Cover-Bild Fliegende Hunde auf schwimmenden Inseln
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: btb
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 15.05.2024
  • ISBN: 9783442718689
Jóanes Nielsen

Fliegende Hunde auf schwimmenden Inseln

Roman
Ulrich Sonnenberg (Übersetzer)

Die große Familiensaga von den Färöer-Inseln: Für Leser*innen von Mikael Niemis »Populärmusik aus Vittula« und Fans des Films »The Banshees of Inisherin«

Kann man seiner Herkunft entkommen? Dies wünscht sich der Schriftsteller Eigil Tvibur, wohnhaft auf den Färöer-Inseln, sehnlichst. Einst war er ein angesehener Autor, nun muss er sich bei einer Lesung mit einem Regenschirm schlagen lassen. Konflikte lösten seine Vorfahren schon immer mit Gewalt, und nach einer brutalen Racheaktion fragt sich Eigil: Ist er genauso geworden wie sie? Er kehrt den Färöer-Inseln, wo sich sein Leben zwischen einem verhängnisvollen Kuhstall, dem abgebrannten Haus seines Urgroßvaters und seinen rachsüchtigen Verwandten abspielt, den Rücken, und segelt als Schiffskoch Richtung Grönland und Dänemark …

Eine färöische Chronik, ein persönliches Bekenntnis, ein derbes Panorama von Familienkonflikten und Geschichten: Bei Jóanes Nielsen fliegen die Hunde und die Fetzen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2024

komplex und interessant

0

Der Roman handelt von einer turbulenten Reise durch die faszinierende Welt der Färöer-Inseln. Es wird die Geschichte von Eigil Tvibur erzählt, einem Schriftsteller, der verzweifelt versucht, seiner Herkunft ...

Der Roman handelt von einer turbulenten Reise durch die faszinierende Welt der Färöer-Inseln. Es wird die Geschichte von Eigil Tvibur erzählt, einem Schriftsteller, der verzweifelt versucht, seiner Herkunft zu entkommen.
Die Darstellung von Eigils innerem Konflikt zwischen seiner Vergangenheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft wird sehr eindrucksvoll dargestellt, wie auch die Färöer-Inseln mit all ihren Eigenschaften und Konflikten, die tief in der Geschichte und Kultur verwurzelt sind. Und auch die Charaktere sind lebensecht und komplex, ihre Geschichten und Beziehungen untereinander tragen zur fesselnden Atmosphäre des Buches bei. Der Sprachstil ist teilweise sehr roh, aber auch poetisch. Diese faszinierende Färöische Chronik ist ein tiefgründiges persönliches Bekenntnis und ein interessantes Panorama von Familienkonflikten und Geschichten.
Ein lesenswertes Werk, das noch lange den Leser beschäftigt.
Danke an das Bloggerportal für die Bereitstellung des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Sehr ehrlich

0

Ein Familienroman, in dem wir viel über die Geschichte der Färöer-Inseln lernen.

Ich hab anfangs ein bisschen gebraucht um mich in den Roman reinzufinden. Die Gedankensprünge sind recht groß und es gibt ...

Ein Familienroman, in dem wir viel über die Geschichte der Färöer-Inseln lernen.

Ich hab anfangs ein bisschen gebraucht um mich in den Roman reinzufinden. Die Gedankensprünge sind recht groß und es gibt auch so einige Protagonisten. Zum Glück gibts aber im Buch eine Übersicht zur Familie und mitwirkenden Personen. Die Sprache ist sehr direkt und oft auch recht derb. Da wird nichts beschönigt. Dieser Roman ist tragisch, teilweise auch witzig und manchmal richtig erschreckend. Der Einblick in das Leben auf den Färöer-Inseln ist richtig interessant und auch die Konflikte innerhalb der Familie sind sehr treffend dargestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere