Cover-Bild Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein
Band 1 der Reihe "Schloss Liebenberg"
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 01.09.2022
  • ISBN: 9783426528495
Hanna Caspian

Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein

Roman | Von der Autorin der Bestseller-Serie um Gut Greifenau

Der Start der großen Trilogie der Bestseller-Autorin im Paperback-Format über ein Schloss in Brandenburg und seine Bewohnerinnen und Bewohner

Die achtzehnjährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, soll auf Schloss Liebenberg als Stubenmädchen anfangen. Niemals hätte sie sich so ein Glück träumen lassen, denn nun kann sie für ihre hungernde Familie sorgen. Außerdem darf sie mit Viktor, einem der Diener, zusammenarbeiten, zu dem sie sich vom ersten Moment an hingezogen fühlt. Doch ihr Glück dauert nicht lange an, denn es ruft Neider auf den Plan, die das unschuldige Mädchen in eine Falle locken. Adelheid wird zum Hausmädchen degradiert und muss nun mit der erfahrenen Hedda Pietsch zusammen in einer kleinen Stube wohnen.

Die beiden jungen Frauen werden zu Freundinnen in höchster Not – und zu Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs …

Der Beginn der großen neuen historischen Saga von Hanna Caspian vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die Anfang des 20. Jahrhunderts das deutsche Kaiserreich erschütterte und den Kaiser fast zu Fall brachte.

  • Band 2: »Schloss Liebenberg. HInter dem falschen Glanz«
  • Band 3: »Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2022

Toller Auftakt mit Perspektivenwechsel

0

Der Auftakt zu einer neuen Reihe von Hanna Caspian verspricht viel Unterhaltung mit historischen Fakten: mir gefällt erneut der lockere und lebendige Schreibstil der Autorin sowie die gelungene Kombination ...

Der Auftakt zu einer neuen Reihe von Hanna Caspian verspricht viel Unterhaltung mit historischen Fakten: mir gefällt erneut der lockere und lebendige Schreibstil der Autorin sowie die gelungene Kombination aus Erzählung gepaart mit echten, historischen Ereignissen und existierenden Figuren. Die Hauptperson Adelheid war mir sehr sympathisch ,sie hat innerhalb des ersten Teils bereits eine tolle Entwicklung hingelegt, wenngleich ihr Sinneswandel am Ende nicht ganz nachvollziehbar für mich war. Sie hat es nicht leicht, aber sie schlägt sich sehr gut. Der Roman wechselt immer wieder die Perspektiven, sodass man verschiedene Romanfiguren auch gut kennenlernt. Es werden im Laufe der Erzählung viele Handlungsstränge entwickelt , letztendlich wird am Ende aber eigentlich kein einziger aufgelöst - man darf gespannt sein, was im nächsten Teil alles passiert - sowohl in Adelheids Leben als auch im Schloss! Ich wurde bestens unterhalten und kann das Buch nur weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2022

Auftakt zur Schloss Liebenberg Trilogie

0

Hanna Caspian's Roman "Schloss Liebenberg-Hinter dem hellen Schein" handelt von Bediensteten, die damals während dieser Zeit kein einfaches Leben hatten.
Außerdem ist es die Geschichte von Adelheid Schaaf, ...

Hanna Caspian's Roman "Schloss Liebenberg-Hinter dem hellen Schein" handelt von Bediensteten, die damals während dieser Zeit kein einfaches Leben hatten.
Außerdem ist es die Geschichte von Adelheid Schaaf, die Tochter eines Tagelöhners, die es auf ungewöhnliche Weise schafft, eine Anstellung bei der Fürstenfamilie zu bekommen.

Gut fand ich, dass hier die kleinen Leute mal in diesem historischen Roman Gehör finden.
Adelheid ist mir als Protagonistin sehr ans Herz gewachsen. Die Autorin hat auch ihre Hauptfigur sehr herausgearbeitet. Aber mir gefallen auch die anderen Romanfiguren wie Hedda, Viktor und auch Constanze.

Die Auswirkungen des Skandals des Fürstenhauses sind hier sehr gut recherchiert und ausgearbeitet. Es liest sich sehr gut.

Ich hatte viele schöne, interessante und unterhaltsame Lesestunden und freue mich schon sehr auf die Fortsetzung der Trilogie.
Unbedingt lesenswerter Roman und verdiente 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.09.2022

Geheimnisse der unteren Etage

0

"Hinter dem hellen Schein - Schloss Liebenberg" von Hanna Caspian,

ist ein wirklich tolles Buch. Es ist der erste Teil und ich kann sagen das es mich förmlich in die Geschichte geholt hat. Der Schreibstil ...

"Hinter dem hellen Schein - Schloss Liebenberg" von Hanna Caspian,

ist ein wirklich tolles Buch. Es ist der erste Teil und ich kann sagen das es mich förmlich in die Geschichte geholt hat. Der Schreibstil ist einfach fantastisch, man muss einfach weiter lesen, denn das Buch ist sehr fließend geschrieben. Außerdem wird die verschiedene Stimmung, Laune oder auch das ganze Treiben im Haus, sehr deutlich. Immer wieder wird die Perspektive gewechselt, wir dürfen so, den ein oder anderen Bediensteten besser kennen lernen und an ihren Leben teilhaben. Sehr schön finde ich, wie die Emotionen und Gefühle rüber gebracht werden. Denn ich hatte oft beim lesen das Gefühl direkt dabei zu sein.
Alles in allem, hat mir das Buch sehr gut gefallen. Wir gehen auf jeden Fall mit viel Spannung und einigen unaufgeklärten Geheimnissen in Teil zwei. Ich bin schon sehr gespannt, denn der erste Teil hat den Maßstab schon sehr hoch gesetzt.



Zum Inhalt:
Adelheid, als Tochter eines Tagelöhners, wird ins Schloss zur Fürstin bestellt. Sie wird direkt als Stubenmädchen eingestellt, was den ein oder anderen Neider auf den Plan ruft. So hat sie es nicht leicht. Doch über kurz oder Lang findet sie Anschluss und erfasst schnell auf was es im Schloss wirklich ankommt. Auch das ein oder andere Geheimnis muss sie für sich behalten, denn nichts was sie sieht oder hört darf nach draußen dringen. Doch auch ihre Familie vergisst sie nicht, so muss sie sich oft entscheiden zwischen Familie oder der Anstellung im Schloss, bis ihr das Stubenmädchen Hedda hilft, einen besseren Weg zu finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2022

Es ist nicht alles Gold was glänzt

0

An diesem Buch konnte und wollte ich nicht vorbeigehen. Denn sobald ich wusste, dass die Handlung des Buches aus der Sicht der Dienstbotinnen geschildert wird, war bei mir die Neugier geweckt. Bücher über ...

An diesem Buch konnte und wollte ich nicht vorbeigehen. Denn sobald ich wusste, dass die Handlung des Buches aus der Sicht der Dienstbotinnen geschildert wird, war bei mir die Neugier geweckt. Bücher über die hohen Herrschaften oder Bessergestellten gibt es zur Genüge. Dabei sind es doch gerade die einfachen Personen von ganz unten, die ein herrschaftliches Haus am Laufen halten. Die oftmals bis zu 18-Stunden-Tage sind gefüllt mit anstrengender Arbeit, Freizeit gab es wenig, Unzulänglichkeit und Fehler wurden gleich bestraft bis hin zum Lohnabzug. Auch körperliche Züchtigung war zu Anfang des 20.Jahrhunderts noch sehr gängig. Dies wirkte sich dann auch auf die Familien der Dienerschaft aus, die teilweise von dem minimalen Verdienst mitversorgt wurden. Gerade die Anstellung in einem hoch angesehenen Haushalt war extrem begehrt.

In diesem Buch kann es die 18-jährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners gar nicht fassen, als sie von der Fürstin zu Eulenburg ausgerechnet als Stubenmädchen eingestellt wird. Unter den Dienstboten ist dies ein Skandal, weiß doch jeder, dass man sich die Stellung erarbeiten muss und der Aufstieg streng nach Hierarchie geht. Begonnen wird auf der untersten Stufe als Küchen- oder Hausmädchen, erst darüber kommen die Stubenmädchen. Das ist gerade dem 1. Hausmädchen Lydia Keller ein Dorn im Auge, denn ihr hätte als Aufstieg der Posten des neuen Stubenmädchens zugestanden. Mit viel List und Tücke schafft sie es, dass die fleißige und kluge Adelheid unschuldig zum Hausmädchen degradiert wird. Das bedeutet noch weniger Lohn, um ihre Familie mit dem Kauf von Lebensmitteln und Kohlen zu unterstützen, es reicht einfach hinten und vorne nicht. Gerade Adelheid habe ich gleich in mein Herz geschlossen, sie ist so lieb und unbescholten. Ich habe mich gefreut, dass sie sie sich mit Hedda Pietsch, angefreundet hat, auch wenn diese ihr beibringen möchte, wie man sich ein Stück vom Glück aneignet, ohne dass die Herrschaft etwas davon merkt. Da Hedda jedoch das Herz am rechten Fleck hat, konnte ich ihr die kleinen Vergehen nachsehen. Erstaunlich fand ich, wie wenig die Dienstboten teilweise Privates voneinander wissen. Jeder hat seine besondere Geschichte und meist sein Päckchen zu tragen. Gerade der junge Diener Viktor Nowak trägt ein Geheimnis mit sich herum, welches ihm die Stellung kosten könnte. Auch die Mamsell, Frau Reineke, scheint nicht unfehlbar zu sein. Der oberste Diener Herr Opitz herrscht über alle mit strenger Hand, jeder kleine Fehler landet in seiner -Kartei der Verfehlungen-, welche er sodann als Druckmittel verwendet.

Als Sahnehäubchen des Buches hat Frau Caspian die fiktive Geschichte über die Dienstbot
innen auf Schloss Liebenberg mit dem seinerzeitigen Skandal um den Fürsten Philipp zu Eulenburg und dessen Einfluss auf das Kaiserreich perfekt verwoben. Mehr und mehr verhärten sich die Anschuldigungen des Journalisten Harden, der u.a. den Fürsten der Homosexualität beschuldigt sowie an einer heimlichen Nebenregierung des Kaisers, der sogenannten Eulenburger Tafelrunde, beteiligt zu sein. Welche Folgen hat die Niederlegung aller öffentlichen Ämter von Fürst Eulenburg für die Fürstenfamilie und ihre Angestellten? Wird er weiterhin Stillschweigen bewahren oder sich gegen die Vorwürfe verteidigen? Mit Spannung sehe ich der Fortsetzung entgegen, welche im Frühjahr des kommenden Jahres erscheinen wird. Begründet durch den wunderbar flüssigen Schreibstil bin ich nur so durch die Geschichte geflogen.

Herzlichen Dank Hanna Caspian für die fesselnden und interessanten Lesestunden, die mich sehr begeistern konnten. Von mir erhält Band 1 der neuen Saga eine klare Leseempfehlung mit 5 von 5 Sternen.

Mein Fazit:
In diesem Buch wurden historische Gegebenheiten und Fiktion perfekt miteinander vereint. Von der Frau Caspian bestens recherchiert fühlte ich mich zurückversetzt ins Jahr 1906 als stille Beobachterin des Geschehens hinter dem hellen Schein des Schlosses Liebenberg. Wie schön, dass die Autorin in dieser neuen Saga der Dienerschaft das Wort verliehen hat. Sie hat jedem einzelnen Charakter authentisch Leben eingehaucht und diese mit Ecken und Kanten versehen. Es gab Personen, die ich gleich ins Herz geschlossen habe, doch auch solche, für die ich wenig Verständnis aufbringen konnte und deshalb bei mir eher auf Ablehnung trafen. In allem ein absolutes Lesevergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2022

Umwerfend gut

0

Im Jahr 1906: Die junge Adelheid kann ihr Glück kaum fassen. Sie, Tochter eines armen Tagelöhners, hat auf Schloss Liebenberg eine Stelle als Stubenmädchen bekommen. Mit ihrem Verdienst kann sie ihre Familie ...

Im Jahr 1906: Die junge Adelheid kann ihr Glück kaum fassen. Sie, Tochter eines armen Tagelöhners, hat auf Schloss Liebenberg eine Stelle als Stubenmädchen bekommen. Mit ihrem Verdienst kann sie ihre Familie unterstützen. Doch ihr Glück beschert ihr auch viele Neider. Besonders das Hausmädchen Lydia macht Adelheid das Leben auf Schloss Liebenberg schwer. Nur zum Diener Viktor fühlt Adelheid sich hingezogen, obwohl der sehr zurückhaltend ist. Durch eine Intrige wird Adelheid zum Hausmädchen herabgesetzt und muß sich nun mit Hedda ein Zimmer teilen. Das erweist sich bald als großes Glück, denn die beiden Mädchen werden Freundinnen. Gemeinsam erleben sie einen Skandal, der das Kaiserreich erschüttern wird.

Die Idee von Hanna Caspian, ihren Roman "Schloss Liebenberg - Hinter dem hellen Schein" aus der Sicht der Bediensteten zu schreiben, erweist sich als genial. Das Buch hat mich von Anfang bis Ende total gefesselt. Auf der einen Seite ist das Luxusleben der Herrschaften und auf der anderen Seite erlebt man die bittere Not der Bevölkerung. Das Personal im Schloss arbeitet bis zum Umfallen und bleibt trotzdem immer arm. Es muß ständig Angst haben, die Stellung zu verlieren. Deshalb wagt niemand, daß System in Frage zu stellen. Die historische Geschichte um Schloss Liebenberg wurde von Hanna Caspian geschickt mit den fiktiven Schicksalen der Hausangestellten kombiniert. Daraus entstand ein packender Roman, der so schnell keinen Leser kalt lassen wird. Ein unbedingtes Muß für alle Fans von Downton Abbey!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere