Cover-Bild Der Himmel am nächsten Morgen
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Droemer Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesromane
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 03.07.2023
  • ISBN: 9783426309285
Ira Laudin

Der Himmel am nächsten Morgen

Roman

Unsere jüngere Geschichte, dramatische Schicksale – und die zweite große Liebe

Der historische Roman »Der Himmel am nächsten Morgen« erzählt authentisch und wunderbar romantisch von einer Frau, die sich ihr Glück nicht nehmen lässt.

Wuppertal, 1945: Kurz vor Kriegsende entgeht die junge Lissi bei einem Bombenangriff nur knapp dem Tod. Zum Glück findet sie bei ihrer Tante und deren zwei Kindern ein neues Zuhause. Die schwere Nachkriegszeit ist geprägt von Hunger, Kälte und Wohnungsnot. Dann wird der siebzehnjährige Johann, ein Vertriebener aus Pommern, ausgerechnet in Lissis Rückzugsort einquartiert, in die versteckte Kammer unter dem Dach. Sie verliebt sich in den selbstbewussten Jungen, als dieser unerwartet an Tuberkulose erkrankt und weit weg zur Kur muss.

Wuppertal, 1979: Lissis Mann Johann stirbt bei einem Verkehrsunfall. Sie bleibt allein mit ihrer achtzehnjährigen Tochter Miriam zurück. Ein Jahr darauf meldet sich
ein alter Bekannter bei Lissi, erst jetzt erfährt dieser vom tragischen Tod seines Jugendfreundes Johann. Zu ihrer eigenen Überraschung ist sie von Georg und
seinem unkonventionellen Lebensstil fasziniert...

Ira Laudin hat sich für ihren historischen Roman von der Geschichte ihrer eigenen Familie inspirieren lassen. Ihr einfühlsamer Schreibstil macht die deutsche Nachkriegszeit erlebbar – ebenso wie den Lebensmut einer starken Frau.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2023

Wie das Leben spielt

0

Wuppertal 1945: Lissi ist Kriegswaise und findet bei ihrer Tante und deren Kindern ein neues Zuhause. Es ist keine einfache Zeit für Lissi und als sie endlich einen Rückzugsort für sich allein findet ist ...

Wuppertal 1945: Lissi ist Kriegswaise und findet bei ihrer Tante und deren Kindern ein neues Zuhause. Es ist keine einfache Zeit für Lissi und als sie endlich einen Rückzugsort für sich allein findet ist sie sehr glücklich darüber. Doch dann wird der 17-jährige Johann in das Haus von Lissi einquartiert und bezieht ausgerechnet die Kammer unter dem Dach worüber Lissi gar nicht glücklich ist.
Wuppertal 1979: Lissi verliert ihren Mann Johann bei einem Autounfall und fällt in ein tiefes Loch. Sie und die gemeinsame Tochter Miriam müssen einen neuen Rhythmus finden. Dann meldet sich plötzlich der Jugendfreund von Johann und Lissi fühlt sich sofort zu ihm hingezogen.

Da ich historische Romane sehr gerne lese und auch Romane die auf zwei Zeitebenen spielen toll finde hatte mich der Klappentext des Romans sehr angesprochen und ich war auch neugierig wie die Zeit des 2. Weltkriegs und die Nachkriegszeit erzählt wird.
Da ich von der Autorin noch kein anderes Buch gelesen habe war ich gespannt ob ich mit dem Schreib- oder besser Erzählstil klarkommen werde.
Es geht hier um Lissi die in den letzten Monaten des Krieges ihre Familie verloren hat und von ihrer Tante aufgenommen wird und fortan bei ihr Leben wird. Die Zeit während und nach dem Krieg ist gespickt mit Entbehrungen bis es langsam besser wird und auch die Kinder müssen mithelfen. Für Lissi ist dies eine schmerzhafte Zeit erst recht als sie sich auch langsam für das andere Geschlecht zu interessieren beginnt. Johann hat es Lissi etwas angetan, aber sie weiß nicht was sie tun soll und wie sich alles entwickeln soll.
Dann Ende der 70er Jahre verliert Lissi ganz tragisch ihren Mann, für sie und ihre Tochter bricht eine Welt zusammen und sie müssen sich als Familie wieder finden jetzt wo sie zu Zweit übrig geblieben sind. Als sich dann Georg ein Jugendfreund von Johann meldet ist er für Lissi wie ein Licht am Ende des Tunnels und sie kämpft sich zurück ins Leben wenn man es so nennen möchte.
Der Einstieg ins Buch ist mir noch recht leicht gefallen, aber als dann die Wechsel der Handlungsstränge kamen habe ich mich etwas schwer getan und ich musste mich wieder neu einfinden erst dann kam ich besser voran.
Der gesamte Roman wird aus der Sicht von Lissi erzählt, dies hat zwar auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen stattgefunden doch gerade zu Beginn hat mich dies etwas im Lesefluss behindert bis ich es für mich der „Jungen“ und der „Alten“ Lissi zugeordnet hatte auch wenn man zu Beginn eines Kapitels die Angabe hatte in welcher Zeit das Kapitel spielt hat es mich doch verwirrt.
Mir ist es leider nicht immer ganz leicht gefallen dem Handlungsverlauf zu folgen und auch wenn ich die damalige Zeit bedenke waren nicht alle Entscheidungen für mich nachvollziehbar, aber jeder Leser hat da eben andere Ansichten.
Für mich war der Spannungsbogen immer gut gespannt auch wenn man sich manches denken konnte wie es weitergeht war es nie langatmig.
Die Handlungsorte waren für mich alle sehr anschaulich beschrieben, ich konnte mir Wuppertal anhand der Beschreibungen sehr gut vor meinem inneren Auge entstehen lassen.
Alle Figuren des Romans waren mit viel Liebe zum Detail beschrieben, so dass ich sie mir alle während des Lesens gut vorstellen konnte.
Leider bin ich mit der erwachsenen Lilli nicht so richtig warm geworden, aber daran kann man nichts ändern.
Alles in allem hatte ich nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Buch dann angenehme Lesestunden mit der Geschichte, nur Leider konnte mich das Buch nicht zu 100% überzeugen und deshalb vergebe ich vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2023

Der Himmel am nächsten Morgen

0

Ein Roman der im einst und jetzt spielt. Es geht um LIssi, wie sie die letzten Kriegstage des Zweiten Weltkrieges erlebt bis in die Gegenwart. Wie sie ihre Mutter und ihren Großvater bei einem der letzten ...

Ein Roman der im einst und jetzt spielt. Es geht um LIssi, wie sie die letzten Kriegstage des Zweiten Weltkrieges erlebt bis in die Gegenwart. Wie sie ihre Mutter und ihren Großvater bei einem der letzten Bombenangriffe verliert und sie Johann ihren späterne Ehemann kennenlernt. Leider verliert sie diesen besondern Menschen viele Jahre später durch einen Unfall. Dann tritt Joganns ältester Freund auch auch den Kriegsjahren wieder in ihre Leben. Auch er hat einen großen Verlust erlitten. Die Beiden kommen sich durch ihre Schicksale erst ganz langsam und vorichtig näher.

Fazit:

Der Roman enthält viele historische Begebenheiten, wie das Leben im Krieg und danach war. Alles sehr authentisch und einfühlsam beschrieben. Trotz der vielen trauigen Ereignisse geht es hier doch sehr romantisch zu, einfach ein Wohlfühlroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2023

Emotionale Geschichte

0

Ich lese sehr gerne historische Romane und als ich den Klappentext zu diesem Buch gelesen habe, war ich gleich sehr gespannt darauf. Ich wurde auch gut von der emotionalen Storyline unterhalten und habe ...

Ich lese sehr gerne historische Romane und als ich den Klappentext zu diesem Buch gelesen habe, war ich gleich sehr gespannt darauf. Ich wurde auch gut von der emotionalen Storyline unterhalten und habe das Buch in nur wenigen Tagen verschlungen.

In die Geschichte habe ich recht gut hineingefunden. Anfangs hatte ich jedoch ein paar Probleme mit dem Schreibstil, da dieser etwas „abgehakter“ ist und sehr schnell die Schauplätze und Perspektiven geändert werden. Die historischen Romane, die ich sonst lese, sind etwas flüssiger und bildlicher geschrieben. Trotzdem ist das jetzt nicht negativ gemeint, es ist nur eine Gewohnheitssache. Aber ich kam schnell mit dem Schreibstil klar und war dann auch richtig in der Geschichte drin.

Die einzelnen Charaktere werden authentisch und sympathisch beschrieben. Vor allem die Entwicklung der Figuren hat mir sehr gut gefallen und diese sind mir auch richtig ans Herz gewachsen. Überhaupt war die Storyline die ganze Zeit über sehr emotional und gibt einen einfühlsamen Blick in die Nachkriegszeit preis.

Ich wurde von dem Buch gut unterhalten und vergebe abschließend 4 von 5 Sternen dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Gibt es die zweite große Liebe?

0

Super tolle Geschichte! Der Schreibstil nimmt einen komplett mit und die Figuren sind einfach super. (Vor allem das Verzeichnis am Anfang hilft beim Namen lernen.)
Lissi ist eine ganz tolle Hauptfigur, ...

Super tolle Geschichte! Der Schreibstil nimmt einen komplett mit und die Figuren sind einfach super. (Vor allem das Verzeichnis am Anfang hilft beim Namen lernen.)
Lissi ist eine ganz tolle Hauptfigur, man kann sehr viel an ihrem Leben lernen, sieht ihre eigene Geschichte einmal aus ihrer jungen und aus ihrer schon reiferen Perspektive... grandios!
Auch Anna, Georg und Jürgen sind mir sehr ans Herz gewachsen... es sind wirklich tolle Protagonisten!
Generell geht es in der früheren Zeitebene um die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg und Lissis erste große Liebe. Im späteren Teil geht es dann eher um ihre zweite große Liebe und ob das überhaupt geht...
Für mich hat leider ein minimaler Funje gefehlt, aber ich kann jedem der gerne historische Romane der Neuzeit liest dieses Buch empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere