Cover-Bild Für immer auf Wolke sieben
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Penguin
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Reiseberichte, Reiseliteratur
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 09.01.2018
  • ISBN: 9783328101475
Jo Piazza

Für immer auf Wolke sieben

Einmal um die Welt auf der Suche nach dem Geheimnis einer glücklichen Ehe
Babette Schröder (Übersetzer)

Jeder weiß, dass eine Ehe nicht nur Höhen, sondern auch Tiefen bereithält. Aber niemand sagt einem, wie man diese gemeinsam übersteht und wie es in Zeiten immer höherer Scheidungsraten gelingt, trotzdem für immer glücklich miteinander zu sein. Die Reisejournalistin Jo Piazza ist mit ihrem frischgebackenen Ehemann zu einer Weltreise aufgebrochen, um genau das herauszufinden. Auf fünf Kontinenten haben sie Ratschläge und Weisheiten gesammelt, die zu lebenslangem Liebesglück führen sollen. Gibt es vielleicht doch irgendwo ein Geheimrezept?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei evafl in einem Regal.
  • evafl hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2018

Seid dankbar, denn man weiß nie, was morgen sein wird.

0

Nur drei Monate nachdem Jo Piazza Nick Aster kennengelernt hat, macht ihr dieser einen Antrag, die beiden verloben sich. Als sie also recht schnell heiraten sucht sie das Patentrezept für eine glückliche ...

Nur drei Monate nachdem Jo Piazza Nick Aster kennengelernt hat, macht ihr dieser einen Antrag, die beiden verloben sich. Als sie also recht schnell heiraten sucht sie das Patentrezept für eine glückliche Ehe, die ewig hält. Wie wird es gelingen für immer glücklich miteinander zu sein? Dafür hat sie fünf Kontinente bereist und dort Weisheiten und Ratschläge gesammelt, die sie im Buch zusammengefasst hat.

Ein Ratgeber wie man eine glückliche Ehe führen kann – das war mal eine spannende Lektüre, der ich mich nun angenommen habe. Glücklich möchte man ja in jeder Beziehung sein, egal ob das ganze schriftlich auf Papier mit steuerlichen Vorteilen festgehalten ist – oder eben nicht. Meiner Ansicht nach zählt beides gleich viel, was aber natürlich nicht so ist, aber gut, darum geht es in diesem Buch ja nicht.

Ein Patentrezept also, wie man dauerhaft glücklich ist in einer Ehe – darauf war ich nun echt gespannt. Der Schreibstil der Autorin hat mir größtenteils gut gefallen, es lässt sich gut lesen, ist gut nachvollziehbar. Auch inhaltlich gab es kaum Fremdwörter oder Fachbegriffe, die nicht verständlich waren – also vom Lesen her eine angenehme Lektüre. Auch von den Einblicken in die verschiedenen Nationen und dortigen Bräuche oder Herangehensweise an die Ehe und auch die Familie bin ich recht angetan. War es doch mal spannend zu lesen, dass die Franzosen gar nicht so auf die Ehe aus sind, man in Dänemark sehr „hygge“ lebt und gerne mal eine Kerze am Tisch für Gemütlichkeit sorgt. Dass in den Niederlanden öfter in Teilzeit gearbeitet wird, damit auch genug Zeit für die Familie da ist. All diese Einblicke fand ich interessant und sehr lesenswert, von manchem hatte ich schon gehört, aber definitiv nicht von allen.

Schwer getan habe ich mir aber im Vergleich dazu mit der Autorin, die ja mit diesem Buchprojekt auch ihr eigenes Leben öffnet und schildert. So erzählt sie hier, wie sie locker-leicht zweimal am Tag auswärts isst/gegessen hat, aber eigentlich kein Geld zur Verfügung hat bzw. auch für später mal zur Seite gelegt hat. Oder wie unverständlich sie darauf reagiert, dass das Smartphone beim Abendessen vielleicht mal nicht am Tisch liegen sollte. Alles Dinge, die für mich selbstverständlich sind (obwohl die Autorin und mich nicht allzuviele Jahre trennen), an die sie meiner Ansicht nach aber irgendwie naiv herangeht. Auch wie sie dann arbeitslos wird, aber all die Reisen ja bislang gemacht hat bzw. weiterhin macht – all das kostet ja auch Geld… Das ist in meinen Augen schon ein wenig eine blauäugige Herangehensweise, finde ich. Vielleicht auch einfach eine/die amerikanische Lebensart, die ich nicht nachvollziehen kann.

Ebenso wie die Schilderung einer Freundin der Autorin, die sich für das Treffen mit ihrer Freundin anschließend bei ihrem Mann, der währenddessen die Betreuung der Kinder übernommen hat, mit einer oralen Betätigung bedanken muss. Vielleicht sind wir da in Europa einfach weiter – und für uns ist es selbstverständlich, dass man sich in einer Partnerschaft bzw. Familie bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten abwechselt? Ohne dass eine Belohnung eingefordert werden muss? Solche Aussagen im Buch haben mir das Lesen irgendwie vermiest, ich finde sowas einfach schäbig, solche Vereinbarungen grotesk.

Manche Einblicke waren wirklich interessant, so habe ich vielleicht auch den ein oder anderen Tipp für mich mitnehmen können („Seid dankbar, denn man weiß nie, was morgen sein wird.“) und habe Interessantes und Neues erfahren (auch über die sog. Zweitfrauen in Afrika, etc.). Dennoch habe ich mir vom Buch mehr erwartet und versprochen und muss sagen, dass mich manche Eigenart der Autorin dabei dann einfach gestört hat. So gut sie es mit diesem Buch vielleicht gemeint hat, für mich war da ein Ticken zuviel Naivität dabei. Auch die Übersetzung des Buchtitels aus dem Amerikanischen sollte man sich im Vergleich mal zu Gemüte führen – „How to be married: What I learnded from real women on five continents: About surviving my first (really hard) year of marriage“. Da liegen ja schon Welten dazwischen, zwischen dem Originaltitel und dem Titel des Buches im Deutschen.

Außerdem glaube ich generell einfach nicht, dass es ein Grundrezept für die Ehe gibt, hier hat sich die Autorin meiner Ansicht nach zuviel versprochen, als sie sich selbst auf die Suche gemacht. Sicher gibt es Ansätze wie man sich gegenseitig verhalten und natürlich respektieren und auch unterstützen sollte, wohl aber kein Patentrezept.

Mich hat das Buch leider nicht wirklich überzeugt, entsprechend vergebe ich 2 von 5 Sternen und kann keine Empfehlung aussprechen.

bis auf manche meiner Ansicht nach naive Schilderung der Autorin (aus ihrem eigenen Leben)