Cover-Bild Slouching Towards Bethlehem
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 01.09.2022
  • ISBN: 9783550201851
Joan Didion

Slouching Towards Bethlehem

»Eine reiche Darbietung der besten Prosa, die in diesem Land geschrieben wurde.« The New York Times Book Review
Antje Rávik Strubel (Übersetzer)

Gefeiert, ikonisch und unverzichtbar: Slouching Towards Bethlehem gilt als Wendepunkt der amerikanischen Literatur

Joan Didions erste Essaysammlung ist ein unverzichtbares Porträt Amerikas in den Sechzigerjahren. Didion fängt die Orientierungslosigkeit eines Landes ein, das sich durch den sozialen Wandel selbst zerreißt. Ihre Essays beschreiben mehr als nur die mörderische Hausfrau, Pearl Harbor, Hippies oder ihren Heimatstaat Kalifornien; sie bieten eine umfassendere Vision von Amerika, die sowohl erschreckend als auch zärtlich, bedrohlich und einzigartig ist.

»Eine reiche Darbietung der besten Prosa, die in diesem Land geschrieben wurde.« The New York Times Book Review


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2023

Ein Klassiker!

0

!ein Lesehighlight 2022/2023!



Klappentext:

„Gefeiert, ikonisch und unverzichtbar: Slouching Towards Bethlehem gilt als Wendepunkt der amerikanischen Literatur



Joan Didions erste Essaysammlung ist ...

!ein Lesehighlight 2022/2023!



Klappentext:

„Gefeiert, ikonisch und unverzichtbar: Slouching Towards Bethlehem gilt als Wendepunkt der amerikanischen Literatur



Joan Didions erste Essaysammlung ist ein unverzichtbares Porträt Amerikas in den Sechzigerjahren. Didion fängt die Orientierungslosigkeit eines Landes ein, das sich durch den sozialen Wandel selbst zerreißt. Ihre Essays beschreiben mehr als nur die mörderische Hausfrau, Pearl Harbor, Hippies oder ihren Heimatstaat Kalifornien; sie bieten eine umfassendere Vision von Amerika, die sowohl erschreckend als auch zärtlich, bedrohlich und einzigartig ist.“



Mit ihrer einmaligen Art zu erzählen, zu analysieren etwas greifbar zu machen, es eben verständlich zu machen bzw. die eigenen Gedanken so niederzuschreiben, das es der Nachwelt von großer Bedeutung sein könnte - das ist eben Joan Didion. Auch in diesem Klassiker der Literatur zeigt sie, wie und was und warum Essays so eine wichtige Bedeutung haben können. Sie lässt uns wieder auf eine Art Zeitreise gehen und nimmt uns an die Hand um in die 1960er Jahre nach Kalifornien zu reisen. Die Zeit und ihre Geschichte sind Didions Protagonisten und ihre Erlebnisse werden dadurch zur Geschichte selbst. Wie ich es aber von ihr gewohnt bin, erzählt sie nicht einfach nur stumpfsinnig sondern sie analysiert gekonnt bis ins Detail. Ihre Art sich selbst zu hinterfragen oder eben die damalige Zeit direkt zu definieren machen sie in der Literaturwelt fast unsterblich. Didion nimmt hier alles auseinander und es wirkt dabei niemals nervig, langweilig oder überflüssig! Ihre Art und Weise zu erzählen wird ihr Markenzeichen und hier wird ganz deutlich wie qualitativ hochwertig dieser Stil ist. Kalifornien war damals nicht nur das Land der Hippies wie man es aus der Presse, Geschichtsbüchern oder Musikvideos kennt! Kalifornien, die USA an sich, waren vielseitig in jeder Hinsicht und die wird hier grandios beleuchtet.

Für dieses geniale Werk gibt es 5 Sterne!