Cover-Bild Flammendes Land
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: cbt
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 14.05.2018
  • ISBN: 9783570312025
Lauren DeStefano

Flammendes Land

Andreas Decker (Übersetzer)

Was passiert, wenn der Himmel auf die Erde trifft?

Morgan und ihre Gefährten sind dem Stadtstaat Internment entkommen – und erleben endlich selbst, wie das Leben auf der Erde unter ihrer schwebenden Insel abläuft. Morgan ist fasziniert von den neuen Möglichkeiten. Doch das Land befindet sich im Krieg – im Kampf mit dem Nachbarn um einen unschätzbaren Rohstoff. Der herrschende König hält dabei ein wachsames Auge auf Internment. Morgan gerät unversehens zwischen die Fronten, denn sie verbirgt ein brisantes Geheimnis …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.08.2018

Besser wie Teil 1, konnte mich dennoch nicht ganz überzeugen

0

Inhalt

Sie haben es endlich geschafft sie sind am Boden angekommen. Fasziniert betrachten sie die Erde, die Möglichkeiten, die Unterschiede zu Internment. Sie dachten jetzt könnten sie glücklich leben, ...

Inhalt

Sie haben es endlich geschafft sie sind am Boden angekommen. Fasziniert betrachten sie die Erde, die Möglichkeiten, die Unterschiede zu Internment. Sie dachten jetzt könnten sie glücklich leben, aber das Land befindet sich im Krieg und keiner der beiden Königreiche will aufgeben.

Als der König Ingram herausfindet woher seine neuen Gäste kommen, will er sein Vorteil daraus ziehen. Celeste spricht im Namen von Internment. Ihre Idee eine Allianz zwischen der Erde und Internment. Plötzlich kommt es aber ganz anders und Morgan gerät zwischen die Fronten.

Meine Meinung

Nachdem ich den ersten Teil „Fallende Stadt“ gelesen habe, war ich wirklich zwiespaltig was diesen Teil anbelangt. Da mich Band 1 nicht wirklich überzeugen konnte und ich eher enttäuscht war. Aber ich wollte der Reihe trotzdem noch eine Chance geben.

An dieser Stelle ein Dankeschön an das Bloggerportal und den cbt Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars.

Cover & Titel

Auch hier gefällt mir das Cover wirklich total gut. Passt sich dem ersten Teil an. Auch der Titel passt zu der Geschichte.

Geschichte

Die Geschichte aus dem ersten Teil geht nahtlos über, sodass man sich direkt wieder mitten im Geschehen befindet. Das hat mir wirklich gut gefallen, denn das hat das Lesen wesentlich vereinfacht.

Aber auch hier geht die Geschichte wieder nur sehr langsam voran, sodass mir das Lesen wirklich kein Spaß mehr gemacht hat und ich dem Ende wirklich entgegengefiebert bin. Und wenn man dieses Gefühl schon mitten im Buch hat ist das wirklich schade.

Wie schon im ersten Teil gefällt mir die Idee hinter dem ganzen wirklich total gut, nur auch hier scheitert es an der Umsetzung.

Protagonisten

Im ersten Teil „Fallende Stadt“ konnte ich mich nicht wirklich mit den Protagonisten identifizieren und daher nicht sehr viel dazu sagen, da mir da einfach die Tiefe, die Gefühle fehlten. Das war in diesem Teil ebenfalls der Fall. Weder konnte ich mich mit ihnen identifizieren noch kamen da groß Gefühle bei mir an.

Morgan war in diesem Teil wesentlich offener, sie war neugierig und hatte nicht mehr so viel Angst. Basil versucht einfach noch zu krampfhaft Morgan für sich zu gewinnen, also wäre sie sein einziges Ziel im Leben. Pen die beste Freundin von Morgan hat so eine offene Art, sie sagt immer was sie denkt und ist mit einer der einzigen Charaktere der ich ansatzweise Sympathie entgegenbringen konnte. Thomas kann ich irgendwie überhaupt nicht leiden, er ist echt total unhöflich zu Morgan, nur, weil er bei Pen nicht an erster Stelle steht.

Auch kommen neue Protagonisten dazu. Vor allem Birdie habe ich so in mein Herz geschlossen. Ein wirklich offenes und aufgewecktes junges Mädchen. Aber insgesamt alle Charaktere sehr flach und oberflächlich beschrieben.

Schreibstil
Der Schreibstil hat mir wie schon in „Fallende Stadt“ gut gefallen. Allerdings hat mir auch hier diese Spannung gefehlt, dieses mitfiebern in der Geschichte. Das Tempo hätte meiner Meinung nach wesentlich actionreicher sein können. Klar gab es die eine oder andere Stelle wo ich echt angst und bange war und diese wirklich sehr detailreich beschrieben wurden. Zum Beispiel bei dem Bombenanschlag und die damit verbundenen Gefühle. Aber die negativen Aspekte überwiegen da einfach.
Ende
Mit diesem Ende hätte ich nicht gerechnet, allerdings endet das Buch wie vorauszusehen offen. Sodass einem eigentlich nichts Anderes übrigbleibt als Band 3 der Reihe zu lesen. Man fragt sich ja dann schon wie die Geschichte endet.

Fazit

Dieser Teil hat mir auf jeden Fall besser gefallen, wie der erste. Konnte mich aber auch nicht wirklich überzeugen. Die Handlung ging wieder sehr schwer voran und erst zum Ende hin wurde es wirklich spannend. Das finde ich wirklich schade, denn auch hier die Idee interessant, nur die Umsetzung schwach. Wirklich fesselnd war die Geschichte dadurch nicht.

Ich bin mir daher echt noch unschlüssig ob ich Band 3 „Zerbrochene Krone“ wirklich lesen werde. Auf der einen Seite möchte ich schon gerne wissen wie die Geschichte ausgeht, aber da würde ich wieder total Zeit verschwenden, die ich mit einem besseren Buch verbringen könnte.

Bewertung 3/5 Sterne

Veröffentlicht am 02.07.2018

Hat mich nicht ganz überzeugt

0

??️Rezensionsexemplar?️?
-Bloggerportal Randomhouse -

??️?Flammendes Land??️?
-Die Chroniken der Fallenden Stadt (2)-

Autorin: Lauren DeStefano
Verlag: cbj Jugendbücher
Preis: 9,99€, Taschenbuch, Broschur
Seiten: ...

??️Rezensionsexemplar?️?
-Bloggerportal Randomhouse -

??️?Flammendes Land??️?
-Die Chroniken der Fallenden Stadt (2)-

Autorin: Lauren DeStefano
Verlag: cbj Jugendbücher
Preis: 9,99€, Taschenbuch, Broschur
Seiten: 368 Seiten
ISBN: 978-3-570-31202-5
Alter: Ab 14 Jahre
Erscheinungsdatum: 14.05.2018

3 Von 5 Sterne ⭐⭐⭐

?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️
Inhaltsangabe:
Entnommen von:www.randomhouse.de
Was passiert, wenn der Himmel auf die Erde trifft?
Morgan und ihre Gefährten sind dem Stadtstaat Internment entkommen – und erleben endlich selbst, wie das Leben auf der Erde unter ihrer schwebenden Insel abläuft. Morgan ist fasziniert von den neuen Möglichkeiten. Doch das Land befindet sich im Krieg – im Kampf mit dem Nachbarn um einen unschätzbaren Rohstoff. Der herrschende König hält dabei ein wachsames Auge auf Internment. Morgan gerät unversehens zwischen die Fronten, denn sie verbirgt ein brisantes Geheimnis …
?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️
Weitere Informationen:
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Flammendes-Land/Lauren-DeStefano/cbj-Jugendbuecher/e528461.rhd
(plus Leseprobe)
?
https://www.randomhouse.de/Autor/Lauren-DeStefano/p394056.rhd
?
http://www.laurendestefano.com/
?
https://www.randomhouse.de/Verlag/cbj-Jugendbuecher/16000.rhd
?
https://www.instagram.com/laurendestefanoauthor/
?
https://www.instagram.com/cbjverlag/
?
https://www.instagram.com/cbt_verlag/
?
https://www.facebook.com/LaurenDeStefanoFan/
?
https://www.facebook.com/cbj.cbt.verlage/
?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️?️
Hey ihr Süßen?
Gerade habe ich den 2. Teil von Lauren DeStefanos Zukunfts-Trilogie "Flammendes Land" beendet.
Das Buch fängt dort an, wo Teil eins Endete. Was ich wirklich gut fand, so war der Einstieg nicht schwer und ich war sofort in der Geschichte drin. Auch das Cover ist wie beim ersten Teil wundervoll. Hier geht es nun weiter mit Morgan und ihren Freunden, dieses Mal aber sind sie auf der Erde. Man erfährt vieles über Internment und auch über die Erde, aber dennoch muss ich sagen, hat mich dieses Buch nicht ganz überzeugt. Ich fand es einfach teilweiße viel zu langatmig und jetzt wo es beendet ist, bin ich froh es geschafft zu haben. Das Buch endet mal wieder mitten in der Handlung, was nicht weiter schlimm ist, da der dritte Teil schon bald erscheinen wird. Ich habe das erste Buch regelrecht verschlungen, doch dieses habe ich immer mal wieder zwischen durch gelesen, es könnte mich einfach nicht überzeugen. Dennoch freue ich mich schon jetzt auf den dritten Und letzten Band dieser Reihe und hoffe das dieser mich wieder voll Ends überzeugen werden wird. Vielen lieben Dank an den Verlag für dieses weitere Buch von Lauren DeStefano.
Ganz lieben Gruß
Sonja/Shaaniel

Veröffentlicht am 14.06.2018

Spannungsarme Fortsetzung

0

Meine Meinung
Die Chroniken der Fallenden Stadt haben es mir bereits in Band eins nicht gerade leicht gemacht. Auch hier war ich nicht ganz zufrieden mit der Handlung und der Charakteren. Diese Mängel ...

Meine Meinung
Die Chroniken der Fallenden Stadt haben es mir bereits in Band eins nicht gerade leicht gemacht. Auch hier war ich nicht ganz zufrieden mit der Handlung und der Charakteren. Diese Mängel konnten leider nicht im 2. Teil ausgeglichen werden
Doch zunächst einmal das positive: Das Cover ist wie auch beim Vorgänger dezent, aber dennoch auffällig. Durch den schwarzen Hintergrund sticht die Darstellung der Feder und der Titel deutlich hervor, und es entsteht das Gefühl, das Cover würde "leuchten". Was nebenbei gesagt eigentlich ein guter Hinweis auf die Handlung ist.
Gut ist auch der Schreibstil der Autorin. Die 360 Seiten lassen sich schnell und flüssig lesen, wenn auch die Handlung manchmal etwas spannender sein könnte. Ich habe aber die einleitenden Zitate am Kapitelanfang vermisst, da diese im 1. Band wunderbar tiefgängig waren und bei Eindruck hinterließen.
Inhaltlich schafft es die Autorin immer, eine schöne Botschaft zu vermitteln. Diesmal hat Lauren DeStefano es geschafft, den Wahnsinn eines Krieges um Rohstoffe sehr treffend darzustellen. Die Bombenanschläge und besonders das Unverständnis der Kinder darüber waren herzergreifend. Beim Lesen schüttelt man so manches Mal unverständlich den Kopf und ist in einer Art dunklen Faszination von den Taten der Erdenkönige gefesselt. Was Krieg bedeutet und das er sinnlos ist, konnte DeStefano zumindest im Ansatz vermitteln.
Mein größter Kritikpunkt sind weiterhin die Charaktere. Ich war sehr froh, dass Morgan gegen Ende des Buches endlich versteht, dass ihr Verlobter eben nicht die wahre Liebe ist, jedoch wirken ihre Gefühle zu Judas auch unglaublich erzwungen und unecht. Man baut zu keinem der Protagonisten wirklich eine Bindung auf, weil ihre Gefühle fast gar nicht beschrieben werden und sie auch nie darüber sprechen. Einzig und allein Pen hat es mir angetan, allerdings wurde mir bei ihr auch etwas zu tief in die Kiste der Traumatischen Kindheit gegriffen. Man muss nicht direkt jedes Klischee einer kaputten Familie erfüllen.
Ich fragte mich auch regelmäßig, was Morgan nun zu großen Heldin des Ganzen macht, denn sie steht eigentlich nur am Rand, kritisiert die Erdenbewohner für alles, was ihr nicht normal erscheint und sorgt für ziemlich viel Ärger anstatt Probleme zu lösen. Vernunft scheint ihr ein Fremdwort zu sein und auf die Menschen in ihrer neuen Heimat geht sie eigentlich gar nicht zu.

Fazit
Diesem Buch fehlt Spannung und markante Charaktere. Es handelt sich hier um einen klassischen zweiten Band, der ein reines Bindungsglied zwischen den Bücher ist und viele unnötige Passagen enthält. Die Message der Autorin ist erkennbar, aber nicht gut genug umgesetzt und es mangelt dem Buch insgesamt an Emotionen.

3/5 Sternen

Veröffentlicht am 05.01.2020

Konnte mich leider nicht überzeugen

0

Da mich der erste Teil der Trilogie um Morgen und dem Stadtstaat Internment leider nicht ganz überzeugen konnte, wollte ich der Geschichte unbedingt noch eine Chance geben, denn die Reihe hatte für mich ...

Da mich der erste Teil der Trilogie um Morgen und dem Stadtstaat Internment leider nicht ganz überzeugen konnte, wollte ich der Geschichte unbedingt noch eine Chance geben, denn die Reihe hatte für mich genügend Potenzial, um sich noch zum Positiven zu entwickeln. Doch leider konnte mich auch der zweite Band nicht wirklich mitreißen.



Das Tolle war, dass die Handlung nahtlos weitergeht und die beiden Bücher auch kurz hintereinander erschienen sind, sodass man sich nicht noch mal neu in die Geschichte einfinden muss. So konnte ich gleich weiterlesen und auch noch gut an die Geschehnisse aus dem ersten Band erinnern. Tatsächlich passiert im zweiten Teil recht viel, das sich auch gut in die Gesamtentwicklung einfügt, aber dennoch war es auch hier wieder so, dass mich das Buch nicht mitreißen konnte. Es war tatsächlich spannender als im ersten Teil, doch dieses Mal fühlte ich mich emotional kaum berührt. Ich konnte mit den Figuren nicht wirklich mitfühlen und auch die Protagonistin hat es mir hier nicht leichter gemacht.



Der Schreibstil war wie im ersten Band wieder gut und man merkt immer noch, wie viel Potanzial die Story hat, aber trotz der etwas spannenderen Handlung hat mir auch hier einfach die Action gefehlt. Ich konnte irgendwie nicht richtig mitfiebern, habe mich nicht abgeholt gefühlt und diese Neugier vermisst, die mich sonst immer packt und das Buch nicht mehr aus der Hand legen lässt. Irgendwann war es mir nicht mehr allzu wichtig zu erfahren, wie es mit der ganzen Sache weitergeht. Ich kann mir vorstellen, dass diese Reihe den ein oder anderen Leser total packen kann, aber mich leider überhaupt nicht.



Fazit



„Flammendes Land“ konnte mich wie der erste Band nicht mitreißen. Der Schreibstil der Autorin ist gut, ihre Idee bietet viel Potenzial und ihre Charaktere sind sehr vielfältig. Dennoch war die Handlung für mich trotz fataler Geschehnisse zu langatmig, weshalb ich leider nur 2,5/5 Leseeulen vergeben kann und den dritten Band auch nicht mehr lesen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2019

Leider sehr schwacher Mittelteil

0

Der zweite Teil greift die Geschichte genau da wieder auf, wo der letzte Teil endete – mit der Ankunft von Morgan und ihren Verbündeten auf der Erde. Nachdem sie die schwebende Stadt Internment verlassen ...

Der zweite Teil greift die Geschichte genau da wieder auf, wo der letzte Teil endete – mit der Ankunft von Morgan und ihren Verbündeten auf der Erde. Nachdem sie die schwebende Stadt Internment verlassen mussten, treffen sie auf der Erde nun auf deren Bewohner und müssen sich mit den dortigen Gepflogenheiten zurecht finden.

Nachdem im ersten Teil angedeutet wurde, dass die Erdenbewohner denen aus Internment vielleicht nicht ganz wohlgesonnen gegenüber stehen würden, war ich also gespannt, ob sich dieses mögliche Konfliktpotential in einer spannenden Handlung wiederfindet. Auch wollte ich natürlich mehr über Internment an sich erfahren, wollte wissen, wieso es die schwebende Stadt überhaupt gibt und wie es von der Abspaltung von der Erde gekommen ist.

Hier hat die Autorin leider das vorhandene Potential ungenutzt gelassen. Morgan trifft mit ihren Begleitern auf Menschen, die sie aufnehmen und es wird auch ein Kontakt zu den Verantwortlichen der Erde hergestellt. Statt diese Entwicklung aber mit Action zu füllen, plätschert der Handlungsstrang leider nur sehr seicht dahin. Im Prinzip bleibt Lauren DeStefano dem eher ruhigen und auch teilweise sehr nüchternen, ja manchmal aber auch wundervoll poetischen Grundthema der Trilogie treu, doch hat sie es im Vergleich zum Vorgänger hier nicht geschafft, mich mit Spannungselementen als Leser ans Buch zu fesseln.

Stattdessen hat sie es mit diversen – für mich ohne Zusammenhang zur Haupthandlung lassenden – kleinen Episoden gefüllt, die vor allem aus Dialog bzw. Erlebnissen auf der fremden Erde bestehen. Gelungen fand ich hier allerdings, dass durch ganz alltägliche Situationen der Unterschied zwischen dem Leben auf Internment und der Erde deutlich wird und sich Morgan erst zurecht finden muss. Diese Idee hat mir gefallen und fand ich auch wichtig im Hinblick auf die Entwicklung der Charaktere, die Umsetzung fand ich allerdings oft fehlplatziert. Um euch, ohne groß zu spoilern, ein Beispiel nennen zu können – wieso muss Morgan über mehrere Seiten hinweg einen Ausflug unternehmen, um auf einem Elefantenwesen zu reiten? Wieso begegnet sie einem solchen nicht einfach zufällig oder in einem anderen Kontext? Die Verhältnisse auf der Erde werden dadurch zwar angerissen, die Geschichte brachten solche Episoden allerdings nicht weiter und ich habe mich als Leser oft nach dem großen Ganzen dahinter gefragt.

Gut gelungen hingegen fand ich das Zusammenspiel zwischen der Prinzessin und Morgan. Die Prinzessin hat mir im ersten Teil als Gegenpart schon unheimlich gut gefallen und auch in ‚Flammende Stadt‘ treibt sie die Geschichte voran und ist eine fantastische Figur, die zwischen Ignoranz, Egoismus, Naivität und Boshaftigkeit hin und her schwankt, man ihr dieses Verhalten als Leser aber nicht wirklich übel nehmen kann. Ihre Beweggründe werden im zweiten Teil deutlicher, dennoch verfolgt sie ihre eigenen Ziele mit perfider Intelligenz. Hier ziehe ich den Hut vor der Autorin, denn die Szenen mit ihr haben mir ganz besonderen Spaß bereitet und waren ein Lichtblick in der ansonsten vor sich hin tröpfelnden Handlung.

Erst zu Beginn des letzten Drittels machen Pen und Morgan eine Entdeckung, die alles verändern könnte. Diese war für mich als Leser so nicht im Buch erkennbar angelegt und ich war wirklich überrascht davon, konnte aber auch nicht wirklich einschätzen, wie sich diese denn nun tatsächlich auswirken könnte.

Aufgrund dieser Entdeckung fasst Morgan einen folgenschweren Entschluss, der alles verändern könnte. Der entsprechende Einfall passt zu Morgans Charakter, auch wenn ich die Idee an sich etwas drastisch fand. Aber dadurch war sie auf einmal wieder da, die so lang vermisste Dramatik und ich habe mitgefiebert, ob sich der Plan umsetzen lässt und welche Folgen er hat.

Gegen Ende nimmt das Buch dann doch noch Fahrt auf und es kommt zu einer dramatischen Entwicklung. Dieses würde ich jetzt nicht unbedingt als Cliffhanger bezeichnen, da sie mir dafür dann doch nicht zu überraschend und plötzlich kam, sondern sich bereits vorher abzeichnete. Dennoch habe ich mich dabei erwischt, wie ich überlegt habe, wie sich dieser Handlungsstrang wohl enwickeln wird.

Insgesamt für mich im Vergleich zum guten Auftakt ein leider nur mäßiger Mittelteil mit einigen Längen. Ich kann leider nicht abschätzen, ob diese durch den letzten und finalen Band aufgefangen und die offenen Fragen geklärt werden. Ich für meinen Teil weiß bisher noch nicht, ob ich „Zerbrochene Krone“ so schnell lesen werde.