Cover-Bild Aufstieg und Fall großer Reiche
38,00
inkl. MwSt
  • Verlag: wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 01.2022
  • ISBN: 9783806244052
Holger Sonnabend

Aufstieg und Fall großer Reiche

Von Atlantis bis zum Sowjet-Imperium

Auf den Spuren der Macht durch 3500 Jahre Weltgeschichte

Keine Herrschaft währte so lang wie die Macht der Pharaonen. Kein Imperium war größer als das vom Gelben Meer bis zur Ostsee sich erstreckende Reich der Mongolen. Und die vom Untergang bedrohte Lagunenstadt Venedig war über Jahrhunderte eine Welthandelsmacht. Auf seiner Tour durch 3500 Jahre Weltgeschichte ist Holger Sonnabend dem Geheimnis von Werden und Vergehen großer Reiche auf der Spur. Der Band ist reich illustriert mit mehr als 200 Abbildungen.

  • Was macht Staaten, Kulturen und Imperien groß? Woran gehen sie zugrunde?
  • Von den mythischen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert: 50 Reiche im Porträt
  • Rätselhaftes Verschwinden: Gründe für den Untergang vergessener Zivilisationen
  • Heirat, Handel, militärische Gewalt: Wie Mächtige ihre Macht sichern und ausbauen
  • Geschichte in Bildern: über 300 Seiten mit mehr als 200 Abbildungen

Aufstieg, Glanz und Untergang: 50 Reiche, die Geschichte machten

Alexander der Große oder der Hunnenkönig Attila, die Wikinger oder die Hanse, das Haus Habsburger oder die Hohenzollern: Nicht nur militärische Gewalt, sondern auch Handel, diplomatisches Geschick und eine kluge Heiratspolitik sind Mittel, Macht zu erlangen und zu sichern. Holger Sonnabend, Professor für Alte Geschichte, verfolgt Aufstieg, Glanz und Untergang mächtiger Zivilisationen und Staaten vom Altertum bis in die Neuzeit und beleuchtet die Erfolgsstrategien und Herrschaftsmodelle sowie die Gründe für den Niedergang.

Ein Buch zu 3500 Jahren Weltgeschichte, das sich dem Werden und Vergehen von großer Mächte widmet - mit mehr als 200 Abbildungen, die die Kulturen greifbar machen!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2023

Dem Untergang geweiht...

0

Klappentext:

„Keine Herrschaft währte so lang wie die Macht der Pharaonen. Kein Imperium war größer als das vom Gelben Meer bis zur Ostsee sich erstreckende Reich der Mongolen. Und die vom Untergang bedrohte ...

Klappentext:

„Keine Herrschaft währte so lang wie die Macht der Pharaonen. Kein Imperium war größer als das vom Gelben Meer bis zur Ostsee sich erstreckende Reich der Mongolen. Und die vom Untergang bedrohte Lagunenstadt Venedig war über Jahrhunderte eine Welthandelsmacht. Auf seiner Tour durch 3500 Jahre Weltgeschichte ist Holger Sonnabend dem Geheimnis von Werden und Vergehen großer Reiche auf der Spur. Der Band ist reich illustriert mit mehr als 200 Abbildungen.

Was macht Staaten, Kulturen und Imperien groß? Woran gehen sie zugrunde?
Von den mythischen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert: 50 Reiche im Porträt
Rätselhaftes Verschwinden: Gründe für den Untergang vergessener Zivilisationen
Heirat, Handel, militärische Gewalt: Wie Mächtige ihre Macht sichern und ausbauen
Geschichte in Bildern: über 300 Seiten mit mehr als 200 Abbildungen


Aufstieg, Glanz und Untergang: 50 Reiche, die Geschichte machten

Alexander der Große oder der Hunnenkönig Attila, die Wikinger oder die Hanse, das Haus Habsburger oder die Hohenzollern: Nicht nur militärische Gewalt, sondern auch Handel, diplomatisches Geschick und eine kluge Heiratspolitik sind Mittel, Macht zu erlangen und zu sichern. Holger Sonnabend, Professor für Alte Geschichte, verfolgt Aufstieg, Glanz und Untergang mächtiger Zivilisationen und Staaten vom Altertum bis in die Neuzeit und beleuchtet die Erfolgsstrategien und Herrschaftsmodelle sowie die Gründe für den Niedergang.

Ein Buch zu 3500 Jahren Weltgeschichte, das sich dem Werden und Vergehen von großer Mächte widmet - mit mehr als 200 Abbildungen, die die Kulturen greifbar machen!“



Große Reiche kommen, große Reiche gehen und das meist mit Pauken und Trompeten. Wenn ein Reich dem Untergang geweiht ist, ist das Klagelied umso größer. Autor Holger Sonnabend nimmt sich genau dieser Thematik an und beleuchtet in diesem Buch kurz und präzise die letzten 3500 Jahre unserer Zeitrechnung. Zugegeben, wie auch andere Leser bereits kritisiert haben, springt Sonnabend bei dieser großen Spanne der Zeit des öfteren etwas arg hin und her und man muss wahrlich am Ball bleiben um diesen nicht zu verlieren. Dennoch sind seine Ausführungen äußerst informativ und fachlich korrekt. Er beleuchtet in bemerkenswerten kurzen Schritten den Verlauf und eben den kompletten Fall bekannter Reiche. Hier wird in Erfolgs- und eben Misserfolgsstrategien gegraben und nach Ursachen geforscht. Die bekannten Belege werden stets flüssig erläutert und bei etwaigen Vermutungen der Historiker bleibt nach wie vor eben ein großes Fragezeichen. Fest steht: wer hier Geduld und intensive Lesefreude mitbringt, wird definitiv ein bemerkenswertes Fachbuch vorfinden! Ich vergebe 4 sehr gute Sterne!