Cover-Bild Das Leben ist hart
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Philosophie und Religion - Philosophie
  • Genre: Sachbücher / Religion & Philosophie
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 16.11.2023
  • ISBN: 9783423283236
Kieran Setiya

Das Leben ist hart

Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden | Ein geistreicher, charmanter und bewegender Leitfaden, um die Zumutungen des Menschseins zu überstehen
Stephan Gebauer (Übersetzer)

Hoffnung – den Zumutungen des Lebens zum Trotz

Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können. 

Im Grunde ist es fatal: Wir alle streben nach dem schönsten und besten Leben und zugleich müssen wir immer wieder schmerzhaft feststellen, dass die Wirklichkeit böse Überraschungen bereithält. Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit – überall begegnet uns menschliches Leid, vor dem wir die Augen nicht verschließen können.
Kieran Setiya zieht daraus die Konsequenz für unser Dasein: Es gilt, uns diesen Zumutungen zu stellen und das Beste aus einem bitteren Los zu machen, das wir alle teilen: der  Conditio humana . Dazu sollten wir vor allem lernen, das Leid zu akzeptieren, anstatt es zu beklagen. Gestützt auf Erkenntnisse antiker und moderner Philosophen führt uns Setiya behutsam und tröstend vor Augen, wie das gelingen kann und was es letztlich bedeutet, am Leben zu sein. Ein kluger wie persönlicher philosophischer Leitfaden, der in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.

∗∗∗

»Eine wortgewandte, bewegende, geistreiche und vor allem nützliche Machtdemonstration der Philosophie, die uns hilft, die Stürme des Menschseins zu überstehen.« Oliver Burkeman, Bestsellerautor von ›4000 Wochen‹

»Das Leben mag hart sein, aber Kieran Setiya zeigt uns, wie wir besser darüber nachdenken können und wie uns das – trotz alledem – Hoffnung geben kann.« Katherine May, Bestsellerautorin von ›Überwintern‹

»Wie ein Gespräch mit einem aufmerksamen Freund.« ›The New York Times Book Review‹

»Best Book of the Year 2022« , gekürt von ›The New Yorker‹ und ›The Economist‹

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2024

Ein absolutes Lesehighlight! Nur zu empfehlen!

0

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.



Im ...

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.



Im Grunde ist es fatal: Wir alle streben nach dem schönsten und besten Leben und zugleich müssen wir immer wieder schmerzhaft feststellen, dass die Wirklichkeit böse Überraschungen bereithält. Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit – überall begegnet uns menschliches Leid, vor dem wir die Augen nicht verschließen können.

Kieran Setiya zieht daraus die Konsequenz für unser Dasein: Es gilt, uns diesen Zumutungen zu stellen und das Beste aus einem bitteren Los zu machen, das wir alle teilen: der Conditio humana. Dazu sollten wir vor allem lernen, das Leid zu akzeptieren, anstatt es zu beklagen. Gestützt auf Erkenntnisse antiker und moderner Philosophen führt uns Setiya behutsam und tröstend vor Augen, wie das gelingen kann und was es letztlich bedeutet, am Leben zu sein. Ein kluger wie persönlicher philosophischer Leitfaden, der in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.“



Man könnte jetzt meinen, man hätte jetzt hier wieder so einen typischen und irgendwie klischeehaften Lebenswegweiser vor sich, aber da irrt man. Der Titel des Buches könnte auch diesen nunmehr recht bekannten Spruch mit der gestürzten Prinzessin und dem Krone richten beleuchten aber auch da irrt man. Autor Kieran Setiya hat hier ein ganz anderes Buch verfasst, als es auf den ersten Blick wohl scheint. Lebensratgeber haben ja immer recht positive Sichtweisen und wollen immer auf die sonnige Seite des Lebens hinweisen und eben Rat geben wie diese schneller zu erreichen seien aber wie sieht es denn mit der negativen Seite aus? Und ist das Buch nun ein Lebensratgeber? Nein, ist es nicht und das mit den negativen Dingen im Leben ist wichtig. Lebenswichtig. Vielleicht auch überlebenswichtig. Setiya beleuchtet in seinem Buch, in sieben Kapiteln, Phasen wie Trauer, Einsamkeit, Gebrechen, Ungerechtigkeit usw.. Er beleuchtet sie, definiert sie, auch wenn wir Leser wissen was es ist aber er zeigt uns, wie wir daraus nicht nur lernen und uns daran entwickeln sondern auch wie wir damit umgehen können, damit leben können, wie es uns weiterbringt im Leben, uns stärkt. Doch ein Lebensratgeber? Nein. Das Buch ist ein, und genau das macht es aus, philosophischer Leitfaden. Wir bekommen hier keine direkten Tipps sondern dürfen uns philosophischen Betrachtungen hingeben und uns darin auch mal verlieren. Also schlussendlich den eigenen Gedanken nachhängen und damit dann ins Grübeln kommen? Auch nicht! Es geht schlicht und einfach darum, den philosophischen Sinn der Härte des Lebens sich entgegen zu stellen, sie zu erkennen, daraus etwas zu schlussfolgern, zu resümieren, nachzudenken, zu schweifen und Haupttenor: aus der Härte des Lebens das Positive mitzunehmen fürs Leben. Sie merken schon, es ist schwierig eine detaillierte Rezension hierüber zu schreiben. Das Buch kann man sehr gut in mehreren Etappen lesen. Sollte man auch um über alles ein wenig nachzudenken, es sacken zu lassen was man hier liest. Fest steht jedenfalls, sehr selten ein so philosophisches und nachhallendes Buch gelesen wie dieses! In Autor Kieran Setiya steckt eine ganze Menge Cicero und genau das braucht so manche Seele, die sich mit einem harten Leben herumärgern muss…5 Sterne für dieses grandiose Werk!