Cover-Bild Wir träumten vom Sommer
(53)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 27.07.2023
  • ISBN: 9783471360569
Heidi Rehn

Wir träumten vom Sommer

Roman

Der Sommer der Wahrheit – und der Entscheidung

Für Amrei wird ein Traum wahr. Als Hostess darf sie hautnah bei den Olympischen Spielen 1972 dabei sein. Dafür muss sie jedoch ihren Auslandsaufenthalt abbrechen und nach München zurückkehren, die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Kunststudenten David und dem Polizisten Wastl, ist sie damals überstürzt nach Paris geflohen. Vor der Kulisse der Olympischen Spiele hat sich ihre frühere Heimat entscheidend verändert. Sogar die einstigen Rivalen David und Wastl sind inzwischen beste Freunde geworden. Doch die Idylle trügt. Das Attentat bei den Spielen reißt alte Gräben wieder auf, und Amrei gerät unfreiwillig in den Konflikt zwischen der Polizei und ihren revolutionär gesinnten Freunden ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2023

Ein Sommer voller Höhen und Tiefen

0

Wir träumten vom Sommer
Inhaltsangabe: Quelle Ullstein Verlag


Sommer 1972: Nach zwei Jahren im Ausland kehrt Amrei nach München zurück, um ihr Studium zu beenden – die Stadt, in der sie während der ...

Wir träumten vom Sommer
Inhaltsangabe: Quelle Ullstein Verlag


Sommer 1972: Nach zwei Jahren im Ausland kehrt Amrei nach München zurück, um ihr Studium zu beenden – die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Polizisten Wastl und dem Linken David, ist sie damals überstürzt aus der Stadt geflohen. Verblüfft stellt sie fest, dass aus den einstigen Rivalen nun Freunde geworden sind. Doch die Idylle trügt. Entsetzt sieht Amrei sich gezwungen, mit anzusehen, wie sich ihre Freunde vor der Kulisse der Olympischen Spiele radikalisieren und sie zwischen die Fronten gerät. Plötzlich muss auch sie sich entscheiden, welchen Preis sie für ihre Träume bereit ist zu zahlen...

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Heidi Rehn, ist es wieder gelungen einen wunderschönen Roman zu schreiben, der auf zwei Zeitebenen geschrieben ist 1967 und 1972 . Er ist dem damaligen Studentenleben in München gewidmet. Den eigentlich friedlichen Protesten der Studentenbewegung, dem Bau des Olympia Stadion, die Zwiegestalten Meinung und Stimmung der Münchner dazu, aber auch viele schreckliche Ereignisse, das schreckliche Attentat auf die Israelis im Olympia Park, die Entführung der Maschine Landshut. Es wurde so vieles wieder wach, ich sah diese grauenvolle Bilder alle wieder vor mir. Die Geschichte betrifft meine Jugend, ich bin 1952 geboren, und habe vieles im Fernsehen verfolgt. Aber es hat auch riesigen Spaß gemacht mit Amrei und ihren Freunden durch München zu bummeln, mit all seinen historischen Sehenswürdigkeiten. Es ist alles so bildlich und plastisch erzählt, das man unwillkürlich zu einem Teil der Geschichte wird.

Amrei die ihr Studium abgebrochen hat, und schon eine Weile im Ausland lebt, wie habe ich mich gefreut als sie in Florenz der Brief zur Zusage erreichte, das sie in München als Hostess bei den Olympischen Spielen hautnah dabei sein kann. Ehrlich gesagt ich war etwas neidisch, aber heute, wo man weiß was da passiert ist, froh bin nicht dabei gewesen zu sein. Es kam wieder alles hoch und ich sah diese schrecklichen Bilder wieder vor mir. Voller Freude kehrt Amrei nach München zurück zu ihrer lieben alten Tante Annamirl, man musste sie einfach lieb haben, ich wäre auch wieder bei ihr eingezogen. Natürlich trifft sie wieder auf ihre alten Freunde aus der Studentenbewegung, ob Chris und Biggi, David, Jürgen und Wastel den Polizisten. Aber vieles hat sich zwischen ihnen geändert, aus Feinden sind Freunde geworden. Amrei möchte ihr abgebrochenes Studium wieder aufnehmen. Ich fand die Treffen zwischen den Freunden irgendwie nicht mehr so locker wie früher, sie haben sich stark verändert, in der Zeit als Amrei im Ausland war, den sie ist wegen Wastel und David erst mal nach Paris geflohen. Es braut sich einiges zusammen, in dieser Zeit, eine sehr trügerische und beklemmende Idylle fand ich. Dann passierte das schreckliche Attentat im Olympischen Dorf,
Amrei ist mitten drin, in all dem grauen. Ihre Freunde scheinen immer noch Revolutionär gestimmt, die Konflikte bleiben nicht aus, sie ist unfreiwillig mitten hinein geraten, sie muss sich nun entweder für die Polizei oder Freunde entscheiden. Ich hoffe sie tut das richtige , lest es und erfahrt alles selber.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2023

Eine Reise in das Studentenleben

0

Das Buch hat mich von Beginn an gefesselt. Der Schreibstil ist prima. Sehr gefallen hat mir, dass wir in eine Zeit gekommen sind, von der so oft gar nicht zu lesen ist und die man auch nicht vergessen ...

Das Buch hat mich von Beginn an gefesselt. Der Schreibstil ist prima. Sehr gefallen hat mir, dass wir in eine Zeit gekommen sind, von der so oft gar nicht zu lesen ist und die man auch nicht vergessen sollte, z. B. Anschlag auf die Israelis während der Olympischen Spiele in München, Studentenunruhen usw. Ebenso wird man immer noch mit Dingen und Menschen des schlimmen Krieges konfrontiert. Die geschichtlichen Ereignisse sind gut recherchiert. Interessant fand ich auch die Informationen über das Leben der Studenten in den 60er/70er Jahren.

Amrei hat sich nach langem Auslandsaufenthalt als Hostess für die Olympischen Spiele in München beworben und wurde angenommen. Das heißt für sie, zurück in die Stadt, in der sie vor vier Jahren alles zurückgelassen hat, Probleme, Freunde, Liebschaften, Träume und schweren Herzens ihre Großtante Annamirl. Etwas unwohl findet sie sich in München ein und trifft auf die Freunde der vergangenen Jahre, allerdings ist die Zeit nicht stehen geblieben. Letztendlich trifft Amrei eine Entscheidung.

Mit dem Buch macht man eine Reise in das Studentenmilieu von 1968 bis 1972 mit allen Facetten. Das Buch wirklich lesenswert und ich empfehle es gern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Zwei Sommer, viele Entscheidungen

0

Das Cover gefiel mir auf Anhieb, es vermittelt Sommer und Leichtigkeit vor der Kulisse des Münchner Olympiageländes. Dadurch und durch den flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil von Heidi Rehn bin ...

Das Cover gefiel mir auf Anhieb, es vermittelt Sommer und Leichtigkeit vor der Kulisse des Münchner Olympiageländes. Dadurch und durch den flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil von Heidi Rehn bin ich auch sofort völlig in die Geschichte um Amrei und ihre Freunde abgetaucht.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, einmal in den 1960gern und zum anderen 1972. Durch die Rückblenden erfuhr ich, wie aus der „Landpomeranze“ Amrei eine emanzipierte junge Frau in der Studentenszene wird, sie sich zwischen zwei gegensätzlichen Männern entschieden muss und wie sehr die Osterdemonstration 1968 sie persönlich betrifft.
Als sie vier Jahre später zu den Olympischen Spielen zurückkehrt, sind ihre Freunde nach wie vor für sie da, aber auch sie haben sich verändert.
Besonders gefallen hat mir die Atmosphäre des Buches. Die vielen WG Partys und hitzigen Diskussion, waren für mich so greifbar, dass ich das Gefühl hatte mit am Tisch zu sitzen. Auch die Charaktere sind für mich glaubhaft und gelungen skizziert. Die unterschiedlichen Entwicklungen sind nachvollziehbar, das Ende stimmig und zum Glück nicht kitschig.
Es ist ein Roman der im ersten Moment locker wirkt und doch sehr viel mehr zu bieten hat. Es geht um die Frauenrolle in dieser Zeit und um Protest in verschiedenen Facetten.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2023

ein unterhaltsamer Roman aus München

0

„Wir träumten vom Sommer „von Heidi Rehn , ist ein guter Einblick in das Lebensgefühl der Ende sechziger und Anfang Siebziger Jahre in München. München“ eigentlich ein Dorf“ wie die Einheimischen sagen, ...

„Wir träumten vom Sommer „von Heidi Rehn , ist ein guter Einblick in das Lebensgefühl der Ende sechziger und Anfang Siebziger Jahre in München. München“ eigentlich ein Dorf“ wie die Einheimischen sagen, mausert sich zur Großstadt. Überall wird gebaut, da 1972 hier die Olympischen Spiele stattfinden sollen. Dies zieht so manchen Unmut der Einwohner nach sich.

Auch der Zeitgeist der Studentenszene wird gut eingefangen, mitten drin Amrei, die aus einem kleinen Ort in der Pfalz nach München gezogen ist , um dort zu studieren. Studentenproteste, die auch mit Verletzten und Toten enden, werden beschrieben, genauso wie das freie WG - Leben. Die jungen Leute wollen den Mief der fünfziger Jahre und vor allem die politische Vergangenheit hinter sich lassen und leben das Liberale . Zwischen zwei Männer, David , ein Kunststudent, der großer Befürworter der Studentenproteste ist und Wastel, einem Polizisten, der Amrei auf einer Demo das Leben und noch einiges mehr rettet, ist sie hin und hergerissen.

1972 nachdem Amrei nach dreijährigem Auslandaufenthalt in England, Frankreich und Italien wieder nach München kommt, um dort als Hostess bei den Olympischen Spielen zu arbeiten, hat sich vieles verändert und Amrei muss für sich einen Weg finden, aber auch ihre Freunde suchen eine neue Orientierung.

Ich habe das Buch gern gelesen, spiegelt es das Lebensgefühl der damaligen Zeit doch gut wieder. Es ist keine hochkarätige Literatur, vieles wird nur angerissen und bleibt an der Oberfläche, aber es ist gute Unterhaltung mit einer netten Liebesgeschichte. Wer allerdings glaubt hier etwas über das politische Geschehen während der Olympischen Spiele zu erfahren, wird enttäuscht werde. Dieses Ereignis findet nur kurze Erwähnung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2023

Eine interessante Sicht auf die Olympischen Spiele 1972 in München - ein toller Roman mit aktuellen Themen.

0

Inhalt
Amrei, ein junges Mädchen Anfang 20, kommt aus der Oberpfalz nach München, um zu studieren. Sie wohnt bei ihrer Großtante Amrei und freundet sich mit Chris und Biggi an. Diese beide gründen mit ...

Inhalt
Amrei, ein junges Mädchen Anfang 20, kommt aus der Oberpfalz nach München, um zu studieren. Sie wohnt bei ihrer Großtante Amrei und freundet sich mit Chris und Biggi an. Diese beide gründen mit Jürgen und David eine WG, in dieser revolutionären Sprüche über das damalige Weltgeschehen geschwungen wird. Zwischen Amrei und David entwickelt sich eine turbulente Liebesbeziehung. David wird an der Kunstakademie immer mehr in die Proteste von 1968 gezogen und in dieser Zeit lernt Amrei Wastl, einen Polizisten, kennen und lieben. Überstürzt verlässt Amrei München, als sie sich nicht zwischen den beiden entscheiden kann und kommt im Jahr 1972 zurück, um für Olympia zu helfen.

Review
Mich hat das Cover angesprochen, es zeigt einen jungen Mann und eine junge Frau auf Fahrrädern. Sie stehen auf dem Hügel vor dem olympischen Austragungsort. Sehr angenehm gestaltet, einziges Manko, der Bucheinschlag. Das Hardcover kommt klassisch mit Einschlag daher, den man abnehmen kann und so ist er leider nicht so stabil.

Die Geschichte hat mich angezogen, denn ich interessiere mich für neuzeitliche (sagt man das so?) historische Ereignisse. Klar hat man von Olympia 1972 was gehört, aber so wirklich aufgearbeitet sind die Geschehnisse immer noch nicht. Der Roman spielt zwar in der Zeit, aber der Schwerpunkt liegt mehr auf der Zeit vor Olympia und subjektiv in den Studentenprozessen. Die Kapitel wechseln zwischen 1968 und 1972 hin und her und es erschwert den Leser ab und an in der Geschichte zu bleiben. Vor allem die Passagen mit den revolutionären Reden aus dem Jahr 1968, fand ich zwar spannend, aber ab der Hälfte des Buches sehr zäh. Ich muss gestehen, dass ich Gehüpfe auch nicht förderlich fand.

Die Charaktere sind sehr tief und gut herausgearbeitet. Vor allem durch die Zeitsprünge kommen auch die Veränderungen der Studenten mehr zum Vorschein und helfen sehr, dass man die Entwicklung der Charaktere nachvollziehen kann. Mit ihren bayrischen etwas griesgrämigen und sehr liebenswürdigen Art und Weise hab ich Annamirl in mein Herz geschlossen. Ein Vorbild, im Alter von 82 noch Reiberdatschi (Kartoffelpuffer) selbst zu machen und für eine junge Frau ein Vorbild und Anker zu sein. Das Attentat von 1972 wird nur kurz angeschnitten und ich finde, mit viel Würde und Respekt erzählt.


Fazit:
Wenn man die sprachlichen Sprünge und revolutionären Reden mag. Etwas über die Historie von der Studentenbewegung und eine schöne Dreiecksbeziehung mit bayrischem Charme mag, dann ist das Buch genau richtig. Auch empfehle ich es für Schulen/Buchdiskussionen, denn es bietet viel Stoff für Diskussionen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere