Cover-Bild Das Libby Garrett Projekt
Band 2 der Reihe "Science Squad-Dilogie"
(56)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
12,90
inkl. MwSt
  • Verlag: ONE
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 28.01.2022
  • ISBN: 9783846601341
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Kelly Oram

Das Libby Garrett Projekt

Stephanie Pannen (Übersetzer)

Libby Garrett ist verrückt nach Owen Jackson. Doch der beliebte Basketballspieler hat weder Lust auf eine feste Beziehung, noch will er zugeben, dass sie daten. Libbys beste Freundin Avery und der Rest des Wissenschaftsclubs sind sich einig: Ohne Owen ist Libby besser dran! Mit Hilfe eines 12-Schritte-Programms soll sie lernen, sich endlich selbst zu lieben. Unterstützung bekommen sie von Barista Adam, der sie nicht nur mit Unmengen von Kaffee versorgt. Adam ist auch schon eine ganze Weile in Libby verliebt. Doch ist er der Richtige, um ihr beim Liebeskummer zu helfen?


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2022

Tolles Buch, aber nicht so toll wie der erste Band

0

Libby Garrett ist verrückt nach Owen Jackson. Doch der beliebte Basketballspieler hat weder Lust auf eine feste Beziehung, noch will er zugeben, dass sie daten. Libbys beste Freundin Avery und der Rest ...

Libby Garrett ist verrückt nach Owen Jackson. Doch der beliebte Basketballspieler hat weder Lust auf eine feste Beziehung, noch will er zugeben, dass sie daten. Libbys beste Freundin Avery und der Rest des Wissenschaftsclubs sind sich einig: Ohne Owen ist Libby besser dran! Mit Hilfe eines 12-Schritte-Programms soll sie lernen, sich endlich selbst zu lieben. Unterstützung bekommen sie von Barista Adam, der sie nicht nur mit Unmengen von Kaffee versorgt. Adam ist auch schon eine ganze Weile in Libby verliebt. Doch ist er der Richtige, um ihr beim Liebeskummer zu helfen?
Der erste Band „Das Avery Shaw Experiment“ hat mir tatsächlich einen Ticken besser gefallen, da ich in diesem Band manchmal die Charaktere ein bisschen übertrieben fand, beziehungsweise manche Stellen zu überspitzt dargestellt wurden. Allerdings habe ich den Schreibstil der Autorin Kelly Oram geliebt und fand auch die Dialoge zwischen Libby und Adam wunderschön und oftmals sehr tiefgründig. Mein Lieblingszitat des Buches stammt allerdings von Kate (Adams Schwester): „Ist dir jemals der Gedanke gekommen, dass wir Mädchen uns immer in Mistkerle verlieben, weil alle Jungs Mistkerle sind?“ Alles in allem ist die Geschichte ziemlich süß und romantisch und hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2022

Kommt Cinder und Ella sehr nahe

0


Zuerst ein riesiges Dankeschön an die Lesejury für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. Im Rahmen einer Leserunde durfte ich es mit weiteren lieben Mitlesenden vorablesen. Dies beeinflusst natürlich ...


Zuerst ein riesiges Dankeschön an die Lesejury für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. Im Rahmen einer Leserunde durfte ich es mit weiteren lieben Mitlesenden vorablesen. Dies beeinflusst natürlich auf keinster Weise meine Meinung.

ACHTUNG: „Das Libby Garrett Projekt“ ist der zweite Teil der Science Squad Dilogie.

Seit „Cinder & Ella“ ist Kelly Oram eine meiner Lieblingsautorinnen, doch bisher hat es kein Buch von ihr nur in die Nähe von ihrem atemberaubenden Debüt geschafft. Bis jetzt. „Das Libby Garrett Projekt“ ist das siebte auf deutsch erschienene Buch von Kelly Oram.

Das Cover ist für mich jetzt nicht so ansprechend, genauso wie der vom ersten Teil. Sie passen zwar gut zusammen, aber es war einer der Hauptgründe, weshalb ich so lange gebraucht habe, um den ersten Teil zu kaufen und zu lesen. Da ich eine Coverkäuferin bin, kaufe ich meistens nur Bücher, die mich optisch mega ansprechen und das war hier nicht der Fall. Wäre es eine andere Autorin hätte ich es vermutlich nicht gekauft.

Schon im „Avery Shaw Experiment“ lernt man Libby Garrett als beste Freundin von Avery Shaw kennen. In dem Buch mochte ich Libby nicht so sehr. Sie war zwar selbstbewusst, aber sie kam mir zu kalt und emotionslos vor. „Das Libby Garrett Projekt“ spielt ein Jahr nach dem „Avery Shaw Experiment“. In diesem einen Jahr konnte Owen Jackson sehr viel Schaden anrichten. Denn Libby ist in einer toxischen Beziehung gefangen und merkt es nicht. Sie verliert ihr Selbstwertgefühl und ist für Owen quasi abrufbereit. Dadurch verletzt und versetzt sie ihre Freunde. So sehr, dass ihre Freunde sie aus dem Wissenschaftsclub werfen. Mithilfe von dem Barista Adam soll Libby ihr Selbstbewusstsein wiederherstellen und zu ihren Freunden zurückfinden.

Libby ist ein verrücktes katzenliebendes Mädchen mit einem sehr seltsamen Humor. Dennoch ist sie sehr liebenswert. Wenn sie nicht gerade in einer toxischen Beziehung steckt. Sie liebt es zu skaten, auch wenn sie von den anderen Skatern aufgrund ihres Übergewichts ausgelacht wird. Der Wissenschaftsclub ist ihre Passion, auch wenn sie ihn mit ihrer Beziehung zu Owen verärgert hat. Sie ist am Anfang schnell zu verunsichern, aber es ist wirklich sehr schön zu beobachten, wie sie sich verändert und wieder zu sich selbst findet.
Adam ist für mich der absolut unperfekte perfekte Protagonist. Er arbeitet als Barista in einem Café, wo Libby regelmäßig ihre Apfel Karamell Cider trinkt. Der „Kaffeemann“ hat in seinem jungen Leben schon sehr viel erlebt und kümmert sich um seine kleine Schwester. Obwohl er meistens als Spaßbremse und Griesgram rüberkommt, ist er eigentlich ein sympathischer, liebevoller Kerl. Ich mochte ihn sogar mehr als Libby.

Kelly Orams Schreibstil ist wie immer sehr weich und leicht zu lesen. Die Seiten flogen wie immer einfach nur so dahin und eh man sich versieht ist das Buch dann plötzlich zu Ende und man wird zurückgelassen mit vielen tollen Gefühlen. Es ist auch sehr wichtig. Es behandelt das Thema toxische Beziehung und ich musste selbst darüber nachdenken. Es ist noch gar nicht allzu lange her, da hatte meine Mutter so eine Beziehung und daher kann ich verstehen, was Libbys Umfeld fühlt. Es ist als „Zuschauer“ sehr schmerzhaft. Die Person selbst merkt es vielleicht nicht mal, dass sie alle Menschen um sich herum verletzt. Das hat meine Mutter auch erst nach einem knappen Jahr festgestellt. Und selbst dann hat es ewig gedauert, bis sie akzeptiert hat, dass der Typ wirklich ein Arsch war. Sowas braucht seine Zeit, aber jeder der es schafft aus so einer Beziehung rauszukommen, hat meinen höchsten Respekt verdient, denn es ist nicht leicht.

Mir hat das Buch persönlich sehr gut gefallen. Generell die ganze Dilogie hat mir sehr gefallen, aber ich hätte gerne noch die Geschichten von den anderen aus dem Wissenschaftsclub gelesen. Diese Reihe ist die erste seit Cinder & Ella, die mir von Kelly Oram wieder richtig gut gefällt, weil sie mich überzeugt hat. Daher gibt es eine große Empfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 13.02.2022

Eine Hymne an die Selbstliebe

0

Jedes Mädchen kennt das Problem. Sie sieht sich im Spiegel an und denkt sich andere sind viel schöner, perfekter einfach makellos, doch soll ich euch was sagen? Kein Mensch ist perfekt denn was soll Perfektion. ...

Jedes Mädchen kennt das Problem. Sie sieht sich im Spiegel an und denkt sich andere sind viel schöner, perfekter einfach makellos, doch soll ich euch was sagen? Kein Mensch ist perfekt denn was soll Perfektion. Genau diese Entwicklung macht Libby durch. Die Erkenntnis dass wenn jemand eine Person liebt, dann weil die Person dich liebt und nicht deinen Körper. Dieses Buch zeigt so viele jungen Frauen wie einhornmäßig sie sind. Kelly Oram hat ein wunderschönes Buch geschaffen und ich wünschte mehr Frauen würden sich so sehen wie Libby sich sieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 10.02.2022

Süße Story mit etwas Tiefgang!

1

Inhalt
Die einst so toughe Libby hat ein Problem. Ein "Owen-Problem". Der Sportler will sich nicht mit Libby in der Öffentlichkeit zeigen und Libby zu seiner offiziellen Freundin machen. Das nagt gehörig ...

Inhalt
Die einst so toughe Libby hat ein Problem. Ein "Owen-Problem". Der Sportler will sich nicht mit Libby in der Öffentlichkeit zeigen und Libby zu seiner offiziellen Freundin machen. Das nagt gehörig an ihrem Selbstvertrauen, das ohnehin angeknackst ist. Libbys Freunde sind der Meinung, sie hat sich verändert und wollen ihr helfen. Adam, der nach außen hin ernst und abgebrüht scheint, soll Libbys Mentor werden und sie durch ein 12-Schritte Projekt zur Owen-Suchtbekämpfung begleiten. Was niemand weiß: Adam hat Gefühle für Libby und das verkompliziert das Vorhaben enorm. Wird es Libby schaffen, von ihrer toxischen Beziehung zu Owen wegzukommen und wieder ihr altes, selbstbewussteres Ich zu werden? Und wird Adam seine Gefühle für Libby weiterhin verbergen oder gibt es doch ein Happy End für ihn?

Cover
Wie auch schon beim ersten Band, gefällt mir das Cover sehr gut. Die Gestaltung ist hier meiner Meinung nach sehr gut gelungen und passt perfekt zum vorherigen Teil. Das Cover ist ansprechend und wirkt jugendlich, aber trotzdem nicht kitschig.

Erzählstil/Schreibstil
Wie von Kelly Oram gewohnt, ist der Schreibstil einfach klasse. Leicht & schnell lesbar und trotzdem wird die Nähe zu den Charakteren aufgebaut und deren Gefühle perfekt zum Ausdruck gebracht. Man kann sich leicht in die Protagonisten hineinversetzen, was zum Teil auch durch die wechselnden Sichtweisen herbeigeführt wird. So kann man sowohl Libbys, als auch Adams Meinung und Gedanken verstehen und nachvollziehen. Der vor allem für junge Leser:innen nicht allzu komplexe Schreibstil, macht das Buch zu einem Lesegenuss. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen.

Charaktere
Libby kennt man ja bereits aus dem ersten Band, allerdings zeigt sie hier eine ganz andere Seite. Sie scheint anfangs recht unsensibel und selbstsüchtig. Sie hat sich schlichtweg durch ihre Beziehung zu Owen verändert und ihre Eigenschaften kommen womöglich von ihrem minderwertigen Selbstwertgefühl, das verschiedene Ursachen hat und das sie zu verstecken versucht. Grundsätzlich ist sie geblendet und hat eine "rosarote Brille" auf, erkennt nicht, dass sie sich selbst verändert und ihre Freund:innen verletzt. Das zu ändern ist das Ziel des Programmes, sie soll wieder zu ihrem alten Selbst zurückkehren. Das ist unter anderem Adams Job, welcher Libby bedingungslos unterstützen soll. Er hat eine wahnsinnige Sanftheit und Bestimmtheit, aber auch seine ungewöhnlichen Eigenschaften machen ihn zu dem perfekten Menschen, der er ist. Typisch Kelly Oram, ist er der geborene Bookboyfriend. Ebenfalls hat es mich gefreut, die Charaktere des ersten Bandes wieder zu sehen. Schade, dass es keinen dritten Band geben wird, ich würde gerne erfahren, wie es mit ihnen wohl weitergeht.

Handlung
Libby versucht in einem 12-Schritte Programm ihre Sucht für Owen abzulegen, was sich als recht schwierig herausstellt und durch Rückschläge geprägt ist. Adam hilft ihr und leitet dieses Projekt, ist sozusagen ihr Mentor bzw. Sponsor. Grundsätzlich ist in dieser Dilogie eine recht "wissenschaftliche" Herangehensweise an Probleme sehr typisch, was auch hier durch das oben genannte Projekt dargestellt wird. Allerdings war der wissenschaftliche Gedanke im ersten Band stärker vertreten, was aber hier nicht stört. Kelly Oram hat es auch ohne genaue Angaben zu dem Projekt geschafft, einen gewissen wissenschaftlichen Vibe zu vermitteln. Wer jedoch ein spannendes Buch mit viel Thrill sucht,  ist hier falsch.

Fazit
Auch dieser Band ist ein gelungenes Buch und Abschluss der Dilogie. Hier werden durchaus ernstere Themen aufgegriffen (minderwertiges Selbstwertgefühl, Sucht, etc.), jedoch werden diese altersadäquat übermittelt, sodass dieses Buch auf für jüngere Leser:innen geeignet ist. Ich kann mich garnicht entscheiden, welches Buch der Reihe "besser" war, beide sind auf ihre eigene Art und Weise perfekt.

Wer eine leichte und romantische Geschichte mit etwas Tiefe sucht, ist hier genau richtig.
Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und 4,5/5⭐ für dieses Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 04.02.2022

Ein Wohlfühlbuch-Trotz sensibler Themen

1

Ich bin ein Riesen Fan von den Büchern von Kelly Oram. Ihre Bücher sind perfekt um einfach abzuschalten und sich in die Welt der Phantasie zu begeben.
So auch ihr neues Buch " Das Libby Garett Projekt" ...

Ich bin ein Riesen Fan von den Büchern von Kelly Oram. Ihre Bücher sind perfekt um einfach abzuschalten und sich in die Welt der Phantasie zu begeben.
So auch ihr neues Buch " Das Libby Garett Projekt" .

Inhalt:
Libby ist unsterblich in Owen verliebt. Doch leider behandelt Owen Libby überhaupt nicht angemessen. Mit Hilfe von Adam und einen Zwölfschritte Programm, soll Libby endlich wieder zu sich selbst finden und sich von Owen lösen.

Charaktere:
Libby, kennen wir schon aus dem ersten Teil der Reihe. Dort war sie mir super sympathisch. Im ersten Teil des Buches, merkt man, das Libby noch ihre rosarote Brille aufhat, aber im Laufe der Geschichte sammelt sie wieder viele Pluspunkte.

Adam ist ein super toller Charakter. Er ist Loyal und sorgst sich um die Menschen die er mag. Er ist der perfekte Freund in allen Lebenslagen.

Auch die anderen Figuren, besonders der Nerdclub sind ebenfalls toll und haben mich überzeugt.

Meinung:
Wie schon erwähnt, ist dies der zweite Teil der Reihe. Jedoch kann man meines Erachtens auch ohne den ersten Teil gelesen zu haben diesen Teil lesen. Der Schreibstil ist wie man es von der Autorin gewöhnt ist super flüssig. Die Geschichte liest sich wie von selbst und man kann wunderbar in die Geschichte eintauchen und abschalten. Es hat so viel Spaß gemacht Libby und Adam zu begleiten. Besonderes toll finde ich, dass die jeweiligen Kapitel immer aus abwechselnder Sicht von den beiden geschrieben ist.

Fazit:
Ein wirklich tolles Buch, das einen aus den Alltag entfliehen lässt und das einen trotz der etwas sensiblen Thematik ( Toxische Beziehung) einfach wohlfühlen lässt und zeigt, dass Freundschaften wichtig sind und man gut ist wie man ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl