sogar Asyl in Hollywood gesucht. Sein verschollenes Werk ist bis heute ein Mysterium und dessen Entstehung bringt sogar eine Spur Enthüllungsjournalismus ins Spiel. Nur geht dieser geniale Ansatz komplett unter, indem man ihn durch Witzfiguren ausgestalten. Sogar Papst selbst tritt weitgehend als unbeholfener Wicht in Erscheinung, der von seinem eigenen Hausmeister tyrannisiert wird, der selbst irgendwas zwischen Quasimodo und Dracula ist.
Wir lernen Berühmtheiten in Massen kennen, von denen keiner ein Gesicht bekommt. Nahezu blankes Namedropping berührt niemanden.
Meine anfängliche Begeisterung für dieses Buch hat sehr schnell nachgelassen. Es ist eine tolle Geschichte und ein originelles Stück Historie, die einem nahe gehen sollte. Ich konnte sie leider zu großen Teilen nicht ernst nehmen.
Bei diesem Roman "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann fühle ich mich hin und hergerissen zwischen Langeweile, Sprachlosigkeit und Fassungslosigkeit. Es geht um den bekannten Regisseur G.W. Pabst, eine Ikone ...
Bei diesem Roman "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann fühle ich mich hin und hergerissen zwischen Langeweile, Sprachlosigkeit und Fassungslosigkeit. Es geht um den bekannten Regisseur G.W. Pabst, eine Ikone des deutschen Stummfilms. Er flieht vor den Nazi's nach Hollywood, kann dort aber nicht an seine Erfolge anknüpfen. Er kehrt heim und der Propagandaminister will das Filmgenie für seine Zwecke arbeiten lassen und duldet keinen Widerspruch. Und so macht Pabst mitten im Krieg Filme für die Nazi's, die so erfolgreich werden wie gewohnt.
Ich hatte einen biographischen Roman erwartet, weiß aber nicht genau in welchem Maße hier Fiktion im Spiel ist. Es gibt Szenen im Buch, bei denen ich mich frage, ist das wirklich so abgelaufen? Ich denke hier speziell an das Treffen zwischen Pabst und Göbbels im Reichspropagandaministerium. Und wenn ja, wie verkorkst war diese Situation denn dann wirklich? Oder der Filmdreh unter Bombenbeschuß in Prag in den letzten Kriegsmonaten, die Szene mit dem Konzertsaal, die hat mich fassungslos gemacht. Erschreckend.
Das Ende hatte ich so nicht erwartet, aber das muss reine Fiktion sein, denn der letzte im Krieg gedrehte Film von Pabst ist ja immer noch verschwunden oder liegt immer noch im Sanatorium Abendruh im Schrank.😉
Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, welcher bereits einige vielgeschätzte Bücher – zuletzt Tyll – geschrieben hat, legt nun mit seinem neuesten Werk über den, wie er selbst behauptet, vielleicht größten ...
Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann, welcher bereits einige vielgeschätzte Bücher – zuletzt Tyll – geschrieben hat, legt nun mit seinem neuesten Werk über den, wie er selbst behauptet, vielleicht größten Regisseur seiner Epoche, den österreichischen G. W. Pabst, nach.
Das Cover fügt sich hervorragend dem Inhalt und lässt bereits die Nähe zum Film vermuten.
Inhaltlich wird der Leser mit dem Leben G. W. Pabst konfrontiert. Doch das ist nicht alles. Einblicke in den Alltag des NS-Regimes und wie schnell dieses die Fänge nach einem auswerfen konnte, die damalige Filmwelt und den damaligen Alltag am Set bekommt der Leser einhergehend serviert.
Eigentlich ein spannendes Buch, wäre da nicht Kehlmanns zu simple Sprache, die regelrecht verhindert, dass Leser in dessen Bücher eintauchen können. Langatmig und trocken ist die Lektüre. Dabei ist das Thema so facettenreich und schreit wörtlich nach einer spannenden, in seinen Bann ziehenden Umsetzung.