Cover-Bild Die Frauen von La Principal
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 07.03.2016
  • ISBN: 9783458176725
Lluís Llach

Die Frauen von La Principal

Roman
Petra Zickmann (Übersetzer)

Maria weiß, die Entscheidung ist längst gefallen: Ihr Vater geht mit den vier Brüdern nach Barcelona, sie selbst muss bleiben. Als die einzige Tochter soll sie das verwalten, was nach dem Sommer 1893 vom Weingut La Principal übrig ist. Für sie die Enttäuschung ihres Lebens, für alle anderen im Dorf der Beginn einer neuen Zeit. Denn Maria findet überraschend einen Weg, mit viel Mut und noch mehr Eigensinn verwandelt sie La Principal in das Anwesen von damals und sich selbst in die mächtigste Frau ihrer Heimat, ein Leben lang bewundert, ein Leben lang beneidet. Doch als man am Vorabend des Spanischen Bürgerkriegs eine Leiche findet, wird Marias Vermächtnis an die Tochter zu einer gefährlichen Bürde …

Die Frauen von La Principal ist ein Roman über die Wärme und Kraft der eigenen Heimat. Lluís Llach erzählt darin eine Geschichte von Müttern, von Töchtern und Schwestern, von all denjenigen, die sich hingebungsvoll einer Aufgabe widmen und ihr Glück erkämpfen – ein Lebensglück, das so schillernd und flüchtig bleibt wie der Lichtschein an den Weinhängen ihres Dorfes.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2017

Eine komplexe Familiengeschichte

0

Ende des 19. Jahrhunderts erhält Maria das katalanische Weingut La Principal von ihrem Vater, der mit den Söhnen nach Barcelona geht. Das Gut ist heruntergekommen und erfordert eine durchsetzungsfähige ...

Ende des 19. Jahrhunderts erhält Maria das katalanische Weingut La Principal von ihrem Vater, der mit den Söhnen nach Barcelona geht. Das Gut ist heruntergekommen und erfordert eine durchsetzungsfähige Führung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten schafft es Maria das Unmögliche möglich zu machen und erwirbt sich damit Anerkennung und Macht. Ihre Tochter, die ebenfalls den Namen Maria erhält, übernimmt das Gut als der spanische Bürgerkrieg bevorsteht und dann liegt auch noch eine verstümmelte Leiche auf der Treppe von La Principal. Der Fall kann nie durch polizeiliche Ermittlungen geklärt werden. Maria, die auch die Senyora genannt wird, setzt sich über Konventionen hinweg und bekommt eine Tochter, die natürlich auch wieder Maria heißt, von einem bisexuellen Mann, der dazu auch noch ihr Angestellter ist. Auch die Enkelin ist stark und geht ihren eigenen Weg.
Da es um die Geschichte einer Familie bis in die heutige Zeit geht, wird sie natürlich in verschiedenen Zeitebenen erzählt. Vieles lernen wir aus der Sicht von Úrsula kennen, die sehr viele Jahre in den Diensten der Familie stand und den Frauen eng verbunden ist. Anderes wird durch den Vater der dritten Maria erzählt und einiges lernen wir aus der Sicht des ermittelnden Kommissars kennen. Anfangs bereiten diese Sprünge ein wenig Probleme, doch so nach und nach ergeben sich die Zusammenhänge.
Immer wieder spielt auch die politische Situation eine Rolle, besonders die Zeit nach der Machtergreifung durch Franco. Der Einfluss der Kirche ist erheblich. Doch die Gesellschaft in Spanien verändert sich. Die Frauen von La Principal sind kämpferisch und stark, die ihren eigenen Kopf haben und auch gegen Widerstände ihren Weg gehen. Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben.
Der gleiche Name der Protagonistinnen sowie die vielen Zeitsprünge sorgen dafür, dass man konzentriert lesen muss, um alles zu erfassen. Trotzdem hat mich dieses Familien-Epos nicht so richtig packen können.

Veröffentlicht am 26.01.2017

Die Geschichte starker Frauen

0

Das Buch erzählt die Geschichte von drei Frauen, die den Namen Maria teilen, die das Weingut La Principal führen. Dabei handelt es sich um Großmutter, Mutter und Tochter. Der zweiten Mutter wird das leben ...

Das Buch erzählt die Geschichte von drei Frauen, die den Namen Maria teilen, die das Weingut La Principal führen. Dabei handelt es sich um Großmutter, Mutter und Tochter. Der zweiten Mutter wird das leben schwer gemacht, da eine Leiche auf ihrem Gut auftaucht und ein Komissar den Fall lösen möchte, dazu schnüffelt er auf dem Gut herum.
Es ist eine faszinierende Geschichte, die aus verschiedenen Sichtweisen geschrieben ist, die sich immer wieder abwechseln. Manchmal ist es dabei schwer zu folgen bei wem und in welcher Zeit man sich gerade befindet. Dennoch gibt der Wechsel der Perspektiven der ganzen Geschichte ihren Charme.
Der Autor hat einen unglaublich ausdrucksstarken Schreibstil, der mir sehr gut gefallen hat.
Das Buch gehört nicht unbedingt in mein normales Beuteschema und hat mich überrascht. Die drei Frauen sind sich auf eine gewisse Weise ähnlich und haben trotzdem alle ihre Eigenarten, die der Autor sehr gut herausgearbeitet hat.

Veröffentlicht am 30.12.2016

Starke Frauen

0

Als ihr Vater mit den vier Brüdern nach Barcelona geht, muss Maria auf dem sterbenden Weingut La Principal bleiben, um es zu verwalten. Nach dem Tod des Vaters erbt sie es und bringt es wieder ...

Als ihr Vater mit den vier Brüdern nach Barcelona geht, muss Maria auf dem sterbenden Weingut La Principal bleiben, um es zu verwalten. Nach dem Tod des Vaters erbt sie es und bringt es wieder zum Leben. Eine Familiengeschichte um starke Frauen beginnt.

Der Roman erzählt die Geschichte der Frauen von La Principal, ihren Liebschaften, ihren Kämpfen in einer von Männern regierten Welt. Aber auch die Geschichte eines Mordes, der eine der Frauen und ihren Liebhaber in Gefahr bringt. Spannend erzählt, aber auch voller skuriller Charaktere, fesselt die Geschichte der Marias und Ursulas von La Principal.

Ein tolles Buch, das von einer längst vergangenen Zeit erzählt, aber immer noch aktuelle Themen behandelt.

Veröffentlicht am 08.10.2016

Die schauerliche Geschichte einer Familie um 1940

0

Maria lebt mit ihrem Vater und ihren Brüdern auf einem renommierten und bekannten Weingut. Die Zeiten sind nicht immer gut, Krieg hat vieles verändert. Das Weingut läuft nicht mehr optimal und somit setzt ...

Maria lebt mit ihrem Vater und ihren Brüdern auf einem renommierten und bekannten Weingut. Die Zeiten sind nicht immer gut, Krieg hat vieles verändert. Das Weingut läuft nicht mehr optimal und somit setzt sich der Vater mit den Brüdern nach Barcelona ab. Maria muss zurückbleiben um mit ihrer Amme Ursula und diversen Angestellten das Gut in Ordnung zu halten. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters wird ihr ein folgenschweres Erbe überlassen. Als dann nach einiger Zeit die Ermittlungen in einem Mordfall wieder aufgenommen werden droht alles, was ihr lieb und teuer ist ins Wanken zu geraten.

Der Schreibstil des Buches ist angenehm zu lesen. Mit den Namen kommt man jedoch gerne durcheinander, denn alle weiblichen Nachkommen in dieser Familiendynastie werden auf den Namen Maria getauft. Da kommt man schnell durcheinander. Mit der Zeit jedoch und wenn man die Zeitangaben am Anfang der einzelnen Kapitel beachtet kommt man gut in das Buch rein. Die Geschichte ist wirklich interessant, gerade weil sie auch Themen beinhaltet, die in den Jahren um 1940 ein tabu waren. Lediglich die Emotionen haben mir definitiv gefehlt, denn Potenzial für eine gefühlvolle Geschichte hätte dieses Buch auf jeden Fall. Aber meine Augen sind trocken geblieben, d. h. der Schreibstil war zwar angenehm zu lesen, wie schon erwähnt aber die Emotionen haben definitiv gefehlt. Im Mittelpunkt dieses Buches standen die Tabuthemen, die ich eben erwähnt habe, was mir wirklich gefallen hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem historischen Kontext und somit ist dieses Buch ein gut geschriebener historischer Roman.

Um noch einmal zusammenzufassen, ein wirklich angenehmer Schreibstil trifft auf eine unglaubliche Geschichte. Die Emotionen fehlen mir aber, deshalb kann ich nur 4 von 5 Sternen vergeben.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Familiensaga der Principals

0

Im Jahre 1893 vermachte Maria Roderichs (die Alte) Vater ihr das Weingut der Principals weil dieser dachte das die Reblaus alles vernichten würde. Er dagegen geht mit seinen 4 Söhnen die alle studieren ...

Im Jahre 1893 vermachte Maria Roderichs (die Alte) Vater ihr das Weingut der Principals weil dieser dachte das die Reblaus alles vernichten würde. Er dagegen geht mit seinen 4 Söhnen die alle studieren nach Barcelona. Was der Vater als das beste für Maria sieht, empfindet sie als Schmach und Gefängnis. Allerdings rettet Maria diese Weingut und kurz darauf verstirbt der Vater und durch diese Erbe kommt es zum Zwist mit ihren Brüdern. Maria heiratet
Narcis den sie eigentlich nicht von Herzen liebt, doch er schenkt ihr eine Tochter Maria Magi die dann auch nach dem Tode ihrer Mutter das Gut weiter führt. Sie fängt auch ein Verhältnis mit Llorenc dem Sohn der Köchin an, der eigentlich schwul ist aber auch gleichzeitig Maria liebt. Obwohl es nicht standesgemäß ist, aber Maria ist total ihn ihn verliebt, lässt ihm aber jede Freiheiten seine Vorlieben auszuleben. Dann liegt eines Tages ein Sack vor der Gutstüre mit der Leiche von Llorenc´s ehemaligem Geliebten und er wird von Inspektor Recader verdächtigt.

Meine Meinung:
Diese Familiensaga, so lange sie auch sein mag hat etwas, der Autor schildert das ganze in unterschiedlichen Zeitformen. Wir fangen an im Jahr 1893 bis 2001 als Llorenc seiner Tochter Marie sein Skript zu lesen gibt in dem diese ganze Geschichte enthalten ist. Das schwierigste für mich waren diese viele Marias, den jede weitere Tochter hiess Maria. Nur gut das der Autor einer jeden einen zusätzlichen Namen oder einen eigenen Charakter gab. Aber ansonsten fand ich das Leben der Frauen sehr interessant, da sie in einer Zeit aufwuchsen wo der Feminismus noch nicht war und trotzdem haben sich diese Frauen gegen die Männer behauptet. Ein Buch überzeugt durch Feminismus, Homosexualität, Krimi und einen Hauch Erotik. Das Cover passt für mich jetzt nicht ganz so, hätte mir was anderes gewünscht. Mich hat der Autor Lluis Llach voll überzeugt, den er hat einen sehr guten Schreibstil der diese Saga auch nie langweilig machte.
Für mich ein gelungenes Erstlingswerk.