Cover-Bild Wir träumten vom Sommer
(53)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 27.07.2023
  • ISBN: 9783471360569
Heidi Rehn

Wir träumten vom Sommer

Roman

Der Sommer der Wahrheit – und der Entscheidung

Für Amrei wird ein Traum wahr. Als Hostess darf sie hautnah bei den Olympischen Spielen 1972 dabei sein. Dafür muss sie jedoch ihren Auslandsaufenthalt abbrechen und nach München zurückkehren, die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Kunststudenten David und dem Polizisten Wastl, ist sie damals überstürzt nach Paris geflohen. Vor der Kulisse der Olympischen Spiele hat sich ihre frühere Heimat entscheidend verändert. Sogar die einstigen Rivalen David und Wastl sind inzwischen beste Freunde geworden. Doch die Idylle trügt. Das Attentat bei den Spielen reißt alte Gräben wieder auf, und Amrei gerät unfreiwillig in den Konflikt zwischen der Polizei und ihren revolutionär gesinnten Freunden ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2023

Wir träumten vom Sommer

0

Erzählt wird dieser Roman abwechselnd in zwei Zeitsträngen. 1967/68 und 1972.
Amrei zeiht nach München, sie wohnt dort bei ihrer Großtante Annamirl und studiert auf Lehramt. Doch ihr Studium nimmt Amrei ...

Erzählt wird dieser Roman abwechselnd in zwei Zeitsträngen. 1967/68 und 1972.
Amrei zeiht nach München, sie wohnt dort bei ihrer Großtante Annamirl und studiert auf Lehramt. Doch ihr Studium nimmt Amrei nicht sonderlich ernst. Amrei erfreut sich eher dem Studentenleben, Protestaktionen, Radikalisierung nehmen viel Platz ein.
Mit fiel es schwer in die Geschichte einzutauschen. Vieles wurde mir zu sehr ins kleinste Detail geschildert, wie München vor den Olympischen Spielen ausgesehen hat. Was die Olympischen Spiele mit München gemacht hat, was dies für die Menschen, dir dort leben bedeutet.
Auch bin ich mit den Protagonisten nicht richtig warm geworden. Mir hat etwas mehr Erzählung aus Amreis privaten Leben gefehlt.
Daher von mir leider nur zwei Sterne, ich hatte mir von dem Buch deutlich mehr versprochen. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Hat mich nicht mitgerissen

0

Der Roman erzählt in zwei abwechselnd parallel erzählten Zeitsträngen - 1967/68 und 1972 - von Amrei, die als "Landei" in München auf Lehramt studiert und bei ihrer Großtante Annamirl wohnt. Das Studium ...

Der Roman erzählt in zwei abwechselnd parallel erzählten Zeitsträngen - 1967/68 und 1972 - von Amrei, die als "Landei" in München auf Lehramt studiert und bei ihrer Großtante Annamirl wohnt. Das Studium wird in dem Roman ebenso vernachlässigt wie von Amrei selber, denn das Studentenleben selber mit Vergnügungen, Liebesleben aber vor allen Dingen die Protestaktionen und die Radikalisierung der Studenten nehmen einen großen Raum ein. Wie München damals ausgesehen hat und was für die Olympischen Spiele getan wurde, sowie über den Lärm, die Baustellen und auch die explodierenden Lebenshaltungskosten für die Einwohner, darüber gewinne ich einen guten Überblick.
Mir fiel es diese Mal schwer in die Story abzutauchen, obwohl ich selber in München schon einige Male war und auch das Olympische Dorf über ein Jahrzehnt später mit der Schule besucht habe. Ich mag die Romane der Autorin sehr, aber die Protagonisten außer der Großtante mochte ich nicht wirklich und vielleicht hat mir die mangelnde Sympathie oder viel mehr das Unverständnis für das Handeln der Personen den Zugang zur Story schwer gemacht. Ich habe einiges Neues über die damalige Zeit erfahren, aber mitgerissen hat mich das Buch nicht wirklich. Einiges, was mich interessiert hätte im Privaten der Protagonisten wurde nur bruchstückweise erzählt. Zwei Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2023

Enttäuschung, sorry

0

Heidi Rehns unter der ISBN 9783843729192 vom List Verlag herausgegebener Roman "Wir träumten vom Sommer" (wird allerdings als "Historischer Roman" - mein Lieblingsgenre - beworben) erfüllte bedauerlicherweise ...

Heidi Rehns unter der ISBN 9783843729192 vom List Verlag herausgegebener Roman "Wir träumten vom Sommer" (wird allerdings als "Historischer Roman" - mein Lieblingsgenre - beworben) erfüllte bedauerlicherweise meine Erwartungen nur sehr marginal, obwohl mir Frau Rehns bisher gelesene Bücher bereits oft mehr als Beziehungs- und Gesellschafts- als historischer Roman erschienen.
Da die Themen "Olympische Spiele in München" und "Studentenunruhen" die am dichtesten an der Gegenwart liegenden ihrer mir bekannten Bücher sind, hatte ich mir hier deutlich mehr an historischem Bezug aufgrund evtl. einfacherer Recherche erhofft.
Aber nicht nur das, auch auf der Beziehungs- und Gesellschaftsebene ist dieses Buch leider flach gehalten. Eine Protagonistin, die nicht weiß, was sie will und vor allem, wen sie will, ihre Eltern, die für ihren Unterhalt aufkommen dürfen, hintergeht und dann auch noch schwanger wird, natürlich, ohne zu wissen, von wem, woraufhin sie wieder einmal den Aufenthaltsort wechselt und abtreibt.
Nicht nur mit ihr, auch mit dem restlichen Personenaufgebot konnte ich nicht "warm werden", ja, oft nicht einmal ihre Verhaltensweisen im Entferntesten nachvollziehen.
Lichtblick ist hier lediglich "Annamirl", eine Verwandte, die Protagonistin "Amrei" während deren Aufenthalten in München Unterschlupf gewährt.
Das Ganze wird in zwei nur 4 Jahre auseinanderliegenden Handlungssträngen mit identischen Personen erzählt, so dass man oft Zuordnungsprobleme hatte.
Das Attentat erschien als Nebenhandlung.
Der zweite Pluspunkt neben Annamirl:
Es gibt eine "Zum Schluss" benannte interessante Art Nachwort.

Fazit: Enttäuschung, sorry.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere