Cover-Bild Hinten sind Rezepte drin
Band der Reihe "Fischer Paperback"
(11)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 222
  • Ersterscheinung: 27.04.2017
  • ISBN: 9783596033973
Katrin Bauerfeind

Hinten sind Rezepte drin

Geschichten, die Männern nie passieren würden
Kann ich emanzipiert sein und trotzdem ohne Unterwäsche in die Stadt?
Bin ich schon eine moderne Frau, nur weil ich nicht kochen kann?
Kriege ich in einer Beziehung auch Treuepunkte?
Muss es in Frauenbüchern eigentlich immer um Männer, Mode und Cellulite gehen?

Wenn Sie solche Fragen mögen, werden Sie in diesem Buch viel Spaß haben. Klar, für den Preis dieses Buchs können Sie sich auch einen dünnen Thomas Mann kaufen oder zwei Hemingways, also echte Nobelpreisträger, oder eine gebrauchte Bibel, also praktisch das Wort Gottes, aber überall da steht wenig über Frauen, und schon gar nichts Lustiges oder nicht viel Wahres …

Katrin Bauerfeind erzählt in ihrem neuen Buch, was es heutzutage heißt, eine Frau zu sein: mit Witz, aber ernstgemeint, ohne Quote und Aufschrei, aber auch ohne Drumrumreden. Es geht um Playmobilfrisuren, Wellnesswahnsinn, schlechten Sex und gute Freunde und um Männer, Mode, Cellulite. Und hinten sind natürlich keine Rezepte drin …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.02.2017

Katrin paludert wieder aus dem Nähkästchen

0

Den Titel finde ich unglaublich gelungen. Wie oft habe ich mich schon über den Zusatz "Hinten sind Rezepte drin" geärgert! Die Symbolik des Titelmotivs finde ich aber etwas platt; andererseits ist Katrin ...

Den Titel finde ich unglaublich gelungen. Wie oft habe ich mich schon über den Zusatz "Hinten sind Rezepte drin" geärgert! Die Symbolik des Titelmotivs finde ich aber etwas platt; andererseits ist Katrin natürlich eine Augenweide und daher die beste Werbung für ihr eigenes Buch. Ihren Erstling habe ich geliebt!



Daher war für mich zunächst klar: Die fast 15 Tacken für "Hinten sind
Rezepte drin" müssen gut investiertes Geld sein!


Und anfangs schien es auch so zu sein: Bauerfeind erzählt aus ihrem Leben, vom Frausein, aber sie berichtet auch von Alltagsphänomenen, die sie staunend kommentiert: Emojis, sexting und überhaupt das digitale Leben! Dann geht es natürlich auch um Beziehungskisten. Manchen Thesen stimme ich zu, anderen nicht, und oft dachte ich beim Lesen: "Dito" ! Besonders die erste Hälfte des Buches ist humorvoll, geistreich und sehr lustig geschrieben, wobei ich die Gedanken zum Thema Religion und Katholizismus schon ein wenig flach fand.
Die zweite Hälfte des Buches fand ich leider nicht so gelungen, und manche Aussagen waren mir regelrecht unsympathisch: "Darf man noch Neger sagen? " fragt Bauerfeind, und an anderer Stelle spricht sie von "den Behinderten" als Kollektiv, als sie sich vorstellt, bei WWM für eine Behindertenwerkstatt Geld zu erspielen.

Ich stelle fest:

Political Correctness ziehen immer die Menschen durch den Kakao, die nicht betroffen sind.

Es werden auch Themen angeschnitten, die schon im ersten Buch thematisiert wurden: Katrins Haare/Haut/Gewicht, ihre Familie, Oma/Mama/Papa Bauerfeind. Teils hatte ich beim Lesen leider das Gefühl, daß zum Ende hin Seiten gefüllt werden mussten.
Trotzdem habe ich das Buch gerne gelesen, der sehr umgangssprachlich gehaltene Erzählton hat mich nicht gestört.


Fazit:

Leider kann ich dieses Mal keine 5 Sterne vergeben, aber 4 Sterne erhält "Hinten sind Rezepte drin" .

Veröffentlicht am 19.08.2020

"Wenn er dich nicht so liebt, wie du bist, war er es sowieso nicht wert."

0

- MEINUNG -

Dieser Satz war leider mein einziges Highlight in diesem Buch. Die Leseprobe und das Cover hatten mich von Anfang an neugierig gemacht - was wird Frau Bauerfeind noch so erzählen. Was soll ...

- MEINUNG -

Dieser Satz war leider mein einziges Highlight in diesem Buch. Die Leseprobe und das Cover hatten mich von Anfang an neugierig gemacht - was wird Frau Bauerfeind noch so erzählen. Was soll ich sagen ... Ich bin enttäuscht. Bin soeben mit dem Buch fertig geworden. Und um ehrlich zu sein, habe ich mich ab der 2.Hälfte nur noch gequält ... War froh, dass ich nebenbei noch einen Thriller lesen konnte. Die Kapitel waren für mich einfach nur aneinander gereiht. Mir fehlte einfach der rote Faden. Und die Themen, die sie behandelt hat, waren teilweise sehr überspitzt. Beispiel: Am Weihnachtsabend erzählt die Familie über ihre Verdauunungsprobleme .... Am Anfang konnte ich noch drüber lachen, als sie über die Kindheit geschrieben hat. Aber bei den Thema Männer/Frauen hat sie für mich einfach übertrieben. Die Mundwinkel blieben unten, der Kopf wurde geschüttelt ... Es scheint wohl einfach nicht mein Humor zu sein ;( und anscheinend bin ich für die ganzen Klischees auch keine typische Frau. Ich habe weder 1000 Paar Schuhe, noch gehört in meinem Leben eine Handtasche wie ein Mann dazu ... Es geht auch mal ohne Make-Up aus dem Haus. Fazit: 3 Sterne für anfangs nette Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2020

Hinten sind keine Rezepte drin .....

0

Das Buch gliedert sich in viele kurze Kapitel, die man schnell mal so zwischendurch lesen kann, wenn man nicht so lange Zeit hat. Ich lese ja lieber Krimis, aber so ein Sachbuch, zumal wenn es witzig geschrieben ...

Das Buch gliedert sich in viele kurze Kapitel, die man schnell mal so zwischendurch lesen kann, wenn man nicht so lange Zeit hat. Ich lese ja lieber Krimis, aber so ein Sachbuch, zumal wenn es witzig geschrieben ist, kann man sich schon mal dazwischen gönnen.

Alles hat mir nicht gefallen in dem Buch - z.B. auf Kapitel 25 über die Verdauungsprobleme der Familie Bauerfeind hätte ich gerne verzichtet. Aber wie heißt es so schön: die Geschmäcker sind verschieden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2017

Großartiger Humor und mangelnder Feminismus

0

Meine Meinung: „Hinten sind Rezepte drin“, das neue Buch von Katrin Bauerfeind, ist das erste Buch des Fischer Leseclubs auf lovelybooks. Schon letztes Jahr hatte ich viel Spaß bei der Fischer Lesechallenge ...

Meine Meinung: „Hinten sind Rezepte drin“, das neue Buch von Katrin Bauerfeind, ist das erste Buch des Fischer Leseclubs auf lovelybooks. Schon letztes Jahr hatte ich viel Spaß bei der Fischer Lesechallenge und so wollte ich den Januar nicht verpassen. Kurzerhand kaufte ich mir das eBook, denn sowohl der Trailer zum Buch als auch der Klappentext, der eine Mischung aus Feminismus und Humor verpricht, hat mich sehr neugierig gemacht und ich wollte sofort mit dem Lesen beginnen.
Das Buch startet in den ersten Kapiteln auch direkt sehr lustig und feministisch. Dann wurde ich allerdings zum ersten Mal enttäuscht. Denn nach einigen Seiten verliert der Feminismus sich mehr und mehr und schlägt in etwas Gegenteiliges um, vom dem man nicht weiß, ob es ernst gemeint ist oder sarkastisch. Selbst das verliert sich im Verlaufe es Buches immer mehr und wird erst zum Ende hin wieder deutlicher. Das ganze Buch über bleit man ratlos, wo denn nun der Feminismus und die Interessanten Fragen aus dem Klappentext hin sind und ich hätte mir sehr gewünscht, dass auch Katrin Bauerfeinds Position zum Feminismus einmal deutlich gemacht wird. Schade, denn Feminismus muss natürlich nicht in jedem Buch vorhanden sein, wird er aber angekündigt, so erwarte ich ihn auch.
Abgesehen von diesem sehr großen Kritikpunkt und einigen eher schwächeren Kapiteln, hat mir das Buch aber dennoch gut gefallen. Katrin Bauerfeind schaffte es häufig, bestimmte Themen und Trends der Gesellschaft oder auch Eigenarten bei Männern und Frauen treffend auf den Punkt zu bringen. Nicht nur einmal dachte ich: Sie hat ja so Recht! Abgerundet wird das Ganze noch mit Fakten und lustigen Quizzen, sodass es in vielen Kapitel noch zusätzliches zu entdecken gibt. Und hinten findet man… keine Rezepte. ;)
Bewertung: Hinten sind Rezepte drin ist eine gelungene Sammlung Essays rund um die Themen Gesellschaft, Männer und Frauen. Katrin Bauerfeind hat einen großartigen Humor aber was mir sehr gefehlt hat und mich wirklich auch enttäuscht hat, das war der vorher groß angekündigte und dann doch fehlende Feminismus. Sehr schade! Dafür gibt es von mir 3 von 5 Füchschen.

Veröffentlicht am 13.01.2017

Hinten sind Rezepte drin

0

Eigene Inhaltsangabe:

Die Autorin Katrin Bauerfeind erzählt in ihrem Buch mit überspitzten Witz und Humor Geschichten aus dem Alltag einer Frau. Dabei handelt es sich zumeist um Geschichten aus ihrem ...

Eigene Inhaltsangabe:

Die Autorin Katrin Bauerfeind erzählt in ihrem Buch mit überspitzten Witz und Humor Geschichten aus dem Alltag einer Frau. Dabei handelt es sich zumeist um Geschichten aus ihrem eigenen Leben, das ihrer Familie oder Freunden. Manches ist aber auch ausgedacht. Dinge wie Klischees, sowie auch ernstere Themen werden ebenfalls angeschnitten und versucht mit etwas Humor und Klischee aufzupeppen.

Schreibstil:

Der Schreibstil der Autorin Katrin Bauerfeind ist umgangssprachlich und lässt sich locker flockig dahin lesen. Die Kapitel haben jeweils eine eigene Überschrift und sind nummeriert. Meist sind die Kapitel sehr kurz und umfassen durchschnittlich nur 3-5 Seiten. Sie sind unabhängig voneinander und daher aneinander gereihte Kurzgeschichten.

Allgemeine Meinung zum Buch:

Die Kapitel zu Beginn des Buches waren amüsant und ich habe mich in vielen Situationen wieder gefunden. Leider ließ das ca. in der Mitte des Buches sehr nach und klang mit einem faden Ende aus. Vieles wiederholte sich meinem Gefühl nach, nur in anderen Situationen. Einiges konnte ich auch nicht nachvollziehen und manches fand ich auch überhaupt nicht zum Schmunzeln. Anderes hingegen war einfach überzogen und zu klischeehaft.

Nach einiger Zeit war es auch anstrengend das Buch zu lesen, so dass ich zwingend Lesepausen einrichten musste um überhaupt "voran" zu kommen. Wenn ich mich durch ein Buch "quälen" muss, dann ist das Ziel irgendwie verfehlt. Am Ende fühlte ich mich überhaupt nicht mehr unterhalten und ersehnte mir das letzte Kapitel herbei.

Das Buch ist meiner Meinung nach auch nichts für Frauen unter ca. 25 Jahren, da man in dieser Altersgruppe die Dinge noch weniger nachvollziehen kann. Genauso wie wahrscheinlich wesentlich ältere Frauen. Das dieses Buch in der Kategorie "Sachbuch" eingeordnet ist, kann ich nicht nachvollziehen. Hinten sind übrigens keine Rezepte drin. Die Autorin erläutert es als Marketing-Gag. Naja...

Von mir gibt es leider nur 2 von 5 Sternen!