Cover-Bild Arthurs wildes Hundeleben
(41)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Hummelburg ein Imprint der Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 160
  • Ersterscheinung: 18.08.2020
  • ISBN: 9783747800201
Heike Abidi

Arthurs wildes Hundeleben

Barbara Fisinger (Illustrator)

Hilfe, ich bin ein Hund!

Im Hundekörbchen liegt jemand. Jemand, der eigentlich viel zu groß dafür ist. Und auch kein Fell hat, sondern einen blau-weiß gestreiften Schlafanzug trägt. Kein Zweifel – in dem Hundekörbchen liege ich selbst!

Arthur wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Deshalb ist er überglücklich, als er eine Woche lang auf Lucky aufpassen darf, den Hund von Bekannten. Eines Morgens passiert etwas Unfassbares: Arthur wacht in Luckys Hundekörper auf und Lucky in Arthurs Jungenkörper! Nun weiß der eine nicht, wie er plötzlich auf vier Pfoten laufen soll und der andere nicht, was man in einer Schule - und überhaupt als Mensch – so macht. Sie müssen diesen Tausch unbedingt wieder rückgängig machen! Aber wie?

Eine rasante, urkomische Körpertauschgeschichte
Aus zwei Perspektiven erzählt

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2020

Witziger Körpertausch

0

„Arthurs wildes Hundeleben“ von Heike Abidi ist eine unterhaltsame Körpertauschgeschichte, die nebenbei viel Hundewissen vermittelt.
Arthur wünscht sich schon ewig einen eigenen Hund. Deswegen freut er ...

„Arthurs wildes Hundeleben“ von Heike Abidi ist eine unterhaltsame Körpertauschgeschichte, die nebenbei viel Hundewissen vermittelt.
Arthur wünscht sich schon ewig einen eigenen Hund. Deswegen freut er sich riesig, als ihm die Bekannten seiner Eltern ihren Hund Lucky für die Zeit ihres Urlaubs anvertrauen. Arthur kann es gar nicht fassen und stürzt sich voller Eifer auf seine neue Aufgabe. Doch am nächsten Morgen erwacht er als Fellnase Lucky und Lucky steckt in Arthurs Körper. Wie könnte das passieren? Und vor allem, wie kann Arthur das ganze wieder rückgängig machen? Schließlich muss er in die Schule gehen und auch Lucky kann sich mit seinem menschlichen Körper nicht wirklich anfreunden.

Die Grundidee finde ich überaus witzig und die kleinen Leser werden an dieser amüsanten Tauschgeschichte sicher auch ihre Freude haben. Arthur hat zwar den Wunsch nach einem eigenen Hund, aber was alles damit zusammenhängt, davon hat er nicht wirklich eine Ahnung. Sein Hundeverständnis ist nicht außerordentlich ausgeprägt, so dass Lucky mit ihm nicht sonderlich glücklich ist.
Die Geschichte wechselt immer zwischen den Perspektiven von Arthur und Lucky. So werden nebenbei aus der Sicht von Lucky viele Fakten zur Hundehaltung, wie der richtige Umgang, die Körpersprache und die korrekte Ernährung erklärt. Das passiert alles spielerisch nebenher, so dass die Kinder viel über ihren vierbeinigen Freund lernen können.
Besonders gefallen haben mir die niedlichen Illustrationen, die sowohl Arthur als auch Lucky ein unverwechselbares Gesicht geben. Der kindgerechte Schreibstil passt zur anvisierten Zielgruppe und überfordert die kleinen Leser nicht. Stellenweise war mir der Faktenanteil zu hoch, aber in der Gesamtbetrachtung ist das Gleichgewicht zwischen Unterhaltung und Wissensvermittlung in etwa ausgewogen.

Mein Fazit:
Für kleine Hundebesitzer oder die, die es werden wollen, ist die humorvolle Story definitiv empfehlenswert. Von mir gibt es daher sehr gute 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2020

Besonders empfehlenswert für Kinder, die sich ein Hund wünschen.

0

Inhalt: Arthur wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Deshalb ist er überglücklich, als er eine Woche lang auf Lucky aufpassen darf, den Hund von Bekannten. Eines Morgens passiert etwas Unfassbares: ...

Inhalt: Arthur wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Deshalb ist er überglücklich, als er eine Woche lang auf Lucky aufpassen darf, den Hund von Bekannten. Eines Morgens passiert etwas Unfassbares: Arthur wacht in Luckys Hundekörper auf und Lucky in Arthurs Jungenkörper! Nun weiß der eine nicht, wie er plötzlich auf vier Pfoten laufen soll und der andere nicht, was man in einer Schule - und überhaupt als Mensch – so macht. Sie müssen diesen Tausch unbedingt wieder rückgängig machen! Aber wie?
Die Geschichte ist spannend geschrieben. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen. Es wird aus beiden Pespektiven erzählt, mal aus der Sicht den Jungen, mal - des Hundes. Das finde ich besonders schön, weil so erfaren die junge Leser nebenbei auch noch viel Wissenswertes über Hunde: was sie brauchen, was sie mögen und was vielleicht nicht leiden können.
Auch die Zeichnungen im Buch finde ich gut gelungen.
Eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2020

Auf den Hund gekommen - irre komische Körpertauschgeschichte

0

Wirklich alle anderen Kinder haben ein Haustier, nur Arthur nicht. Dabei hätte er so gerne einen Hund, aber seine Eltern lassen sich einfach nicht überreden. Während Papas ehemaliger Arbeitskollege Manfred ...

Wirklich alle anderen Kinder haben ein Haustier, nur Arthur nicht. Dabei hätte er so gerne einen Hund, aber seine Eltern lassen sich einfach nicht überreden. Während Papas ehemaliger Arbeitskollege Manfred und seine Frau Evelyn in den Urlaub fahren, darf Arthur auf deren Hund Lucky aufpassen. Arthur freut sich riesig, Lucky weniger. Das Tier mag generell keine Zweibeinerwelpen und Arthur kennt sich mit Hunden eigentlich überhaupt nicht aus, was Lucky natürlich schnell merkt. Dann passiert etwas Unvorstellbares: Als Arthur und Lucky am Morgen aufwachen, haben sie ihre Körper getauscht. Arthur, der alles andere als ein Hundeexperte ist, muss jetzt als Hund leben und Lucky als Menschenkind. Wenn das mal nicht für totales Chaos sorgt....

Heike Abidi schreibt in der Ich-Perspektive abwechselnd aus Arthurs und Luckys Sicht. Das tut sie spritzig, gut verständlich, nachvollziehbar und sehr witzig. Barbara Fisingers amüsante, treffende Illustrationen sorgen dabei für Abwechslung und Auflockerung. „Arthurs wildes Hundeleben“ ist für Leser ab acht Jahren geeignet.

Arthur und Hund Lucky kommen gleichermaßen zu Wort. Arthur ist ein netter Junge, der sich zwar sehnlichst einen Hund wünscht, aber sich eigentlich mit dem Thema Hund noch nicht näher beschäftigt hat. Er wirkt ein wenig blauäugig und naiv, weiß nicht, welche Bedürfnisse Hunde wirklich haben und wie sie sich verhalten. Erst als er selbst ein Hund ist, weiß er, was es bedeutet, mit einem Hund zu leben. Lucky hat einige Vorurteile, er mag keine Kinder, die er „Zweibeinerwelpen“ nennt. Beim Körpertausch kommen sich die beiden näher, werden Freunde und lernen viel über sich selbst und den anderen.

Kann der Körpertausch auch wieder rückgängig gemacht werden? Meine Kinder und ich fieberten mit Arthur und Lucky, die nicht ganz so glücklich mit der neuen Situation sind, aber keinen Plan haben, was sie tun müssen, um alles wieder auf Anfang zu setzen...
Ganz schön spannend, aber nicht nur das: Absolut absurd und witzig, was ein Hund als Mensch und umgekehrt ein Mensch als Hund alles so anstellen kann. Eine wirklich originelle Idee, höchst unterhaltsam umgesetzt. Luckys unbeholfenes und merkwürdiges Verhalten als Junge hat für sehr viele erheiternde Momente gesorgt und zu extrem witzigen Gesprächen geführt. Es ist eben alles andere als einfach, plötzlich nicht mehr in der eigenen Haut zu stecken.
Ein phantasievolles, originelles, komisches und spannendes Kinderbuch für Hundefreunde und solche, die es werden wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2020

Sehr amüsant und lehrreich

0

Arthur möchte so gerne einen Hund haben. Eine Woche darf er auf Lucky, den Hund von Bekannten, aufpassen. Darüber freut er sich riesig. Dann passiert etwas unglaubliches. Arthur wacht in Luckys Hundekörper ...

Arthur möchte so gerne einen Hund haben. Eine Woche darf er auf Lucky, den Hund von Bekannten, aufpassen. Darüber freut er sich riesig. Dann passiert etwas unglaubliches. Arthur wacht in Luckys Hundekörper auf und Lucky in Arthurs Jungenkörper. Keiner weiss, wie er in dem anderen Körper zurecht kommt. Deshalb müssen sie unbedingt den Tausch rückgängig machen.

Der Autorin Heike Abidi ist hier ein wunderbares Kinderbuch gelungen. Jedes Kind wünscht sich mal einen Hund. Hier wird auch angesprochen, dass ein Hund fühlen kann und wie man mit ihm umgehen soll. Die Kinder lernen hier einiges über die Pflege eines Hundes und auch welche Verantwortung sie für diesen Hund übernehmen müssten. Der Schreibstil und die Wortwahl ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Sehr gefallen hat mir, dass die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von Arthur und Lucky erzählt wird. Das lockert den Text sehr auf. Ich habe zum Teil sehr lachen müssen, so witzig war es. Die Illustrationen sind sehr schön, sie hätten nur noch etwas mehr sein können.

Ein sehr schönes Kinderbuch zum Selberlesen oder Vorlesen für Kinder, die eine Menge über Hunde erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2020

Einmal Hund sein

0

Einmal für eine gewisse Zeit im falschen Körper zu stecken ist bestimmt nicht angenehm. Auf jeden Fall erst recht nicht dann, wenn es unfreiwillig passiert. So wie bei den beiden Hauptprotagonisten dieses ...

Einmal für eine gewisse Zeit im falschen Körper zu stecken ist bestimmt nicht angenehm. Auf jeden Fall erst recht nicht dann, wenn es unfreiwillig passiert. So wie bei den beiden Hauptprotagonisten dieses Buches: Arthur und Lucky. Durch eine blöde Abfolge von Bewegungen findet sich der Junge Arthur auf einmal im Körper des Hundes Lucky wieder und der Hund Lucky im Körper des Menschenjungen. Da ist Unruhe definitiv zu erwarten und vor allem viele urkomische Situationen.
Der Autorin Heiki Abidi gelingt mit "Arthurs wildes Hundeleben" ein sehr witzig geschriebenes Kinderbuch, das bestimmt kein Auge trocken lässt. Dabei behandelt es aber auch ernste Fragen und ermöglicht das Nachdenken darüber, was andere denken, fühlen und wie ein liebevoller Umgang aussehen könnte.
Ich habe dieses Buch an einem Abend in einem Rutsch lesen können und kann es nur allen empfehlen, die gerne etwas lustiges mit interessanten Kern lesen möchten. Das Buch eignet sich sowohl zum Vorlesen, als auch zum selber entdecken für junge Leseratten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere