Cover-Bild Animant Crumbs Staubchronik
(120)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Drachenmond Verlag GmbH
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 556
  • Ersterscheinung: 20.11.2017
  • ISBN: 9783959913911
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Lin Rina

Animant Crumbs Staubchronik

England 1890.

Kleider, Bälle und die Suche nach dem perfekten Ehemann. Das ist es, was sich Animants Mutter für ihre Tochter wünscht. Doch Ani hat anderes im Sinn. Sie lebt in einer Welt aus Büchern, und bemüht sich der Realität mit Scharfsinn und einer gehörigen Portion Sarkasmus aus dem Weg zu gehen.
Bis diese an ihre Tür klopft und ihr ein Angebot macht, das ihr Leben auf den Kopf stellt.

Ein Monat in London, eine riesige, vollautomatische Suchmaschine, die Umstände der weniger Privilegierten und eine Arbeitsstelle in einer Bibliothek. Und natürlich Gefühle, die sie bis dahin nur aus Büchern kannte.


In "Animants Welt - Ein Buch über Staubchronik" erfährt man, wie es mit den Personen aus dem Buch weitergeht und kann der Autorin über die Schulter blicken.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2020

Der Hype ist nicht verständlich

0

Cover/Gestaltung
Das Cover ist einfach wunderschön und liebevoll gestaltet und passt perfekt zum Buchinhalt. Der
Buchrücken sieht aus wie ein altes Buch und das Cover zeigt die Umrisse einer Frau.

Schreibstil ...

Cover/Gestaltung
Das Cover ist einfach wunderschön und liebevoll gestaltet und passt perfekt zum Buchinhalt. Der
Buchrücken sieht aus wie ein altes Buch und das Cover zeigt die Umrisse einer Frau.

Schreibstil
Der Schreibstil gefällt mir eigentlich ganz gut, sodass das Buch schnell gelesen ist. Die Autorin
schreibt flüssig und baut ein paar Dialogwitze ein. Das Buch spielt im neunzehnten Jahrhundert, ich
bin mir jedoch nicht sicher ob die Leute früher so geredet haben, da es etwas modern wirkt.

Handlung
Der Einstieg ist mir sehr leicht gefallen aber der Hype ist für mich eher nicht verständlich, ich hatte
dadurch auch einfach zu hohe Erwartungen. Die Mitte des Buches hat sich sehr gezogen, ich habe
mit dem Gedanken gespielt das Buch abzubrechen. Das Ende war ok, mir jedoch zu abrupt. Das was
mich noch interessiert hätte wurde überhaupt nicht mehr angesprochen. Ich hatte eher das Gefühl
das die Autorin keine Lust mehr hatte weiter zu schreiben. Ebenso ist überhaupt nichts Neues im
Buch zu erkennen bzw. hat die Autorin zu wenig gewagt, es wird lediglich vier Wochen Alltagsleben
beschrieben mit etwas Romantik.
Im Klappentext wird ebenfalls eine vollautomatische Suchmaschine erwähnt, sodass man denkt das
diese eine große Bedeutung bekommt, aber die Suchmaschine wird ein paar Seiten lang erwähnt
und hat keine große Bedeutung. Komisch war auch, als der Koffer ins Dach der Bibliothek fällt
(aufgrund eines Flugschiffes) und es wird abgehandelt als ob das monatlich passiert und überhaupt
nichts außergewöhnliches ist. Meine Meinung ist jedoch, dass es damals schon sehr
außergewöhnlich war und es ist schade das dies nicht genauer beschrieben wird.

Fazit
Eine süße Geschichte mit einigen Schwächen. Leider hatte ich zu hohe Erwartungen an das Buch und
ich wurde leider enttäuscht. Ich empfehle das Buch für Romantiker, für andere ist das Buch nicht geeignet.

⭐️2,5 von 5 Sternen ⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2018

Staubchronik

0

Der Schreibstil der Autorin hat mich direkt angesprochen und es fiel mir ausgesprochen leicht in die Geschichte einzutauchen. Als Leser werden nach England 1890 entführt und erhalten nicht nur Einblicke ...

Der Schreibstil der Autorin hat mich direkt angesprochen und es fiel mir ausgesprochen leicht in die Geschichte einzutauchen. Als Leser werden nach England 1890 entführt und erhalten nicht nur Einblicke auf die Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft. Auch auf die damaligen technischen Entwicklungen und Neuheiten erhascht man einen Blick und so lernt man einiges über die damalige Zeit und das Leben der Menschen.

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Animant Crumbs und ich muss gestehen, anfangs hatte ich so meine Probleme mit dem Namen. Er wirkt so ungewöhnlich und ich bin immer wieder darüber gestolpert, aber mit der Zeit wurde es besser.
Animant selbst war mir als Protagonistin zumeist recht sympathisch, wobei ich manchmal nur den Kopf über ihre Entscheidungen schütteln konnte. Besonders gegen Ende hin.

Während die Handlung anfangs schnell Fahrt aufnimmt und das Tempo recht zügig ist, umso langsamer geht es ab der Mitte voran. Die Geschichte scheint auf der Stelle zu treten und fühlte sich für mich in die Länge gezogen an. Einige Ereignisse sind überflüssig, andere wiederum so ausschweifend erzählt, dass man beinahe einschläft. Da wurde es dann doch etwas zäh. Umso überraschter war ich, als das Ende sehr schnell von der Autorin abgefertigt wird und das wo doch die gesamte Geschichte auf diesen Höhepunkt hinarbeitet. Zudem bleiben einige Fragen offen und auf mich wirkte der Schluss nicht richtig ausgearbeitet.
Mit dem Ende selbst bin ich auch überhaupt nicht zufrieden, da ich das Verhalten der Protagonisten in keinster Weise nachvollziehen kann. Animant verhält sich das komplette Buch über eher rebellisch für damalige Ansichten und am Ende benimmt sie sich plötzlich doch genauso wie jedes andere liebestolle Mädchen aus einem x-beliebigen Liebesroman. Das war einfach nur enttäuschend.

Abschließend muss ich auch sagen, dass die Kategorisierung in meinen Augen total falsch ist. Das Buch wird als Fantasyroman deklariert, was es aber auf keinen Fall ist. In der gesamten Geschichte sind keine fantastischen Elemente enthalten und daher sollte man es definitiv als historischen Roman betiteln. Im Genre Fantasy hat das Buch mit Sicherheit nichts verloren.

Veröffentlicht am 20.09.2018

Reinfall!

0

Cover: Super Idee. Ich mag die Getsaltung und das der Buchrücken einem alten Exemplar nachempfunden wurde. Habe mich sofort darin verliebt.

Schreibstil: Nicht meins. Zu hochtrabbend und geschwollen. ich ...

Cover: Super Idee. Ich mag die Getsaltung und das der Buchrücken einem alten Exemplar nachempfunden wurde. Habe mich sofort darin verliebt.

Schreibstil: Nicht meins. Zu hochtrabbend und geschwollen. ich lese ab und an mal gerne so ein bcuh, aber hier hat es mich einfach nur gestört.

Meinung: Von Anfang an hatte ich meine Probleme. Die Protagonistin ging mir schon auf Seite 1 auf die Nerven, das Wort "Buch" fiel viel zu oft und das gejammer und wiederholen von bestehennden Tatsachen tat sein übroges. 30 Seiten (vielleicht auch 1, 2 mehr) ahbe ich nur geschafft und dann war es vorbei. Es war mir alle szu offensichtlich und unansprechend. Schade ich hatte wirklich gehofft das es super werden könnte, aber nein...

Fazit: Keine Empfehlung

Veröffentlicht am 09.12.2019

Leider überhaupt nicht mein Fall

0

Animant Crumbs ist eine Leseratte. Dumm nur, dass das 1890 nicht besonders gut ankam. Ihre Mutter will sie unbedingt gut verheiraten, doch Animant macht alle Versuche zunichte, indem sie die Männer reihenweise ...

Animant Crumbs ist eine Leseratte. Dumm nur, dass das 1890 nicht besonders gut ankam. Ihre Mutter will sie unbedingt gut verheiraten, doch Animant macht alle Versuche zunichte, indem sie die Männer reihenweise auflaufen lief oder ihnen klar machte, wie dumm sie doch waren.

Durch ihren Onkel kommt sie schließlich an einen Job, sehr zum Missfallen ihrer Mutter: als Assistentin in einer großen Bibliothek. Doch der Bibliothekar ist leider kein besonders freundlicher Zeitgenosse.



Leider hat mich das Buch überhaupt nicht gepackt. Ich empfand Animant als sehr arrogant, impulsiv und ich-bezogen. Sie hält sich selbst für allen überlegen und trägt das auch nach außen. Ich kann ihr Verhalten oft nicht nachvollziehen und immer wieder war sie mir zu „Teenie“. Ihre Welt dreht sich nur um sich selbst. Alles was passiert, passiert, um ihr das Leben schwer zu machen. Sie sieht sich selbst immer im Recht.

Immer wieder ist ihr Verhalten auch sehr widersprüchlich. Sie beschwert sich darüber, dass sie Männer, mit denen ihre Mutter sie verheiraten will, dumm sind, sie will jemanden der mehr Verstand hat. Doch wenn sie sich selbst nach einem Mann umsieht, dann geht sie nur nach Äußerlichkeiten und schwärmt darüber, wie gut sie aussehen.



Reed war mir auch nicht sympathisch. Er ist übellaunig und einfach fies. Das ändert sich zwar später, aber da war ich schon genervt.



Die Liebesgeschichte habe ich leider nicht gefühlt. Sie kam mir zu gewollt vor und ging mir sogar zeitweise ziemlich auf die Nerven, wenn Animant geschmachtet hat.



Zudem werden mir zu viele Baustellen aufgemacht bzw. Rande gestreift, aber nie zu Ende geführt. Das wirkte auf mich wie Füllmaterial. Allgemein war mir das Buch zu langgezogen und dadurch zu langweilig.



Fazit: Leider war das Buch nicht mein Fall. Ich empfand die Protagonistin als anstrengend und unsympathisch. Ich denke das Buch dürfte eher etwas für jüngere Leserinnen sein – 12-16 Jahre würde ich sagen. Ich empfand das Buch als extrem langweilig und langatmig.



Ich habe mich durch das Buch gequält – es war leider überhaupt nicht mein Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2019

Große Erwartungen, die nicht erfüllt wurden

0

Liebe Daisy,

huhu, hier bin ich wieder. Wo ich war? In der Vergangenheit natürlich. Genauer gesagt in London, 1890. Wie ich dorthin gekommen bin? Nein, nicht mit einem Chronographen, sondern mit dem Buch ...

Liebe Daisy,

huhu, hier bin ich wieder. Wo ich war? In der Vergangenheit natürlich. Genauer gesagt in London, 1890. Wie ich dorthin gekommen bin? Nein, nicht mit einem Chronographen, sondern mit dem Buch Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina. Das hat sie ursprünglich auf Wattpad veröffentlicht, bevor Drachenmond es verlegt und 2017 in gebundener Form auf den Markt gebracht hat. Und lass dir sagen: das Design ist eine Augenweide!

Der Roman folgt der Geschichte von Animant, die aus einer wohlhabenden Familie stammt und von ihrer Mutter verheiratet werden soll. Das passt ihr aber gar nicht, da sie ihre Zeit lieber mit geistreichen Büchern, als mit stinklangweiliger, sozialer Etikette verbringt. Wie es das Schicksal so will, bietet sich gerade im rechten Moment die Möglichkeit für sie, einen Monat lang nach London zu gehen, um dort in einer Bibliothek zu arbeiten. Als Assistentin des verschrobenen Bibliothekars, was ihre Welt natürlich völlig auf den Kopf stellt.

Klingt soweit eigentlich nach einer ganz spannenden Prämisse, oder? Eine starke Protagonistin, die sich gegen eine patriarchale Gesellschaft durchsetzen möchte. Leider ging das Konzept (für mich) nicht auf. Das lag zum Teil an der Figurenkonstruktion, aber noch viel mehr am Schreibstil.

Aber eins nach dem Anderen, damit du nachvollziehen kannst, wo meine Probleme mit diesem Buch liegen. Erst einmal zu den Figuren. Beginnen wir mit der Protagonistin, Animant: 19 Jahre alt und ihrer Zeit mit ihrem Verhalten weit voraus. Der Klappentext betont, dass sie scharfsinnig und sarkastisch ist. Beziehungsweise sein soll. Ich habe sie als leicht zu beleidigen und selbstbezogen empfunden. Sie handelt oft impulsiv und reagiert stärker als die jeweiligen Situationen es anmuten ließen; zum Beispiel, wenn sie ihren Vorgesetzten anbrüllt, obwohl sie klar im Irrtum ist (S. 118f). Ihre „sarkastischen“ Kommentare waren leider öfter als nicht beleidigend. Ich hatte dabei das Gefühl, dass die Autorin gewisse Charakterzüge zu sehr vermitteln wollte und dabei über das Ziel hinausgeschossen ist. Dadurch entstanden unter anderem absurde Aussagen, die sich bzw. die Figuren nicht richtig einordnen ließen, z.B.: „Aber vielleicht musste das auch sein als Strafe für mich und meinen Frevel an einem verliebten Mann" (S. 267). Hier zeigt sich zudem, wie wichtig Animant sich selbst nimmt. Im Positiven wie im Negativen: Sie denkt, Dinge passieren nur, um sie zu ärgern, und fühlt sich gleichsam verantwortlich für solche, die nichts mit ihr zu tun haben (z.B.: S. 497/501). Dies gilt allerdings nur, wenn es zur Handlung beiträgt (dazu gleich noch mehr); an anderen Stellen sind ihr ihre Freunde nicht einmal wichtig genug, um ihnen zuzuhören: „[Sie] war zum Glück mit ihren eigenen Gesprächsthemen beschäftigt [...]“ (S. 518).

Auch der Forderung nach Scharfsinn wird nachgegangen. Die Figur rühmt sich mit ihrem nüchternen, logischen Blick. Eine Instanz, in der das besonders deutlich zu spüren ist, ist ihr Zugang zu Männern. Sie möchte nicht verheiratet werden und argumentiert sämtliche potentiellen Freier weg. Das gelingt ihr problemlos (zumindest vor sich selbst), weil sie sich den Menschen in ihrer Umgebung mehrheitlich intellektuell überlegen und sich befähigt fühlt, sie entsprechend zu behandeln. Aber glaub bitte nicht, dass sie alle konsequent gleich behandelt. Sie schwärmt durchaus für alle möglichen „jungen Männer“. Zwar stellt sich später heraus, dass diese ein höheres Bildungsniveau zu haben scheinen, doch das, was Animant positiv herausstreicht, beruht meist auf Oberflächlichkeiten (wie oft wir von den verschiedenen Schattierungen der Augenfarbe ihrer zwei Favoriten gehört haben, kann ich dir gar nicht sagen).

Zudem hat Animant ein zweifelhaftes Urteilsvermögen. Als sie an einer Stelle (im wahrsten Sinne des Wortes) in der Klemme steckt, will sie sich nicht helfen lassen, obwohl sich jemand dazu bereit erklären würde. Der Grund dafür ist, dass ihr Rock verrutscht ist und man ihre Unterwäsche sehen könnte (S. 165f.), weswegen sie lieber Knochenbrüche in Kauf nehmen möchte. An einer anderen Stelle, stellt sie einer anderen Figur nach und findet erst etwas Verwerfliches daran, als eine Konfrontation erzwungen wird. Doch ihr Gegenüber reagiert nicht so wie man erwarten würde, sondern tut es mit einem Lächeln ab (S. 381f.). Wie soll man denn Figuren mit so fragwürdigen Moralvorstellungen ernst nehmen?

Die Namen der Figuren wirken zudem sehr gewollt: Die Hauptdarstellerin heißt, wie bereits erwähnt, Animant, vom Lateinischen „animare“, was übersetzt „belebt“ heißt; bestimmt eine Anspielung auf die Charakterzüge, die vermittelt werden sollen. Der Bibliothekar heißt Mr. Reed, eine Studienkollegin Elisa Hemmilton; diese Anspielung an das Musical Hamilton ist nicht gerade subtil. Was mich zu den anderen Charakteren der Geschichte bringt. Die sind leider kaum sympathischer und lesen sich als überaus platte Stereotypen. Bei vielen der Nebenfiguren hatte ich jedenfalls das Gefühl, dass sie reine FunktionsträgerInnen waren, die die Handlung weitertreiben sollten. Sie werden auf einzelne Eigenschaften beschränkt und man erfährt nichts, was nicht unwesentlich zur Haupthandlung beiträgt. Sehr schade, weil vernetzte Geschichten beim Lesen doch mehr Spaß machen als streng lineare. Aber zum Schreibstil erzähle ich eh gleich nochmal mehr. Um nochmal auf die Figuren zurückzukommen: Ich fand Animants potentielle Love Interests leider ebenfalls wenig ansprechend bzw. interessant. Sie sind im Endeffekt Edward, bloß auf zwei Figuren aufgeteilt: der eine vom Verhalten, der andere vom Äußeren; ich sag nur: „und das Gold in seinen Augen wurde flüssig“ (S. 240). Ich habe den Versuch ihnen Tiefe zu geben mitbekommen, aber durch die subjektive Wahrnehmung der Protagonistin (die sehr schwarz/weiß kategorisiert), wurden die beiden ebenfalls auf wenige Charakterzüge reduziert. Die Vermutung, dass sich im Verlauf der Geschichte kaum Charakterentwicklungen ergeben würden hat sich somit leider bestätigt.

Ich hatte auch das Gefühl, dass die Romanze sich nicht natürlich entwickelt. Sie bevormundet und bemuttert den auserwählten jungen Mann die ganze Zeit (z.B.: S. 291), während er sich wie Edward verhält und meint, dass er nicht gut für sie sei. Im Endeffekt sind sie also beide einen Großteil des Buches davon überzeugt, dass er unzureichend für sie ist. Ich kann mich gar nicht erinnern, ob die beiden überhaupt jemals ein vernünftiges Gespräch geführt haben, bei dem sie beide im Vollbesitz ihrer geistigen Fähigkeiten gewesen sind. Nichtsdestotrotz ändert Animant ihre Meinung über ihn schlagartig; ob das angebracht ist, wage ich bei dem Auslöser zu bezweifeln. Dann wird alles plötzlich extrem kitschig und sie beginnt „Sternstruktur[en] in seiner Iris [zu] erkennen“ (S. 442). (Wie gesagt, ich zweifle etwas an ihrer Zurechnungsfähigkeit.) Animant mutiert dann irgendwann vollends zu Bella (S. 536), was mich überlegen lässt, ob das hier generell mal eine Twilight Fanfiktion gewesen ist.

Was mich zum Schreibstil bringt, der meinen größten Kritikpunkt ausmacht; schwer zu fassen, wo die Figuren mich schon so aufgeregt haben, ich weiß. Spürst du meinen Seufzer? Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht wirklich am Anfang (danke, Lewis Caroll, für diesen Tipp!): wie bereits erwähnt, ist die Geschichte ursprünglich auf Wattpad erschienen. Laut Website ist das eine „social, on-the-go [storytelling] experience“ (https://www.wattpad.com/about/). Genau so fühlt sich das Buch an. Dass es von Drachenmond entdeckt und adaptiert, oder zumindest lektoriert worden ist, spürt man leider nicht; sage ich, ohne die ursprüngliche Version zu kennen.

Meine Irritation mit dem Schreibstil fängt bei banalen Dingen wie Wortwiederholungen an. Es passiert regelmäßig, dass sich diese innerhalb von zwei Zeilen (z.B.: S. 18), nicht selten direkt untereinander, finden. Etwa: „Etwas verloren stellte ich mich wieder neben den Kamin. Der Platz in jedem Raum, an dem ich mich am wenigsten verloren fühlte.“ (S. 130). Auch eine Vielzahl an Füllworten finden ihren Platz; z.B.: „Sie war eingebildet, blasiert und wirkte zudem auch noch nicht besonders intelligent.“ Zusätzlich verwendet die Autorin stellenweise willkürliche Satzzeichen (z.B.: Fragesätze ohne Fragezeichen) und Bindeworte (S. 177). Gepaart mit willkürlichen Absätzen (z.B.: S. 37 unten), die häufig nur aus einzelnen Sätzen ohne erkennbaren Zusammenhang bestehen, wirkt der Text unrund und ich musste mich oft zusammenreißen, um nicht querzulesen.

Dazu kommen Unklarheiten, die den Lesefluss stören. Teilweise entstehen sie durch grammatikalische Fehler, wie hier: „Mr Reeds Kopf drehte sich sofort in meine Richtung, als er mich so lachen hörte, kniff die Augen prüfend zusammen und ließ dann tatsächlich das Buch sinken.“ (S. 356) Wer ist hier das Subjekt? Richtig, Mr Reeds Kopf. Das macht leider genau so wenig Sinn, wie andere inhaltliche Unklarheiten, etwa „ich hörte die Schritte schon, bevor sie auch von meiner Wahrnehmung erfasst wurden“ (S. 512). Seit wann gehört das Gehör denn nicht mehr zu den Sinnesorganen, die die Wahrnehmung bedingen? Auch Kausalzusammenhänge, die so nicht gegeben sind, werden behauptet: "Ich rutschte mit dem Po ein Stück weiter auf die Stuhlkante, um aufmerksamer zuzuhören [...]" (S. 28).

Strukturell sind ebenfalls Unklarheiten spürbar: Die Geschichte ist in der Erste-Person-Perspektive von Animant geschrieben; zudem handelt es sich um eine Erzählung im Präsens. Die Erzählstruktur erlaubt es also nicht, Dinge vorwegzunehmen, da wir auf die Wahrnehmung und das Wissen der Protagonistin angewiesen sind. Die Autorin bricht jedoch mehrfach mit dieser Struktur. Sie lässt die Protagonistin völlig abgeklärt über Dinge reflektieren, die dieser zu dem jeweiligen Zeitpunkt nicht möglich wären. Etwa, wenn sie nicht im vollen Besitz ihrer geistigen Fähigkeiten ist, aber bereits darüber nachdenkt, dass sie ihr Handeln am nächsten Tag bereuen wird (S. 359/361) Dadurch brechen die etablierten Figuren, die Struktur wird uneinheitlich und der Lesefluss gestört.

Die gerade beschriebene Instanz ist zudem eine, bei der sich zeigt, wie repetitiv das Buch ist: Leserinnen und Leser bekommen haargenau mit, was dazu führt, dass die Protagonistin in so einem Zustand ist und was sich folglich entwickelt. Als sie am nächsten Morgen aufwacht kann sie sich jedoch nicht mehr daran erinnern. Es ergibt sich jedoch kein Mehrwert durch diesen Wissensvorsprung: ich konnte als Leserin beobachten, wie Animant über die nächsten (ca.) 200 Seiten krampfhaft versucht hat, die Löcher in ihrem Gedächtnis zu stopfen. Etwas, das nicht sonderlich spannend zu beobachten war, weil nichts Großes passiert war bzw. sich daraus ergeben hat. Wobei ich sagen muss, dass der gesamte Plot sich sehr dünn anfühlte; aber vielleicht bin ich einfach zu leseerfahren für dieses Buch? Es war jedenfalls wenig reizvoll, die Erlebnisse von diesem Abend drei Mal präsentiert zu bekommen. Viel spannender wäre es gewesen, von dem linearen Prinzip abzuweichen und etwa beim Erreichen des veränderten geistigen Zustandes einen Zeitsprung einzubauen. Dann hätten Rezipienten und Rezipientinnen die Chance, mit der Protagonistin mitzufiebern, was passiert sein könnte und es gemeinsam mit ihr zu entdecken.

Diese inhaltlichen Rekapitulationen von Gesagtem finden sich noch häufiger (z.B.: S. 412/415), auch im kleineren Rahmen. Es werden regelmäßig bereits mehrfach etablierte Dinge (wie etwa die Augenfarben der Herren, pardon, jungen Männer) angesprochen. Oder aber, offenkundige Dinge mitgeteilt, wie hier „ich hatte noch nie in einer Bibliothek gearbeitet.“ (S. 30) Eine Aussage Animants, die an diesem Punkt nichts Neues für uns ist, da wir wissen, dass sie noch nie gearbeitet hat. Diese inhaltlichen Wiederholungen machen wohl einer der Gründe dafür aus, dass mir die zweite Hälfte des Buches irrsinnig lange vorgekommen ist. Ein weiterer könnte darin begründet liegen, dass die Autorin häufig zusammenfassend beschreibt, anstatt die situativen Szenen selbst zu entwickeln. Etwas, das den Figuren sicherlich gut getan hätte, da Leserinnen und Leser sie nicht nur durch Animants Augen gefiltert, sondern häufiger im direkten Gespräch erleben hätten können.

Leider scheint der Autorin und dem Lektorat auch entgangen zu sein, dass Dinge gesagt werden, die später geäußerten widersprechen: Der Bibliothekar weist Animant etwa an: „Dann schlage ich vor, Sie sehen sich ein bisschen um, bis ich so weit bin [...]“ (S.44). Kurz darauf fährt er sie an: „Es ist eine Dreiviertelstunde vergangen, seit ich Sie entlassen habe. Und ich habe wahrlich keine Zeit, Sie im ganzen Gebäude zu suchen“ (S. 48). Auch innerhalb weniger Sätze kommt dies vor. Wenn die Autorin etwa beschreibt, wie der Schnee im Tageslicht glitzert, zwei Sätze später aber erklärt, dass die Figuren den Weg ohne Straßenlaternen nicht finden würden (S. 389).

Solche Vorfälle kommen leider häufiger vor und haben ein unstimmiges Gefühl hervorgerufen. Wie bereits erwähnt, bin ich mir bewusst, dass die Geschichte ursprünglich nicht als Buch geplant gewesen war. Ich habe früher genug Fanfictions gelesen, um zu wissen, dass diese nicht immer komplett logisch kohärent sind/sich wiederholen, weil zwischen dem Schreiben der einzelnen Kapiteln oft viel Zeit vergeht. Entsprechend ist man als Leser und Leserin solcher dankbar, an frühere Ereignisse erinnert zu werden. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass der Verlag an dieser Stelle eingegriffen hätte. Inhalte wollen eben doch an das jeweilige Medium angepasst werden. Das gilt in diesem Fall auch für die Kapitelüberschriften. Ich kann mir vorstellen, dass die wunderbar für die Onlineversion funktioniert haben: sie tragen die jeweilige Nummer und eine Zusammenfassung des Kapitels im Namen, etwa „Das Erste, oder das, in dem mein Onkel zu Besuch kam“ (S. 8). Online hilft eine Übersicht der vergangenen Kapitel bestimmt, sich zu erinnern, wo man sich in der Geschichte befindet, wenn man länger nicht gelesen hat; oder, um neue Leser und Leserinnen anzuwerben. In Buchform ist das jedoch nicht mehr nötig und nimmt leider viel vorweg, wenn man das Buch nur aufschlägt und nach seinem Lesezeichen sucht.

Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass die Autorin viele Möglichkeiten hat verstreichen lassen (wieder: bei einer Online Plattform, keine Schande. In Buchform, hätte das gerne noch ergänzt werden dürfen). Etwa das Archiv im Keller, von dem ich mir viel versprochen habe, was sich nicht eingelöst hat. Ohne zu viel zu sagen: auch das Ende hätte Potential gehabt (es hätte mich fast dazu gebracht, dem Buch noch einen Stern mehr zu geben). Dann sind aber leider noch die letzten acht Seiten gekommen und ich stand wieder kurz davor, das Buch gegen die Wand zu werfen. Sehr schade.

Ich muss auch sagen, dass ich mit einigen inhaltlichen Dingen nicht ganz zufrieden war. Vieles, etwa Buchtitel, die erwähnt wurden, war gut recherchiert und zu der Zeit schon verfügbar. Anderes war damals schon erfunden gewesen, aber kaum im Umlauf, z.B.: Mineralwasser, was mich stutzig hat werden lassen. Das war einer der Momente, in denen ich unterbrochen und erst einmal recherchiert habe, ob das denn auch alles so stimmt, wie es behauptet wird. Ein interessanter Lerneffekt, der jedoch vermutlich nicht von der Autorin intendiert worden ist. Manche der beschriebenen Dinge waren (so hat meine Recherche gezeigt) in der behaupteten Form jedoch definitiv nicht möglich: heißes, fließendes Wasser zum Beispiel. Oder eine Maschine, die eingravierte Zahlen abtasten, analysieren und mit anderen vergleichen kann (S. 91) – dafür bräuchte es einen Computer. Ich weiß auch nicht, warum es dieses Objekt gebraucht hat. Meiner Meinung nach, wäre die Story auch ohne diesem ausgekommen. Die eine, für die Handlung relevante Sequenz, die damit zu tun hat, hätte man bestimmt auch anders bauen können, um denselben Effekt zu erzielen.

Dasselbe gilt für den Religionskonflikt, der aufgemacht wird: Es handelt sich um ein romantisches Jugendbuch. Warum braucht es den Antisemitismus als nebensächlichen Konflikt? Das kann dem Ausmaß davon doch gar nicht gerecht werden. Sich diese Thematik zu schnappen, um ein Problem zu schaffen, das die Handlung vorantreiben soll, habe ich als äußerst respektlos empfunden. Zumal ich der Ansicht bin, dass die vorherrschende Religion in England zu der Zeit (nämlich seit 1688) die evangelische und nicht die römisch-katholische ist, der Animant hier anzugehören scheint.

Ich muss also leider sagen, dass dieses Buch mich gar nicht überzeugen konnte. Entsprechend verwundert bin ich über den Hype und darüber, wie alleine ich mit meiner Meinung bin. Ich kann mir vorstellen, dass unerfahrenere, jüngere Leserinnen ab zehn Spaß an diesem Buch haben könnten. Aber selbst diesen würde ich zuerst eine Vielzahl an anderen Büchern empfehlen. Leserinnen und Leser mit höherem Anspruch an Schreibstil und Figurenkonstruktion, sowie Entwicklungsbögen dieser, würde ich das Buch auf keinen Fall empfehlen.

Deine Daffy