Cover-Bild Stupid ways to die
(11)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: tredition
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 176
  • Ersterscheinung: 21.08.2020
  • ISBN: 9783347101227
Marco Hahn

Stupid ways to die

Mit drei einfachen Schritten länger leben

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2021

Das Leben ist nicht ungefährlich!

0

Marco Hahn hat sich hier drei Komplexen angenähert. Dem Zucker, Aluminium und dem Trinken von Wasser, bzw. was passiert, wenn man zuwenig trinkt. 

Zucker ist als billiges Konservierungsmittel in Lebensmitteln ...

Marco Hahn hat sich hier drei Komplexen angenähert. Dem Zucker, Aluminium und dem Trinken von Wasser, bzw. was passiert, wenn man zuwenig trinkt. 

Zucker ist als billiges Konservierungsmittel in Lebensmitteln enthalten, wo man nicht damit rechnen würde, wenn man das Kleingedruckte nicht liest. Gurken im Glas, Streichcreme, Tieressen und und und. Das Hinterhältige ist, daß er sich unter etlichen Aliasnamen tarnt, die der Autor auflistet. Glukosefruktose - Sirup, Maissirup usw. 

Wenn man also möglichst wenig Zucker oder gar keinen essen will, muß man schon höllisch aufpassen, was man kauft und quasi Experte des Kleingedruckten werden. 

Kritisch hinterfragt er auch die aggressive Werbung Produkte betreffend für Kinder. Denn Zucker hat denselben Effekt wie Heroin aufs Gehirn. Und Entzugserscheinungen, die auf ihre Art auch heftig sind. 

Der Abschnitt über Aluminium ist ebenfalls erhellend. Ich wußte schon viel darüber, wenn bei weitem nicht all das hier. Ich habe noch viel dazugelernt. Aluminium ist eines der häufigsten Elemente der Erde. Der Mensch hat sich daran adaptiert. Aber nicht an jenes in Nahrung und Kosmetika. Das kann unter Umständen gefährlich werden. 

Er erläutert genau, wieso und weshalb. Er hat wirklich sehr viel gewälzt und inhaliert. Die destillierte Essenz dessen hat er hier überzeugend wiedergegeben. 

Im dritten Teil behandelt er die Wichtigkeit des Trinkens, bevorzugt (Leitungs) Wasser, wobei ich sagen muß, daß unseres den Mund extrem austrocknet u d beschißen schmeckt.

Er zeigt auf, warum es schädlich ist, zuwenig zu trinken oder eben das Falsche. Außerdem kritisiert er zurecht das globale Geschäft mit dem Wasser. 

Ich habe die Befürchtung, trotz allem, daß wir selbst zwar alles tun können, was in unserer Macht steht, um uns gesund zu ernähren und dadurch eventuell länger zu leben. Aber die progressive Umweltverschmutzung, Pestizide, die vor der Luft und den Grenzen von Biobauern nicht Halt machen, ausgelaugte Böden und dadurch bedingt weniger Nährstoffe in Getreide, Obst und Gemüse, Mikroplastik in den Meeren und Flüssen, Schadstoffe in der Atemluft, Pandemien ... das alles wird trotz gesunden Lebens diese Betreffenden trotzdem vorzeitig in die Gruft befördern. 

Ich mag jedenfalls den humorvollen Schreibstil, der die Thematik auflockert sowie die Karikaturen von Ralph Handmann. Das Buch ist verständlich geschrieben und sehr informativ. Allerdings dürften die Ausführungen über Homöopathie spalten. 

Obwohl das Buch ein Lektorat durchlaufen hat, sind noch viel zuviele Fehler enthalten, was eher negativ auffällt. Ansonsten ist das Buch überaus empfehlenswert! Danke, Marco Hahn!!!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Leider nicht viel Neues

0

Stupid ways to die von Marco Hahn verspricht : Mit drei einfachen Schritten länger leben.

Wer dieses Buch liest, interessiert sich zumindest für seine Gesundheit und das ist sicherlich schon ein wichtiger ...

Stupid ways to die von Marco Hahn verspricht : Mit drei einfachen Schritten länger leben.

Wer dieses Buch liest, interessiert sich zumindest für seine Gesundheit und das ist sicherlich schon ein wichtiger Schritt.

Marco Hahn widmet sich in dem Buch drei wichtigen Themen: Zucker, Aluminium und Wasser.

Schon die Einführung ist locker, amüsant , aber macht auch nachdenklich.

Der Schreibstil macht es sehr leicht das Buch zu lesen und es sind auch einige wichtige Dinge zusammengefasst, aber leider finden Leser, die sich mit diesem Thema bereits etwas beschäftigt haben, nicht viel Neues.

Zucker ist ungesund, Aluminium gefährlich und Wasser wird von unserem Körper dringend benötigt.

Hier fehlen mir vielleicht auch ein paar passende Rezepte...

Das Thema Zucker ist noch recht ausführlich und lustig behandelt, aber die beiden anderen Themen kommen hingegen etwas zu kurz.

Als kleine Zusammenfassung und einfacher Denkanstoß eine nette Lektüre , aber wer sich wirklich mit seiner Gesundheit beschäftigen möchte, dem fehlen hier viele Themen und zu einem längeren und gesunden Leben gehört leider mehr...

Also für zwischendurch sicherlich nicht schlecht, alleine um mal wieder einen passenden Denkanstoß zu bekommen, aber für mehr reicht es leider nicht ganz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 18.09.2021

Mit Verhaltensänderung viel bewirken

0

„Stupid ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben“ von Autor Marco Hahn befasst sich mit gesunder Lebensweise und entscheidenden Tipps zur Veränderung.

„Wenn Du dieses Buch liest, interessierst ...

„Stupid ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben“ von Autor Marco Hahn befasst sich mit gesunder Lebensweise und entscheidenden Tipps zur Veränderung.

„Wenn Du dieses Buch liest, interessierst Du Dich für Deine Gesundheit. Es gibt nichts Wertvolleres. Bist Du gesund, hast Du Kraft. Hast Du Kraft, bist Du stark. Bist Du stark, kannst Du anderen helfen. Hilfst Du anderen bist Du glücklich.“

Der Prolog mit persönlichen Ansprache hat Humor, aber auch Nachdenkliches parat. Das Thema „Ablenkung“ wird auf interessante Weise angesprochen. Was kostet uns Lebenszeit? Was lässt sich mit langfristiger Umstellung verbessern? Das Buch ist in drei Bereiche eingeteilt und beleuchtet unsere Fehler im Umgang mit Zucker, Aluminium und Wasser. Basierend auf wissenschaftlicher Forschung, Studien, Untersuchungen und Erkenntnissen treten unangenehme Wahrheiten zu tage und wird uns der Spiegel vorgehalten. Für Unterhaltung und Humor im Kampf gegen schlechte Gewohnheiten sorgen die Karikaturen von Ralph Handmann. Ironie inklusive. Zusammenhänge werden anschaulich erklärt. Manchmal wirkt die Wissensvermittlung etwas langatmig wie beim Schlussthema Wasser. Gelungen sind Perspektiven und Vielfalt. „Zucker – Killing me softly“ befasst sich unter anderem mit trojanischem Zucker und hat Vorschläge parat, wie man seine Ernährung ändern kann. Erschreckend sind die krankmachenden Auswirkungen von einer zu zuckerreichen Ernährung. Eine einfache Regel bringt die Wende. Lassen wir uns zu sehr von Werbung, Umfeld und Co manipulieren? Das Buch regt in allen drei Bereichen zum Nachdenken an. Auch unser Umgang mit Aluminium ist zu sorglos. Interessant, wo uns Problem Nr. 2 überall begegnet. Wer setzt sich schon mit den Folgen der Aluminiumgewinnung auseinander? Auch hier wird der Finger in die Wunde gelegt. Im Alltag lassen sich die Weichen für eine gesündere Zukunft stellen, die weltweite Auswirkungen haben kann, z.B. um endlich die Regenwaldzerstörung zu stoppen und für den entscheidenden Wandel zu sorgen. Viele Themen, eine Botschaft. Jeder Einzelne kann für sich und andere etwas bewirken. Zusammen werden daraus riesengroße Schritte.

Der Titel „Stupid ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben“ provoziert, weckt die Neugierde und steigert die Erwartungen. Das Cover ist schlicht, aber treffend und hat Witz. Wer schadet sich schon wissentlich gerne selbst? Gerne hätte das Buch noch mehr Themen und Seiten haben können. Das Lektorat ist zu kurz gekommen. Beim Thema „Wasser“ nimmt das Fachliche zu viel Raum ein und der lockere Erzählstil wird etwas vernachlässigt. Insgesamt ein interessantes Buch mit gutem Denkanstößen und Aufrüttelpotenzial.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2021

Zucker, Aluminium, Wasser – zum Nachdenken anregendes Sachbuch mit wenig überraschenden Infos

0

Dieses Sachbuch ist angefüllt mit allerlei zusammengetragenem Wissen über die drei Säulen Zucker, Aluminium und Wasser. Diese drei Themengebiete werden hier behandelt. Alle drei werden ausführlich beleuchtet, ...

Dieses Sachbuch ist angefüllt mit allerlei zusammengetragenem Wissen über die drei Säulen Zucker, Aluminium und Wasser. Diese drei Themengebiete werden hier behandelt. Alle drei werden ausführlich beleuchtet, mit Angaben von Studien/wissenschaftlichen Arbeiten/Literatur/etc. untermauert. Dies hat übrigens auch einen Anhang von immerhin 22 Seiten voller Quellen/Links/weiterführender Literatur zur Folge.

Für meinen Geschmack ist das ein bisschen zu viel des Guten. Impliziert der Titel des Buches doch: mit drei EINFACHEN Schritten länger leben. Hier hätte ich mir mehr Alltagsbezug und weniger Wissen aus Fremdquellen gewünscht. Das Wissen ist interessant, keine Frage. Doch neutralisiert der Autor aufgestellte Theorien relativ oft mit einer Bemerkung wie: „bis irgendwann genauere Methoden dieses evtl. doch aufzeigen“ oder „doch aktuell gibt es dazu keine wissenschaftliche Studie“. Das sind für mich einfach zu viele Könnte-seins und Wäre-möglichs.

Die Kapitel Zucker und Wasser waren für mich noch logisch, beim Kapitel Aluminium gab es für meinen Geschmack zu viele Vielleichts. Und der Satz „Davon abgesehen ist es höchst interessant festzustellen, dass die Häufigkeit von Brustkrebs mit dem Einkommen zu steigen scheint – böse Zungen schließen daraus, dass man sich die teuren aluminiumhaltigen Deos schließlich erst einmal leisten können muss“ klingt für mich sehr zynisch (zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass Deo ohne Alusalze meist teurer ist – also genau andersrum; aber das nur nebenbei).

Es gab vieles, was einen zum Nachdenken bringt, aber auch einiges, was einfach nicht so stimmig für mich war. Zu lesen ist das Buch Dank des sehr lockeren, für ein Sachbuch fast flapsigen Schreibstils sehr gut und flüssig. Jedoch wäre hier ein professionelles Lektorat angezeigt. Mir sind doch viele Fehler aufgefallen – keine Schreibfehler, sondern Satzbau, Aufbau etc. Das stört den Lesefluss ein wenig.

Für mich hat sich durch das Buch kein lebensverlängernder AHA-Moment ergeben. Auf Zucker versuche ich ohnehin weitestgehend zu verzichten und trinken tue ich den ganzen Tag über ausschließlich Leitungswasser. Pfannen mit zerkratzter Beschichtung fliegen bei mir raus. Um Aluminium in Medikamenten und Impfstoffen komme ich schlecht drumherum, wenn ich darauf angewiesen bin. Doch das hat natürlich keinen Einfluss auf meine Bewertung, weil diese Tatsache ja nichts an der Qualität des Buches ändert.

Fazit: ein Sammelsurium von Wissen über die drei Themen Zucker, Aluminium und Wasser; teils interessant, teils bekannt. Für mich persönlich jedoch nichts wirklich Neues und ich glaube, ich bin mit falschen Erwartungen an das Buch rangegangen. Für Neulinge, die sich noch nicht so mit diesen Themen befasst haben, sicherlich eine gute Grundlage, um sich selbst Gedanken zu machen und einiges an interessantem Wissen für sich herauszuziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 31.08.2021

Der Autor muss sich entscheiden

0



Drei Themen hat sich der Autor auserwählt, um uns unsere möglicherweise schädlichen Gewohnheiten vor Augen zu führen, nämlich unseren Zuckerkonsum, die versteckten Gefahren von Aluminium und die positive ...



Drei Themen hat sich der Autor auserwählt, um uns unsere möglicherweise schädlichen Gewohnheiten vor Augen zu führen, nämlich unseren Zuckerkonsum, die versteckten Gefahren von Aluminium und die positive Kraft von Wasser. Dafür hat Marco Hahn viel Recherche-Arbeit investiert, um seine Ausführungen so umfassend wie möglich wissenschaftlich zu untermauern und für uns verständlich und praktikabel zu „übersetzen“.

Die Ernsthaftigkeit seines Anliegens verliert allerdings leider durch den mitunter allzu flapsigen Schreibstil, denn ein Sachbuch, das ernst genommen werden möchte, sollte meiner Meinung nach auch in entsprechend ernsthaftem Ton geschrieben sein. Insofern sollte der Autor sich entscheiden, ob er unterhaltsame und informative Zeitschriftenartikel schreiben will (dann kann er sich alle beeindruckenden Literaturlisten sparen), oder ob er ein ernst zu nehmendes Sachbuch vorlegen will, das nach der entsprechenden Sprache verlangt. Wobei ein fachlich kompetentes Lektorat und Korrektorat dringend anzuraten wären! Es gibt so manchen Fehler im Text, der durchaus eine komische Komponente hat. Wenn zum Beispiel Neil Armstrong eine Reiskostenabrechnung abgegeben hat (vielleicht für einen Reiskocher, wer weiß…) Gut gefallen haben mir die Karikaturen als belebende und den Inhalt unterstreichende Beigabe.

Abgesehen von meinen oben formulierten grundsätzlichen Kritikpunkten habe ich das Büchlein mit großem Interesse gelesen und mancherlei neue Informationen erhalten, die mich zum Nachdenken brachten. Gerade zum Thema Aluminium stellte ich fest, viel zu wenig informiert zu sein und hier achtsamer sein zu müssen.

Fazit: Ein Büchlein mit leicht lesbaren, gut fundierten Ausführungen, das noch einmal gründlich überarbeitet werden sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere