Cover-Bild Mon Dieu, was für ein Fest!
15,90
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 04.08.2017
  • ISBN: 9783423261487
Julia Stagg

Mon Dieu, was für ein Fest!

Roman
Beate Schäfer (Übersetzer)

Endlich Sommer in den französischen Pyrenäen …

Ganz Fogas stimmt sich auf das jährliche Dorffest ein. Nur Christian Dupuy steht der Sinn so gar nicht nach Feiern: Monate hat’s gedauert, bis der nette, selbstlose Bauer gemerkt hat, dass sein Herz für Véronique schlägt. Nur: Wie soll er, ein Greenhorn in Liebesdingen, ihr das jetzt gestehen?! Dazu kommt noch die Sorge um Fogas‘ Zukunft. Der Bürgermeister des Nachbarorts versucht gerade mit intriganten Tricks, Fogas’ Eingemeindung zu erreichen, und scheint sogar ein paar von Christians Freunden auf seine Seite gezogen zu haben. Doch Fogas wäre nicht Fogas, wenn seine Einwohner das Vorhaben nicht auf gewitzte und höchst originelle Weise zu verhindern wüssten …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei lesetraum in einem Regal.
  • lesetraum hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2017

C'est la vie!

0

Julia Staag entführt uns in "Mon Dieu was für ein Fest" nun bereits zum vierten Mal in die Berggemeinde Fogas. Für mich ist es der erste Besuch in diesem idyllischen Dörfchen hoch in den Pyrenäen. Und ...

Julia Staag entführt uns in "Mon Dieu was für ein Fest" nun bereits zum vierten Mal in die Berggemeinde Fogas. Für mich ist es der erste Besuch in diesem idyllischen Dörfchen hoch in den Pyrenäen. Und ich habe mich hier sofort wie zuhause gefühlt. Die Geschichte kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden (aber ich werde die ersten drei Geschichten auf alle Fälle noch lesen, möchte ich die Dorfbewohner doch richtig gut kennenlernen).

Der Inhalt: In Fogas, diesem charmanten Dorf im Herzen der Pyrenäen, freuen sich alle Bewohner auf das alljährliche traditionelle Sommerfest. Doch Henri Dédieu sorgt für einigen Aufruhr. Er ist der skrupelose Bürgermeister der Nachbargemeinde. Er hat einen schrecklichen Plan, er will das kleine Bergdorf Fogas eingemeinden. Die Stimmung im Ort wird immer angespannter und auf einmals überschlagen sich die Ereignisse ......

Schade, dass diese absolute Traumreise nach Frankreich so schnell zu Ende gegangen ist. Ich habe die Zeit in Fogas wirklich sehr genossen und könnte mir vorstellen, hier eine lange Zeit zu verbringen. Der Schreibstil der Autorin ist einfach herrlich. Ich kann mir alles bildlich vorstellen und mein Kopfkino bekommt jede Menge zu tun. In Fogas leben ja wunderbare Menschen. Auch sind die einzelen Charaktere so traumhaft geschildert, dass ich mir jeden einzelnen bildlich vorstellen kann. Ich mache zuerst einen kleinen Streifzug durch das Dorf und mache eine kurze Rast in der Bar, genieße hier meinen Pastis und fühle mich in der schnuckeligen Auberge pudelwohl. Man hat das Gefühl sofort unter guten Freunden zu sein. Auch wenn es natürlich auch hier wenige schwarze Schafe gibt. Und auch in Liebesdingen gibt es ja einige Verirrungen und Verwirrungen. Die Geschichte beinhaltet eigentlich alles, was man sich von einem guten Roman wünscht. Sie ist unterhaltsam, spannend und man genießt einfach das Leben in Fogas. Ist ja interessant, was den Dorfbewohner alles einfällt um ihr Dorf zu retten. Und an manchen Stellen konnte ich mir das Schmunzeln wirklich nicht verkneifen.

Für mich ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch für tolle unterhaltsame Lesestunden. Die Aufmachung des Buches finde ich auch klasse, vor allem auf der Innenseite die Landkarte. Man kann sich ein genaues Bild machen. Selbstverständlich vergebe ich gerne 5 Sterne und freue mich auf meine nächste Reise nach Fogas.

Veröffentlicht am 25.09.2017

Mon Dieu, was für ein Fest!

0

In Fogas schlagen die Wellen hoch. Der Bürgermeister von Sarrat, will dem Ort durch eine geschickt eingefädelte Intrige seine Eigenständigkeit nehmen. Das kann die eingeschworene Dorfgemeinschaft sich ...

In Fogas schlagen die Wellen hoch. Der Bürgermeister von Sarrat, will dem Ort durch eine geschickt eingefädelte Intrige seine Eigenständigkeit nehmen. Das kann die eingeschworene Dorfgemeinschaft sich natürlich nicht bieten lassen. Mit allen Kräften versuchen sie den Argumenten der Gegenseite die Grundlage zu entziehen, um so die drohende Katastrophe abzuwenden. Dies führt unweigerlich zu etlichen Missverständnissen, die sich auch unvorteilhaft auf das Liebesleben der Dorfbewohner auswirken. Trotzdem ist jeder gewillt sein Äußerstes zu geben, um das drohende Unheil abzuwenden, denn nichts ist ihnen so wichtig wie die einmal gewonnene Selbständigkeit zu behalten.

Fazit
Ein liebenswertes und warmherziges Buch, das bestens unterhält und für kurzweilige Unterhaltung sorgt.