Cover-Bild Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
17,99
inkl. MwSt
  • Verlag: oekom verlag
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Ersterscheinung: 07.02.2023
  • ISBN: 9783987262210
Gernot Wagner

Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?

Das riskante Spiel, mit Geoengineering die Klimakrise aufhalten zu wollen
Marlene Fleißig (Übersetzer)

Die Klimakrise schreitet rasend schnell voran. Jeden Tag wird es wahrscheinlicher, dass Menschen irgendwann versuchen, das Klima aktiv zu manipulierten, um die Erde zu kühlen. Was nach Russischem Roulette klingt, ist es auch – aber es ist deswegen nicht unrealistisch: Eine Form des Geoengineerings, das Versprühen von Schwefel in der Stratosphäre zur Reflektion des Sonnenlichts, ist so billig, dass sie von jedem größenwahnsinnigen Milliardär umgesetzt werden könnte. Gesetzliche Regelungen dazu fehlen, obwohl die Technik schwerwiegende Nebenwirkungen für Mensch und Natur mit sich bringen könnte.
Gernot Wagner ist überzeugt, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die Technik zum Einsatz kommt. Er gibt einen Einblick in Chancen und Risiken dieser Klimamanipulation – verständlich, unterhaltsam und mit einem warnenden Blick auf die kommenden Jahre.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei SimoneF in einem Regal.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2023

Thema, schöpft sein Potenzial jedoch nicht ganz aus

0

"Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?" von Gernot Wagner befasst sich mit dem Thema des solaren Geoengineerings, bei dem man versucht, der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, indem man einen Teil ...

"Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?" von Gernot Wagner befasst sich mit dem Thema des solaren Geoengineerings, bei dem man versucht, der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, indem man einen Teil des Sonnenlichts ins Weltall zurückwirft.

Da mich die Klimathematik sehr interessiert und ich bereits mit großer Skepsis von dieser Technik gehört hatte, war ich sehr gespannt auf dieses Buch.

Wagner beschreibt die unkalkulierbaren Umweltrisiken sowie die politischen, moralischen und gesellschaftlichen Fragen, die Geoengineering aufwirft.

Inhaltlich ist das Buch durchaus interessant und beleuchtet wichtige Aspekte, dennoch konnte es meine Erwartungen nicht ganz erfüllen. Es fehlt zunächst eine detaillierte und fundierte fachliche Erläuterung der Technik des Geoengineerings. Aus wissenschaftlicher Sicht bleibt das Buch sehr vage und oberflächlich, auch die Diagramme sind ohne Angabe wissenschaftlicher Einheiten wenig aussagekräftig. Generell vermisse ich bei diesem Buch eine gewisse Stringenz und Struktur, vieles ist redundant. Der Schreibstil ist zudem sehr locker und eher einfach gehalten. In einem eigenen Buchteil ergeht sich der Autor in Zukunftsszenarien und Spekulationen um politische Konstellationen und den Einsatz von solarem Geoengineering in den nächsten Jahrzehnten, die recht willkürlich erscheinen.

Insgesamt habe ich eine gehalt- und anspruchsvollere (populär-)wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung