Cover-Bild Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen
Band 1 der Reihe "Die Belagerung"
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Panini Verlags GmbH
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Humor
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 26.10.2021
  • ISBN: 9783833241055
K. J. Parker

Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen

Peter Bondy (Übersetzer)

Die Stadt steht kurz davor, belagert zu werden. Es gibt nichts mehr zu essen und auch Waffen sind Mangelware. Darüber hinaus hat der Feind geschworen, jeden einzelnen Einwohner abzuschlachten. Die Stadt braucht also ein Wunder, doch sie hat nur Orhan.

Als Ingenieur hat Oberst Orhan mehr Erfahrung im Brückenbau als in der Kriegsführung. Außerdem ist er ein Betrüger und Lügner und hat ein ernsthaftes Problem mit Autorität. Mit anderen Worten: Er ist wie geschaffen für den Job!

Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen ist, die Geschichte von Orhan, dem Sohn von Siyyah Doctus Felix Praeclarissimus, über die Große Belagerung. Niedergeschrieben allein zu dem Zweck, dass die Taten und Leiden großer Männer niemals vergessen werden.

Band 1 der Reihe "Die Belagerung"

Überblick über die Reihe "Die Belagerung"
Band 1: Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen
Band 2: Wie man ein Imperium regiert und damit durchkommt
Band 3: Ein praktischer Ratgeber zur Eroberung der Welt

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.05.2022

Der Erzähler macht's!

0

Dieses Buch war in jedem Sinne des Wortes eine Überraschung. Der Klappentext verrät genug um ein Bild davon zu vermitteln, worum es in der Handlung geht und doch hatte ich nicht erwartet das zu finden, ...

Dieses Buch war in jedem Sinne des Wortes eine Überraschung. Der Klappentext verrät genug um ein Bild davon zu vermitteln, worum es in der Handlung geht und doch hatte ich nicht erwartet das zu finden, was ich am Ende gefunden habe.
„Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen“ von K.J. Parker ist kein „typischer“ Abenteuer/ Fantasie-Roman, sondern liest sich eher wie eine Chronik von (fiktiven) Ereignissen. Ingenieur Orhan ist unser Chronist. Und was für einer noch dazu!
Mit wachem Verstand, entwaffnender Ehrlichkeit und einem wunderbar trockenen Humor führt er den Leser durch die Ereignisse einer zu Beginn aussichtslos erscheinenden Belagerungssituation. Die Karten, die ihm das Schicksal austeilt, sind wirklich nicht besonders (Stellt euch vor: Er muss aus Zitronen Limonade machen, ohne die Zitronen, was zum Pressen und den Krug) und so braucht er jede Unze Einfallsreichtum.
Ich hatte zu Beginn ganz schöne Schwierigkeiten in die Geschichte einzusteigen. Es geht quasi von null auf hundert und man wird mit Namen und Orten konfrontiert, ohne sie zuordnen zu können. Durch die besondere Wahl des Erzählstils wird auch auf ausschmückende Beschreibungen etc. verzichtet, daher ist es wirklich eine Herausforderung, sich in der Geschichte einzufinden. Es hat ein paar Kapitel des Warmlaufens gebraucht, aber dann war ich sehr schnell in der Handlung drin und sobald diese Hürde genommen war, flogen die Seiten nur so dahin.
Die Handlung hat einen guten Spannungsbogen und steckt voller unerwarteter Wendungen, sodass man wirklich nicht behaupten kann, es würde je langweilig.
Nach meinen erwähnten Startschwierigkeiten hat mir dieses Buch wirklich gefallen. Es ist eine interessante Mischung aus High-Fantasy und Historien Roman, die mir in der Form auch noch nicht begegnet ist. Dieses Buch ist wahrlich eine Wundertüte und wer sich nicht scheut, bei Büchern auch mal ein Risiko einzugehen, sollte definitiv mal einen Blick zwischen diese Seiten riskieren.

Veröffentlicht am 16.10.2023

Leider habe ich mich sehr oft gelangweilt

0

Puh also eine Sache die gesagt werden muss ist, dass ich mich wirklich oft durch das Buch durchkämpfen musste und herausgefunden habe, dass diese Art von Buch einfach nicht meins ist. Fangen wir aber von ...

Puh also eine Sache die gesagt werden muss ist, dass ich mich wirklich oft durch das Buch durchkämpfen musste und herausgefunden habe, dass diese Art von Buch einfach nicht meins ist. Fangen wir aber von Anfang an an: Der Titel des Buches erregt auf jeden Fall sofort Aufmerksamkeit, vor allem wegen seiner Schieren Länge. Doch in gewisser Weise passt er sehr gut zum Buch. Von kapitel 1 an habe ich mich anfangs sehr schwer getan in das Buch reinzukommen, obwohl ich normalerweise historische Romane und Fantasy Bücher mag und dieses hier ein Mischung der beiden genre ist. Doch leider fingen die Schwierigkeiten schon am anfang an. Nach einer Weile bin ich aber dann in das Buch reingekommen und auch den Hauptcharakter Orhan fand ich mit seinem Sarkasmus und seinem Geschick interessant. Das Buch hat im laufe seiner Dauer recht viele Charaktere aber diese werden in angemessenen Abständen vorgestellt. Die Kapitellänge war auch ideal.
Was ich mir wirklich sehr gewünscht hätte wäre eine Karte gewesen. Es werden einfach so viele Orte beschrieben und die Orte in denen die Handlungen spielen sind von großer Bedeutung doch leider ist es oft schwer sich diese gut vorzustellen. Im Großen und Ganzen kann ich nur sagne, dass mir persönlich das Buch nicht wirklich gefallen hat...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere