Cover-Bild Ein Lied vom Ende der Welt
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 14.09.2022
  • ISBN: 9783442316786
Erica Ferencik

Ein Lied vom Ende der Welt

Roman
Ulrike Wasel (Übersetzer), Klaus Timmermann (Übersetzer)

Nur das ewige Eis kennt die Wahrheit ...

Ein Anruf wirft die Linguistin Valerie völlig aus der Bahn. Wyatt, ein Forschungskollege ihres toten Bruders, hat in der Arktis ein Mädchen gefunden, das eine unbekannte Sprache spricht. Obwohl Valerie den Ort fürchtet, an dem ihr Bruder starb, reist sie ins ewige Eis. Dort droht die Situation sie zu überwältigen: Die Natur ist wild, Wyatt brillant, aber unberechenbar. Einzig zu dem Mädchen Naaja spürt Valerie eine tiefe Verbindung, und es gelingt ihr, dessen Vertrauen zu gewinnen. Aber Naaja wird jeden Tag schwächer, und Wyatt verhält sich immer rätselhafter. Valerie weiß, dass sie auf ihre Intuition vertrauen und Naaja retten muss – selbst wenn sie damit ihr Leben aufs Spiel setzen muss ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.10.2022

Schöne Story mit langsam aufbauender Spannung

0

diesem Roman geht es um die Linguistin Val, die wegen einem ungewöhnlichen Fund eines Kindes in der Arktis, von dem dortigen Team kontaktiert. Das Mädchen spricht eine Sprache die keiner versteht oder ...

diesem Roman geht es um die Linguistin Val, die wegen einem ungewöhnlichen Fund eines Kindes in der Arktis, von dem dortigen Team kontaktiert. Das Mädchen spricht eine Sprache die keiner versteht oder jeh gehört hat. AuchbValmhat Anfangs Probleme dies zuzuordnen, dochnfindet mit der Zeit einen Weg mit drm mysteriösen Mädchen zu kommunizieren. Der Schreibstil war sehr locker und leicht zu lesen, man kommt sehr gut durch die Geschichte, jedoch baut sich langsam Spannung auf und die Story dümpelt an einigen Stellen vor sich her. Es werden auch wichtige Themen wie psychische und physische Probleme nach Verlust von einem geliebten Menschen behandelt. Die Atmosphäre und der Schauplatz sind sehr schön beschrieben jedoch etwas zu kurz gekommen für meinen Geschmack. Gegen Ende nimmt die Geschichte dann noch etwas Fahrt auf und wird spannender. Auch der Klimawandel wird hier angesprochen und rübergebracht. Es war nicht sehr fesselnd jedoch einengute Story von mir gubt es 3.5 ⭐.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2022

Das Kind aus dem Eis

0

Ein Forschungskollege ihres toten Bruders ruft die Linguistin Valerie an und bittet sie um Hilfe. Er hat in der Arktis ein kleines Mädchen gefunden, deren Sprache niemand erkennt, Valerie soll herausfinden, ...

Ein Forschungskollege ihres toten Bruders ruft die Linguistin Valerie an und bittet sie um Hilfe. Er hat in der Arktis ein kleines Mädchen gefunden, deren Sprache niemand erkennt, Valerie soll herausfinden, woher das Kind kommt. In der Arktis angekommen, merkt Val schnell, dass etwas nicht stimmt und weiß bald nicht mehr, wem sie trauen kann. Als das Mädchen langsam Vertrauen zu Val fasst, ist es fast zu spät, denn das Kind wird immer schwächer und Val muss eine Möglichkeit finden, es zu retten. Der Preis dafür ist jedoch sehr hoch.

Erst gemächlich kommt die Geschichte in Schwung, anfangs dreht sich alles um die physische und psychische Verfassung von Val, die nach dem Tod ihres Bruders immer noch mit der Trauer kämpft. Dies ist nicht uninteressant, weil ich so ein Gefühl für die Person dahinter bekomme. Mit vielen Hinweisen und Andeutungen schürt die Ich-Erzählerin Val meine Neugierde und ich kann es nicht erwarten, bis die Reise endlich losgeht. Meine anfängliche Euphorie legt sich allerdings schnell wieder, denn in der Mitte dümpelt die Story schon ein wenig vor sich hin, um im letzten Drittel das Tempo plötzlich anzuziehen und dann nicht mehr zu verlangsamen.

Die Geschichte ist ein wenig mystisch angehaut, jedoch nicht in dem Maße, dass es vollkommen unrealistisch wäre, was ich persönlich nicht mag. Die Beschreibungen der unwirtlichen Landschaft und der Tierwelt fand ich faszinierend und hätte auch gern mehr darüber gelesen, genauso wie über das unbekannte Kind aus dem Eis. Leider ist dies in weiten Strecken etwas untergegangen zu Lasten der Figur Val, die einfach zu viel mit sich selbst beschäftigt war. Das letzte Drittel bewahrt das Buch tatsächlich davor, mittelmäßig bewertet zu werden, denn dieser Teil konnte mich fesseln und unglaublich gut unterhalten, zudem gefiel mir die Auflösung total gut. Ich war mir lange nicht sicher, welches Ende diese ungewöhnliche Erzählung nehmen wird. Von mir gibt es dreieinhalb Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2022

Ausflug in die Arktis – anders als gedacht

0

Seit dem Tod ihres Zwillingsbruders Andy kommt Val nur mit Medikamenten über den Tag, hat Angststörungen, kann nicht mehr. Und doch traut sie sich nach einem Anruf von Andys Mentor in die Arktis. Dort ...

Seit dem Tod ihres Zwillingsbruders Andy kommt Val nur mit Medikamenten über den Tag, hat Angststörungen, kann nicht mehr. Und doch traut sie sich nach einem Anruf von Andys Mentor in die Arktis. Dort ist unweit einer Forschungsstation ein Mädchen gefunden worden, dessen Sprache sie als Linguistin entschlüsseln soll. Val macht sich auf in die Kälte und die Weite des ewigen Eises, dorthin wo ihr Bruder den Tod fand.
Ich kann ohne zu spoilern nicht richtig erklären, was mich am Inhalt gestört hat; gerade deswegen wäre es schön, wenn der Klappentext in dieser Hinsicht aufschlussreicher wäre, denn man bekommt definitiv ein anderes Buch als das, was man lesen wollte/erwartet hat. In meinem Fall hat diese Wendung mich leider nicht positiv überrascht, anderen Lesern mag das natürlich anders gehen. Sehr gut gefallen hat mir hingegen das Talent der Autorin die Arktis sehr authentisch zu beschreiben. Man sieht die majestätischen Eisberge vor sich, spürt die schreckliche Kälte, hört das Knacken des Eises, den stürmischen Wind. Auch Emotionen kann die Autorin sehr gut transportieren, die kleine Gruppe von Wissenschaftlern durchlebt von Liebe bis Hass quasi alles was die menschliche Bandbreite hergibt. Das wirkt trotzdem nicht überfrachtet, sondern eben sehr urtümlich und menschlich. Ich mochte auch Vals Umgang mit dem Mädchen Naaja; sie selbst hat keine Kinder und muss sich an das traumatisierte Mädchen erst herantasten. Das geschieht auf der sozialen, aber auch auf der sprachlichen Ebene. Die Hintergründe zum linguistischen Thema fließen hier mühelos ein, man lernt einiges über Sprachgestaltung, lebende und tote Sprachen.
Insgesamt muss man sich auf die unerwartete Wendung einlassen, dann bekommt man einen wirklich schön erzählten spannenden Roman aus der Eiseskälte. Mir wollte das leider nicht so recht gelingen, weswegen ich die Lektüre nicht uneingeschränkt weiterempfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere