Cover-Bild Marter
8,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Blanvalet
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Sonstige Spannungsromane
  • Ersterscheinung: 17.02.2014
  • ISBN: 9783641112615
Jonathan Holt

Marter

Thriller
Bettina Spangler (Übersetzer)

»Ein Weib soll keine Männertracht tragen; denn wer solches tut, ist dem HERRN, deinem Gott, ein Gräuel.« 5. MOSE 22,5

Es ist die Nacht von La Befana, und ganz Venedig feiert. Nur auf dem kleinen Platz vor Santa Maria della Salute herrscht tödliche Stille. Der Canale Grande hat eine Leiche angespült: Die Frau liegt auf den Stufen der Kirche, und sie trägt die Robe eines Priesters – ein unaussprechliches Sakrileg, das es in der katholischen Kirche nicht geben darf. Capitano Katerina Tapo wird auf den Fall angesetzt, und sie stößt bei ihren Ermittlungen auf weit schrecklichere Gräuel, in die nicht nur die Kirche verwickelt ist …

Diesen Thriller nicht zu lesen, wäre ein Sakrileg.

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2017

Spannend, vielschichtig und super geschrieben.

0

Venedig: Der Canale Grande hat eine Leiche angespült. Eine Frau liegt auf den Stufen der Kirche Santa Maria della Salute und sie trägt die Robe eines Priesters - ein unaussprechliches Sakrileg. Capitano ...

Venedig: Der Canale Grande hat eine Leiche angespült. Eine Frau liegt auf den Stufen der Kirche Santa Maria della Salute und sie trägt die Robe eines Priesters - ein unaussprechliches Sakrileg. Capitano Katarina Tapo von den Carabinieri wird auf den Fall angesetzt. Zur gleichen Zeit wird die junge US-Soldatin Holly Boland nach Camp Ederle versetzt, um dort die Vermittlerrolle zwischen Amerikanern und Italienern zu übernehmen. Währenddessen sieht Daniele Barbo, Hacker und IT-Spezialist, die Servern seiner Website „Carnivia“ in Gefahr.

Diese drei Erzählstränge bilden zusammen den ersten Teil von Jonathan Holts Carnivia-Trilogie. Zunächst scheint sie nichts miteinander zu verbinden, aber nach und nach finden die drei so unterschiedlichen Handlungsstränge sich zu einem hochspannenden und äußerst komplexen Fall zusammen.
Der Autor hat außerdem geschickt Themen und Ereignisse der europäischen Vergangenheit in die Handlung einfließen lassen und bringt dem Leser diese auf sehr packende Weise nahe. Und auch die Vergangenheit der drei Protagonisten ist Thema des Buches und wird in die Story eingearbeitet ohne den Lesefluss zu stören.
Jonathan Holt schafft in seinem Buch nicht nur das Kunststück die verschiedenen Protagonisten und Handlungsstränge spannend mit realen Fakten zu verknüpfen, sondern er versetzt den Leser auch gekonnt an die Schauplätze. Man hat das Gefühl selbst durch Venedigs Straßen zu laufen und den Figuren auf ihren Wegen zu folgen.

Die Handlung ist in sich abgeschlossen und so kann das Buch auch gut als Einzeltitel gelesen werden. Die sehr gut ausgearbeiteten Figuren machen aber definitiv Lust auf Mehr. Die Venezianerin Kat, die sich in der Männerwelt der Carabinieri behauptet, die eher unscheinbare aber sehr energische Holly und der menschenscheue und geniale Daniele sind charakterlich sehr unterschiedlich, ergänzen sich aber in ihren Ermittlungen sehr gut. Es ist ein wahres Vergnügen ihnen zu zusehen, wie sie das Rätsel Stück für Stück lösen.

Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich.
Fremdwörter oder auch "Internet Slang" werden für den Leser kurz und einfach erklärt.
Außerdem lässt der Autor seine Figuren ihre Gefühle auf erfrischende Art ausleben. Das mach sie noch realer und menschlicher.
Ein toller Einstieg in die Trilogie und ein wirklich genialer Thriller.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung.

Veröffentlicht am 20.03.2017

Am Rande des Krieges

0

Eine weibliche Priesterin wird bei Aqua Alta in Venedigs Lagune angespült und bringt Kat als Ermittlerin auf den Plan. Die unerschrockene junge Kat sieht diesen Fall als Sprungbrett ihrer Karriere insbesondere, ...

Eine weibliche Priesterin wird bei Aqua Alta in Venedigs Lagune angespült und bringt Kat als Ermittlerin auf den Plan. Die unerschrockene junge Kat sieht diesen Fall als Sprungbrett ihrer Karriere insbesondere, da sie nunmehr dem Chefermittler zugeteilt wird. Doch es stellt sich schnell heraus, das hinter der vermeintlich toten Priesterin viel mehr steckt.

Während Kat in den Reigen der Kirche ermittelt, kommt Holly Boland zurück nach Venedig und stationiert sich in Camp Ederle ein. Sie stößt dort auf eine Anfrage einer Journalistin, die ihre Vorgängerin ihr vererbt hat und gerät dabei in eine Verschwörung aus der guten alten Zeit des Kosovo-Krieges.

Die Ermittlunge bringen Kat und Holly unerwartet auf die selbe Seite der Ermittlungen und unerwartete Unterstützung erhalten sie von dem frisch auf der Anklagebank sitzenden Darknet-Programmierers Carnivia.

Ein sehr spannender und schonungslos offener Thriller, der gnadenlos seine Opfer exikutiert und bepackt mit CIA, NSA, Militär, Kirche und brilliant verkannter Kriegsführung mal wieder zeigt, das Krieg das Allerletzte ist!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein packender Reihenauftakt

0

"Marter" hat mir gut gefallen. Was wie ein ganz einfacher Krimi beginnt, wird schnell zu einer komplexen, packenden Geschichte um religiöse Fragen, Menschenraub, Staatsgeheimnisse und Kriegsverbrechen.

Zunächst ...

"Marter" hat mir gut gefallen. Was wie ein ganz einfacher Krimi beginnt, wird schnell zu einer komplexen, packenden Geschichte um religiöse Fragen, Menschenraub, Staatsgeheimnisse und Kriegsverbrechen.

Zunächst scheint es drei separate Handlungsstränge zu geben; Katerina Tapo ermittelt gemeinsam mit einem Kollegen in einem seltsamen Mordfall, Holly Boland wird vom US-Militär gerade nach Venedig versetzt und Daniele Barbo, der Entwickler der virtuellen Welt von "Carnivia", bereitet sich darauf vor, vom Gericht schuldig gesprochen und verurteilt zu werden. Es stellt sich aber schon bald heraus, dass alles miteinander verbunden ist. Dem Autor ist es hierbei gelungen, eine spannende Geschichte zu erschaffen, die einige wichtige Fragen aufwirft und auch die noch immer existierende Gleichberechtigung der Frauen thematisiert. So geht es beispielsweise darum, ob Frauen Priester werden können oder nicht, aber auch um Zwangsprostitution und darum, welche Konsequenzen sexuelle Beziehungen am Arbeitsplatz haben können. Dabei wirkt die Handlung von "Marter" aber keinesfalls überladen, vielmehr hat Holt diese verschiedenen Themen sehr geschickt mit den Ermittlungen in dem Mordfall verknüpft, sodass wirklich nur eine große, komplexe Geschichte erzählt wird.
Bei "Marter" handelt es sich um den ersten Teil der Carnivia-Trilogie, sodass nicht alle Fragen am Ende beantwortet werden, doch es bleibt auch bei weitem nicht alles offen. Der Leser hat bereits einige Einblicke in die Hintergründe bekommen und weiß, dass es hier um eine sehr große und wichtige Sache geht, sodass ich schon sehr auf die Folgebände gespannt bin und auch vorhabe, "Folter" demnächst zu lesen. Besonders interessant fand ich die 'historische Randnotiz' am Ende des Buches, in der Holt erklärt, wie viel Wahrheitsgehalt in seiner Geschichte steckt; ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich das während des Lesens mehrfach gefragt habe, da einige erschreckende und beunruhigende Sachen aufgedeckt wurden, sodass diese Anmerkung des Autors sehr hilfreich war. Auf jeden Fall habe ich jetzt Lust, mich mehr mit den Hintergründen zu befassen.

Neben der packenden Geschichte und dem wunderbaren Setting (der Schauplatz Venedig ist hier nicht austauschbar, sondern wird tatsächlich benutzt) gibt es auch noch mehrere gut ausgearbeitete Charaktere. Sie waren mir nicht alle sympathisch und es wurden auch Dinge getan, die ich persönlich verwerflich finde, aber es war interessant, über sie und ihre Nachforschungen zu lesen. Gut gefallen hat mir in diesem Zusammenhang auch, dass die Gegenspieler sehr gerissen waren, sodass die Bedrohung für die Protagonisten die ganze Zeit real wirkte.
Auch die Einblicke in das italienische Rechtssystem waren interessant, auch wenn ich hoffe, dass es in der Realität nicht ganz so korrupt ist, wie es hier dargestellt wurde...

FAZIT
Insgesamt kann ich "Marter" empfehlen. Das Buch bietet eine fesselnde Geschichte, die komplex, aber nicht kompliziert ist, interessante Charaktere und ein paar offene Fragen, sodass man gespannt auf die nächsten beiden Bände sein kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannend und erschreckend

0

In Venedig wird eine tote Frau vor einer Kirche angespült – gekleidet in eine Priesterrobe. Capitano Katerina Tapo, die auf den Fall angesetzt wird, steht zunächst vor einem Rätsel: Warum ist die Frau ...

In Venedig wird eine tote Frau vor einer Kirche angespült – gekleidet in eine Priesterrobe. Capitano Katerina Tapo, die auf den Fall angesetzt wird, steht zunächst vor einem Rätsel: Warum ist die Frau wie ein Priester gekleidet? Geht es hier um einen Ritualmord? Wer ist die Frau überhaupt?

Holly Boland, us-amerikanische Soldatin, ist gerade zu ihrem ersten Auslandseinsatz nach Italien versetzt worden. Schon ihr Vater war in Italien stationiert, daher ist sie hier aufgewachsen und kennt nicht nur Land und Leute, sondern spricht auch fließend die Sprache. Ihre Aufgabe soll es sein, sich um die Beziehung zu Armeefremden zu kümmern. Als sie eine Anfrage bezüglich des Krieges im ehemaligen Jugoslawien bekommt und schnell feststellen muss, dass Akten nicht mehr auffindbar sind, beschließt sie, tiefer zu graben.

Daniele Barbo, als Kind entführt und verstümmelt, hat „Carnivia“ entwickelt, ein soziales Netzwerk, das seinen Usern absolute Sicherheit garantiert. Er steht nicht nur kurz vor einer Gerichtsverhandlung, weil er sich weigert, den Behörden, Einblicke in Carnivia zu gewähren, sondern sieht sich auch Hackerangriffen ausgesetzt.

Diese drei Handlungsstränge, die zunächst nichts miteinander gemein zu haben scheinen, verbinden sich im Laufe der Handlung des Romans mehr und mehr und erzählen eine spannende, aber auch erschreckende Geschichte. Die Handlung ist komplex, die Hintergründe gut recherchiert (auch wenn man sich in mancher Beziehung wünscht, es wäre nur Fiktion) und die Charaktere, vor allem die drei Protagonisten, sind interessant. Die beiden Frauen, beide arbeiten in einem männlich geprägten Umfeld, sind tough, intelligent und einfühlsam. Daniele ist für mich der interessanteste der Drei, er ist verletzlich, hoch intelligent und, vor allem am Anfang, wenig durchschaubar.

Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Venedig und die Venezianer eine Rolle spielen dürfen, wenngleich auch keine durchweg gute. Nein, Jonathan Holts Roman ist sehr sozialkritisch, Vieles bekommt hier sein Fett weg, sexistisches Denken und Handeln, die korrupte Strafverfolgungsbehörde, die US-Armee, die Kirche, das organisierte Verbrechen …

Wie bereits erwähnt, wünscht man sich mehr als einmal, dass es sich bei dem Erzählten um reine Fiktion handelt, informiert man sich selbst über die Hintergründe, wird aber schnell klar, dass das Meiste leider auf Tatsachen beruht. Der Autor geht selbst in einer „Historischen Randnotiz“ darauf ein.

Da es sich hier um den ersten Band einer Trilogie handelt, sind am Ende viele Fragen beantwortet, aber längst nicht alle, im Gegenteil, es ergeben sich neue, so dass man sehr gespannt auf die Folgebände sein kann. Ich vergebe 4 Sterne und eine Leseempfehlung.