Cover-Bild Das große kleine Buch: Das Wiener Schnitzel
Band der Reihe "Das große kleine Buch"
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
8,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Servus
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 60
  • Ersterscheinung: 14.04.2022
  • ISBN: 9783710402630
Jakob M. Berninger

Das große kleine Buch: Das Wiener Schnitzel

Es klingt so einfach: Kaum mehr als vier Zutaten braucht es für das wohl beliebteste Gericht der traditionellen österreichischen Küche. Damit aber aus einem Stück Fleisch, Mehl, Ei und Semmelbröseln ein wirklich gutes Wiener Schnitzel wird, gilt es einiges zu beachten. Wie das Schnitzel seinen Weg nach Wien fand, ob es wirklich immer Kalb sein muss, und was man über die Zubereitung wissen sollte, erzählt dieses kleine Buch.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei MissDaisy in einem Regal.
  • MissDaisy hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2022

Das kennt jeder – und so geht’s richtig!

0

Vermutlich ist dies das bekannteste Gericht überhaupt: Das Wiener Schnitzel oder aus anderen Fleischsorten als Kalb dann das Schnitzel Wiener Art. Es muss toll aussehen, die Panade muss fluffig sein, das ...

Vermutlich ist dies das bekannteste Gericht überhaupt: Das Wiener Schnitzel oder aus anderen Fleischsorten als Kalb dann das Schnitzel Wiener Art. Es muss toll aussehen, die Panade muss fluffig sein, das Schnitzel dünn und dennoch saftig – und für mich ist es eine Sünde, wenn mir jemand Soße draufklatschen will! Himmel, das zerstört doch die tolle Panade!

Dieses Büchlein erzählt die Geschichte des leckeren Fleischgerichtes, erklärt die Zubereitung, die Unterschiede in den regionalen Arten und gibt Auskunft über Fleischsorten und Beilagen.

Wichtig mag das alles nicht sein, aber es ist sehr interessant, gerade für Kochfans und Fleischfans. Die Zubereitung wird Schritt für Schritt sehr ausführlich erklärt und es wird auch über die Fehler, die man dabei machen kann, eingegangen.

Für mich ist erstaunlich, dass nur am Rande von der bei uns immer wieder so hochtraditionell und deshalb wichtig hingestellten „Wiener Garnitur“ gesprochen wird. Diese besteht aus Sardelle, Kaper und Zitrone. Und siehe da – der österreichische Autor Jakob Maria Berninger selbst sagt, dass dies nicht jedermanns Sache ist. Wunderbar – mir reicht der Schnitz Zitrone völlig!

Die vorgestellten Varianten Pariser Schnitzel, Mailänder Schnitzel, Cordon Bleu und Schnitzel Holstein sollte man definitiv auch mal probiert haben!

Wie immer, so ist auch dieses „Kleine große Buch“ ein kleiner Wissensschatz. Es lohnt sich und macht Freude, diese Büchlein zu sammeln und sich eine kleine Bibliothek mit Wissen anzulegen. Es ist quasi das Pendant zu den Was-ist-Was-Büchern für Kinder. Ich bin mal wieder total begeistert und gebe fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere